Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Krone, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Krone · Nominativ Plural: Kronen
Aussprache 
Worttrennung Kro-ne
Wortbildung  mit ›Krone‹ als Erstglied: Kronanwalt · Kronanwärter · Kronbein · Kronblatt · kronenartig · Kronengeweih · Kronengold · Kronengruppe · Kronenhirsch · Kronenkranich · Kronenmutter · Kronenorden · Kronenverschluss · Kronerbe · Krongelenk · Kronglas · Krongut · Kronjuwel · Kronkolonie · Kronkork · Kronkorken / Kronenkorken · Kronland · Kronleuchter · Kronprinz · Kronprinzessin · Kronprätendent · Kronrat · Kronreif · Kronreifen · Kronschatz · Kronvasall · Kronweihe · Kronwicke · Kronzeuge · Krönchen · Krönlein
 ·  mit ›Krone‹ als Letztglied: Adelskrone · Baumkrone · Blumenkrone · Blätterkrone / Blattkrone · Blütenkrone · Brautkrone · Buchenkrone · Buhnenkrone · Dammkrone · Deichkrone · Doppelkrone · Dornenkrone · Eichenkrone · Erntekrone · Federkrone · Freiherrnkrone · Fürstenkrone · Gischtkrone · Goldkrone · Grafenkrone · Haarkrone · Handkrone · Helmkrone · Herzogskrone · Hutkrone · Jacketkrone · Kaiserkrone · Kunststoffkrone · Königskrone · Laubkrone · Mantelkrone · Mauerkrone · Märtyrerkrone · Papierkrone · Pappkrone · Porzellankrone · Rangkrone · Rautenkrone · Richtkrone · Schaumkrone · Schwedenkrone · Silberkrone · Spitzkrone · Stahlkrone · Sternenkrone · Totenkrone · Verblendkrone · Volkskrone · WM-Krone · Zackenkrone · Zahnkrone · überkronen
 ·  mit ›Krone‹ als Binnenglied: breitkronig  ·  mit ›Krone‹ als Grundform: krönen
eWDG

Bedeutungen

1.
von einem Herrscher als Zeichen der Macht und Würde auf dem Kopf getragener gezackter, oft reich verzierter, breiter Reif aus kostbarem Metall, meist Gold
a)
Beispiele:
die Krone des Königs
eine schwere, goldene, achtzackige Krone
der Monarch trägt die Krone nur bei feierlichen Anlässen
die Dornen … von denen man deine Krone geflochten hat [ G. Hauptm.Quint1,47]
bildlich
Beispiele:
jmdm. die Krone aufsetzen (= jmdn. krönen)
die Krone tragen (= Herrscher sein)
die Krone niederlegen (= als Herrscher abdanken)
umgangssprachlich, übertragen jmdm. fällt keine Perle aus der Krone, jmd. bricht sich [Dativ] keinen Zacken aus der Kronejmd. vergibt sich nichts
Beispiel:
es wird dir keine Perle aus der Krone fallen, wenn du diese Arbeit machst
b)
steht für den Träger einer Krone   der Herrscher, das Herrscherhaus
Beispiele:
die Absichten, alte Vorrechte der Krone
auf Weisung der Krone, im Dienst der Krone stehen
In diesen Ländern wird die Krone (= die Regierung) durch einen Generalgouverneur vertreten [ Urania1963]
2.
Dinge, die einer Krone äußerlich ähnlich sind
a)
Kranz, der zum Richtfest auf dem Neubau angebracht wird, Richtkrone
b)
veraltend in der Form eines Kranzes (hoch) aufgestecktes Haar
Beispiel:
Das … Haar war in schwerer Krone um Schläfe und Stirn gebunden [ G. Hauptm.Ketzer4,128]
c)
Kronleuchter
Beispiele:
eine moderne Krone
die Lichter auf der Krone zuckten plötzlich wieder auf [ G. HermannGebert91]
mehrarmiger oberer Teil eines Kronleuchters
Beispiel:
wir schalten nur das Unterlicht ein, die Krone nicht
d)
Botanik innerer Kreis einer doppelten Blütenhülle
e)
Jägersprache oberster Teil am Geweih des Rothirsches mit mindestens drei Enden
3.
oberer oder oben aufgesetzter Teil
a)
Gesamtheit der Äste und Zweige eines Baumes, Baumkrone, Wipfel
Beispiele:
der Baum hat eine breite, ausladende, kahle, belaubte Krone
die Kronen der Bäume schwanken im Wind
b)
Gischt, Schaum auf dem Kamm einer Welle, Schaumkrone
c)
oberer, aus dem Zahnfleisch herausragender Teil des Zahnes, Zahnkrone
Beispiele:
die Krone ist abgebrochen
eine künstliche Krone aus Gold
der Patient braucht zwei Kronen
d)
gezahntes Rädchen an Taschenuhren und Armbanduhren, das zum Aufziehen und Stellen dient
Beispiel:
an meiner Uhr ist die Krone abgebrochen
4.
das Höchste, Beste, Edelste
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
dieser Stein ist die Krone (= das beste Stück) meiner Sammlung
die Krone der Schöpfung (= der Mensch)
Seit undenklichen Zeiten gilt in China die Poesie als die Krone der Literatur [ Weiskopf8,80]
umgangssprachlich etw. setzt einer Sache die Krone aufetw. überbietet alles
Beispiele:
um seinen Forderungen die Krone aufzusetzen, verlangte er, dass …
das setzt doch der Frechheit die Krone auf! (= das ist doch die Höhe!)
einen Skandal befürchtend, der allem Bisherigen die Krone aufsetzen würde [ Lernet-HoleniaMaltravers17]
5.
salopp jmdm. ist etw. in die Krone gefahren (= jmdn. hat etw. verärgert)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
was ist dir denn in die Krone gefahren?
diese harmlose Bemerkung könnte ihm in die Krone fahren
jmdm. ist etw. in die Krone gestiegen (= jmdn. hat etw. überheblich gemacht)
Beispiel:
Namentlich war dem Fräulein die gute Zeit in die Krone gestiegen [ HesseGertrud2,140]
einen (Zacken) in der Krone haben (= angetrunken sein)
Beispiel:
sie hat immer einen in der Krone, wenn sie hierher kommt [ SchallückWenn man aufhören könnte55]
6.
Währungseinheit in verschiedenen europäischen Ländern
Beispiel:
dänische, norwegische, schwedische, tschechische Kronen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Krone · krönen · Krönung · Kronprinz · Kronleuchter · Kronzeuge
Krone f. ‘kranzartiger bzw. reifförmiger Kopfschmuck, Zeichen der Herrscherwürde, Baumgipfel mit den umgebenden Ästen’, ahd. corōna (8. Jh.), mhd. mnd. krōne, krōn ‘Kranz, Krone’, mnl. crōne, nl. kroon, aengl. corōna, anord. korōna sind entlehnt aus lat. corōna ‘Kranz, Krone’, das seinerseits aus griech. korṓnē (κορῶνη) ‘Gekrümmtes’, daher ‘Krähe (nach dem gekrümmten Schnabel), Ring, Kranz, Krone, das gekrümmte Ende des Bogens, Ende, Spitze’ stammt. In älterer Zeit bezeichnet das Wort den aus Zweigen, Blumen gewundenen Kranz als Kopfschmuck bei fröhlichen und feierlichen Anlässen oder als Siegespreis bei Wettkämpfen, dann nach orientalischem und biblischem Brauch den Metallreif als Zeichen des Herrschers. – krönen Vb. ‘die Krone aufsetzen, zum Herrscher machen’, übertragen ‘erfolgreich abschließen, auszeichnen’, mhd. krœnen, krōnen (auch ‘bekränzen’), abgeleitet vom Substantiv. Voraus geht ahd. korō̌nōn ‘mit einem Kranz schmücken’ (8. Jh.), entlehnt aus gleichbed. lat. corōnāre. Krönung f. mhd. krœnunge, krōnunge. Kronprinz m. ‘durch Geburt zum Nachfolger des Königs bestimmter Prinz’ (17. Jh.), vgl. gleichzeitiges Kurprinz ‘Erbprinz in kurfürstlichem Hause’ und Kronerbe. Kronleuchter m. ‘kranz- bzw. kronenförmige Deckenleuchte’ (18. Jh.). Kronzeuge m. ‘Hauptbelastungszeuge’ (19. Jh.), Wiedergabe von engl. king’s evidence, im englischen Strafrecht ein Mittäter, den die Krone (vertreten durch den Staatsanwalt) gegen das Versprechen der Strafmilderung oder Straffreiheit als Belastungszeugen benutzt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zahnkrone  ●  Krone ugs.
Oberbegriffe

Botanik
Baumkrone · Baumwipfel · Krone · Wipfel  ●  Zopfholz fachspr.
Assoziationen

Politik
Krone  ●  Corona lat.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Krone‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Krone‹.

Verwendungsbeispiele für ›Krone‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei der gleichmäßigen Belastung der Bäume spielt auch ein regelmäßiger Aufbau der Krone mit. [Die Landfrau, 06.09.1924]
Jetzt biete man ihm an, ihm statt dessen jedesmal am Ende eines Jahres zwanzigtausend Kronen zu geben. [Schumpeter, Joseph: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin: Duncker u. Humblot 1997 [1912], S. 40]
Gleichwohl rundete sich der territoriale Besitz der französischen Krone weiter ab. [Merzbacher, Friedrich: Europa im 15. Jahrhundert. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 4686]
Gerade mal 40 Kronen, gut 9 Mark, kostet an diesem Ort ein voller Teller. [Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Auf einer Bank hockt ein abgerissener Alter mit einer wirren Krone aus grauem Haar. [Die Zeit, 29.04.1998, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Krone“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Krone>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kronanwalt
Kronanwärter
Kronbein
Kronblatt
Krönchen
krönen
kronenartig
Kronengeweih
Kronengold
Kronengruppe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora