Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kornblume, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kornblume · Nominativ Plural: Kornblumen
Aussprache 
Worttrennung Korn-blu-me
Wortzerlegung 1Korn Blume
Wortbildung  mit ›Kornblume‹ als Erstglied: kornblumenblau
eWDG

Bedeutung

zu den Korbblütlern gehörende Pflanze mit leuchtend blauen Blüten, die vor allem auf Getreidefeldern wächst
Beispiel:
einen Strauß Kornblumen pflücken
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Korn · körnen · körnig · Kornblume · Korn
Korn n. ‘Samen’ (von Gräsern und Getreide), allgemein ‘Roggen, Getreide’, ahd. (8. Jh.), mhd. asächs. korn, mnd. kōrn, mnl. corn, cōren, coorn, nl. koren, koorn, aengl. engl. corn, anord. schwed. korn, got. kaúrn (germ. *kurna-) bezeichnen das ‘Samenkorn’, zugleich das jeweils übliche Brotgetreide und stehen z. B. im Dt. für ‘Roggen’ (auch allgemein für ‘Getreide’), im Schwed. für ‘Gerste’, im Engl. für ‘Weizen’. Verwandt sind ablautendes Kern (s. d.) sowie lat. grānum ‘Korn, Kern’, aslaw. zrьno, russ. zernó (зерно) ‘Korn’, lit. žìrnis ‘Erbse’. Alle Formen gehören als Bildungen mit Nasalsuffix zur Wurzel ie. *g̑er(ə)- ‘morsch, reif werden, altern’, älter wohl ‘reiben, aufgerieben werden’ (wozu auch Kerl, s. d.). Dabei weist Korn wie seine lat. und slaw. Entsprechungen partizipiales no-Suffix auf, ist also ursprünglich als ‘etw. klein Zerriebenes, Reibefrucht’ zu verstehen. – körnen Vb. ‘Körner bilden, granulieren’, mhd. körnen ‘mit Körnern locken oder füttern, Körner ansetzen, bilden’. körnig Adj. ‘kornförmig, gekörnt’ (16. Jh.). Kornblume f. blaue, in Kornfeldern wachsende Blume, auch (heute mundartlich) die rote (purpurne) ‘Kornrade’, mhd. kornbluome. Korn m. ‘gebrannter Getreideschnaps’ (19. Jh.), verkürzt aus Kornbranntwein m. (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Kornblume‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kornblume‹.

an Revers blau Blau blühen blühend Gras in Knopfloch Kamille Klatschmohn Margerite Mohn Mohnblume pflücken stilisiert Vase mit Veilchen Weizenfeld mit

Verwendungsbeispiele für ›Kornblume‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das reichte bei Rose und Kornblume aber als Erklärung nicht aus. [Die Welt, 11.08.2005]
Ich ging durch ein Ährenfeld, sah den roten Mohn und blaue Kornblumen. [Eberlein, Gisela: Autogenes Training für Fortgeschrittene, Düsseldorf: Wien Econ Verlag 1974, S. 37]
Aus der beige‑braunen Umgebung stechen die leuchtend blauen Schuluniformen der Kinder hervor wie Kornblumen. [Die Zeit, 26.02.2007, Nr. 09]
Seine Königliche Hoheit kam mit einer blauen Kornblume im Knopfloch. [Süddeutsche Zeitung, 13.06.2002]
In ihren Augen mischten sich seltsam verteilt die Farben der Kornblume und des Veilchens. [Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 20]
Zitationshilfe
„Kornblume“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kornblume>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kormoran
Korn
Kornähre
Kornährenverband
Kornak
kornblumenblau
Kornboden
Kornbörse
Kornbrand
Kornbranntwein

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora