Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Racheschwur, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Racheschwur(e)s · Nominativ Plural: Racheschwüre
Aussprache 
Worttrennung Ra-che-schwur
Wortzerlegung Rache Schwur
eWDG

Bedeutung

Schwur, Rache zu üben

Verwendungsbeispiele für ›Racheschwur‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Heute liegt die Stadt da wie verkatert nach dem Rausch der Racheschwüre. [Süddeutsche Zeitung, 24.03.2004]
Die Racheschwüre in der islamischen Welt müssen bitterernst genommen werden. [Die Zeit, 26.05.2004, Nr. 22]
Zwar halten sich die Unionisten offiziell an die Losung, keine Racheschwüre zu leisten. [Die Zeit, 28.02.2012 (online)]
Aber Racheschwüre, so schien es, wollte in den Stunden nach dem Angriff gar niemand hören. [Die Zeit, 17.09.2001, Nr. 38]
Diese Fetische, so liest man auf den Täfelchen, stehen jeweils für einen Racheschwur gegen ein begangenes Unrecht. [Süddeutsche Zeitung, 23.02.2000]
Zitationshilfe
„Racheschwur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Racheschwur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Racheplan
Rächer
Rächerin
Racheruf
racheschnaubend
Rachetat
Racheverlangen
Rachgier
rachgierig
Rachitis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora