Genese, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Genese · Nominativ Plural: Genesen
Aussprache [gəˈneːzə]
Worttrennung Ge-ne-se
Wortbildung
mit ›Genese‹ als Letztglied:
Anagenese
· Anthropogenese · Biogenese · Blastogenese · Diagenese · Diktyogenese · Embryogenese · Epigenese · Epirogenese · Ethnogenese · Fetogenese · Frontogenese · Gametogenese · Gynogenese · Heterogenese · Histogenese · Lithogenese · Metagenese · Monogenese · Morphogenese · Mutagenese · Onkogenese · Ontogenese · Oogenese · Organogenese · Orogenese · Orthogenese · Osteogenese · Palingenese · Paragenese · Parthenogenese · Pathogenese · Pedogenese · Petrogenese · Phylogenese · Polygenese · Psychogenese · Pädogenese · Salutogenese · Soziogenese · Spermatogenese · Spermiogenese · Stasigenese · Tektogenese · Thanatogenese · Typogenese · Vitellogenese · Zyklogenese · Zänogenese
Herkunft zu génesisgriech (γένεσις) ‘Entstehung(sgeschichte), Ursprung’
eWDG
Bedeutung
Wissenschaft Entstehung, Entwicklung
Beispiele:
die Genese einer Krankheit, eines Kunstwerkes, eines Vegetationsgebietes
man muss erst die Genese kennen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Genesis · Genese · genetisch · Genetik
Genesis f. bezeichnet wie lat. genesis, griech. génesis (γένεσις) das erste Buch des Alten Testaments, die ‘Schöpfungsgeschichte’ (Verbalabstraktum zu griech. gígnesthai, s. Genitiv). Daneben wird Genesis im 18. Jh. in seiner allgemeinen griech.-lat. Bedeutung ‘Entstehung(sgeschichte), Ursprung’ in die Wissenschaftssprache aufgenommen; im 19. Jh. mit eingedeutschter Endung Genese f. (vielleicht befördert durch frz. genèse). – genetisch Adj. ‘entstehungsgeschichtlich’ (18. Jh.), ‘erblich bedingt’ (20. Jh.), gelehrte Bildung im Anschluß an griech. geneá (γενεά) ‘Geschlecht, Stamm, Abstammung’ (s. Genealogie) bzw. griech.-lat. genesis (s. oben). Genetischer Fingerabdruck, nach engl. genetic fingerprinting (1964). Genetik f. ‘Entwicklungs-, Vererbungslehre’ (Ende 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(das) Entstehen ·
(das) Werden ·
Bildung ·
Entstehung ·
Entwicklung ·
Genese ·
Heranbildung ·
Herausbildung ●
Aufkommen geh. ·
Ausbildung fachspr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Medizin
Krankheitsentstehung ·
Krankheitsentwicklung ·
Krankheitsgeschichte ·
Pathogenese ●
Pathogenie veraltet ·
Genese fachspr., Jargon
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Genese‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Genese‹.
analysieren
beschreiben
Beschreibung
Darstellung
dokumentieren
eiszeitlich
erhellen
erklären
erläutern
erzählen
Geltung
historisch
Medialität
multifaktoriell
Mythos
nachvollziehen
nachzeichnen
psychisch
rekonstruieren
Rekonstruktion
schildern
Toponyms
unklar
untersuchen
Untersuchung
verfolgen
verstehen
Verständnis
zeichnen
Verwendungsbeispiele für ›Genese‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber natürlich hat sie auch viel mit der Genese ostdeutscher Politik zu tun.
[Die Zeit, 07.12.2009, Nr. 49]
Intuitiv wissen wir gar nichts über die Genese des autoritären Charakters.
[Die Zeit, 14.08.1981, Nr. 34]
Wenn es um die RAF geht, dann geht es um das verbrecherische Wesen des Terrors, seine Genese, seine Entwicklung, seine Opfer.
[Süddeutsche Zeitung, 28.07.2003]
Das mag jedoch allenfalls für die Genese des Werkes zutreffen, nicht aber für seine Rezeption.
[Süddeutsche Zeitung, 10.02.2001]
Auf die Genese des Sprechens kann hier nicht weiter eingegangen werden.
[Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 137]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
generisch Género chico generös Generosität genervt |
genesen Genesende Genesene Genesenenstatus Genesis |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~1922)
- Historische Korpora (~435)
- DTA-Kern+Erweiterungen (179)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (158)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (5)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (138)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (62)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (41)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (4)
- Polytechnisches Journal (3)
- Filmuntertitel (7)
- Gesprochene Sprache (1)
- DDR (2)
- Politische Reden (1982–2020) (13)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (404)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (10)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (1)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (1)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (1)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (59)
- Wikipedia-Korpus (1044)
- Wikivoyage-Korpus (3)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)