Salon, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Salons · Nominativ Plural: Salons
Aussprache [zaˈlɔ̃ː] · [zaˈlɔŋ] · [zaˈloːn]
Worttrennung Sa-lon
Wortbildung
mit ›Salon‹ als Erstglied:
Salondame
· salonfähig · Salonkapelle · Salonkommunist · Salonlöwe · Salonmusik · Salonorchester · Salonremis · Salonstück · Salonwagen
· mit ›Salon‹ als Letztglied: Aerosalon · Automobilsalon · Autosalon · Damensalon · Ehrensalon · Eissalon · Empfangssalon · Friseursalon / Frisörsalon · Frisiersalon · Herrensalon · Hundesalon · Hutsalon · Kleidersalon · Kosmetiksalon · Kunstsalon · Massagesalon · Modesalon · Rauchsalon · Spielsalon · Waschsalon
· mit ›Salon‹ als Letztglied: Aerosalon · Automobilsalon · Autosalon · Damensalon · Ehrensalon · Eissalon · Empfangssalon · Friseursalon / Frisörsalon · Frisiersalon · Herrensalon · Hundesalon · Hutsalon · Kleidersalon · Kosmetiksalon · Kunstsalon · Massagesalon · Modesalon · Rauchsalon · Spielsalon · Waschsalon
Herkunft aus salonfrz ‘großes Besuchs-, Empfangszimmer, Saal’, später ‘Raum für intime Empfänge’ < saloneital ‘großer Saal’ < salaital ‘Saal’ < Germanisch (Saal)
Bedeutungsübersicht
- 1. Geschäft, besonders für Haarpflege und Körperpflege, Damenbekleidung
- 2. elegant und bequem eingerichteter Raum für besondere Anlässe, besonders in einem Hotel, in Flugzeugen oder Schiffen
- 3. Ausstellungsraum
- 4. [veraltend] Empfangszimmer, Besuchszimmer
- 5. regelmäßig in 4 stattfindende Gesellschaft eines literarisch und künstlerisch interessierten geselligen Kreises, besonders im 18., 19. Jahrhundert
eWDG
Bedeutungen
1.
Geschäft, besonders für Haarpflege und Körperpflege, Damenbekleidung
Grammatik: oft mit Personennamen verbunden
Beispiele:
Salon Madeleine, Figaro
ein Salon mit den neuesten Hutmodellen, für Modeartikel
2.
elegant und bequem eingerichteter Raum für besondere Anlässe, besonders in einem Hotel, in Flugzeugen oder Schiffen
3.
Ausstellungsraum
Beispiele:
ein Salon für Automobile
ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Salon mit seltenen Apparaturen und Geräten
der Pariser Salon (= die Pariser Kunstausstellung)
4.
5.
regelmäßig in 4 stattfindende Gesellschaft eines literarisch und künstlerisch interessierten geselligen Kreises, besonders im 18., 19. Jahrhundert
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Salon · Saloon
Salon m. ‘Besuchszimmer, Empfangsraum’, Übernahme (Anfang 18. Jh.) von frz. salon ‘großes Besuchs-, Empfangszimmer, Saal’, seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. ‘Raum für intime Empfänge’. Dieses ist entlehnt aus ital. salone ‘großer Saal’, einer Bildung mit Augmentativsuffix zu ital. sala ‘Saal’, das aus dem Germ. stammt. Zugrunde liegt wohl langobard. sala ‘Hof, Haus, Gebäude’ (s. Saal), doch kann auch ein anfrk. *sal in der romanisierten Form *salla, auf die afrz. sale ‘Halle, Saal, Wohngebäude, Burg’, frz. salle ‘Saal’ zurückgeführt wird, über Südfrankreich ins Ital. gewandert sein. In Anlehnung an frz. Gebrauch bezeichnet Salon den ‘Empfangssaal’ in der Stadtwohnung des Adels, dann die repräsentativen Ansprüchen dienende bürgerliche ‘gute Stube’ und wird um 1800 auf die sich in solchen Räumen (regelmäßig) treffenden Personen sowie auf deren Zusammenkunft übertragen. Salon steht ferner für ‘Ausstellungssaal für Kunstgegenstände’ (19. Jh.), nach den ersten Ausstellungen im Salon Carré (‘quadratischen Saal’) des Louvre, und schließlich für den ‘elegant eingerichteten Geschäftsraum’ (20. Jh.), vgl. Frisier-, Kosmetiksalon. Saloon m. ‘Gesellschafts-, Empfangszimmer’ ist (bezogen auf englische Verhältnisse) eine Übernahme (19. Jh.) von gleichbed. engl. saloon, das ebenfalls auf frz. salon (s. oben) beruht. Mit der sich im Amerik.-Engl. entwickelnden Bedeutung ‘Trinkstube, Bar, Kneipe’ wird das Wort (zumal über Westernfilme) ein zweites Mal (20. Jh.) ins Dt. entlehnt.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Salon... ·
Schönwetter... ·
Sonntags...
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Salon‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Salon‹.
aristokratisch
Artistes
blau
Boudoir
elegant
Empfangszimmer
Eßzimmer
genfer
großbürgerlich
grün
grüne
Herrenzimmer
Independants
Indépendants
literarisch
Madame
Marquise
Pantry
pariser
philharmonisch
Refusés
rot
Salon
Schlafzimmer
Sonnendeck
Speisesaal
Speisezimmer
Tuileries
Variétés
Volksbühne
Verwendungsbeispiele für ›Salon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn als ich schwieg, war es sekundenlang still im Salon, so still wie damals auf dem Ölberg nach der gewaltigen Rede.
[Hilsenrath, Edgar: Der Nazi & der Friseur, Köln: Literar. Verl. Braun 1977, S. 326]
Und dann war es auf einmal still im Salon, totenstill.
[Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 370]
Um seine sehr viel jüngere Frau erst begann sich eine Art Salon zu entwickeln.
[Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 88]
Sein Erfolg blieb jedoch immer noch auf die Salons beschränkt.
[Silbermann, Alphons u. Frémiot, Marcel: Offenbach. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 35444]
Als nächstes versuchte er, in den berühmten Salons eine Stelle zu finden.
[Die Zeit, 29.11.1996, Nr. 49]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Salmoniden Salomoner Salomonerin salomonisch Salomonssiegel |
Salondame salonfähig Salonkapelle Salonkommunist Salonlöwe |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~22065)
- Historische Korpora (~8349)
- DTA-Kern+Erweiterungen (1194)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (1724)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (104)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (497)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (1228)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (697)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (6)
- Polytechnisches Journal (198)
- Filmuntertitel (370)
- Gesprochene Sprache (11)
- DDR (136)
- Politische Reden (1982–2020) (37)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (70)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (7)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (2)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (52)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (1)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (406)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (76)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (23)
- Wikibooks-Korpus (17)
- Wikipedia-Korpus (12573)
- Wikivoyage-Korpus (134)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (3)