Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sprichwort, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sprichwort(e)s · Nominativ Plural: Sprichwörter
Aussprache 
Worttrennung Sprich-wort
Wortzerlegung sprechen Wort
Wortbildung  mit ›Sprichwort‹ als Erstglied: Sprichwörterlexikon · Sprichwörtersammlung / Sprichwortsammlung · sprichwörtlich
eWDG

Bedeutung

meist weit verbreiteter, dem Volksmund entstammender Satz, der in prägnanter, pointierter, einprägsamer, oft bildlicher Formulierung eine verallgemeinerte, zum Teil heute überlebte Lebenserfahrung mit moralisierendem, belehrendem, gelegentlich auch gesellschaftskritischem Inhalt festhält und überliefert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sprichwort · sprichwörtlich
Sprichwort n. in ausdrucksvoller, einprägsamer, apodiktischer Formulierung überlieferte Lebensweisheit, mhd. sprichwort ‘geläufiges Wort, Redensart, Rätsel’, eigentlich wohl ‘oft-, vielgesprochenes Wort, häufig gebrauchte Redewendung’, gebildet zu den unter sprechen und Wort (s. d.) behandelten Formen. Vielleicht besteht das erste Kompositionsglied aus mhd. (selten) spriche ‘Wort, Rede’? Im 16. Jh. wird unter dem Eindruck des lautlichen und semantischen Zusammenhangs mit Spruch (s. d.) auch Sprüchwort (vereinzelt Spruchwort) geläufig, bis sich im 18. Jh. Sprichwort durchsetzt. Vgl. ältere Bezeichnungen wie mhd. alteʒ, altsprochen, gemeineʒ wort, alter gemeiner spruch. – sprichwörtlich Adj. ‘in der Art eines Sprichworts’, auch ‘geläufig und bekannt wie ein Sprichwort’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Merkspruch · Sinnspruch · Sprichwort  ●  Adagium geh., bildungssprachlich, veraltet, lat. · Parömie ugs. · Proverb fachspr. · Spruch ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sprichwort‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sprichwort‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sprichwort‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein englisches Sprichwort gibt als Steigerung von »Lüge« an: Lügen – gemeine Lügen – Statistik. [Scheidt, Walter: Kulturbiologie, Jena: Fischer 1930, S. 2]
Ein Sprichwort entsteht nur auf einem Stand der Sprache, wo sie noch schweigen kann. [Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1917]]
Ein wahres Sprichwort kommt dagegen unbefangen »aus dem Volk« und bezieht sich auf dessen munteres Treiben. [Die Zeit, 18.04.1997, Nr. 17]
Sprichwörter tauchen in den meisten europäischen Sprachen in gleicher Übersetzung auf. [Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47]
An der Umkehrung jenes alten Sprichworts ist auch etwas dran. [Die Zeit, 05.08.2002, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Sprichwort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sprichwort>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
sprenklig
sprenzen
Spreu
Spreugebläse
sprich
Sprichwörterlexikon
Sprichwörtersammlung
sprichwörtlich
Sprichwortsammlung
Spriegel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora