Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
eWDG und ZDL

Bedeutung

erste der vier Jahreszeiten, in der die Natur wieder zu neuem Leben erwacht
Beispiele:
ein warmer, milder, nasser, kalter, später Frühling
die wärmende Sonne, Luft des Frühlings
es ist, wird bald Frühling
der Frühling beginnt
gehobender Frühling zieht ein, geht ins Land
[…] tote begrabene Frühlinge fangen wieder an zu grünen und zu blühen […] [ RaabeSperlingsgasseI 1,7]
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche / Durch des Frühlings holden, belebenden Blick […] [ GoetheFaustI 904]
a)
salopp, spöttisch, bildlich
Phrasem:
hasch(e) mich, ich bin der Frühling (= drückt ablehnende Kritik an einer zu auffällig jugendlichen Kleidung und Haltung aus)
Beispiele:
Und wenn einmal von jenen anderen Dingen der wilden Welt die Rede ist, dann mit einer so geschickt‑linkischen Unbeholfenheit, etwa wie die Kindersprache einer verheirateten Frau, die sich zur Abwechslung ein bißchen niedlich machen möchte, hasche mich, ich bin der Frühling … Selbst der Böse ist noch lackiert […]. [Tucholsky, Kurt: Ein Pyrenäenbuch. In: [ders.]: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia 2000 [1927], S. 4979]ZDL
[…] handgroße Broschen aus Altsilber vorm Bauch und Feldblumen im Haar – hasch mich, ich bin der Frühling! [ BredelSöhne129]
b)
gehoben, übertragen Blütezeit
Beispiele:
der Frühling des Lebens, der Liebe
Des Minnesangs Frühling [Buchtitel]
in der Klassik erlebte die deutsche Dichtung einen neuen Frühling
c)
übertragen oft in Namensbezeichnungen für historische Ereignisse oder Entwicklungen   Zeit des Aufbruchs, Neuanfangs; durch Aufbruchbewegungen oder Reformanstrengungen geprägtes gesellschaftliches Klima, in dem sich starre bzw. repressive soziale oder staatliche Strukturen wandelnZDL
siehe auch Tauwetter (2)
Beispiele:
Ägypten hat nach dem »arabischen Frühling«, der im Dezember 2010 begann, mit harter Hand gezeigt, dass die alten Machthaber der arabischen Welt mit Geschick fähig sind, den Wunsch nach Freiheit mit neuer Willkürherrschaft zu parieren. [Die Welt, 13.03.2019]
Während des Arabischen Frühlings forderten die Demonstranten in Tunis oder auf dem Tahrir‑Platz in Kairo: »Brot, Freiheit und soziale Gerechtigkeit!« Brot gibt ihnen die Regierung, aber von sozialer Gerechtigkeit sehen sich viele heute weiter entfernt als damals. [Süddeutsche Zeitung, 19.06.2018]
Das Papstamt soll nicht überhöht werden: Franziskus nennt sich selbst einen »demütigen, der Barmherzigkeit Gottes bedürftigen Sünder«. Die Kurie soll umgewandelt werden in ein Dienstleistungsorgan an der Weltkirche[…]. Diese notwendigen Reformen, die einen »Frühling« im kirchlichen Leben herbeiführen sollen, stoßen leider bei den Nutznießern des bisherigen Kirchenmodells auf zum Teil erbitterten Widerstand. [Süddeutsche Zeitung, 23.03.2016]
Ob die jüngsten Proteste, die bisweilen als Vorboten eines »bosnischen Frühlings« gedeutet werden, die zerstrittenen Politiker endlich zu Reformen antreiben können, bleibt fraglich. [Neue Zürcher Zeitung, 10.02.2014]
Immer wieder taucht in afrikanischen Medien die Frage auf, wo wohl der erste politische Frühling südlich der Sahara ausbrechen könnte. [Die Zeit, 12.01.2012]
Am 21. August 1968 waren die Truppen des Warschauer Paktes unter Beteiligung Polens in die Tschechoslowakei einmarschiert und hatten der im Zuge des »Prager Frühlings« begonnenen Reform mit Gewalt ein Ende gesetzt. [Der Spiegel, 22.08.2005 (online)]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Frühling · Frühjahr
Frühling m. ‘Jahreszeit des beginnenden Wachstums und der Blüte’, auch im Sinne von ‘Frühzeit, Anfangszeit’ auf Lebensalter und Zeitepochen übertragen, frühnhd. früelinc (15. Jh.). In älterer Sprache auch Bezeichnung für ein im Frühjahr geborenes Tierjunges. Frühling (in der Lutherbibel verwendet) tritt in Konkurrenz zu älterem Lenz (s. d.); in einigen Landschaften gilt Frühjahr n. (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Frühjahr · Frühling · Frühlingszeit  ●  Lenz poetisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Frühling‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frühling‹.

arabisch Barbar Beginn beginnend begrüßen blühen in damaszener einläuten erleben ewig Frühsommer genießen Hauch von heidelberger Herbst kommend kroatisch lancieren in nahen nahend Niederschlagung nächst pekinger prager riechen nach Sommer stumm Vorbote Winter Zerschlagung
Zitationshilfe
„Frühling“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fr%C3%BChling>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Frühkultur
Frühläuten
Frühlese
Frühliberalismus
Frühlicht
Frühlingsadonisröschen
Frühlingsanfang
Frühlingsbeginn
Frühlingsblüher
Frühlingsblume

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora