Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Baukonjunktur, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Baukonjunktur · Nominativ Plural: Baukonjunkturen · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache [ˈbaʊ̯kɔnjʊŋkˌtuːɐ̯]
Worttrennung Bau-kon-junk-tur
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

(günstige) Wirtschaftslage für das gesamte Bauwesen
siehe auch BauboomDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine flaue, lahme, nachlassende, schlechte, schwache, überhitzte Baukonjunktur
in Präpositionalgruppe/-objekt: von einer guten Baukonjunktur profitieren
als Aktivsubjekt: die Baukonjunktur brummt, leidet unter etw.
als Genitivattribut: Belebung, Erholung, Einbruch der Baukonjunktur
Beispiele:
Von der florierenden Baukonjunktur, dem verstärkten Einbau von Fußbodenheizungen und Wintergärten sowie dem Trend hin zu natürlichen Materialien hat in den vergangenen Jahren auch der Hersteller von Wohn‑ und Architekturkeramik profitiert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.03.1994]
Das stark erhöhte Zinsniveau für Baukredite trübt die Baukonjunktur […]. [Neue Westfälische, 19.05.2022]
Südbaden und gerade der Raum Freiburg sind wegen der dort weiterhin überdurchschnittlich guten Baukonjunktur ein Gebiet, das Bauunternehmen aus ganz Deutschland und darüber hinaus anzieht. [Badische Zeitung, 26.01.2022]
Der Bedarf an Sand und Kies ist groß, die Baukonjunktur boomt und die benötigten Rohstoffe sollten nach Möglichkeit standortnah abgebaut werden. [Südkurier, 19.03.2019]
Durch die aufgeblähte Baukonjunktur erhöhten sich die Kosten für Wohngebäude in den vergangenen fünf Jahren um 36 Prozent. [Der Spiegel, 26.10.1955]
Der in der Bauausstattung international tätige Konzern der Forbo Holding AG, Eglisau, hat 1992 trotz ungünstigen Baukonjunkturen Umsätze und Erträge stabilisieren können. [Neue Zürcher Zeitung, 23.01.1993] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Baukonjunktur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Baukonjunktur‹.

abflauend abkühlen Abkühlung abschwächend Abschwächung anziehend Belebung Besserung boomend brummen brummend darniederliegend Dämpfung Einbruch Erholung flau florierend inländisch lahmen lahmend nachlassend rezessiv rückläufig schwach schwächelnd Stabilisierung Stütze Zugpferd überhitzt Überhitzung
Zitationshilfe
„Baukonjunktur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baukonjunktur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bauklotz
Bauklötzchen
Bauklötze staunen
Baukolonne
Baukommission
Baukonstruktion
Baukonzern
Baukörper
Baukosten
Baukostenanschlag

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora