EP1431496A2 - Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen - Google Patents

Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1431496A2
EP1431496A2 EP03029398A EP03029398A EP1431496A2 EP 1431496 A2 EP1431496 A2 EP 1431496A2 EP 03029398 A EP03029398 A EP 03029398A EP 03029398 A EP03029398 A EP 03029398A EP 1431496 A2 EP1431496 A2 EP 1431496A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
door drive
drive according
electro
servo door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03029398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431496A3 (de
Inventor
Sven Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1431496A2 publication Critical patent/EP1431496A2/de
Publication of EP1431496A3 publication Critical patent/EP1431496A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/025Installations or systems with accumulators used for thermal compensation, e.g. to collect expanded fluid and to return it to the system as the system fluid cools down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/224Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston which closes off fluid outlets in the cylinder bore by its own movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an electrohydraulic servo door drive for driving a door, a window or the like with an open function, whereby to perform the hold-open function in the hydraulic circuit a valve is arranged.
  • Such a servo door drive is well known.
  • the hold-open function of the servo door drive usually by a solenoid valve reached, which the discharge of the hydraulic fluid from the piston chamber of the servo door drive prevented.
  • a disadvantage of this embodiment is the space required for this and the additional costs.
  • valve is designed as a hydraulically controlled hold-open valve costs can be saved because such a hold-open valve is cheaper than the solenoid valve previously used. Because the solenoid valve must be purchased while the hydraulically controlled Hold-open valve can be manufactured by yourself.
  • the Advantage of improved fire protection since the valve according to the invention in the event of a power failure, the servo door drive according to the invention connected door closes automatically. A failure in one Case is excluded and the efficiency of the door operator is not affected. Furthermore, due to the construction according to the invention Overload protection integrated in the servo door drive as well as one Closing sequence control for a double-leaf door.
  • the door can be kept permanently open, since only a low control pressure is required, which, for. B. from a motor pump unit over a very long period of time without the risk of Overheating, and maintain with minimal brush burn can be.
  • the servo door drive according to the invention when switched off Motor works unaffected by the hydraulic drive, so that no additional switching valve is required.
  • An open valve according to the invention preferably consists of a 2-2-way valve.
  • This 2-2-way valve allows the hydraulic fluid to flow back be prevented from the piston space into a tank space.
  • the 2-2-way valve is designed to be relatively small Control pressure is a pressure several times greater in the piston chamber of the servo door drive can be held. This way the door can be against the The spring force of the servo door drive can be kept permanently open the engine is only lightly loaded.
  • the hold-open valve has one Control piston and a check valve on.
  • the control piston is through controlled a lower pump pressure compared to the delivery pressure, which results in a large control area compared to the sealing area of the 2-2-way valve is available.
  • Through the check valve achieved a hydraulic separation of the piston chamber and pump, so that a backflow of hydraulic fluid from the piston chamber over the Check valve is prevented. This is required to the 2-2 way valve to control using the pump pressure. If namely the delivery pressure the pump is less than the pressure in the piston chamber, are both areas hydraulically separated from each other so that the 2-2-way valve with The pump can be controlled.
  • the pressure in the piston chamber of the servo door drive is preferably around several times greater than the control pressure in the hold-open valve. In this way can a door provided with the servo door drive according to the invention against the spring force permanently existing in the swing door operator Spring to be kept open.
  • a DC motor as an electronically commutated motor or as a speed-controllable alternating or three-phase motor provided motor, which is a pump drives, because only with such engines, the engine torque and engine speed can be changed and a permanent open function with low Power losses can be realized.
  • the inflow and the backflow of the hydraulic circuit are preferred separated from each other. This reduces the number of required Valves, but requires an additional hydraulic line.
  • check valve in the control piston of the hold-open valve integrated.
  • this can Check valve also provided in a bypass to the hold-open valve his.
  • Throttle valves are provided.
  • the hold-open valve according to the invention is preferably via the Pump pressure controlled.
  • the electrohydraulic device is Servo door drive with an auxiliary device for execution a support function for the operation of the door, the window or the like.
  • This enables the integration of others Basic functions in the door operator. So z. B. the door from the user without any significant effort and supported by the drive without the door opening automatically. The door can then again with a according to the fire protection regulations sufficiently large torque can be closed without motor power.
  • a hold-open function or a closing delay can be activated can be integrated into the servo door drive according to the invention.
  • End position damping can be implemented to stop the To prevent door.
  • the auxiliary device has a motor amplifier connected to the motor, especially according to the PWM principle (pulse width modulation), on.
  • the motor amplifier is connected to a control and current regulation connected.
  • control and current regulation preferably provided with a D / A converter.
  • Figure 1 is a servo door drive according to the invention after a first Embodiment shown.
  • the closing movement of the swing door drive controlled by throttle valves.
  • the servo door drive has a piston chamber 1, in which a piston 2 is movable against the force of a spring 3.
  • the piston 2 is with a Toothing 4 provided, which meshes with a pinion 5, which with a Locking mechanism, not shown, for a door, a window or the like works together.
  • the toothing 4 is shown in the Embodiment formed inside the piston 2. As a result of one Movement of the piston 2 is via the toothing 4, the pinion 5 in one Offset rotary movement.
  • the piston 2 is at both ends with sealing washers 10 and 11 provided which sealing on an inner wall of the piston chamber 1 concern.
  • the sealing washers 10 and 11 are to avoid destructive overpressures pressure relief valves 12 and 13 brought in.
  • the pressure relief valve 13 is only in combination with hydraulic opening damping by a throttle valve 18 necessary, because otherwise none in this area of the piston chamber 1 critical pressures can occur.
  • a check valve 15 which is a manual opening enables the door even when the drive is switched off.
  • a check valve 14 leaves the hydraulic fluid with little loss when the door is opened automatically flow past throttle valves 17 into the piston chamber 1. How the valves 12 to 18 are arranged in detail, can be seen in Figure 1 become.
  • the check valve 15 is located in the sealing disk 10 and the pressure relief valve 12. Here is the pressure relief valve 12 spring loaded. Furthermore, the valves 12 and 15 are used antiparallel. The same number and type of valves 13 and 16 are also in the Sealing disc 11 is present, only these valves are in the same direction installed so that an overpressure from the spring chamber into the piston 2 can escape.
  • the piston 2 is driven by a hydraulic circuit, which Hydraulic lines to the piston chamber 1 is connected.
  • a pump 6 is provided which is driven by a motor 7 becomes.
  • the motor 7 is preferably as a DC motor or as speed-controllable AC or three-phase motor designed because at these engine types the engine torque and engine speed on simple Ways can be varied and a continuous function with little Power losses can be realized.
  • the 2-2-way valve is designed with a relatively small control pressure on the control piston 22 a multiple times greater pressure in the piston chamber 1 of the swing door drive can be kept and the return flow the hydraulic fluid in the tank space 8 is prevented, so that the door, window or the like is kept permanently open can be, the motor 7 is only slightly loaded. If So the delivery pressure of the pump 6 is less than the pressure in the piston chamber 1, both areas are hydraulically separated from each other, so with the help the pump 6 now controls the 2-2-way valve by the control piston 22 can be.
  • the throttle valves 17 and 18 are also provided in the hydraulic circuit, which are used to control the opening and closing movements and the exact arrangement of which can be seen in FIG. 1.
  • the exact routing and connection of hydraulic lines 41 to 46 of the hydraulic circuit are shown in Figure 1. In doing so the hydraulic lines 43 and 45 controlled by the piston 2.
  • the tank room 8 is z. B. by a hydraulic accumulator formed, even with a small change in volume of the hydraulic fluid, how they can arise from temperature changes, an approximately constant low pressure on the suction side of the pump 6 causes so that a shaft sealing ring of the pump is permanently relieved.
  • This compensation memory can, for example, by a gas bubble Gas bubble accumulator with elastic membrane or bubble, a piston accumulator be formed with or without a spring or the like.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention Swing door drive shown.
  • This embodiment differs from that shown in Figure 1 in that here the inflow from the backflow is separated.
  • This has the advantage that the same function Check valve 14 of Figure 1 is no longer required, instead a hydraulic line 47 is required. Since in the shown in Figure 2 Hydraulic opening damping can be dispensed with the pressure relief valve 13 from FIG. 1 is also eliminated and by a Connection line 48 to be replaced. As in this case, the structure of the Hydraulic lines and the arrangement of the various valves Figure 2 shows.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the hold-open valve 20.
  • the 2-2-way valve 21 is on the left in Figure 3 through the Hydraulic line 41 with the pump 6 and on the right in Figure 3 connected to the piston chamber 1 by the hydraulic line 42.
  • a hydraulic line 46 directed upwards leads to the tank space 8
  • Control piston 22 is provided with a through bore 49, which consists of two areas with different diameters. On the for Piston chamber 1 leading side is the diameter of the through hole 49 smaller than on the side leading to pump 6. In the bigger one
  • the check valve 23 is arranged in the area of the through bore 49, which is integrated in the control piston 22.
  • control piston 22 there is between the control piston 22 and the one leading to the pump 6 Side (hydraulic line 41) arranged the spring element 27, which the control piston 22 to the right in Figure 3 in the direction of the connection of the hydraulic line 42 to the piston chamber 1 and thus in this position closes the hydraulic line 42 to the hydraulic line 46.
  • the check valve 23 and the hydraulic medium open can from the hydraulic line 41 through the through hole 49 flow into the hydraulic bore 42.
  • the control piston 22 can through a circumferential seal 24 or through the annular gap of a corresponding one Tight fit to be sealed.
  • FIG. 4 shows a second alternative embodiment of the hold-open valve 20 shown.
  • the connections 41 and 42 are the same as in the Explained in connection with Figure 3.
  • the difference to the embodiment according to Figure 3 is that the check valve 23 with the Spring element 26 is not integrated in the control piston 22, but in a bypass 50 is arranged, the connection of the hydraulic line 42 connects to the piston chamber 1 with the hydraulic line 41 to the pump 6. There is no through bore within the control piston 22.
  • the closing function is shown in the alternative embodiment in FIG the 2-2-way valve function through a separate closing body 9 realized in the form of a ball. This has the advantage that the Locking body 9 itself centered within a conical recess 53 and positional tolerances between the control piston 22 and the valve seat be balanced.
  • the control piston 22 is also through the spring element 27 biased towards the closing body 9.
  • FIG. 5 shows a third alternative embodiment of the hold-open valve 20, in contrast to the embodiments according to FIG Figure 3 and Figure 4, the inflow to the piston chamber 1 through the hydraulic line 42 and the bypass 50 and the return of the hydraulic fluid done separately by the hydraulic line 47.
  • FIG. 6 shows a fourth alternative embodiment of the hold-open valve 20, in contrast to the previously described embodiments the 2-2-way valve is designed as a slide valve.
  • the closing body of the 2-2-way valve is replaced by a cylindrical body formed, which closes the hydraulic line 46 depending on the switching position or releases.
  • the hydraulic line 46 ends on the one hand again in the Space of the control piston 22 and at the same time in one of the hydraulic lines 42 upstream space 52, in which a piston 51 is located.
  • the piston 51 is free-floating and much smaller in diameter than the control piston 22.
  • FIG. 7 shows a fifth alternative embodiment of the hold-open valve 20 shown, in which an adjustable valve 28 between Hydraulic line 41 and 46 is arranged to when the drive is switched off to achieve a faster pressure equalization on the control piston 22 and thereby increase the switching speed of the 2-2-way valve 21 and at the same time by suitable adjustment of a valve 28 the resulting additional leakage during operation to an acceptable level Limit measure.
  • FIG. 8 shows a sixth alternative embodiment of the hold-open valve 20, in contrast to the embodiment according to FIG Figure 7, the valve 28 is designed so that with increasing pressure in the Hydraulic line 41, the leakage flow additionally occurring at valve 28 is reduced or completely avoided when the operating pressure is reached can be.
  • a throttle body 29 of the throttle valve is supported 28 on a spring 31, so that when the pressure in the hydraulic line increases 41 the gap of the valve seat to the throttle body 29 is reduced or is closed completely. In this way, a small Switching time of the 2-2-way valve can be achieved without an additional Have to accept leakage current.
  • the throttle body 29 stands with an adjusting pin 30, which is equipped with a spring 32, in operative connection.
  • the pump 6 When the door is opened, the pump 6 generates a volume flow of hydraulic fluid, which is conveyed into the piston chamber 1. To do this, the Pump 6 due to the inertia of the door and the force of the spring 3 exert a correspondingly increased pressure on the piston 2. This increased Pressure closes and prevents the 2-2-way valve through the control piston 22 thereby draining the volume of liquid conveyed into the tank room 8.
  • the pump pressure is reduced.
  • the Check valve 23 of the hydraulically controlled hold-open valve 20 the pressure in the piston chamber 1 is maintained and a backflow into the pump 6 prevented.
  • the 2-2-way valve is replaced by a small one Control pressure from the pump 6 still kept closed.
  • the unit consisting of pump 6 and motor 7 is complete off. This also happens in the event of a power failure. As a result, the pressure drops due to leakage in the pump 6 or on the control piston 22 or on the additional valve 28 below a limit value, where the 2-2-way valve opens so that the hydraulic fluid flows through the throttle valves 17 can flow into the tank space 8.
  • a hydraulic pressure limitation or pressure control valve can be provided or you can Driving torque of the pump 6 by the motor torque or the motor current regulate.
  • the motor 7 is connected to a motor amplifier 51, who preferably works on the PWM principle.
  • the motor amplifier 51 is connected to a control and current regulation 52, in which is also a D / A converter 54 is arranged. Both the motor amplifier 51 as well as the control and current regulation 52 are included a voltage supply 55 connected.
  • With the control and current regulation 52 is also connected to a position transmitter 53 which is connected to the Pinion 5 interacts and the position of pinion 5 or piston 2 determined.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the servo door drive according to the invention shown. This differs from that shown in FIG. 1 through a different line routing and a different valve arrangement. As can be seen in particular in the upper left part of FIG. 2 here is a separation of the supply and discharge of the hydraulic fluid of the piston chamber 1 through the hydraulic lines 41, 42 and 47 Service. Furthermore, a hydraulic opening damping is shown in FIG as well as a closing damper with two pressure ranges Service.
  • the door drive shaft angle (phi) is a function of the spring force, the pump pressure, the motor torque and the motor current shown. It can be seen that the user exerts only a small force must to open the door.
  • the motor voltage is a manipulated variable for controlling the motor speed. At the same time, torque is limited by regulation given the motor current. The operating speed is therefore through Torque limitation below the motor characteristic at a maximum Drive voltage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrohydraulischen Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen mit einer Offenhaltefunktion, wobei zur Ausführung der Offenhaltefunktion im hydraulischen Kreislauf ein Ventil angeordnet ist. Um einen elektrohydraulischen Servotürantrieb zu schaffen, der einen geringeren Bauraum benötigt und der kostengünstiger herzustellen ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ventil als hydraulisch gesteuertes Offenhalteventil ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrohydraulischen Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen mit einer Offenhattefunktion, wobei zur Ausführung der Offenhaltefunktion im hydraulischen Kreislauf ein Ventil angeordnet ist.
Ein solcher Servotürantrieb ist hinlänglich bekannt. Dabei wird die Offenhaltefunktion des Servotürantriebes in aller Regel durch ein Magnetventil erreicht, welches den Abfluss der Hydraulikflüssigkeit aus dem Kolbenraum des Servotürantriebes verhindert. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist der hierfür benötigte Bauraum sowie die zusätzlichen Kosten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrohydraulischen Servotürantrieb zu schaffen, der einen geringeren Bauraum benötigt und der kostengünstiger herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, dass das Ventil als hydraulisch gesteuertes Offenhalteventil ausgebildet ist, lassen sich Kosten einsparen, da ein solches Offenhalteventil preisgünstiger ist als das bisher verwendete Magnetventil. Denn das Magnetventil muss zugekauft werden, während das hydraulisch gesteuerte Offenhalteventil selbst gefertigt werden kann. Darüber hinaus besteht der Vorteil eines verbesserten Brandschutzes, da das erfindungsgemäße Ventil bei einem Stromausfall die mit dem erfindungsgemäßen Servotürantrieb verbundene Tür automatisch schließt. Ein Versagen in einem solchen Fall ist ausgeschlossen und der Wirkungsgrad des Türantriebes wird nicht beeinflusst. Weiterhin ist infolge der erfindungsgemäßen Konstruktion eine Überlastsicherung in den Servotürantrieb integriert ebenso wie eine Schließfolgeregelung bei einer zweiflügeligen Tür. Durch das hydraulisch gesteuerte Offenhalteventil kann die Tür dauerhaft offen gehalten werden, da nur ein niedriger Steuerdruck benötigt wird, der z. B. von einer Motorpumpeneinheit über einen sehr langen Zeitraum, ohne die Gefahr einer Überhitzung, und bei einem minimalen Bürstenabbrand aufrechterhalten werden kann. Außerdem besteht infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorteil, dass der erfindungsgemäße Servotürantrieb bei abgeschaltetem Motor unbeeinflusst vom hydraulischen Antrieb arbeitet, so dass kein zusätzliches Schaltventil erforderlich ist.
Ein erfindungsgemäßes Offenhalteventil besteht vorzugsweise aus einem 2-2-Wegeventil. Durch dieses 2-2-Wegeventil kann der Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit vom Kolbenraum in einen Tankraum verhindert werden. Das 2-2-Wegeventil ist so konstruiert, dass mit einem relativ geringen Steuerdruck ein mehrfach größerer Druck im Kolbenraum des Servotürantriebes gehalten werden kann. Auf diese Weise kann die Tür gegen die Federkraft des Servotürantriebes dauerhaft offen gehalten werden, wobei der Motor nur schwach belastet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Offenhalteventil einen Steuerkolben und ein Rückschlagventil auf. Der Steuerkolben wird durch einen im Vergleich zum Förderdruck niedrigeren Pumpendruck gesteuert, was zur Folge hat, dass eine große Steuerfläche im Vergleich zur Dichtfläche des 2-2-Wegeventiles vorhanden ist. Durch das Rückschlagventil wird eine hydraulische Trennung von Kolbenraum und Pumpe erreicht, so dass ein Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit aus dem Kolbenraum über das Rückschlagventil verhindert wird. Dies ist erforderlich, um das 2-2-Wegeventil mit Hilfe des Pumpendruckes zu steuern. Wenn nämlich der Förderdruck der Pumpe kleiner ist als der Druck im Kolbenraum, sind beide Bereiche hydraulisch voneinander getrennt, so dass das 2-2-Wegeventil mit Hilfe der Pumpe gesteuert werden kann.
Vorzugsweise ist der Druck im Kolbenraum des Servotürantriebes um ein mehrfaches größer als der Steuerdruck im Offenhalteventil. Auf diese Weise kann eine mit dem erfindungsgemäßen Servotürantrieb versehene Tür gegen die Federkraft dauerhaft einer in dem Drehflügelantrieb vorhandenen Feder offen gehalten werden.
Vorzugsweise ist in dem hydraulischen Kreislauf ein als Gleichstrommotor, als elektronisch kommutierter Motor oder als drehzahlsteuerbarer Wechsel- oder Drehstrommotor ausgebildeter Motor vorgesehen, der eine Pumpe antreibt, da nur bei solchen Motoren das Motormoment und die Motordrehzahl verändert werden können und eine Dauerauf-Funktion mit geringen Leistungsverlusten realisiert werden kann.
Vorzugsweise ist der Hinfluss und der Rückfluss des hydraulischen Kreislaufes voneinander getrennt. Dies reduziert die Anzahl der erforderlichen Ventile, erfordert dafür aber eine zusätzliche hydraulische Leitung.
In dem Steuerkolben des Offenhalteventiles ist vorzugsweise ein Rückschlagventil integriert. Nach einer alternativen Ausführungsform kann das Rückschlagventil auch in einem Bypass zum Offenhalteventil vorgesehen sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in dem hydraulischen Kreislauf zur Dämpfung der Öffnungs- und/oder der Schließbewegung Drosselventile vorgesehen sind.
Das Offenhalteventil gemäß der Erfindung wird vorzugsweise über den Druck der Pumpe gesteuert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der erfindungsgemäße elektrohydraulische Servotürantrieb mit einer Hilfseinrichtung zur Ausführung einer Unterstützungsfunktion bei der Betätigung der Tür, des Fensters oder dergleichen versehen. Dies ermöglicht die Integration weiterer Grundfunktionen in den Türantrieb. So kann z. B. die Tür vom Benutzer ohne nennenswerten Kraftaufwand und unterstützt durch den Antrieb geöffnet werden, ohne dass die Tür jedoch automatisch öffnet. Die Tür kann anschließend entsprechend den Brandschutzvorschriften wieder mit einem ausreichend großen Drehmoment ohne Motorkraft geschlossen werden. Gleichzeitig kann eine Offenhaltefunktion bzw. eine Schließverzögerung in den erfindungsgemäßen Servotürantrieb integriert werden. Auch eine Endlagendämpfung kann realisiert werden, um ein Anschlagen der Tür zu verhindern.
Um diese weiteren Grundfunktionen zu integrieren, weist in vorteilhafter Weise die Hilfseinrichtung einen mit dem Motor verbundenen Motorverstärker, insbesondere nach dem PWM-Prinzip (Puls-Weiten-Modulation), auf.
Weiterhin ist der Motorverstärker an eine Steuerung und Stromregelung angeschlossen.
Außerdem ist z. B. der Motorverstärker und die Steuerung und Stromregelung des elektrohydraulischen Servotürantriebes jeweils an eine Spannungsversorgung angeschlossen.
Weil es für die Steuerung des Servotürantriebes erforderlich ist, die Stellung eines Ritzels und damit auch die Stellung der Antriebsachse zu kennen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung die Steuerung und Stromregelung mit einem Positionsgeber verbunden, der mit dem Ritzel zusammenwirkt.
Damit die vom Positionsgeber übermittelten Signale in der Steuerung und Stromregelung verarbeitet werden können, ist die Steuerung und Stromregelung vorzugsweise mit einem D/A-Wandler versehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Figur 1:
Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Servotürantriebes,
Figur 2:
eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Servotürantriebes,
Figur 3:
eine erste Ausführungsform eines im erfindungsgemäßen Servotürantrieb verwendeten Offenhalteventiles,
Figur 4:
eine zweite Ausführungsform des Offenhalteventiles nach Figur 3,
Figur 5:
eine dritte Ausführungsform des Offenhalteventiles nach Figur 3,
Figur 6:
eine vierte Ausführungsform des Offenhalteventiles nach Figur 3,
Figur 7:
eine fünfte Ausführungsform des Offenhalteventiles nach Figur 3, mit einem zusätzlichen Bypassventil,
Figur 8:
eine sechste Ausführungsform des Offenhalteventiles nach Figur 3, mit einem zusätzlichen Bypassventil,
Figur 9:
ein Diagramm, welches den Türantriebswellenwinkel in Abhängigkeit von der Federkraft, dem Pumpendruck, dem Motormoment und dem Motorstrom zeigt und
Figur 10:
ein Diagramm, welches das Motormoment in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und dem Motorstrom zeigt.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Servotürantrieb nach einer ersten Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird die Schließbewegung des Drehflügeltürantriebes über Drosselventile gesteuert.
Der Servotürantrieb weist einen Kolbenraum 1 auf, in dem ein Kolben 2 gegen die Kraft einer Feder 3 verfahrbar ist. Der Kolben 2 ist mit einer Verzahnung 4 versehen, die mit einem Ritzel 5 kämmt, welches mit einem nicht dargestellten Schließmechanismus für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen zusammenarbeitet. Die Verzahnung 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Inneren des Kolbens 2 ausgebildet. Infolge einer Bewegung des Kolbens 2 wird über die Verzahnung 4 das Ritzel 5 in eine Drehbewegung versetzt.
Der Kolben 2 ist an seinen beiden Enden mit Dichtungsscheiben 10 und 11 versehen, welche dichtend an einer Innenwandung des Kolbenraumes 1 anliegen. In den Dichtungsscheiben 10 und 11 sind zur Vermeidung von zerstörerisch wirkenden Überdrücken Druckbegrenzungsventile 12 und 13 eingebracht. Hierbei ist das Druckbegrenzungsventil 13 nur in Kombination mit einer hydraulischen Öffnungsdämpfung durch ein Drosselventil 18 notwenig, da anderenfalls in diesem Bereich des Kolbenraumes 1 keine kritischen Überdrücke auftreten können. Weiterhin befindet sich in der Dichtungsscheibe 10 ein Rückschlagventil 15, das ein manuelles Öffnen der Tür auch bei abgeschaltetem Antrieb ermöglicht. Ein Rückschlagventil 14 lässt die Hydraulikflüssigkeit beim automatischen Öffnen der Tür verlustarm an Drosselventilen 17 vorbei in den Kolbenraum 1 strömen. Wie die Ventile 12 bis 18 im Einzelnen angeordnet sind, kann der Figur 1 entnommen werden.
Dabei befinden sich in der Dichtungsscheibe 10 das Rückschlagventil 15 und das Druckbegrenzungsventil 12. Dabei ist das Druckbegrenzungsventil 12 federbelastet. Ferner sind die Ventile 12 und 15 antiparallel eingesetzt. Die gleiche Anzahl und Art von Ventilen 13 und 16 sind auch in der Dichtungsscheibe 11 vorhanden, nur sind diese Ventile in gleicher Richtung eingebaut, so dass ein Überdruck aus dem Federraum in den Kolben 2 entweichen kann.
Der Antrieb des Kolbens 2 erfolgt über einen Hydraulikkreislauf, der über Hydraulikleitungen an den Kolbenraum 1 angeschlossen ist. In dem Hydraulikkreislauf ist eine Pumpe 6 vorgesehen, die von einem Motor 7 angetrieben wird. Der Motor 7 ist vorzugsweise als Gleichstrommotor oder als drehzahlsteuerbarer Wechsel- oder Drehstrommotor ausgebildet, da bei diesen Motortypen das Motordrehmoment und die Motordrehzahl auf einfache Weise variiert werden können und eine Dauerauf-Funktion mit geringen Leistungsverlusten realisiert werden kann.
Im Hydraulikkreislauf ist weiterhin ein hydraulisch gesteuertes Offenhalteventil 20 vorgesehen, das aus drei Komponenten besteht:
  • einem 2-2-Wegeventil, welches einen Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit vom Kolbenraum 1 in einen im Hydraulikkreislauf vorhandenen Tankraum 8 verhindert,
  • einem Steuerkolben 22, der zur Steuerung des 2-2-Wegeventiles durch einen im Vergleich zum Förderdruck der Pumpe 6 niedrigen Pumpendruck dient und
  • einem Rückschlagventil 23, welches eine hydraulische Trennung von Kolbenraum 1 und Pumpe 6 bewirkt.
Das 2-2-Wegeventil ist so konstruiert, dass mit einem relativ kleinen Steuerdruck auf den Steuerkolben 22 ein mehrfach größerer Druck im Kolbenraum 1 des Drehflügeltürantriebes gehalten werden kann und der Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit in den Tankraum 8 verhindert wird, so dass ein dauerhaftes Offenhalten der Tür, des Fensters oder dergleichen erreicht werden kann, wobei der Motor 7 nur schwach belastet wird. Wenn also der Förderdruck der Pumpe 6 kleiner ist als der Druck im Kolbenraum 1, sind beide Bereiche hydraulisch voneinander getrennt, so dass mit Hilfe der Pumpe 6 nun das 2-2-Wegeventil durch den Steuerkolben 22 gesteuert werden kann.
Um eine eindeutige Stellung des 2-2-Wegeventiles zu erreichen bzw. einen Schwebezustand, bei dem sowohl das Rückschlagventil 23 und das 2-2-Wegeventil nicht vollständig geschlossen sind, zu vermeiden, sollte entweder das Rückschlagventil 23 oder das 2-2-Wegeventil oder beide mit einer schwachen Federkraft durch mindestens ein Federelement 26 oder 27 belastet sein.
In dem Hydraulikkreislauf sind weiterhin die Drosselventile 17 und 18 vorgesehen, die zur Steuerung der Öffnungs- und der Schließbewegung dienen und deren genaue Anordnung der Figur 1 entnommen werden kann. Auch die genaue Führung und der Anschluss von Hydraulikleitungen 41 bis 46 des Hydraulikkreislaufes sind der Figur 1 zu entnehmen. Dabei werden die Hydraulikleitungen 43 und 45 über den Kolben 2 gesteuert.
Der Tankraum 8 wird z. B. durch einen hydraulischen Ausgleichsspeicher gebildet, der auch bei kleiner Volumenänderung der Hydraulikflüssigkeit, wie sie unter anderem durch Temperaturänderungen entstehen können, einen angenähert konstant niedrigen Druck auf der Saugseite der Pumpe 6 bewirkt, so dass ein Wellendichtring der Pumpe permanent entlastet ist. Dieser Ausgleichsspeicher kann beispielsweise durch eine Gasblase, einen Gasblasenspeicher mit elastischer Membran oder Blase, einen Kolbenspeicher mit oder ohne Feder oder Ähnlichem gebildet werden.
In der Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebes gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten dadurch, dass hier der Hinfluss vom Rückfluss getrennt ist. Dies hat den Vorteil, dass bei gleicher Funktion das Rückschlagventil 14 aus Figur 1 nicht mehr erforderlich ist, stattdessen ist eine Hydraulikleitung 47 erforderlich. Da bei dem in Figur 2 dargestellten Antrieb auf eine hydraulische Öffnungsdämpfung verzichtet wird, kann auch das Druckbegrenzungsventil 13 aus Figur 1 entfallen und durch eine Verbindungsleitung 48 ersetzt werden. Wie in diesem Fall der Aufbau der Hydraulikleitungen und die Anordnung der verschiedenen Ventile erfolgen muss, zeigt die Figur 2.
Es befindet sich in der Dichtungsscheibe 11 kein Rückschlagventil mehr, vielmehr ist eine direkte Verbindung 48 von dem Kolbenraum 1 zum Innern des Kolbens 2 vorhanden. Ferner ist ein Rückschlagventil 15 und ein Druckbegrenzungsventil 12 in der Dichtungsscheibe 10 eingebaut, die antiparallel geschaltet sind.
In Figur 3 ist eine erste Ausführungsform des Offenhalteventiles 20 dargestellt. Das 2-2-Wegeventil 21 ist auf der in Figur 3 linken Seite durch die Hydraulikleitung 41 mit der Pumpe 6 und auf der in Figur 3 rechten Seite durch die Hydraulikleitung 42 mit dem Kolbenraum 1 verbunden. Eine nach oben gerichtete Hydraulikleitung 46 führt zu dem Tankraum 8. Der Steuerkolben 22 ist mit einer Durchgangsbohrung 49 versehen, die aus zwei Bereichen mit unterschiedlichen Durchmessern besteht. Auf der zum Kolbenraum 1 führenden Seite ist der Durchmesser der Durchgangsbohrung 49 kleiner als auf der zur Pumpe 6 führenden Seite. In dem größeren Bereich der Durchgangsbohrung 49 ist das Rückschlagventil 23 angeordnet, das in den Steuerkolben 22 integriert ist.
Außerdem ist zwischen dem Steuerkolben 22 und der zur Pumpe 6 führenden Seite (Hydraulikleitung 41) das Federelement 27 angeordnet, welches den Steuerkolben 22 nach rechts in Figur 3 in Richtung auf den Anschluss der Hydraulikleitung 42 zum Kolbenraum 1 drängt und damit in dieser Stellung die Hydraulikleitung 42 zur Hydraulikleitung 46 verschließt. Bei einem bestimmten Druck öffnet das Rückschlagventil 23 und das Hydraulikmedium kann von der Hydraulikleitung 41 über die Durchgangsbohrung 49 in die Hydraulikbohrung 42 strömen. Der Steuerkolben 22 kann durch eine umlaufende Dichtung 24 oder durch den Ringspalt einer entsprechenden Dichtpassung abgedichtet werden.
In der Figur 4 ist eine zweite alternative Ausgestaltung des Offenhalteventiles 20 dargestellt. Die Anschlüsse 41 und 42 sind die gleichen, wie im Zusammenhang mit Figur 3 erläutert. Der Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 3 besteht darin, dass das Rückschlagventil 23 mit dem Federelement 26 nicht in den Steuerkolben 22 integriert ist, sondern in einem Bypass 50 angeordnet ist, der den Anschluss der Hydraulikleitung 42 zum Kolbenraum 1 mit der Hydraulikleitung 41 zur Pumpe 6 verbindet. Innerhalb des Steuerkolbens 22 befindet sich keine Durchgangsbohrung. Weiterhin wird in der alternativen Ausgestaltung in Figur 4 die Schließfunktion der 2-2-Wegeventilfunktion durch einen separaten Schließkörper 9 in Form einer Kugel realisiert. Dies hat den Vorteil, dass sich der Schließkörper 9 innerhalb einer kegeligen Vertiefung 53 selbst zentriert und Lagetoleranzen somit zwischen dem Steuerkolben 22 und dem Ventilsitz ausgeglichen werden. Der Steuerkolben 22 ist ebenfalls durch das Federelement 27 in Richtung auf den Schließkörper 9 vorgespannt.
In der Figur 5 ist eine dritte alternative Ausgestaltung des Offenhalteventiles 20 dargestellt, bei der im Unterschied zu den Ausführungsformen nach Figur 3 und Figur 4, der Zustrom zum Kolbenraum 1 durch die Hydraulikleitung 42 und den Bypass 50 und die Rückführung der Hydraulikflüssigkeit separat durch die Hydraulikleitung 47 erfolgt.
In der Figur 6 ist eine vierte alternative Ausgestaltung des Offenhalteventiles 20 dargestellt, bei der im Unterschied zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen das 2-2-Wegeventil als Schieberventil ausgeführt ist. Der Schließkörper des 2-2-Wegeventiles wird durch einen zylindrischen Körper gebildet, der die Hydraulikleitung 46 je nach Schaltposition verschließt oder freigibt. Die Hydraulikleitung 46 endet zum einen wieder in dem Raum des Steuerkolbens 22 und gleichzeitig in einem der Hydraulikleitung 42 vorgelagerten Raum 52, in dem sich ein Kolben 51 befindet. Der Kolben 51 ist freischwimmend und in seinem Durchmesser wesentlich geringer als der Steuerkolben 22.
In der Figur 7 ist eine fünfte alternative Ausgestaltung des Offenhalteventiles 20 dargestellt, bei der zusätzlich ein einstellbares Ventil 28 zwischen Hydraulikleitung 41 und 46 angeordnet ist, um bei Abschaltung des Antriebes einen schnelleren Druckausgleich am Steuerkolben 22 zu erwirken und hierdurch die Schaltgeschwindigkeit des 2-2-Wegeventiles 21 zu erhöhen und gleichzeitig durch eine geeignete Einstellung eines Ventiles 28 die hierdurch beim Betrieb zusätzlich auftretende Leckage auf ein vertretbares Maß zu begrenzen.
In der Figur 8 ist eine sechste alternative Ausgestaltung des Offenhalteventiles 20 dargestellt, bei der im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 7 das Ventil 28 so gestaltet ist, dass bei steigendem Druck in der Hydraulikleitung 41 der zusätzlich am Ventil 28 auftretende Leckagestrom reduziert wird oder bei Erreichung des Betriebsdruckes vollständig vermieden werden kann. Hierzu stützt sich ein Drosselkörper 29 des Drosselventiles 28 auf einer Feder 31 ab, so dass bei Druckanstieg in der Hydraulikleitung 41 sich der Spalt des Ventilsitzes zum Drosselkörper 29 verringert oder ganz geschlossen wird. Auf diese Weise kann eine geringe Schaltzeit des 2-2-Wegeventiles erzielt werden, ohne einen zusätzlichen Leckagestrom in Kauf nehmen zu müssen. Der Drosselkörper 29 steht mit einem Einstellstift 30, der mit einer Feder 32 ausgestattet ist, in Wirkverbindung.
Im Folgenden wird nun die Funktion des erfindungsgemäßen Servoantriebes beim Öffnen, Offenhalten und Schließen der Tür erläutert.
Beim Öffnen der Tür erzeugt die Pumpe 6 einen Volumenstrom an Hydraulikflüssigkeit, der in den Kolbenraum 1 gefördert wird. Hierzu muss die Pumpe 6 wegen der Trägheitsmasse der Tür und die Kraft der Feder 3 auf den Kolben 2 einen entsprechend erhöhten Druck ausüben. Dieser erhöhte Druck schließt durch den Steuerkolben 22 das 2-2-Wegeventil und verhindert hierdurch ein Abfließen des geförderten Flüssigkeitsvolumens in den Tankraum 8.
Um die Tür offen zu halten, wird der Pumpendruck gesenkt. Durch das Rückschlagventil 23 des hydraulisch gesteuerten Offenhalteventiles 20 wird der Druck im Kolbenraum 1 aufrechterhalten und ein Zurückfließen in die Pumpe 6 verhindert. Das 2-2-Wegeventil wird dabei durch einen kleinen Steuerdruck von der Pumpe 6 weiterhin geschlossen gehalten.
Zum Schließen der Tür wird die Einheit aus Pumpe 6 und Motor 7 vollständig abgeschaltet. Dies geschieht zwangsläufig auch bei einem Stromausfall. Dadurch fällt der Druck durch Leckage in der Pumpe 6 oder am Steuerkolben 22 oder an dem zusätzlichen Ventil 28 unter einen Grenzwert, bei dem das 2-2-Wegeventil öffnet, so dass die Hydraulikflüssigkeit durch die Drosselventile 17 in den Tankraum 8 abfließen kann.
In den Figuren 1 und 2 ist der Aufbau der Motorsteuerung näher erläutert und dargestellt. Durch diese Ausbildung ist es möglich, folgende zusätzliche Funktionen in den erfindungsgemäßen Servotürantrieb zu integrieren:
  • Öffnen der Tür vom Benutzer ohne nennenswerten Kraftaufwand,
  • Schließen der Tür mit einem ausreichend großen Drehmoment,
  • Offenhaltefunktion bzw. Schließverzögerung und
  • Endlagendämpfung.
Um ein Öffnen der Tür ohne nennenswerten Kraftaufwand zu realisieren, muss der Druck im pumpenseitigen Kolbenraum 1 so gesteuert werden, dass für jede Position des Kolbens 2 die von der anderen Seite auf den Kolben 2 wirkende Kraft der Feder 3 nahezu aufgehoben ist. Der Pumpendruck darf jedoch niemals größer sein als der durch die Feder 3 hervorgerufene statische Druck, da sonst die Tür von alleine öffnen würde. Außerdem muss sich der von der Pumpe 6 über die Hydraulikleitungen 41 und 42 in den Kolbenraum 1 eingespeiste Volumenstrom innerhalb technischer Grenzen an beliebige Öffnungsgeschwindigkeiten anpassen lassen können.
Um dies zu realisieren, kann entweder ein hydraulisches Druckbegrenzungs- oder Druckregelventil vorgesehen sein oder aber man kann das Antriebsmoment der Pumpe 6 durch das Motormoment bzw. den Motorstrom regeln. Dazu ist der Motor 7 an einen Motorverstärker 51 angeschlossen, der vorzugsweise nach dem PWM-Prinzip arbeitet. Der Motorverstärker 51 ist mit einer Steuerung und Stromregelung 52 verbunden, in der außerdem noch ein D/A-Wandler 54 angeordnet ist. Sowohl der Motorverstärker 51 als auch die Steuerung und Stromregelung 52 sind mit einer Spannungsversorgung 55 verbunden. Mit der Steuerung und Stromregelung 52 ist weiterhin ein Positionsgeber 53 verbunden, der mit dem Ritzel 5 zusammenwirkt und die Position des Ritzels 5 bzw. des Kolbens 2 ermittelt.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Servotürantriebes dargestellt. Diese unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten durch eine andere Leitungsführung und eine andere Ventilanordnung. Wie sich insbesondere im linken oberen Teil der Figur 2 erkennen lässt, ist hier eine Trennung der Zu- und Ableitung der Hydraulikflüssigkeit des Kolbenraumes 1 durch die Hydraulikleitungen 41, 42 und 47 ausgeführt worden. Weiterhin ist in Figur 2 auf eine hydraulische Öffnungsdämpfung sowie einer Schließdämpfung mit zwei Druckbereichen verzichtet worden.
In Figur 9 ist der Türantrieb-Wellenwinkel (phi) in Abhängigkeit der Federkraft, des Pumpendruckes, des Motormomentes und des Motorstromes dargestellt. Man erkennt, dass der Benutzer nur eine geringe Kraft aufbringen muss, um die Tür zu öffnen.
Diese geringe Kraft ist als Restmoment zwischen dem Antriebsmoment und dem statischen Moment an der Türschließerwelle angegeben. Ferner wird deutlich, dass der Pumpendruck etwa dem Motormoment und damit dem Motorstrom entspricht und unterhalb des Antriebsmomentes liegt.
In Figur 10 ist das Motormoment in Abhängigkeit der Motordrehzahl und des Motorstromes dargestellt.
Die Motorspannung ist dabei eine Stellgröße für die Regelung der Motordrehzahl. Gleichzeitig ist eine Momentenbegrenzung durch eine Regelung des Motorstromes gegeben. Die Betriebsdrehzahl liegt somit durch die Momentenbegrenzung unterhalb der Motorkennlinie bei einer maximalen Antriebsspannung.
Bezugszeichenliste
1
Kolbenraum
2
Kolben
3
Feder
4
Verzahnung
5
Ritzel
6
Pumpe
7
Motor
8
Tankraum
9
Schließkörper
10
Dichtungsscheibe
11
Dichtungsscheibe
12
Druckbegrenzungsventil
13
Druckbegrenzungsventil
14
Rückschlagventil
15
Rückschlagventil
16
Rückschlagventil
17
Drosselventil
18
Drosselventil
20
Offenhalteventil
22
Steuerkolben
23
Rückschlagventil
24
Dichtring
26
Federelement
27
Federelement
28
Ventil
29
Drosselkörper
30
Einstellstift
31
Feder
32
Feder
41
Hydraulikleitung
42
Hydraulikleitung
43
Hydraulikleitung
44
Hydraulikleitung
45
Hydraulikleitung
46
Hydraulikleitung
47
Hydraulikleitung
48
Hydraulikleitung
49
Durchgangsbohrung
50
Bypass
51
Motorverstärker
52
Steuerung und Stromregelung
53
Positionsgeber
54
D/A-Wandler
55
Spannungsversorgung
56
Kolben
57
Raum
58
kegelige Vertiefung

Claims (23)

  1. Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen mit einer Offenhaltefunktion, wobei zur Ausführung der Offenhaltefunktion im hydraulischen Kreislauf ein Ventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als hydraulisch gesteuertes Offenhalteventil (20) ausgebildet ist.
  2. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalteventil (20) aus einem 2-2-Wegeventil besteht.
  3. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-2-Wegeventil als ein sperrbares Rückschlagventil ausgebildet ist.
  4. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-2-Wegeventil als Schieberventil ausgeführt ist.
  5. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalteventil (20) einen Steuerkolben (22) und ein Rückschlagventil (23) aufweist.
  6. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Rückschlagventil (23) oder der Steuerkolben (22) des Offenhalteventiles (20) oder beide mit einem oder mehreren Federelementen (26, 27) belastet sind.
  7. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem Kolbenraum (1) des Servotürantriebes größer ist als der Steuerdruck im Offenhalteventil (20).
  8. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Kolbenfläche des Steuerkolbens (22) größer ist wie die Dichtfläche des 2-2-Wegeventiles.
  9. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hydraulischen Kreislauf ein als Gleichstrommotor, als. elektronisch kommutierter Motor oder als drehzahlsteuerbarer Wechsel- oder Drehstrommotor ausgebildeter Motor (7) vorgesehen ist, der eine Pumpe (6) antreibt.
  10. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinfluss und der Rückfluss des hydraulischen Kreislaufes voneinander getrennt sind.
  11. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Steuerkolben (22) des Offenhalteventiles (20) das Rückschlagventil (23) integriert ist.
  12. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (23) in einem Bypass (50) zum 2-2-Wegeventil vorgesehen ist.
  13. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hydraulischen Kreislauf zur Steuerung der Öffnungs- und/oder der Schließbewegung Drosselventile (16 und 17) vorgesehen sind.
  14. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalteventil (20) über den Druck der Pumpe (7) schaltbar und/oder steuerbar ist.
  15. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Offenhalteventil (20) ein Ventil (28) so angeordnet ist, dass der Leckagestrom am Steuerkolben gezielt geregelt werden kann, um die Schaltgeschwindigkeit des Offenhalteventiles (20) zu steuern.
  16. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (28) einen auf eine Feder (31) wirkenden Schließkörper (29) aufweist, so dass das Ventil (28) druckabhängig schließt und hierdurch den auftretenden Leckagestrom während des Öffnens reduziert.
  17. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Hydraulikleitung (41) von der Pumpe (6) ausgehend und einer Hydraulikleitung (46), die zu dem Tankraum (8) führt, ein Ventil (28) vorhanden ist.
  18. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfseinrichtung zur Ausführung einer Unterstützungsfunktion bei der Betätigung der Tür, des Fensters oder dergleichen vorgesehen ist.
  19. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinrichtung einen mit dem Motor (7) verbundenen Motorverstärker (51), insbesondere nach dem PWM-Prinzip arbeitenden Verstärker, aufweist.
  20. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass der Motorverstärker (51) an eine Steuerung und Stromregelung (52) angeschlossen ist.
  21. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorverstärker (51) und die Steuerung und Stromregelung (52) jeweils an eine Spannungsversorgung (55) angeschlossen sind.
  22. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Stromregelung (52) mit einem Positionsgeber (53) verbunden sind, der mit dem Ritzel (5) zusammenwirkt.
  23. Elektrohydraulischer Servotürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Stromregelung (52) einen D/A-Wandler (54) aufweist.
EP03029398A 2002-12-20 2003-12-19 Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen Withdrawn EP1431496A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261225 2002-12-20
DE10261225A DE10261225B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1431496A2 true EP1431496A2 (de) 2004-06-23
EP1431496A3 EP1431496A3 (de) 2009-09-30

Family

ID=32336615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03029398A Withdrawn EP1431496A3 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6978609B2 (de)
EP (1) EP1431496A3 (de)
DE (1) DE10261225B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101033671B (zh) * 2006-03-10 2012-06-27 Faac股份公司 用于门的移动的双效液压致动操作系统
EP3034890B1 (de) 2014-12-17 2019-06-12 dormakaba Deutschland GmbH Hydraulikventil und Antriebssteuereinheit, umfassend ein derartiges Hydraulikventil
EP4279695A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 GEZE GmbH Türantrieb

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061630C5 (de) * 2004-12-17 2015-12-24 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061626B4 (de) * 2004-12-17 2008-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061619C5 (de) * 2004-12-17 2011-09-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061627B4 (de) * 2004-12-17 2007-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
DE102004061624C5 (de) * 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
DE102004061628B4 (de) * 2004-12-17 2008-12-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061620B3 (de) 2004-12-17 2006-06-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
ITRM20060085U1 (it) * 2006-05-17 2007-11-18 Findisa S R L Sistema oleodinamico a bassa tensione a controllo elettronico di movimentazione di chiusure automatiche
GB2456508B (en) * 2008-01-15 2012-11-28 Heath Samuel & Sons Plc Door closer
US8261491B2 (en) 2008-04-02 2012-09-11 Leon Yulkowski Concealed electrical door operator
US8653982B2 (en) 2009-07-21 2014-02-18 Openings Door monitoring system
US8564235B2 (en) * 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US8779713B2 (en) * 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
CN102878125A (zh) * 2012-09-30 2013-01-16 徐州大亚自动装备有限公司 液压开窗机闭环控制系统
DE102014102806A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für eine Achse
US9651130B2 (en) * 2014-07-30 2017-05-16 Td Ip Holdco, Llc Gear assembly with spiral gears
US10378262B2 (en) 2014-10-23 2019-08-13 Leon Yulkowski Door operator and clutch
DE102015210860A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Schnellwechsler
CN105736796B (zh) * 2016-03-30 2018-09-21 太原理工大学 一种机电联动液控闸阀驱动器
DE202017105031U1 (de) * 2017-08-22 2017-08-29 Edscha Engineering Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
CN113898263B (zh) * 2021-10-11 2023-05-23 苏世博(南京)减振系统有限公司 一种乘用车尾门防掉落保护装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202966A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.
FR2564518A1 (fr) * 1984-05-15 1985-11-22 Houdaille Lelaurain Sa Vis de reglage perfectionnee pour ferme-porte de type hydraulique
WO1992013300A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-06 Gilgen Ag Elektronische steueranordnung für eine automatische tür
DE4239172C1 (de) * 1992-11-21 1993-12-16 Daimler Benz Ag Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen
DE4423989A1 (de) * 1993-07-10 1995-02-09 Geze Gmbh & Co Drehtürantrieb

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060688A (en) * 1959-09-18 1962-10-30 John T Gondek Hydraulic systems
CH509535A (de) * 1970-05-06 1971-06-30 Technomatic Ag Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
JPS5272077A (en) * 1975-12-05 1977-06-16 Hitachi Ltd Positioning system
MX147265A (es) * 1979-12-14 1982-10-29 Gen Sattery Corp Mejoras a un circuito de carga de baterias
US4813655A (en) * 1987-11-12 1989-03-21 Rantom, Inc. Control valve for gas spring
FI83204C (fi) * 1987-11-04 1991-06-10 Kone Oy Foerfarande och anordning foer foerbaettring av verkningsgraden hos en motorstyrd hydraulhiss.
DE4105459A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
DE4106845A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-24 Deere & Co Hydrauliksystem zur steuerung einer einen verbraucher bewegenden kraft
US5341695A (en) * 1992-02-07 1994-08-30 The Raymond Corporation Material handling vehicle carriage height measurement
ATE141573T1 (de) * 1992-03-04 1996-09-15 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zum einsparen von elektrischer energie für den antrieb eines hydraulischen aufzuges
DE4323150B4 (de) 1993-07-10 2004-09-23 Geze Gmbh Drehtürantrieb
EP0883753B1 (de) * 1996-02-28 2002-04-17 Bucher Hydraulics AG Lasthalte-bremsventil
US5816132A (en) * 1996-07-12 1998-10-06 Ross Operating Valve Company Load-sensing pneumatic control system
WO1998016095A2 (en) * 1996-10-11 1998-04-23 Roamer Technologies, Inc. Lightweight motorized wheelchair
DE29716577U1 (de) * 1997-09-15 1997-11-13 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Lasthalteventil
US6175204B1 (en) * 1998-11-25 2001-01-16 Westinghouse Air Brake Company Dynamic brake for power door
US6198241B1 (en) * 1999-07-07 2001-03-06 Westinghouse Air Brake Company Motor protection for a powered door system
US6843340B2 (en) * 2001-07-20 2005-01-18 Finn Corporation Hydraulic apparatus for vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202966A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.
FR2564518A1 (fr) * 1984-05-15 1985-11-22 Houdaille Lelaurain Sa Vis de reglage perfectionnee pour ferme-porte de type hydraulique
WO1992013300A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-06 Gilgen Ag Elektronische steueranordnung für eine automatische tür
DE4239172C1 (de) * 1992-11-21 1993-12-16 Daimler Benz Ag Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen
DE4423989A1 (de) * 1993-07-10 1995-02-09 Geze Gmbh & Co Drehtürantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101033671B (zh) * 2006-03-10 2012-06-27 Faac股份公司 用于门的移动的双效液压致动操作系统
EP3034890B1 (de) 2014-12-17 2019-06-12 dormakaba Deutschland GmbH Hydraulikventil und Antriebssteuereinheit, umfassend ein derartiges Hydraulikventil
EP4279695A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 GEZE GmbH Türantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261225A1 (de) 2004-07-15
EP1431496A3 (de) 2009-09-30
DE10261225B4 (de) 2006-11-16
US6978609B2 (en) 2005-12-27
US20040182234A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261225B4 (de) Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0715675B1 (de) Drehtürantrieb
EP1084358B1 (de) Doppelsicherheitsmagnetventil
EP0688984B1 (de) Membranventil
DE3431969A1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer den betrieb eines hydraulischen zweirichtungsmotors unter verminderung von erschuetterungen
EP0972902B1 (de) Türschliesser mit kompakten Abmessungen
DE102018210278B4 (de) Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE10261224B3 (de) Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
WO2000017539A1 (de) Dämpfungsventil
DE2721705A1 (de) Druckausgeglichenes ventil mit druckfuehleinrichtung
EP1431640B1 (de) Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE19607878B4 (de) Drehtürantrieb
DE102005027573A1 (de) Durchflussratensteuervorrichtung
CH689055A5 (de) Drehtuerantrieb.
DE4323151C5 (de) Drehtürantrieb
DE102018210277B4 (de) Ventil
EP1739264B1 (de) Ventil für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE2721974A1 (de) Tuerschliesser
DE102018210276B4 (de) Ventil
EP0353586B1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Schnellschlussklappe
DE2156840B1 (de) Hydraulisches Drehschieberventil fur Servomotorsysteme, insbesondere fur Lenkungssysteme
DE102016218090B4 (de) Ventilanordnung
AT412112B (de) Vorspannventil mit zumindest zwei schaltstufen sowie hydraulische betätigungsanordnung
DE19605173C2 (de) Hydraulische Sicherheitsventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20091015