Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Klassengesellschaft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klassengesellschaft · Nominativ Plural: Klassengesellschaften
Aussprache  [ˈklasn̩gəˌzɛlʃaft]
Worttrennung Klas-sen-ge-sell-schaft
Wortzerlegung Klasse Gesellschaft
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG

Bedeutung

Marxismus in antagonistische Klassen gespaltene Gesellschaft
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Klasse · Klassenbewußtsein · klassenbewußt · Klassengesellschaft · Klassenkampf · Klassenstaat · Klassement · klassieren · deklassieren · Klassifikation · klassifizieren · Klassifizierung · -klassig
Klasse f. Gegen Ende des 16. Jhs. wird Classe (später Klasse) in der allgemeinen Bedeutung ‘Abteilung, Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen’, auch ‘Gruppe gleichaltriger Schüler’ sowie der ‘für diese bestimmte Raum’ (vgl. Klassenzimmer) aus lat. classis ‘militärisches Aufgebot, Heer, Flotte, Abteilung, Klasse von Schülern’ entlehnt. Im 18. Jh. wird Klasse zu einem wissenschaftlichen Einteilungsbegriff ‘Einheit mit gemeinsamen, sich von anderen unterscheidenden Merkmalen’, besonders im biologischen System der Tiere und Pflanzen zwischen Stamm und Ordnung (Klasse der Säugetiere, der Nadelhölzer). Schließlich gilt Klasse als kategorialer Begriff auch auf verschiedenen anderen Gebieten, z. B. zur Gliederung einer Akademie (Klasse für Mathematik, Medizin), im Sport zur Einteilung der Sportler, Mannschaften nach Alter, Gewicht, Leistung (Klasse der Junioren, Meister aller Klassen), bei Motorfahrzeugen zur Einteilung nach der Stärke des Motors (Klasse bis 1000 Kubikzentimeter), bei Segelbooten nach der Bauart (Klasse der Jachten), bei öffentlichen Verkehrsmitteln zur Qualitätsangabe der Dienstleistung (Abteil, Fahrkarte erster Klasse), bei Auszeichnungen zur Bezeichnung der Rangstufe (Schwarzer Adlerorden, Verdienstkreuz erster Klasse). Aus derartigen Verwendungen entwickelt sich die Bedeutung ‘Qualität’ (ein Künstler, Geiger erster Klasse ‘hervorragend’, Hotel dritter Klasse ‘weniger gut’, große Klasse ‘ganz ausgezeichnet’). Vor allem aber steht Klasse seit dem 18. Jh. unter Einfluß von frz. classe und engl. class für ‘Menschengruppe innerhalb der Gesellschaft’ (vgl. lat. classis ‘Volksklasse’ in der von Servius Tullius eingeführten Einteilung der römischen Bürger nach ihrem Besitz in sechs Klassen). Der Begriff wird von französischen Historikern und englischen Sozialökonomen aufgenommen, die die Existenz von Klassen in der bürgerlichen Gesellschaft aus ökonomischen Verhältnissen erklären. Er wird daraufhin zu einem zentralen Wort des Marxismus. Marx und Engels bestimmen Klasse als ‘große Gruppe von Menschen, die sich von einer anderen besonders nach ihrem Verhältnis zu den Produktionsmitteln und dadurch auch in der Erlangung und dem Umfang des Anteils am gesellschaftlichen Reichtum unterscheidet’ (s. Arbeiterklasse). Vgl. dazu Klassenbewußtsein n. ‘Widerspiegelung der materiellen Existenzbedingungen, der Klassenunterschiede im Bewußtsein der Angehörigen einer bestimmten gesellschaftlichen Klasse’ (Engels 1865); klassenbewußt Adj. (Engels 1888). Klassengesellschaft f. ‘aus antagonistischen Klassen bestehende Gesellschaftsformation auf der Grundlage des Privateigentums an den Produktionsmitteln und der politischen Macht in den Händen der besitzenden Klasse’ (Engels 1878). Klassenkampf m. ‘offener oder versteckter Kampf zwischen den ausgebeuteten und den ausbeutenden Klassen’ (Marx, Engels 1847). Klassenstaat m. ‘Staat, in dem eine bestimmte gesellschaftliche Klasse über andere Klassen die Herrschaft ausübt’ (Marx 1877). – Klassement n. ‘Einteilung, Ordnung’, im Sport ‘Rangliste, Reihenfolge’, Übernahme (19. Jh.) von frz. classement. klassieren Vb. ‘einteilen’, im Bergbau ‘das Geförderte bei der Aufbereitung nach der Größe sortieren’ (19. Jh.), nach frz. classer ‘nach Klassen einteilen, ordnen’; dazu deklassieren Vb. ‘jmdn. aus einer Gesellschaftsklasse, -schicht in eine niedrigere verweisen, herabsetzen’, im Sport ‘einem Gegner um eine Klasse überlegen sein und ihn unerwartet hoch besiegen’ (19. Jh.), nach frz. déclasser ‘die Klasseneinteilung umstoßen, aus einer (Gesellschafts-, Rang)klasse streichen’; älter (vereinzelt 18. Jh.) reflexiv ‘eine gesellschaftliche Ordnung verlassen’. Klassifikation f. ‘Einteilung, Einordnung’ (18. Jh.), nach frz. classification; klassifizieren Vb. ‘nach Klassen oder anderen Merkmalen einteilen, ordnen’; Klassifizierung f. (beide 18. Jh.). -klassig in Zusammensetzungen wie erstklassig ‘ausgezeichnet’, zweitklassig ‘von geringerem Wert’ (20. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Klassengesellschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klassengesellschaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›Klassengesellschaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So etwa ließen sich stark schematisierend die wesentlichen Züge der kapitalistischen Klassengesellschaft nach Marx wiedergeben. [Dahrendorf, Ralf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart: Enke 1957, S. 24]
Er konnte nur in staatlich geformten politischen Welten wachsen, in homogenen Klassengesellschaften. [Die Zeit, 04.04.1997, Nr. 15]
Wir leben in einer Klassengesellschaft, daran hat sich nichts geändert. [Die Zeit, 01.12.2008, Nr. 48]
Nun besinnen sie sich auf die alte Idee von der Klassengesellschaft. [Die Zeit, 07.05.2008, Nr. 20]
Vorm Ende der Klassengesellschaft haben wir uns nicht mehr zu fürchten, wohl aber davor, daß über Risiken nicht mehr gesprochen wird. [Die Zeit, 17.04.1987, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Klassengesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klassengesellschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klassengegensatz
Klassengegner
Klassengeist
Klassengemeinschaft
Klassengenosse
Klassengrenze
Klassengröße
Klassenhass
Klassenherrschaft
klassenhöher

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora