Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tanker, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tankers · Nominativ Plural: Tanker
Aussprache  [ˈtaŋkɐ]
Worttrennung Tan-ker
Wortzerlegung tanken 1-er
Wortbildung  mit ›Tanker‹ als Erstglied: Tankerflotte · Tankerunglück  ·  mit ›Tanker‹ als Letztglied: Gastanker · Supertanker · Öltanker
eWDG

Bedeutung

Frachtschiff mit großen Tanks, die als Laderaum zur Beförderung von Flüssigkeiten, besonders Erdöl, dienen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tank · tanken · Tanker
Tank m. ‘Trinkwasserbehälter’ (besonders auf Schiffen, Mitte 19. Jh.), ‘Behälter für (feuer)gefährliche Flüssigkeiten’ (Treib-, Heizstoffe, Gifte, um 1900), zuvor ‘Vorratsanlage für Wasser, Zisterne, Teich’ (in Reisebeschreibungen, vereinzelt im 17. Jh.), Entlehnung von gleichbed. engl. tank, das von einer Eingeborenensprache Indiens übernommen wurde, vgl. Gujarāti tānkh, Marāṭhi ṭānken, denen möglicherweise aind. taḍāgam ‘Teich, Wasserbehälter, künstlicher See’ zugrunde liegt. In England werden im ersten Weltkrieg die zur Produktion von gepanzerten und bewaffeneten Fahrzeugen gefertigten Werkstücke aus Geheimhaltungsgründen als Bestandteile für Benzintanks deklariert, daher engl. tank ‘Kampfpanzer’, dt. Tank (1917); heute im Dt. nicht mehr üblich. – tanken Vb. ‘Treibstoff in den Tank aufnehmen’ (um 1910), entsprechend gleichbed. engl. to tank. Tanker m. ‘Tansportschiff für Erdöl’ (1. Hälfte 20. Jh.), engl. tanker.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Schifffahrt
Tanker · Tankschiff
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Tanker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tanker‹.

Beschädigung Containerschiff Frachter Frachtschiff Havarie Massengutfrachter Massengutschiff Untergang Versenkung altersschwach beladen einwandig eisbrechend fahrend gekapert gelaufen gestrandet gesunken havarieren havariert kapern kuwaitisch leckgeschlagen liberianisch panamaisch schwerfällig transportieren unbeweglich verunglückt

Verwendungsbeispiele für ›Tanker‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Tanker habe etwa 1700 Tonnen irakischen Öls schmuggeln wollen. [Süddeutsche Zeitung, 19.11.2001]
Den Aufbauten nach schienen es ein Frachtschiff und ein Tanker zu sein, die sich begegneten und bald aneinander vorbeigleiten würden. [Wellershoff, Dieter: Die Sirene, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1980, S. 93]
Von den Ölplattformen fließt das Öl direkt in die Tanker. [Die Welt, 18.12.2004]
Fast 14 Millionen Tonnen der Exxon‑Flotte stecken in Tankern mit mehr als 160000 Tonnen Tragfähigkeit. [Der Spiegel, 07.12.1981]
Unfälle wie der des Tankers Exxon Valdez vor Alaska ließen sich, hieß es, mit der elektronischen Seekarte künftig verhindern. [o. A. [ley]: Elektronische Seekarte. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1991]]
Zitationshilfe
„Tanker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tanker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tank
Tank-Top
Tankanzeige
Tanke
tanken
Tankerflotte
Tankerunglück
Tankfahrzeug
Tankflugzeug
Tankfüllung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora