Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rate, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rate · Nominativ Plural: Raten
Aussprache 
Worttrennung Ra-te
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
von zwei Geschäftspartnern (besonders einem Käufer und einem Verkäufer) vereinbarter Geldbetrag, durch dessen in regelmäßigen Zeitabständen erfolgende Zahlung eine (größere) Schuld schrittweise getilgt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die monatliche, fällige Rate
als Akkusativobjekt: die Raten abzahlen, abstottern, überweisen, zurückzahlen, stunden
in Koordination: Anzahlung und Raten
mit Prädikativ: eine Rate ist fällig
als Genitivattribut: die Fälligkeit, Auszahlung, Rückzahlung einer Rate
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: [einen Geldbetrag] als Rate überwiesen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in Raten zurückzahlen
Beispiele:
In vielen Fällen ist es möglich, mit der Rückzahlung zu pausieren (das nennt man Stundung) oder die monatlichen Raten zu senken. Das darf der Schuldner aber nicht allein entscheiden, sondern muss es mit den Gläubigern vereinbaren. [Die Zeit, 11.06.2015]
Abgestottert wird die Summe in drei Raten: 350.000 Euro in den nächsten Tagen, zwei weitere Raten von jeweils 40.000 Euro folgen 2010 und 2011. [Der Spiegel, 08.07.2009 (online)]
Abhängig von der Summe sei dabei zu überlegen, ob man das Geld auf einmal oder vielleicht besser in Raten zurückzahlt – sofern das möglich ist. [Der Spiegel, 28.03.2007 (online)]
Der Schuldner zahlt sechs Jahre lang Raten an die Gläubiger. [Der Tagesspiegel, 03.09.2004]
Durch eine sehr kleine Anzahlung und optisch niedrige Raten sollen vor allem Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Alte mit niedrigen Renten und andere Menschen mit bescheidenen finanziellen Mitteln angelockt werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.11.1996]
Phrasem:
ein Geschehen, ein Sachverhalt auf Raten (= in mehreren Etappen)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Tod, Selbstmord, Crash auf Raten
Beispiele:
Für Karstadt bedeutet das nichts anderes als den leisen Tod auf Raten. Denn mit seinen bestehenden Filialen allein wird die Warenhauskette die nachhaltige Rückkehr in die Gewinnzone nicht schaffen. [Der Spiegel, 15.06.2015 (online)]
Der Ausstieg, den Seehofer plant, ist freilich ein Abschied auf Raten. [Die Zeit, 07.01.2015]
Wir erleben ja schon seit vielen Jahren so ein Sterben auf Raten des Standortes [des Autoherstellers Opel] in Bochum, der ja in seinen Glanzzeiten mal über 20.000 Arbeitsplätze hatte. Mittlerweile sind es noch 3.000 Arbeitsplätze. [www.deutschlandfunk.de, 11.12.2012]
Marktexperten rechnen nämlich damit, daß der Tiefpunkt des Dax, eine extreme erwartete Schwankungsbreite der Dax‑Aktien, ein hohes Maß an Pessimismus unter den Anlegern und der Tiefpunkt der Anleiherenditen zeitlich zusammenfallen müssen, damit der seit zweieinhalb Jahren andauernde, in seinem Ausmaß historische Crash auf Raten am Aktienmarkt nachhaltig beendet werden kann. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.10.2002]
Wie der [Dreißigjährige] Krieg verworren war, so gestaltete sich auch seine Beendigung chaotisch. Dem Krieg auf Raten folgte ein Frieden auf Raten. [Die Zeit, 22.10.1998]
2.
meist durch eine Prozentzahl ausgedrücktes Verhältnis zwischen zwei (statistischen) Größen (das die Häufigkeit eines bestimmten Geschehens, das Tempo einer bestimmten Entwicklung angibt)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die hochgerechnete, zweistellige Rate
mit Genitivattribut: die Rate der Geldentwertung, der Neuinfektionen
Beispiele:
Bei der Rate fettleibiger Kinder und junger Erwachsener sind unter den 20 bevölkerungsreichsten Ländern die USA mit einem Anteil von 13 Prozent Rekordhalter. [Neue Zürcher Zeitung, 12.06.2017]
Wir haben fast 40 Prozent Inflation in diesem Jahr, im letzten Jahr waren es fast genauso viele und das Jahr davor auch zweistellige Raten. [www.deutschlandfunk.de, 14.07.2014]
Das Bruttoinlandsprodukt […] der größten Volkswirtschaft der Welt stieg im dritten Quartal mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 3,6 Prozent[…]. [Die Zeit, 05.12.2013 (online)]
Einst besiegt geglaubte Geschlechtskrankheiten wie die Syphilis grassieren dort; innerhalb einer Dekade hat sich die Rate der Neuerkrankungen nahezu verhundertfacht. [Die Zeit, 25.06.1998]
Amerikanische Fachleute sagen, daß die Rate der Tode durch Kraftfahrzeuge in europäischen Ländern 50 bis tausend Prozent höher sei als in den Vereinigten Staaten […]. [Die Zeit, 14.10.1966]
3.
fachsprachlich (tariflich festgesetzter oder für den Einzelfall ausgehandelter) Preis für den Transport von Gütern, besonders per Schiff
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Rate für ein Containerschiff
Beispiele:
So habe sich die Rate für ein Containerschiff (2500 Stellplätze) zwischen vergangenem Juni und diesem März von täglich 18500 auf 8500 Dollar verringert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2002]
Der Grund für die Krise sind Überkapazitäten und sinkende Frachtraten. Die Reeder hatten noch in den Boomjahren vor 2008 immer grössere Containerschiffe bestellt, die in den folgenden Jahren, als der Welthandel ins Stocken geriet, vom Stapel liefen. Gegenseitig versuchten sie sich danach bei den Raten zu unterbieten, um die Schiffe voll zu bekommen. [Neue Zürcher Zeitung, 17.02.2017]
Innerhalb der letzten beiden Jahre sind die Raten für mittelgroße Containerschiffe mit 1.500 Stellplätzen von 15.000 Dollar täglich auf jetzt 9.000 Dollar gefallen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.11.1998]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rate f. ‘in regelmäßigen Zeitabständen zu zahlender Teilbetrag’. In die Kaufmannssprache wird (Anfang 16. Jh.) mlat. rata ‘berechneter, abgemessener, bestimmter Anteil’ (unter Einfluß von gleichbed. ital. rata?) entlehnt. Dies ist die substantivierte fem. Form des Part.adj. lat. ratus ‘berechnet, bestimmt, gültig’ (zu lat. rērī ‘bei sich bestimmen, glauben, meinen’), die sich aus lat. rata pars (z. B. in der Wendung prō ratā parte ‘in einem durch Ausrechnung bestimmten Verhältnis’) entwickelt hat; entsprechend begegnet im Dt. auch pro rata ‘nach Verhältnis, anteilmäßig’ (ebenfalls Anfang 16. Jh.). Erst zu Beginn des 19. Jhs. erscheint eingedeutschtes Rate ‘Anteil’; die heute übliche Bedeutung ‘Teilzahlungsbetrag’ tritt im 20. Jh. auf; vgl. Wendungen wie auf Raten kaufen, in Raten (ab)zahlen und Zusammensetzungen wie Abzahlungs-, Monatsrate, Ratenkauf, -zahlung. Engl. rate folgend, wird Rate (Anfang 20. Jh.) auch für ‘(Preis-, Gebühren)satz, Tarif, Kurs, Taxe’ (vgl. Fracht-, Zinsrate) sowie (Mitte 20. Jh.) für ‘in Prozenten ausgedrücktes Verhältnis einer Größe zu einer anderen’ (vgl. Geburten-, Profit-, Steigerungs-, Sterblichkeits-, Wachstumsrate) gebraucht.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Anteil · Quote · Rate · Teilbetrag
Oberbegriffe

Rate  ●  Teilzahlungsbetrag (regelmäßig zu leisten) fachspr.
Assoziationen
  • Raten zahlen · abbezahlen · abstottern · auf Raten kaufen  ●  auf Keif(e) ugs., ruhrdt., westfälisch · auf Pump kaufen ugs.
  • Kauf auf Raten · Ratenkauf  ●  Finanzkauf fachspr. · Teilzahlungsgeschäft fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Rate‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rate‹.

Zitationshilfe
„Rate“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rate>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rät
Rat der Europäischen Union
Rat suchend
Ratanhiawurzel
Ratatouille
Rätebewegung
Rätedemokratie
Rätediktatur
Ratefuchs
raten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora