Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Spekulation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spekulation · Nominativ Plural: Spekulationen
Aussprache 
Worttrennung Spe-ku-la-ti-on
Wortzerlegung spekulieren -ation
Herkunft aus speculātiospätlat ‘das Ausschauhalten, Ausspähen, Betrachtung, das Beschauen’ < speculārīlat ‘(umher)spähen, sich umsehen, auskundschaften, beobachten’ (spekulieren)
eWDG

Bedeutungen

1.
über die wissenschaftlich gesicherte Erkenntnis hinausgehendes Denken
a)
das bei unzureichendem Stand des empirischen und rationalen Wissens künftige Ergebnisse vorwegnimmt
Beispiel:
die Atomistik Demokrits hat sich als eine fruchtbare Spekulation für die naturwissenschaftliche Forschung erwiesen
b)
das das empirische und rationale Wissen (bewusst) außer Acht lässt
Beispiele:
eine wirklichkeitsfremde Spekulation
[Hippokrates’] historisches Verdienst besteht darin, daß er den Spekulationen der Naturphilosophen ein strenges System von Beobachtungen und die Untersuchung der Kranken entgegensetzte [ Gesundheit1964]
Mutmaßung
Beispiele:
sich in Spekulationen über etw. verlieren
er erging sich in müßigen Spekulationen darüber, was gewonnen wäre, wenn …
2.
durch die realen Gegebenheiten unzureichend begründete (feste) Erwartung, dass bestimmte Ereignisse, Zustände eintreten werden
Beispiele:
eine durchsichtige, abenteuerliche, vage Spekulation
Diese Veränderung der Politik [der imperialistischen Staaten 1921/22] war mit der Spekulation verbunden, die großen ökonomischen Schwierigkeiten Sowjetrußlands zur Erpressung ausnutzen […] zu können [ Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung7,159]
3.
abwertend entsprechend der Bedeutung von spekulieren (2)
Beispiele:
die Spekulation mit Grundstücken, Wertpapieren
er versuchte, durch Spekulationen an der Börse zu Geld zu kommen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
spekulieren · Spekulant · Spekulation · spekulativ
spekulieren Vb. ‘nachdenken, gewagte, riskante Geschäfte machen, auf etw. rechnen’, mhd. speculieren ‘sich in religiöse Betrachtung versenken, (Gott) zu erforschen suchen, sinnen’ wird durch die Mystiker entlehnt aus lat. speculārī ‘(umher)spähen, sich umsehen, auskundschaften, beobachten’; zu lat. specere ‘sehen’. Bei den Reformatoren (Luther) erhält spekulieren den abschätzigen Nebensinn ‘forschen, nachdenken auf phantastischer (d. h. nicht auf biblischer Überlieferung beruhender) Grundlage’, verallgemeinert ‘ohne Bezug zur Wirklichkeit nachsinnen, forschen’, auch ‘dichten’ (16. Jh.). Doch bleibt daneben wertneutraler Gebrauch im Sinne von ‘nachdenken, überlegen, mutmaßen’ erhalten, in der Philosophie weiterentwickelt zu ‘durch bloßes Denken (ohne Empirie) Erkenntnisse zu gewinnen suchen’ (18. Jh.). Eine eigene Verwendungsweise zeigt die Kaufmannssprache, wo ‘Berechnungen, Überlegungen anstellen, die einen Erfolg möglich erscheinen lassen, solche Absichten und Geschäfte ausführen’ (16. Jh., geläufig 18. Jh.) in ‘riskante Geschäfte machen’ übergeht. Davon herzuleiten ist der allgemeinsprachliche Gebrauch spekulieren (‘rechnen’) auf etw. (Ende 18. Jh.). – Spekulant m. philosophisch ‘wer über metaphysische Dinge nachdenkt, Grübler’ (17. Jh.), kaufmannssprachlich ‘wer mit Risiko nach Gewinn strebt, auf Gewinn rechnender Unternehmer’ (18. Jh.); vgl. lat. speculāns (Genitiv speculantis), Part. Präs. zu lat. speculārī (s. oben). Spekulation f. mhd. speculācie (Anfang 14. Jh.), frühnhd. Speculacz (15. Jh.), Speculation (16. Jh.), aus spätlat. speculātio (Genitiv speculātiōnis) ‘das Ausschauhalten, Ausspähen, Betrachtung, das Beschauen’; entsprechend dem Gebrauch des Verbs zuerst bei den Mystikern ‘Betrachtung Gottes und seiner Schöpfung, geistliche Verzückung’, dann ‘tiefsinniges Nachdenken, Betrachten, Forschen’ (16. Jh.), philosophisch ‘kontemplatives, von der Wirklichkeit losgelöstes Erkenntnisstreben’ (18. Jh.), bald auch abschätzig windige, müßige Speculation ‘Spintisiererei’ (18. Jh.). Kaufmannssprachlich ‘kaufmännische Berechnung, riskante, auf Gewinn zielende Unternehmung’ (18. Jh.). spekulativ Adj. philosophisch (als Gegensatz zu empirisch) ‘in reinen Begriffen denkend, wirklichkeitsfremd, übersinnlich’, verallgemeinert ‘grübelnd, forschend, zur Spekulation neigend’ (17. Jh.), kaufmannssprachlich ‘berechnend, auf Gewinn, Handelsvorteil bedacht’ (19. Jh.), aus mlat. speculativus ‘in forschendes Denken sich versenkend, betrachtend’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(reine) Vermutung · Annahme · Mutmaßung · Spekulation  ●  Stochern im Nebel ugs., fig.
Unterbegriffe
  • Riemannsche Hypothese · Riemannsche Vermutung
  • Sozialfaschismustheorie · Sozialfaschismusthese
  • Sedimentationshypothese · lexikalische Hypothese · lexikalischer Ansatz
Assoziationen

Börsenspekulation · Spekulation · Trade  ●  Zock ugs.
Oberbegriffe

(es gibt) keine Anhaltspunkte (für) · (lediglich) vermutet · (nur) eine Vermutung · (reine) Spekulation · durch die Tatsachen nicht gedeckt (sein) · nicht belegbar · nicht beweisbar · ohne gesicherte Datenbasis  ●  ins Blaue hinein (behaupten) ugs., Redensart
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Spekulation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spekulation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Spekulation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man machte mit ihm, wenn es gut ging, eine hervorragende Spekulation. [Kriegk, Otto: Der deutsche Film im Spiegel der Ufa, Berlin: Ufa-Buchverl. 1943, S. 120]
Allein ließ sie mich mit meinen Spekulationen um ihr Dasein. [Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 167]
Die diesseitige ontologische Interpretation des Todes liegt vor jeder ontischjenseitigen Spekulation. [Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 240]
Tatsächlich haben denn auch hier die Spekulationen religionsphilosophischer Art angeknüpft. [Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. III, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 415]
Auf solche Spekulationen lasse ich mich gar nicht erst ein. [Die Zeit, 04.04.1997, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Spekulation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spekulation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spektroskopie
spektroskopisch
Spektrum
Spekulant
Spekulantin
Spekulationsblase
Spekulationsfieber
Spekulationsfrist
Spekulationsgeschäft
Spekulationsgewinn

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora