Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Sonate, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sonate · Nominativ Plural: Sonaten
Aussprache 
Worttrennung So-na-te
Wortbildung  mit ›Sonate‹ als Erstglied: Sonatenform · Sonatensatz  ·  mit ›Sonate‹ als Letztglied: Cellosonate · Kammersonate · Kirchensonate · Klaviersonate · Solosonate · Triosonate · Violinsonate / Violinensonate
Herkunft aus gleichbedeutend sonataital < historisch sonareital (heute suonareital) ‘(er)tönen, (er)schallen, klingen’
eWDG

Bedeutung

Musik Komposition mit meist drei oder vier Sätzen für ein Soloinstrument oder auch für mehrere Instrumente
Beispiele:
eine Sonate für Klavier, Violine, Klavier und Flöte
eine Sonate von Beethoven
er spielte eine Sonate
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sonate · Sonatine
Sonate f. ‘mehrsätziges Musikstück für ein oder mehrere Instrumente’. In der 1. Hälfte des 17. Jhs. wird ital. sonata, gleichsam ‘Klingstück’ (im Unterschied zum ‘Singstück’, s. Kantate), ins Dt. entlehnt. Ital. sonata ist das substantivierte Part. Perf. Fem. von ital. sonare, aus lat. sonāre ‘(er)tönen, (er)schallen, klingen’. – Dazu Sonatine f. Bezeichnung für die kleine Sonatenform, Entlehnung (Anfang 18. Jh.) aus ital. sonatina, Deminutivum von ital. sonata.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Musik
Sonate · mehrsätziges Instrumentalstück
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Sonate‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sonate‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sonate‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch die Form der Sonate setzte sich nur langsam durch. [Wirth, Helmut: Kammermusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 34460]
Seine besten Sätze stehen unmittelbar an Wert neben den Sonaten dieser Meister. [Engel, Hans: Clementi. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 14783]
Dafür sind viele Passagen, besonders im Andante der Sonaten, hinreißend. [Tucholsky, Kurt: Die Sekt-Eule. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1917], S. 824]
In den vergangenen 50 Jahren habe ich die Sonaten auch regelmäßig in New York gespielt. [Die Zeit, 22.10.2007, Nr. 43]
Er vereinheitlichte den Stil der ganzen Sonate durch eine gemeinsame kp. [Suess, John G.: Vitali (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 17358]
Zitationshilfe
„Sonate“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sonate>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
sonantisch
Sonar
Sonargerät
Sonata da Camera
Sonata da Chiesa
Sonatenform
Sonatensatz
Sonatensatzform
Sonatine
Sonde

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora