Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jugendweihe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jugendweihe · Nominativ Plural: Jugendweihen
Aussprache  [ˈjuːgn̩tˌvaɪ̯ə]
Worttrennung Ju-gend-wei-he
Wortzerlegung Jugend 1Weihe
Wortbildung  mit ›Jugendweihe‹ als Erstglied: Jugendweihling
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

nichtreligiöse Initiationsfeier für Jugendliche, die auf ältere frei- und nichtreligiöse Ersatzformen für die christlichen Feiern der Konfirmation und Firmung zurückgeht
Jugendweihen wurden vor allem in der DDR (auf staatliche Erwartungshaltung hin) von einem Großteil der Jugendlichen besucht.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die atheistische, sozialistische, kommunistische Jugendweihe
als Akkusativobjekt: die Jugendweihe feiern, erhalten, verweigern, anbieten
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdm. etw. zur Jugendweihe schenken; etw. zur Jugendweihe bekommen; jmdn. zur Jugendweihe anmelden; an der Jugendweihe teilnehmen
in Koordination: Jugendweihe und Konfirmation, Firmung, Jugendfeier
als Genitivattribut: die Tradition der Jugendweihe
Beispiele:
[…] wenn in dem ehemaligen Kernland des Protestantismus Brandenburg gerade einmal 10 Prozent aller 13‑ bis 14‑Jährigen zur Konfirmation, aber mehr als 60 Prozent aller Schüler zur Jugendweihe gehen, so deutet auch dies auf die tiefen Spuren, die die kommunistische Ideologie in der Gesellschaft des Ostens hinterlassen hat. [Die Zeit, 28.10.1999]
Ich wurde nicht konfirmiert, sondern empfing die Jugendweihe, so wie fast jeder meiner Freunde. Dort sprach kein Pfarrer zu uns, sondern ein Abgeordneter der Linken. [Die Zeit, 29.11.2017 (online)]
Zur Vorbereitung auf die Jugendweihe ist […] die ganze Klasse in die Klassikerstadt Weimar und die Gedenkstätte Buchenwald gefahren. Ein evangelischer Freund und ich nahmen an dieser Jugendweihe nicht teil. Wir mussten dableiben, die Toiletten putzen und den Schulhof fegen. [Die Welt, 29.10.2016]
Das Lehrerkollegium der 22. Grundschule will bis zum 1. Juli 50 Prozent der Schulabgänger 1959 als Teilnehmer für die Jugendweihe gewinnen. [Alex-Spiegel, 1958, Nr. 12]
Es läuft aber immer darauf hinaus, daß für den Eintritt in die Oberschule die Jugendweihe erforderlich ist, u. daß man in ihr dann allerplattesten Materialismus in allerdümmster Weise dogmatisch doziert. Mittelalterlicher Glaubenszwang ist nichts dagegen. [Klemperer, Victor: [Tagebuch]. In: [ders.]: So sitze ich denn zwischen allen Stühlen. Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1958], S. 679]
Die Jugendweihe ist ein würdiger Abschluß der Kinderzeit und ein festlicher Eintritt zugleich in das Alter des Jugendlichen. Der Weihe gehen Jugendstunden voraus, in denen Wissenschaftler, Künstler, Ingenieure über viele interessante Gebiete des Lebens sprechen[…]. Die Jugendweihen finden an den Vormittagen der Sonntage um die Osterzeit statt. [Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A–Z. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 14746]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Jugend · jugendlich · Jugendlicher · Jugendliche · Jugendherberge · Jugendstil · Jugendweihe
Jugend f. ‘die frühen Jahre im Leben eines Menschen’, auch ‘Gesamtheit der jungen Leute’, Gegenwort Alter, ahd. jugund ‘Mannbarkeit, Jünglingsalter’ (8. Jh.), mhd. jugent ‘Jugend, junge Leute, Knaben’, mit n-Ausfall asächs. juguð, mnd. jȫget, mnl. jōghet, juecht, jocht, jōgede, nl. jeugd, aengl. geoguþ, engl. youth sind mit aind. yuvatí- ‘jung, Jungfrau’ als ti-Abstrakta auf ie. *i̯uu̯ṇti-, gebildet zum Adjektivstamm ie. *i̯uu̯en- der Wurzel ie. *i̯eu- ‘jung’ (s. jung), zurückzuführen. Die genannten germ. Substantive zeigen jedoch inlautendes g statt w, das durch Angleichung an die unter Tugend (s. d.) aufgeführten Formen entstanden sein kann. Ein tā-Abstraktum liegt vor in got. junda, lat. iuventa, während lat. iuventūs ein Ableitungssuffix -tūt- voraussetzt. – jugendlich Adj. ‘die Jugend betreffend, jung, frisch’, ahd. jugundlīh (9. Jh.), mhd. jugentlich; substantiviert Jugendlicher m. häufig Plur. Jugendliche ‘junge Leute, Halbwüchsige’ (20. Jh.). Jugendherberge f. ‘Übernachtungsstätte für wandernde Jugendliche’ (üblich geworden im 20. Jh.). Jugendstil m. Kunststil um 1900, gekennzeichnet durch stilisierte Pflanzenornamente in Malerei und Buchgestaltung; nach der Münchener Zeitschrift „Jugend“ benannt, deren graphische Gestaltung Vorbild war. Jugendweihe f. Feier, bei der die Vierzehnjährigen in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen werden; zuerst eine Veranstaltung freireligiöser Gemeinschaften für die aus der Schule ins Leben tretenden Jugendlichen (Ende 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Jugendfeier · Jugendweihe
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Jugendweihe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jugendweihe‹.

Zitationshilfe
„Jugendweihe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugendweihe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jugendversammlung
Jugendvertreter
Jugendvorstellung
Jugendwahn
Jugendwart
Jugendweihling
Jugendwerk
Jugendwerkhof
Jugendwohlfahrtsträger
Jugendwohnheim

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora