Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Plasma, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Plasmas · Nominativ Plural: Plasmen
Aussprache 
Worttrennung Plas-ma (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Plasma‹ als Erstglied: Plasmabildschirm · Plasmabrenner · Plasmachemie · Plasmafernseher · Plasmapherese · Plasmaphysik · Plasmaspende · Plasmawolke · Plasmid
 ·  mit ›Plasma‹ als Letztglied: Blutplasma · Eiplasma · Ergastoplasma · Flammenplasma · Karyoplasma · Keimplasma · Kernplasma · Mykoplasmen · Ooplasma · Protoplasma · Sarkoplasma · Sonnenplasma · Trockenplasma · Zellplasma · Zytoplasma
 ·  mit ›Plasma‹ als Binnenglied: Piroplasmose · Toxoplasmose
Herkunft zu plásmagriech (πλάσμα) ‘Geformtes, Gebilde’ < plásseingriech (πλάσσειν) ‘(eine weiche Masse) kneten, bilden, formen, gestalten’
eWDG

Bedeutungen

1.
Biologie Protoplasma
2.
Medizin Blutplasma
3.
Physik ionisiertes Gas, das aus Ionen, Atomen und Elektronen besteht und eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzt
Beispiel:
die Plasmen in Sternatmosphären, im Erdkern, bei der Kernfusion
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Plasma n. ‘Gebilde, Bildwerk’ (um 1800), dann (19. Jh.) ‘flüssiger Bestandteil des Blutes’ (Blutplasma), ‘Grundsubstanz aller lebenden Zellen’ (Protoplasma), schließlich (20. Jh.) ‘hocherhitztes Gas, dessen Atome fast völlig ionisiert sind’, gelehrte Übernahme von spätlat. plasma, griech. plásma (πλάσμα) ‘Geformtes, Gebilde’, zu griech. plássein (πλάσσειν) ‘(eine weiche Masse) kneten, bilden, formen, gestalten’ (s. Pflaster, Plastik).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Biologie, Medizin
Blutplasma  ●  Plasma Kurzform
Oberbegriffe
  • Extrazellularfluid · Extrazellularflüssigkeit · extrazelluläre Flüssigkeit
  • Blut  ●  Lebenssaft ugs., poetisch · Schweiß fachspr., Jägersprache, Jargon · roter Saft ugs., scherzhaft

Typische Verbindungen zu ›Plasma‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plasma‹.

astrophysikalisch eingeschlossen einschließen Einschluß Elektron gekoppelt heisses Heizen Heizung interplanetar ionisiert kapriziös leitfähig magnetisiert magnetosphärisch nichtthermisch Photonik Randschicht Serum solar Sonnenwind stellar Temperatur thrombozytenarm thrombozytenreich venös Zündung

Verwendungsbeispiele für ›Plasma‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vor diesem Plasma zeichnet sich der Schatten des Schwarzen Lochs ab. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 03]
Darin leuchtet ein Plasma von zehntausend Grad, trotzdem kann man sie anfassen. [Die Zeit, 21.06.2010, Nr. 25]
Kaum etwas auf dieser Welt ist so tückisch, so launisch wie ein Plasma. [Die Zeit, 11.06.1976, Nr. 25]
Natürlich stoßen auch die ionisierten Atome eines heißen Plasmas weiterhin zusammen. [Die Zeit, 18.06.1971, Nr. 25]
Das Plasma ist elastisch, läßt sich zu Fäden ausziehen und kann durch Druck desorganisiert werden. [Grell, Karl G.: Protozoologie, Berlin u. a.: Springer 1956, S. 7]
Zitationshilfe
„Plasma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plasma>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plaqué
plärren
Pläsier
Pläsierchen
pläsierlich
Plasmabildschirm
Plasmabrenner
Plasmachemie
Plasmafernseher
Plasmapherese

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora