Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Ofen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ofens · Nominativ Plural: Öfen
Aussprache  [ˈoːfn̩]
Wortbildung  mit ›Ofen‹ als Erstglied: Ofenaufsatz · Ofenauskleidung · Ofenbank · Ofenbau · Ofenbauer · Ofenbesen · Ofenblech · Ofenbühne · Ofenecke · Ofenfarbe · ofenfertig · Ofenfeuer · ofenfrisch · Ofenfutter · Ofenfuß · Ofenfüllung · Ofengabel · Ofenglut · Ofenhaken · Ofenheizung · Ofenheizöl · Ofenhocker · Ofenholz · Ofenkachel · Ofenkartoffel · Ofenkitt · Ofenklappe · Ofenknie · Ofenkrücke · Ofenlack · Ofenloch · Ofenplatte · Ofenring · Ofenrohr · Ofenrost · Ofenruß · Ofenröhre · Ofenschieber · Ofenschippe · Ofenschirm · Ofenschlupfer · Ofenschwärze · Ofensetzer · Ofensockel · Ofentür · ofenwarm · Ofenwinkel · Ofenwärme · Öfchen
 ·  mit ›Ofen‹ als Letztglied: Anthrazitofen · Backofen · Badeofen · Bauernofen · Beilegerofen · Bratofen · Brennofen · Brutofen · Darrofen · Dauerbrandofen · Destillierofen · Dörrofen · Eisenofen · Elektroofen · Emaillierofen · Erdofen · Fayenceofen · Feuerofen · Flammofen · Füllofen · Gasofen · Gießofen · Glasofen · Glutofen · Glühofen · Grudeofen · Heizofen · Herdofen · Hochofen · Holzofen · Härteofen · Induktionsofen · Industrieofen · Kachelofen · Kalkofen · Kaminofen · Kammerofen · Kanonenofen · Katalytofen · Kohleofen / Kohlenofen · Koksofen · Kupolofen · Kuppelofen · Küchenofen · Lehmofen · Lichtbogenofen · Martinofen · Mikrowellenofen · Müllofen · Nachtspeicherofen · Niederschachtofen · Pelletofen / Pellet-Ofen · Petroleumofen · Pizzaofen · Puddelofen · Raffinierofen · Reduktionsofen · Ringofen · Räucherofen · Saunaofen · Schachtofen · Schmelzofen · Schwedenofen · Schüttofen · Siemens-Martin-Ofen · Sonnenofen · Sparofen · Steinofen · Teelichtofen · Tiefofen · Trockenofen · Trommelofen · Tunnelofen · Töpferofen · Verbrennungsofen · Vergasungsofen · Wohnzimmerofen · Ziegelofen · Zimmerofen · Ölofen
eWDG

Bedeutung

im Haushalt und in der Industrie vielseitig verwendete Vorrichtung mit einem feuerfesten Raum, in der durch Verbrennung oder auch elektrisch Wärme erzeugt und verwertet wird
Beispiele:
ein großer, breiter, hoher, transportabler, eiserner Ofen
ein Berliner Ofen
einen neuen Ofen setzen lassen
den Ofen heizen, zuschrauben, kehren
Technikden Ofen beschicken
dieser Ofen heizt (sich) gut, schwer
mein Ofen raucht, hat keinen (richtigen) Zug, brennt nicht durch
einen Kuchen in den Ofen schieben
hinter dem, am Ofen sitzen
umgangssprachlichhinter dem, am Ofen hocken
bildlich
Beispiele:
er hockt immer hinterm Ofen (= er kommt nicht an die frische Luft)
saloppdamit kann man keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken, vom Ofen locken (= damit kann man kein Interesse erwecken)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ofen m. Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Wärme. Die germ. Labialformen ahd. ovan, ofan ‘Feuerstätte, Backpfanne, Ofen’ (8. Jh.), mhd. oven ‘Ofen, Felsenhöhle, Fels’, mnd. ōven, mnl. ouen, nl. oven, afries. oven, aengl. ofen, engl. oven, anord. ofn (germ. *ufna-) sind vergleichbar mit griech. ipnós (ἰπνός) ‘(Back)ofen, Herd, Laterne’, bret. offen ‘Steintrog’. Daneben stehen Gutturalformen wie got. aúhns, (mit grammatischem Wechsel von h und g) aschwed. ughn, oghn, schwed. ugn (germ. *ugna-, *uhna-), aind. ukháḥ, ukhā́ ‘Kochtopf, Feuerschüssel’, lat. aulla ‘Topf’ (aus *auxlā, vgl. das Deminutivum auxilla ‘Töpfchen’). Rückführung auf die Ausgangsformen ie. *auku̯(h)-, *uku̯(h)-, *u̯eku̯(h)- ‘Kochtopf, Wärmepfanne’ ist möglich, wenn die Labialformen als einzelsprachliche Neuerungen betrachtet werden.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Backofen · Ofen  ●  Backrohr landschaftlich · Rohr landschaftlich · Röhre ugs.
Oberbegriffe
  • Großgeräte (in der Küche) · Küchenausstattung · Kücheneinrichtung · Küchengeräte · Küchenmobiliar
Assoziationen

Kamin · Ofen
Assoziationen

Krad · Kraftrad · Motorrad  ●  Moto schweiz., Kurzform · (heißer) Ofen ugs. · Bock ugs. · Feuerstuhl ugs. · Maschine ugs. · Töff ugs., schweiz.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Motorrad mit Beiwagen · Motorradgespann

Typische Verbindungen zu ›Ofen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ofen‹.

anheizen backen in braten in brennen in bullern eisern erhitzen in garen in gemauert getrocknet in glühend gußeisern heiß heizen heizen mit hervorholen hinter hervorlocken hinter Kamin rösten in schieben in schmoren in Schuß in verbrennen in vorgeheizt vorheizen vorlocken hinter warm überbacken in

Verwendungsbeispiele für ›Ofen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Du läßt sie an der Luft trocknen, niemals am warmen Ofen. [Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 57]
Ehe man anfängt zu putzen, läßt man die Ofen reinigen. [Bundesverband d.dt. Standesbeamten e. V. (Hg.), Hausbuch für die deutsche Familie, Frankfurt a. M.: Verl. f. Standesamtwesen 1956, S. 134]
Trotzdem hat der K. neben dem Ofen eine Entwicklung durchgemacht. [o. A.: Lexikon der Kunst – K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 19228]
Zwei stehen mit Stangen in den Händen abwartend am Ofen. [konkret, 1998]
Mit der Zerstörung des Equipments locke man heute keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor. [Die Zeit, 29.07.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Ofen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ofen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Oechslegrad
Oecotrophologie
Oersted
Oesophagus
Öfchen
Ofenaufsatz
Ofenauskleidung
Ofenbank
Ofenbau
Ofenbauer

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora