Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Scheitel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Scheitels · Nominativ Plural: Scheitel
Aussprache  [ˈʃaɪ̯tl̩]
Worttrennung Schei-tel
Wortbildung  mit ›Scheitel‹ als Erstglied: Scheitelabstand · Scheitelauge · Scheitelbein · Scheitelfrisur · Scheitelhöhe · Scheitelkamm · Scheitelkreis · Scheitelkäppchen · Scheitelorgan · Scheitelpunkt · scheitelrecht · Scheiteltunnel · Scheitelwert · Scheitelwinkel · Scheitelzelle
 ·  mit ›Scheitel‹ als Letztglied: Madonnenscheitel · Mittelscheitel · Poposcheitel · Puffscheitel · Seitenscheitel
 ·  mit ›Scheitel‹ als Grundform: scheiteln
Mehrwortausdrücke  vom Scheitel bis zur Sohle
eWDG

Bedeutungen

1.
von der Stirn nach hinten durch das Kopfhaar gezogene gerade Linie, die das Haar nach beiden Seiten teilt
Beispiele:
ein genau gezogener, gerader, glatter, krummer, tadelloser Scheitel
einen Scheitel ziehen
einen, keinen Scheitel haben
den Scheitel links, rechts tragen, haben
2.
gehoben Kopfhaar
Beispiele:
ein blonder, brauner, dunkler, schwarzer, ergrauter, gelichteter, lockiger Scheitel
Er blickte auf ihren strähnigen, aschfarbenen Scheitel mit dem armseligen Haarknoten im Nacken […] [ UhsePatrioten1,175]
3.
oberste Stelle, Fläche des menschlichen Kopfes
Beispiele:
ein kahler, unbedeckter Scheitel
jmdm. die Hand auf den Scheitel legen
jmdm. liebevoll über den Scheitel streichen
sie trug einen Krug auf dem Scheitel
gehobensie trug ein Diadem über dem Scheitel
gehobenden Scheitel neigen, senken (= den Kopf neigen, senken)
vom Scheitel bis zur Sohle (= von Kopf bis Fuß, ganz und gar, durch und durch)
Beispiel:
jmdn. vom Scheitel bis zur Sohle prüfen, ansehen
bildlich
Beispiele:
ein Ehrenmann vom Scheitel bis zur Sohle
salopp, scherzhaftvom Scheitel bis zur Zehe
4.
gehoben oberster Teil, äußerster, höchster Punkt
a)
einer Erhebung
Beispiele:
der Scheitel des Berges, Hügels ragt über die Wipfel der Bäume hinaus
Und wenn die Pyramide jetzt, vollendet, / Den Scheitel bis zum Wolkensaum erhebt […] [ KleistAmphitryonIII 11]
[…] und durchfuhren den hochgelegenen Scheitel der Strecke [des Panamakanals] […] [ WeitendorfLogbuch134]
b)
einer Kurve, Wendepunkt
Beispiel:
die Sonne, ein Stern steht im Scheitel (= Zenit)
bildlich
Beispiel:
Sie [die Marter] kann nicht länger sein als ein Menschenleben […] und das meinige hat den Scheitel schon erreicht […] [ WiechertErzählungen206]
c)
Mathematik Punkt, an dem sich die Schenkel eines Winkels treffen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Scheitel · Scheitelpunkt · scheiteln
Scheitel m. ‘Trennungslinie der Frisur, von der die Haare nach zwei Seiten sich ausbreiten, oberer mittlerer Teil des Kopfes, höchster Punkt’, ahd. skeitila f. ‘Haarscheide, Wirbel’ (8. Jh.), mhd. scheitel(e) f., auch ‘Berggipfel’, mnd. schēdel(e) f. m., mnl. scēdele, sceidele f. m., aengl. scēaþel f. ‘Weberschiff’ (?) stellen sich mit l-Suffix und grammatischem Wechsel von d und t zu dem unter scheiden (s. d.) behandelten Verb. Sie stehen zunächst für ‘Haarscheide, Wirbel’, dann für den ‘höchsten Punkt’ des Menschen wie in der Landschaft. Der maskuline Gebrauch, allmählich vom Nd. her vordringend, setzt sich endgültig im 19. Jh. durch. – Scheitelpunkt m. ‘höchster Punkt, Zenit’ (16. Jh.), in der Mathematik ‘Spitze eines Winkels oder Dreiecks, höchster Punkt einer Kurve’ (17. Jh.). scheiteln Vb. ‘(Haare) mit einem Scheitel versehen’, ahd. skeitilōn (8. Jh.), mhd. scheiteln.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Mathematik
Scheitel · Scheitelpunkt  ●  Extremum fachspr.
Assoziationen

Scheitel (Haar) · Scheitellinie
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Scheitel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Scheitel‹.

Arkadenbogen Augenstreif Blendarkade Chorbogen Ellipse Halsseite Hinterhals Hinterkopf Hochwasserwelle Hyperbel Keilsteinbogen Kopfseite Körperoberseite Lifthills Nacken Nackenbüschel Oberseite Ohrdecke Schildbogen Stirn Torbogen akkurat eingesenkt gekämmt gezogen graubraun hellgrau rotbraun schwarzbraun wollig

Verwendungsbeispiele für ›Scheitel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zwischendurch frisiert er das Haar nach vorne und zieht an beliebigen Stellen einen Scheitel. [Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 133]
Das Haar am Scheitel war feucht von noch nicht geronnenem Blut. [Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 297]
Die inneren Flächen des Gewölbes reichen nicht bis zum Scheitel. [o. A.: Lexikon der Kunst – M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 5592]
Die Frauen tragen sämtlich Dutt, die Männer zumeist strenge Scheitel. [Die Zeit, 10.10.1997, Nr. 42]
Plötzlich machte er halt auf dem Scheitel einer Düne, die höher war als die anderen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 13.03.1924]
Zitationshilfe
„Scheitel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scheitel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
scheißliberal
scheißvornehm
Scheißwetter
Scheißwut
Scheit
Scheitelabstand
Scheitelauge
Scheitelbein
Scheitelfrisur
Scheitelhöhe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora