Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Pinte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pinte · Nominativ Plural: Pinten
Aussprache  [ˈpɪntə]
Worttrennung Pin-te
Wortbildung  mit ›Pinte‹ als Erstglied: Pintenkehr
Herkunft aus pinteafrz ‘(Maß-)Gefäß’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [umgangssprachlich] Schankwirtschaft, Kneipe
  2. 2. altes Hohlmaß
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich Schankwirtschaft, Kneipe
Beispiele:
Den Keller könne man doch im Stile von Moes Taverne umbauen. Das ist die Pinte, in der Homer Simpson sich regelmäßig Duff‑Biere hinter die Binde kippt. [Der Spiegel, 21.08.2015 (online)]
Darum tragen die ehrlichsten, die am unteren sozialen Rand verorteten Schenken auch die klingendsten Namen: Spelunke, Taverne, Rummsbude, Kaschemme, Pinte. [Die Welt, 20.07.2020]
In Neukölln will Tisk Speisekneipe die feine Küche mit dem herben Charme einer Pinte vermählen. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.2018]
Gastronomisch und sozial sind Tschocherl (woanders heißen sie Boazn, Kaschemme, Pinte, Schenke oder Spelunke) eine Herausforderung. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.2016]
Natürlich wußte Sibylle ganz genau, welche Art von Wirtschaft er sich gewünscht hätte, irgendeine ländliche Pinte mit Bevölkerung. [Frisch, Max: Stiller. Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann 1997 [1954], S. 292]
2.
altes Hohlmaß
Heute noch aufgrund formaler Ähnlichkeit bisweilen als Übersetzung des englischen Hohlmaßes pintengl (circa 0,5 Liter).
Beispiele:
In einer 1325 datierten Urkunde der Prämonstratenser‑Abtei Wadgassen verfügt der Konvent, dass jedem seiner Priester und Diakone ein oder zwei mal am Tag eine Pinte Wein Saarbrücker Maßes vom Weinberg zu »Zhafhusen« zu reichen sei. [Saarbrücker Zeitung, 23.01.2001]
Ins Pub geht man […], um seine Pinte (0,568 Liter) Bier zu trinken, das mit einer Handpumpe ins Glas befördert und jeweils gleich am Tresen bezahlt wird. [Neues Deutschland, 22.04.1989]
Den Biertrinkern entgegenkommend, hat das Parlament bereits beschlossen, die Pinte (0,568 Liter) als Maß für ein großes Glas Bier beizubehalten. [Berliner Zeitung, 03.09.1981]
Pinte […], älteres Flüssigkeitsmaß in Frankreich und noch jetzt im franz. Westindien und auf Haïti = 0,93 (im Großhandel 0,95) l, in Tessin und Oberitalien (Pinta) = 1,3–1,5 l. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 58074]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pinte f. altes Flüssigkeitsmaß, Eichmaß (eine Kanne, einen Krug voll), schweiz. und in der Studentensprache ‘Wirtshaus’ (nach der Kanne, dem Krug als Ausschanksymbol), spätmhd. pinte (14. Jh.), mnd. mnl. pint(e). Wahrscheinlich eine Entlehnung von afrz. frz. pinte (mit einem Eichzeichen versehenes) ‘Gefäß, Kanne’, aus vlat. pincta ‘Eichmaß’ (eigentlich ‘markiert’), nach lat. picta, Part. Perf. von lat. pingere ‘malen, bestreichen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Bar · Bierkeller · Gaststätte · Kneipe · Lokal · Schankwirtschaft · Schenke · Schänke · Wirtschaft  ●  Beize schweiz., badisch · Bierpalast veraltet · Dorfkrug norddeutsch · Pub engl. · Stampe berlinerisch · Tavernwirtschaft veraltet · Beisel ugs., ostösterreichisch · Beiz ugs., schweiz. · Boaz (Tirol, vereinzelt) ugs. · Boiz (Neckarraum) ugs., selten · Destille ugs., berlinerisch · Gasthaus ugs., südösterreichisch · Pinte ugs., ruhrdt., veraltend · Schwemme ugs. · Spunte (Graubünden) ugs. · Taferne fachspr., veraltet · Tafernwirtschaft fachspr., veraltet · Tanke ugs. · Taverne fachspr., veraltet · Tränke ugs. · Wirtshaus ugs., österr., bayr.
Oberbegriffe
  • Gastronomiebetrieb · Gastronomieunternehmen · Unternehmen der Gastronomie(branche)  ●  Gastro-Unternehmen fachspr., Jargon
Unterbegriffe
  • Nachtbar · Nachtlokal
  • Vorratskeller  ●  Viktualienkeller geh., veraltet
  • Braukrug · Brauschenke · Brauschänke
  • Eckkneipe · Kneipe um die Ecke  ●  Quartierbeiz schweiz.
  • Rädle · Rädlewirtschaft · saisonal geöffnete Wirtschaft  ●  Besen württembergisch, schweiz. · Besenbeiz schweiz. · Besenwirtschaft pfälzisch, rheinisch, rheinhessisch · Buschenschank österr. · Buschenschenke schweiz. · Heckenwirtschaft fränk. · Häcke fränk. · Häckenwirtschaft fränk. · Häckerwirtschaft fränk. · Kranzwirtschaft badisch · Kränzle badisch · Leutgebschank österr. · Maienwirtschaft fränk. · Straußwirtschaft rheinisch, rheinhessisch · Heuriger ugs., österr.
  • Winkelschänke  ●  Heckenwirtschaft auch abwertend · Hinterhofkneipe auch abwertend · Kaschemme abwertend · Spelunke stark abwertend · Winkelschenke veraltet
Assoziationen

Pint · Pint-Glas · Pinte
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Pinte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pinte‹.

gemütlich urig verraucht
Zitationshilfe
„Pinte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pinte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pinselstiel
Pinselstrich
Pinselung
Pinselzeichnung
Pinsler
Pintenkehr
Pinup-Girl
pinxit
Pinze
Pinzette

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora