Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Ahnung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ahnung · Nominativ Plural: Ahnungen
Aussprache 
Worttrennung Ah-nung (computergeneriert)
Wortzerlegung ahnen -ung
Wortbildung  mit ›Ahnung‹ als Erstglied: ahnungslos · Ahnungsvermögen · ahnungsvoll
 ·  mit ›Ahnung‹ als Letztglied: Todesahnung · Vorahnung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Vermutung
    1. a) Vorgefühl
    2. b) Befürchtung
  2. 2. [umgangssprachlich] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
Vermutung
a)
Vorgefühl
Beispiele:
eine (ganz) bestimmte, leise, sichere, untrügliche Ahnung haben
meine Ahnung hat mich nicht betrogen
b)
Befürchtung
Beispiele:
eine böse, dumpfe, finstere Ahnung
gehobensich in bangen Ahnungen verzehren
gehobenIn trüben Ahnungen befangen [ H. MannSchlaraffenland1,285]
2.
umgangssprachlich
Beispiele:
habt ihr eine Ahnung, wann er kommt? (= wisst ihr, wann er kommt?)
keine Ahnung! (= ich weiß nicht!)
ich habe davon nur eine (dunkle, vage) Ahnung (= ich weiß nur wenig davon)
salopphabt ihr 'ne Ahnung! (= wenn ihr wüsstet!)
salopper hat nicht die geringste Ahnung (= er weiß gar nichts)
er hat keine (blasse) Ahnung (= er weiß gar nichts)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ahnen · Ahnung
ahnen Vb. ‘Zukünftiges dunkel empfinden, voraussehen, eine vage Vorstellung haben, gefühlsmäßig vermuten’. Wahrscheinlich zur Präp. an gebildet, anfangs vorwiegend belegt in der unpersönlichen Wendung mhd. mir, mich anet ‘es kommt an mich heran’, d. h. ‘ich sehe voraus’, mnd. it heft mī (ge)ānet. Formen mit d-Einschub (ahnden, vereinzelt schon mhd. anden) sind im 18. Jh. (besonders bei Klopstock) häufig, gehen jedoch im 19. Jh. wieder zurück. Das Verb ist nur im Dt. nachweisbar (schwed. ana, dän. ane sind Entlehnungen aus dem Nd.). – Ahnung f. ‘Vorgefühl, Vermutung, vage Vorstellung’ (Ende 15. Jh.); keine Ahnung haben ‘nicht wissen’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ahnung · Bauchgefühl · Eingebung · Gefühl · Gespür · Instinkt · Intuition · Spürsinn · Vorahnung · innere Stimme  ●  siebter Sinn scherzhaft-ironisch · sechster Sinn ugs. · so ein Gefühl ugs.
Assoziationen

Assoziationen

Fähigkeit · Horizont · Kenntnis · Kenntnisstand · Kompetenz · Können · Rüstzeug · Sachkenntnis · Sachkunde · Sachverstand · Wissen · Wissensstand  ●  Know-how engl. · Ahnung ugs. · Expertise geh. · Kenne ugs. · Techne geh., griechisch
Oberbegriffe
  • psychologische Eigenschaft
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ahnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ahnung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ahnung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von Verhütung hat sie zu diesem Zeitpunkt immer noch keine Ahnung. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 23]
Ich brachte es nicht fertig, ihr von meinen Ahnungen zu erzählen. [Loest, Erich: Völkerschlachtdenkmal, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1987 [1984], S. 187]
Die arbeitsfähige Ahnung ist geistige Produktivität, nun als werkbildend betrachtet. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 128]
Sie hat keine richtigen Überzeugungen, aber auch keine bösen Ahnungen. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 158]
Ich habe keine Ahnung, wie diese Frau heißt, es interessiert mich auch nicht. [Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Zitationshilfe
„Ahnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ahnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ahnherr
ähnlich
Ähnlichkeit
ähnlichschauen
ähnlichsehen
ahnungslos
Ahnungslosigkeit
Ahnungsvermögen
ahnungsvoll
ahoi

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora