Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stecken · Stecker · Steckling · Steckbrief · Steckrübe · abstecken · anstecken · ansteckend · Ansteckung · aufstecken · bestecken · Besteck · verstecken · Versteck
stecken Vb. (transitiv) ‘stechend befestigen, an einen bestimmten Platz bringen, unterbringen’, (intransitiv) ‘haftenbleiben, festsitzen’ vereint in seiner mhd. Lautform zwei ehemals eigenständige Verben, einerseits das Kausativum ahd. stecken ‘anheften, annageln’ (9. Jh.), mhd. stecken ‘einstechend befestigen’ bzw. mnd. nd. mnl. sticken (mit älterer Vokalstufe, dadurch lautlich mit sticken ‘feine Muster einnähen’ zusammenfallend), andrerseits (mit expressiver Konsonantendoppelung) das Durativum ahd. steckōn (8. Jh.), mhd. stecken ‘eingestochen festhaften, sich befinden’, das seit dem 16. Jh. unter Einfluß von stechen zuweilen stark flektiert (vgl. der Brief stak im Kasten). Beide sind zu dem unter stechen (s. d.) behandelten Verb gebildet. – Stecker m. ‘wer oder was steckt’ (17. Jh.), ‘Geräteteil zur Herstellung elektrischer Kontakte’ (20. Jh.). Steckling m. ‘zum Anwurzeln in die Erde gestecktes Reis’ (18. Jh.), gebildet nach älterem Setzling (s. setzen). Steckbrief m. ‘öffentliche Aufforderung zur Mithilfe bei der Ergreifung eines flüchtigen Täters mit dessen genauer Personenbeschreibung’ (16. Jh.), eigentlich wohl ‘Haftbefehl’, d. h. Anweisung, jmdn. ins Gefängnis zu stecken. Steckrübe f. Rübensorte, die als junge Pflanze verpflanzt (gesteckt) wird (16. Jh.). abstecken Vb. ‘abgrenzen (mit Pfählen), loslösen’ (16. Jh.), ‘mit Stecknadeln anpassen’ (20. Jh.). anstecken Vb. ‘an etw. befestigen, einen Brandsatz anbringen und dadurch in Brand setzen, ein Faß öffnen’, ahd. anasteckōn (11./12. Jh.), mhd. anestecken ‘anzünden, ein Faß öffnen’ (mnd. ansticken, s. oben); bildlich ‘(Krankheiten) zündstoffartig mitteilen, (sich) infizieren’ (16. Jh.); ansteckend Part.adj. ‘infizierend’ (17. Jh.); Ansteckung f. ‘Infektion’ (17. Jh.), älter ‘Entzündung von Feuer’ (15. Jh.). aufstecken Vb. ‘hochstecken, oben anbringen, aufsetzen’, mhd. ūfstecken; übertragen ‘etw. aufgeben, auf etw. verzichten’ (19. Jh.), jmdm. ein Licht aufstecken ‘jmdm. etw. klarmachen, ihn aufklären’ (17. Jh.). bestecken Vb. ‘steckend mit etw. versehen, hineinstecken’, ahd. bistecken ‘hineinstecken’ (11. Jh.), mhd. bestecken ‘bedecken, festsetzen, steckenbleiben’. Besteck n. ‘was zusammengesteckt ist’, z. B. ‘(zur Zierde) Aufgestecktes’ am Helm oder Degen (16. Jh.), ‘Messer, Gabel, Löffel’ als zusammengehörender (ehemals in einem Futteral befindlicher) Satz (17. Jh.), ‘Futteral, Etui für Werkzeuge und sein Inhalt’ (18. Jh.). verstecken Vb. ‘verbergen’ (16. Jh.); vgl. ahd. firstecken ‘verstopfen’ (Hs. 13. Jh.), mhd. verstecken ‘ersticken machen’; Versteck n. ‘heimlicher Aufbewahrungsort’ (18. Jh.), mnd. (in der Seemannssprache) vorstecke ‘Hinterhalt, geheime Absicht’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Assoziationen |
|
begeisternd ·
mitreißend ●
ansteckend fig. ·
zündend fig.
Verwendungsbeispiele für ›ansteckend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber an die ansteckende Kraft des Positiven glauben wir fast nicht mehr.
[Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 126]
In ihrer Analyse des »paranoiden Bildes der homosexuellen Äußerung als ansteckender Handlung« läuft Butler zu großer Form auf.
[Die Zeit, 26.03.1998, Nr. 14]
Sollen wir auf die ansteckende Wirkung irgendwelcher Initiativen von draußen warten?
[Die Zeit, 11.03.1966, Nr. 11]
Ihr Mann ist ansteckend, sie, eine zierliche Person mit dunkler Haut, kommt nicht davon los.
[Die Zeit, 04.10.2004, Nr. 40]
Ein Wurm gibt zwar täglich 200000 Eier ab, aber sie sind nicht ansteckend, selbst wenn man sie essen würde.
[Die Zeit, 14.05.2001, Nr. 20]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anstauen anstaunen anstechen Ansteckblume anstecken |
Anstecker Anstecknadel Ansteckung Ansteckungsgefahr Ansteckungsherd |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~4353)
- Historische Korpora (~5905)
- DTA-Kern+Erweiterungen (787)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (432)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (35)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (509)
Zeitungskorpora
- Berliner Zeitung (1994–2005) (458)
- Der Tagesspiegel (ab 1996) (2536)
Webkorpora
- Blogs (276)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (278)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (49)
- Polytechnisches Journal (122)
- Filmuntertitel (357)
- Gesprochene Sprache (5)
- DDR (21)
- Politische Reden (1982–2020) (51)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (730)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (6)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (21)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (106)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (19)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (2)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (8)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (2)
- Wikibooks-Korpus (37)
- Wikipedia-Korpus (1399)
- Wikivoyage-Korpus (9)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (16)