Rappe, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rappen · Nominativ Plural: Rappen
Aussprache [ˈʀapə]
Worttrennung Rap-pe
Wortbildung
mit ›Rappe‹ als Erstglied:
Rapphengst
· Rappschimmel · Rappstute
Mehrwortausdrücke
auf Schusters Rappen
eWDG und ZDL
Bedeutung
Pferd mit schwarzem FellWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein edler Rappe
in Koordination: Rappe und Brauner, Schimmel
Beispiele:
ein wilder, feuriger RappeWDG
einen Rappen, auf einem Rappen reitenWDG
Heute züchtet das Nationalgestüt Kladruby nad Labem, das als staatliche Beitragsorganisation des Landwirtschaftsministeriums errichtet wurde, etwa 500 Altkladruber Pferde in zwei Farbvarianten: Schimmel und Rappen. [Nationalgestüt Kladruby nad Labem, 04.04.2023, aufgerufen am 30.08.2023]
Stolz und aufrecht, wie angewachsen, saß er auf dem fliegenden
Rappen. [Süddeutsche Zeitung, 19.05.1999]
Aber da hört sie den Rappen schlagen, toben
und wiehernd stöhnen. [Christ, Lena: Madam Bäurin. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1920], S. 4651]
Unseren braven Rappen haben mein Mann und ich
nachher noch oft geritten. [Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 45222]
bildlichDie schwarzen Schuhe wurden scherzhaft die
Rappen des Schusters genannt. [Röhrich, Lutz: Schuster. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 20686]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rappe m. ‘schwarzes (meist edles) Pferd’. Der in dieser Bedeutung seit Anfang des 16. Jhs. bezeugte Ausdruck geht zurück auf ahd. (h)rappo (Hs. 12. Jh.), mhd. rappe ‘Rabe’, eine expressive (obd.) Nebenform von ahd. (h)rabo, mhd. rabe (s. Rabe), bedeutet also eigentlich ‘Pferd, das so schwarz ist wie ein Rabe’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Rappe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rappe‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rapido Rapier rapieren Rapmusik Rapp |
Rappel rappeldürr rappelig Rappelkasten Rappelkiste |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~4053)
- Historische Korpora (~4198)
- DTA-Kern+Erweiterungen (507)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (192)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (13)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (282)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (97)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (225)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (111)
- Polytechnisches Journal (28)
- Filmuntertitel (21)
- Gesprochene Sprache (41)
- DDR (3)
- Politische Reden (1982–2020) (70)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (1875)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (2)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (31)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (1)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (8)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (1)
- Wikipedia-Korpus (1269)
- Wikivoyage-Korpus (22)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)