Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Helvetismus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Helvetismus · Nominativ Plural: Helvetismen
Aussprache [hɛlveˈtɪsmʊs]
Worttrennung Hel-ve-tis-mus
Herkunft zu Helvetianlat ‘Schweiz’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Sprachwissenschaft schweizerische Spracheigentümlichkeit
Beispiele:
Wir alle benützen sie täglich und merken es in der Regel nicht: die Helvetismen. Das sind Wörter und Begriffe, die wir alle in der Deutschschweiz – analog auch in der Romandie und im Tessin – sofort verstehen, die Nachbarn im gleichsprachigen Ausland aber nicht. Erst wenn jemand aus Deutschland oder Österreich die Stirne runzelt, dann fällt uns auf, dass er nicht weiss, was ein Nuggi, ein Rechen oder das Zügeln ist, dass es schweizerische Spracheigentümlichkeiten sind, die schnell auch Missverständnisse auslösen können. [Bote der Urschweiz, 16.05.2022]
Auch sollen in der NZZ (= Neue Zürcher Zeitung) als Schweizer Zeitung Helvetismen ihren Platz haben. [Neue Zürcher Zeitung, 11.07.2022]
Zugunsten bundesdeutscher Leser fielen über die Zeit immer mehr Helvetismen weg. [Neue Zürcher Zeitung, 03.07.2021]
»Wir haben daher vom Standpunkt der deutschen Gesamtsprache auch die sprachlichen Eigenheiten der Ostmark und der Schweiz stärker berücksichtigt, als dies in früheren Bearbeitungen der Fall war.« Der Germanist [Wolfgang Werner] Sauer, Verfasser eines Grundlagenwerks über die Geschichte des Wörterbuchs [Rechtschreibdudens], merkt dazu sarkastisch an: »Beim Lesen dieser Worte mag es manchem Duden‑Benutzer in der Schweiz und anderswo gegruselt haben.« Jenseits der genannten Austriazismen und Helvetismen wurde die zwölfte Duden‑Auflage [von 1941] aber vor allem mit dem ideologischen Wortschatz des NS‑Regimes aufgebläht. [Die Welt, 12.04.2021]
»Allfällig« steht [im Rechtschreibduden] drin mit dem Vermerk »österreichisch, schweizerisch« – ohne »mundartlich«, was ein Grund für Hemmungen sein könnte. Somit ist das Wort als Helvetismus (und Austriazismus) Teil dessen, was Linguisten Standardsprache nennen. [Der Bund, 05.10.2018]
Wo [Max] Frisch psychologisch akzentuiert, den Gestalten individuelles Profil und persönliche Ausdruckskraft gibt, verwischte der Regisseur die Konturen; wo der Autor Helvetismen oder starke, realistisch präzise Worte (schmatzen) verwendet, griff Umgelter zum blasseren Hochdeutsch und schwächte die bildreich plastischen Vokabeln ab. [Die Zeit, 26.11.1965]
2.
(typisch) schweizerisches Wesen, VerhaltenDWDS
Grammatik: Plural ungebräuchlich
Beispiele:
Internationalismus und Helvetismus sind beides Bestandteile der politischen Kultur und des kollektiven Bewusstseins der Romandie. [Neue Zürcher Zeitung, 31.07.2015]
Aber [Éric] Zemmour wird die vom bekannten Anwalt Marc Bonnant moderierte Veranstaltung auch mit einer Prise Helvetismus gewürzt haben. [Neue Zürcher Zeitung, 25.11.2021]
Allzu viele Einwanderer werden […] zwangsläufig eine wirtschaftliche, geistige und schliesslich politisch‑soziologische Überfremdung der Schweiz bewirken, die zu einer Unterhöhlung des Helvetismus und des schweizerischen Staatswillens führen muss. [Basler Zeitung, 01.02.2014]
[Jean-Jacques] Rousseau, der sich bis in die 1740er Jahre selbst gelegentlich als »Suisse« bezeichnet, steht in der Tradition des »Helvetismus«. Seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert haben Autoren wie Johann Jakob Scheuchzer, Beat Ludwig von Muralt und Albrecht von Haller Quellen für Rousseau den »homo Helveticus alpinus«, den schweizerischen Alpenmenschen, dichterisch verklärt und wissenschaftlich zu erfassen versucht. Es ist eine Variante des »edlen Wilden«, ein Gegenmodell zum Luxus der Höflinge in Versailles und der Amsterdamer Kaufherren. Die kargen, unfruchtbaren Alpen bringen arme Menschen hervor, die aber autark, einfach und bescheiden sind, gesund, kampfbereit und frei, dank tugendhafter Naturnähe den höfischen Lastern fern. [Neue Zürcher Zeitung, 23.06.2012]
Der Kern seines [des Literaturwissenschaftlers Fritz Ernst] Werkes, der »Helvetismus« (die Lehre vom nationalen Einheitsbewußtsein der vielheitlichen Schweiz), führte ihn in natürlicher Entwicklung zum Problem Europas, in dem das antik‑christliche Geisteserbe und das abendländische Selbstbewußtsein ausgetragen werden, und dann zum Kosmopolitismus (als »die Lehre von der Weltkenntnis und dem Weltbürgertum«). [Die Zeit, 02.08.1951]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Helvetismus · Wort aus der Schweiz
Oberbegriffe
  • Regionalismus · regionale Spracheigentümlichkeit · regionaler Sprachgebrauch
Antonyme
Zitationshilfe
„Helvetismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Helvetismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Helotismus
Helvetica
Helvetik
Helvetika
helvetisch
hem
Heman
Hemd
Hemdärmel
hemdärmelig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora