Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schamottstein, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schamottstein(e)s · Nominativ Plural: Schamottsteine
Nebenform Schamottestein · Substantiv · Genitiv Singular: Schamottestein(e)s · Nominativ Plural: Schamottesteine
Aussprache 
Worttrennung Scha-mott-stein ● Scha-mot-te-stein (computergeneriert)
Wortzerlegung Schamotte Stein
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

feuerfester Stein aus Schamotte, besonders zum Auskleiden von Öfen; Ofenstein
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schamotte · Schamottstein
Schamotte f. auch Schamott m. ‘feuerfester Ton’. Chamotte „ist eine gebrannte pulverisierte Thonmasse, welche man aus den Kapseln gewinnt, in denen Gegenstände, vornehmlich Porcellan, gebrannt wurden“ Helfft Encyklopäd. Wb. d. Landbaukunst 1 (1836) 68, dann auch Charmotte. Herkunft ungeklärt; auf Grund der Lautgestalt zu vermutende Anknüpfungen an das Frz. oder Ital. finden sich nicht. Krause in: Wörter u. Sachen 19 (1938) 158 verweist auf lat. chāma, chēmē, griech. chḗmē (χήμη) ‘Gienmuschel’, zu griech. chá͞inein (χαίνειν) ‘gähnen, klaffen’, da der Tonmasse zur Härtung zerriebene Muschel- und Porzellanteile zugesetzt würden. – Schamottstein m. (1. Hälfte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Feuerfestziegel · Schamottestein

Technik
Schamotte  ●  Schamott österr. · Schamottstein ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schamottstein‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Schamottstein‹ und ›Schamottestein‹.

ausmauern mit

Verwendungsbeispiele für ›Schamottstein‹, ›Schamottestein‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Obenauf legt er einen kleinen weißen Schamottstein mit der eingravierten Nummer des Toten. [Die Zeit, 22.11.1968, Nr. 47]
An Bord waren 40 Tonnen Schamottsteine für einen Hochofen, im Lande selbst ließen sich keine auftreiben. [Die Zeit, 14.01.1985, Nr. 02]
Sie stellten eine Gießpfanne neu zu, wie das Ausmauern mit Schamottsteinen und Sand genannt wird. [Die Zeit, 18.12.1970, Nr. 51]
Doch in der Hitze des Ofens verbinden sich Spuren von Chrom aus den Rohrschlangen mit Silikat aus den weißen Schamottsteinen der Wände. [Die Welt, 04.08.1999]
Für einen Ofen, der Brenntemperaturen über 1450 Grad Celsius entwickelt und hält, benötigt man sehr gute Ofenbauer, feuerfeste Schamottsteine und sehr, sehr viel Holz. [Die Zeit, 06.04.2009, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Schamottstein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schamottstein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schamottefutter
Schamotteplatte
Schamottestein
Schamotteton
Schamotteziegel
schamponieren
Schampun
Schampus
schamrot
Schamröte

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora