Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kohl, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kohl(e)s · Nominativ Plural: Kohle
Aussprache  [koːl]
Wortbildung  mit ›Kohl‹ als Erstglied: Kohlblatt · Kohldampf · Kohlfeld · Kohlfuchs · Kohlgemüse · Kohlkopf · Kohlmeise · Kohlrabe · Kohlraupe · Kohlroulade · Kohlröschen · Kohlrübe · kohlschwarz · Kohlsprosse · Kohlstrunk · Kohlsuppe · Kohlweißling
 ·  mit ›Kohl‹ als Letztglied: Beißkohl · Blattkohl / Blätterkohl · Blaukohl · Blumenkohl · Braunkohl · Chinakohl · Federkohl · Gemüsekohl · Grünkohl · Herzkohl · Kopfkohl · Krauskohl · Markstammkohl · Meerkohl · Palmkohl · Rosenkohl · Rotkohl · Rübkohl · Sauerkohl · Savoyerkohl · Schwarzkohl · Senfkohl · Spargelkohl · Spitzkohl · Sprossenkohl · Stammkohl · Stangenkohl · Weißkohl · Welschkohl · Winterkohl · Wirsingkohl
 ·  mit ›Kohl‹ als Grundform: 2kohlen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. artenreiche Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütler
    1. [bildlich] ...
    2. [übertragen] ...
  2. 2. [salopp] Unsinn, dummes Zeug
eWDG

Bedeutungen

1.
artenreiche Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütler
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
Kohl (an)pflanzen, anbauen
Kohl zubereiten, putzen, kochen
er isst nicht gern Kohl
morgen mittag gibt es Kohl (= ein Gericht aus, mit Kohl)
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichdas macht den Kohl (auch) nicht fett! (= das hilft, ändert nicht viel!)
übertragen
Beispiel:
saloppmusst du denn immer wieder diesen alten Kohl aufwärmen? (= diese alten Geschichten immer erneut erzählen?)
2.
salopp Unsinn, dummes Zeug
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
was redest du da für Kohl?
mach keinen Kohl!
glaubt ihm den Kohl nicht
das ist ja alles nur Kohl!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Kohl · Kohlrübe · Kohlrabi
1Kohl m. Name einer in vielen Arten vorkommenden Gemüsepflanze, ahd. kōl (8. Jh.), mhd. kōl, kœl(e), asächs. kōli, mnd. kōl, mnl. cōle, cool, nl. kool, aengl. cāwel, cāul sind entlehnt aus lat. caulis (bzw. dessen Varianten spätlat. caulus, vlat. cōlis, cōlus) ‘Stengel, Stiel, Strunk, Kohl’ (verwandt mit hohl, s. d.). Die Germanen übernehmen hier wie bei zahlreichen anderen Gemüsesorten Sache und Bezeichnung von den Römern. Ital. cavolo rapa, aus spätlat. caulus (s. oben) und lat. rāpa (s. Rübe), besonders dessen mundartliche Formen cavolo rapone, calarabi, colrabi, cauliravi für verschiedene Arten und Unterarten des Kohls, führt zu den Entlehnungen Kohlrübe f. (bezeugt 18. Jh., doch wohl älter) für eine als Viehfutter oder Kochgemüse verwendete Kohlart (‘Steckrübe’) mit fleischig verdickter Wurzel (unter Anlehnung des zweiten Wortbestandteils an Rübe) und Kohlrabi m. (bezeugt 17. Jh.), das teils für ‘Steckrübe’ (landschaftlich Kohlrabi unter der Erde, Unterkohlrabi), teils (vor allem literatursprachlich) für eine Unterart des Kohls mit über der Erde knollenartig verdicktem Stengel gilt (landschaftlich Kohlrabi über der Erde, Oberkohlrabi).

2Kohl · 1kohlen · 1verkohlen
2Kohl m. ‘Geschwätz, Unsinn’, im 18. Jh. wahrscheinlich aus jidd. chaulem, cholem ‘unnützes, wertloses, sinnloses Zeug’, nach hebr. ḥalōm ‘Traum’. Oder aus hebr. qōl ‘Stimme’? Zunächst (Mitte des 18. Jhs.) gaunersprachlich bezeugt in der Wendung Kohl machen ‘blauen Dunst vormachen, schwindeln’, dann mit der heute geläufigen Bedeutung in der Sprache der (Theologie)studenten (Ende des 18. Jhs.). Der Ausdruck erfährt rasche Verbreitung und wird im allgemeinen Sprachempfinden als bildlicher Gebrauch von 1Kohl (s. d.) aufgefaßt. Davon abgeleitet 1kohlen Vb. ‘törichtes Zeug reden, unsinnig schwatzen’ (18. Jh.) und die Präfixbildung 1verkohlen Vb. ‘anführen, zum besten haben’ (19. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Kohl‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kohl‹.

anbauen aufgewärmt Bohne dazugeben eingelegt ernten essen faulend fermentiert gedünstet gekocht Gemüse Geruch nach Geruch von geschnitten Kartoffel Kraut pflanzen Pilz riechen nach Rübe sauer schmecken schneiden Tomate verfault vergoren zubereiten Zwiebel

Verwendungsbeispiele für ›Kohl‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer verkohlt wird, der wird an der Nase herumgeführt, dem wird viel »Kohl« erzählt. [Krämer, Walter / Sauer, Wolfgang, Lexikon der populären Sprachirrtümer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 81]
Der Kohl wurde bisher in Steigen verpackt und vom Feld getragen. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 299]
Zitationshilfe
„Kohl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kohl>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kohäsionskraft
Kohäsionsmilliarde
kohäsiv
kohibieren
Kohibition
Kohlblatt
Kohldampf
Kohldampf schieben
Kohle
Kohle führend

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora