DE2721974A1 - Tuerschliesser - Google Patents
TuerschliesserInfo
- Publication number
- DE2721974A1 DE2721974A1 DE19772721974 DE2721974A DE2721974A1 DE 2721974 A1 DE2721974 A1 DE 2721974A1 DE 19772721974 DE19772721974 DE 19772721974 DE 2721974 A DE2721974 A DE 2721974A DE 2721974 A1 DE2721974 A1 DE 2721974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- door closer
- flow
- closer according
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/12—Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
- E05Y2201/234—Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/448—Fluid motors; Details thereof
- E05Y2201/458—Valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einer bewegbaren Einheit, die in Abhängigkeit von der Bewegung der Tür, welche
mit dieser Einheit verbunden ist, eine Druckflüssigkeit durch einen Strömungskanal preßt, und mit einem den Durchfluß einschränkenden Teil, das die Geschwindigkeit der Öffnungsbewegung
der Tür beeinflußt, welches einen Drosselkanal und ein Ventil mit einem bewegbaren Schließteil und einem ortsfesten Schließteil umfaßt, und wobei das bewegbare Schließteil derart angeordnet ist, daß es infolge des durch die Bewegung der Tür bewirkten Strömungsdruckes sich gegen die Kraft einer Feder zu bewegen vermag, um das Ventil zu schließen, so daß der Durchfluß
durch das Ventil mindestens im wesentlichen abgeschnitten wird, wobei die Druckflüssigkeit unter dem sich steigernden Strömungsdruck in den Drosselkanal gezwungen wird.
Es sind verschiedene Türschließer bekannt, deren Hauptarbeitsweisen etwa einander entsprechen und meistens auf einer mit
Druckflüssigkeit arbeitenden Kolben-Feder-Konstruktion basieren, auf die die Bewegung der Tür mit Hilfe einer KraftUbertragungsvorrichtung, die von einer Ritzelwelle, Zahnstange oder dergleichen Gebrauch macht, übertragen wird. Als eine Hilfseinrichtung
fUr einen Türschließer ist eine sogenannte Öffnungsbremse ent-
7Q9847/1132
wickelt worden, von der einige Konstruktionen ebenfalls zur Verfügung stehen. Zweck der Öffnungsbremse ist es, die Öffnungsgeschwindigkeit der Tür einzuschränken, falls diese beträchtlich
höher als normal ist, um auf diese Weise beispielsweise einen Windstoß daran zu hindern, die Tür aufzustoßen. Speziell
beim Gebrauch im Freien ist es notwendig, daß die Öffnungsbremse die Anpassungsfähigkeit und Betriebsfähigkeit auch dann ermöglicht,
wenn große Temperaturunterschiede auftreten, da z. B., wenn die Öffnungsbremse im Winter erstarrt und auf diese Weise
nicht bei Wind in Betrieb ist, der Schließer zerstört werden kann. Zusätzlich muß bei einer geeigneten Konstruktion darauf
geachtet werden, daß genügend Einstellmöglichkeiten der Öffnungsbremse geschaffen werden, um auf diese Art und Weise den Betrieb
der Öffnungsbremse entsprechend der Türgröße einstellbar zu machen und, falls notwendig, entsprechend den Temperaturschwankungen,
es sei denn, die Konstruktion für sich ist nicht genügend wirksam unter sich ändernden Bedingungen.
Besonders die ungenügenden Einstellmöglichkeiten der Öffnungsbremsen, die geringe Eignung der Konstruktion für Winterbedingungen
oder für Temperaturschwankungen im allgemeinen, wie auch eine Neigung zu brechen, sind Nachteile aller bekannten Türschließer.
Beispielsweise umfaßt die Konstruktion gemäß der finnischen Patentanmeldung Nr. 75 1826 keine Einstellmöglichkeiten für die
Öffnungsbremse selbst, sondern die einzige Einstellmöglichkeit bezieht sich auf eine Zeitverzögerungsvorrichtung, welche mit
der Einrichtung der Öffnungsbremse verbunden ist und dann arbeitet, wenn die Tür geschlossen wird, wobei die Anordnung selbst
die Konstruktion dieser Öffnungsbremse sehr kompliziert gemacht hat.
Die Einrichtung, die in der !schwedischen Patentschrift
Nr 358 701 gezeigt ist, umfaßt andererseits eine ziemlich wenig entwickelte Drosseleinstellmöglichkeit und einen engen,
langen Drosselkanal, durch den diese Einrichtung sehr empfind-
709847/1132
lieh gegenüber Temperaturschwankungen ist und auf diese Art und
Weise für einen Gebrauch in jeder Jahreszeit im Freien nicht geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile bei Türschließern mit einer Öffnungsbremse zu vermeiden und
einen Türschließer zu schaffen, der von Temperaturschwankungen unabhängig und genau einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Türschließer der Gattung dadurch gelöst, daß das den Durchfluß einschränkende
Teil mit einem Kolbenteil versehen ist, welches so angeordnet ist, daß es sich infolge des Strömungsdruckes gegen die Kraft
einer anderen Feder bewegen kann, und daß das Kolbenteil so angeordnet ist, daß es den Fluß durch den Drosselkanal des den
Durchfluß einschränkenden Teiles leitet.
Dadurch wird ein Türschließer geschaffen, der eine konstruktiv ziemlich unkomplizierte Öffnungsbremse aufweist, deren Wirkungsweise
unabhängig von Temperaturschwankungen ist, so daß ihre Funktionsfähigkeit während des ganzen Jahres gewährleistet
ist. Da die Wirkungsweise der Öffnungsbremse gemäß der Erfindung auf der Einschränkung des Flüssigkeitsstromes basiert, wird der
Ausdruck "Durchfluß einschränkendes Teil" in den Ansprüchen und
in den sich auf die Ansprüche beziehenden Teilen der Beschreibung gebraucht, und demgemäß parallel zu dem allgemeinen Ausdruck
" Öffnungsbremse11.
Die Spannung der Kolbenteilfeder der Öffnungsbremse kann leicht einstellbar gemacht werden, beispielsweise durch die Anordnung
einer Einstellschraube im Körper des Türschließers. Darüber hinaus kann die Feder des bewegbaren Schließteiles des Ventils
in vorteilhafter Weise mit einer Einstelleinrichtung versehen sein, die beispielsweise über Verschraubungen an dem Gehäuse des
Türschließers oder an einem anderen geeigneten Teil befestigt sein kann. Um genügend Einstellmöglichkeiten vorzusehen, kann
•709847/1132
die Spannung beider Federn einstellbar sein, so daß durch die Einstellung der Spannung der Feder des bewegbaren Schließteiles
des Ventils diejenige Öffnungsgeschwindigkeit der Tür eingestellt werden kann, bei der die Bremsung beginntfund der Druck,
der das Bremsmoment bestimmt, kann durch die Einstellung der Spannung der Feder des Kolbenteiles eingestellt werden. Ein Türschließer mit einer Öffnungsbremse, die mit dieser Art von Einstellmöglichkeiten ausgerüstet ist, kann bei Türen verschiedener
Größe und unter sehr verschiedenen Bedingungen gebraucht werden.
In Bezug auf die Konstruktion und die Einstellbarkeit des den Durchfluß einschränkenden Teiles ist es vorteilhaft, den Drosselkanal zwischen einem Teil des den Durchfluß einschränkenden
Teiles und des Gehäuses des Türschließers anzuordnen. Der Durchfluß des Druckmittels durch den Drosselkanal kann daher entweder
direkt durch Mittel des kolbenförmigen Teiles durch die Anordnung einer Anschlagfläche im Strömungskanal des Türschließers
beeinflußt werden, gegen die das Kolbenteil von einer Feder gepreßt wird, oder durch das Kolbenteil und dessen Feder mit zusätzlicher Unterstützung des bewegbaren Schließteiles des Ventils oder anderer geeigneter Elemente.
Im Falle, daß die Flüssigkeitsströmung im Drosselkanal direkt
durch das Kolbenteil beeinflußt wird, kann das Ventil leicht innerhalb des Kolbenteiles angeordnet sein. Das ortsfeste
Schließteil des Ventils kann die Form einer Muffe aufweisen, und das bewegbare Schließteil des Ventils kann im Inneren des
ortsfesten Schließteiles angeordnet sein. In Anbetracht einer möglichen Rückströmung kann das ortsfeste Schließteil des Ventils mit Sperren versehen sein, um zu verhindern, daß das bewegbare Schließteil aus diesem austritt.
Eine vorteilhafte Gestaltung wird erreicht, wenn der Kanal des Türschließers derart angeordnet ist, daß er wenigstens teilweise
709847/1132
durch die Einstellschraube der Kolbenteilfeder führt. Die Einstellschraube kann gleichzeitig mit einer Anschlagflache für
das Kolbenteil versehen sein. Zum Aufspüren (sensing) der Öffnungsgeschwindigkeit der Tür kann der Strömungskanal des Ventils
mit einem Drosseldurchgang versehen sein, der vorzugsweise scharfkantig ist, da die Wirkungsweise eines scharfkantigen
Drosselteiles sich als unabhängig von der Temperatur und der Ulviskosität erwiesen hat, so daß der Türschließer bei dem Gebrauch im Freien im Winter und im Sommer ohne getrennte Einstellung arbeitet.Der Drosseldurchgang des Ventils kann beispielsweise zwischen dem ortsfesten und dem bewegbaren Schließteil des
Ventils angeordnet sein.
Wenn die Strömung des Druckmittels in dem Drosselkanal mit Hilfe
des Kolbenteiles und eines Teiles des Ventils geregelt wird, ist es vorteilhaft, den Drosselkanal in dem bewegbaren Schließteil
des Ventils anzuordnen, so daß die Flüssigkeitsströmung durch das bewegbare Schließteil hindurchgeht. In diesem Falle kann das
ortsfeste Schließteil des Ventils ein Stopfen oder dergleichen sein, vorzugsweise mit einer konischen Oberfläche an dem Ende
versehen, die dem bewegbaren Schließteil des Ventils gegenüberliegt (facing the movable closing member). Im Hinblick auf die
Einstellbarkeit der Federspannung des bewegbaren Schließteiles des Ventils ist es vorteilhaft, das ortsfeste Schließteil des
Ventils in Schraubverbindung mit dem Kolbenteil anzuordnen, wobei die Einstellung durch Drehung des ortsfesten Schlleßteiles
ausgeführt wird.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung dient das Kolbenteil ebenfalls als ortsfestes SchlieBteil des
Ventils. Ud genügende Druckunterschiede zur Inbetriebsetzung der
Öffnungsbremse zu erreichen, kann es notwendig sein, die Einstelleinrichtung der Feder des bewegbaren Schließtelles des Ventils fest in einer öffnung in dem Kolbenteil anzuordnen, wenn
die in Frage stehende Einstellbarkeit gewünscht wird. Dies deshalb, da bei dem AusfUhrungsbeispiel der in Frage stehenden Art/
7098^7/1132
die Einstellung der Federspannung des bewegbaren Schließteiles des Ventils durch das Kolbenteil bewirkt wird.
Im Falle, daß die Spannung beider Federn einzustellen ist, kann
die Einstelleinrichtung der Feder des bewegbaren Schließteiles des Ventils beispielsweise durch eine Verschraubung an der Einstellschraube der Kolbenteilfeder befestigt sein. Bei der Anordnung beider Einstelleinrichtungen im Gehäuse des Türschließers
können die Einstellungen leicht von außerhalb des Gehäuses des Türschließers ausgeführt werden.
Ist eine Öffnungsbremse nur für den Einsatz bei einer sich öffnenden Tür vorgesehen, so kann das Ventil so ausgeführt sein, daß
es den FlUssigkeitsfluß in der der Schließbewegung der Tür entsprechenden Strömungsrichtung ermöglicht.
Die Funktion eines den Durchfluß einschränkenden Teiles mit den
oben beschriebenen Merkmalen, und welches dazu bestimmt ist, als Öffnungsbremse zu dienen, umfaßt eine Phase kurz nach dem
Schließen des Ventils, in der Druckflüssigkeit, wenigstens theoretisch, nicht durch den Flüssigkeitskanal des Türschließers
fließen kann. IM den Beginn der Bremsphase abzuschwächen, kann das Ventil und/oder der Drosselkanal mit einer Drosselöffnung,
beispielsweise einem Spalt ausgerüstet sein, durch welche etwas Flüssigkeit während der gesamten Arbeitsphase des den Durchfluß
einschränkenden Teiles fließen kann. In der Praxis kann das Spiel, je nach der Konstruktion der Öffnungsbremse, dem gleichen Zweck dienen.
Falls die Öffnungsbremse schon bei kleinen Öffnungswinkeln der Tür arbeitet, wenn die Öffnungsgeschwindigkeit der Tür noch relativ gering ist, ergibt sich, daß im Falle, daß die Tür mehr öffnet, und die Öffnungsgeschwindigkeit der Tür auf diese Weise ansteigt, die Öffnungsbremse immer konstant zu arbeiten hat. Aus
diesem Grunde kann gemäß der Erfindung bei kleinen Öffnungswinkeln der Tür der FlUssigkeitsfluß mindestens in wesentlichen
709847/1132
7721974
mit Hilfe eines Hilfskanales an dem den Durchfluß einschränkenden
Teil vorbeigeleitet werden.
In der Zeichnung sind AusfUhrungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben,
welche nachstehend beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit
der Öffnungsbremse in verschiedenen Arbeitsphasen,
Fig. 3 und Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel mit der
Öffnungsbremse in verschiedenen Arbeitsphasen,
Fig. 5 und Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel mit der
Öffnungsbremse in verschiedenen Arbeitsphasen,
Fig. 7 und Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel mit der
öffnungsbremse in verschiedenen Arbeitsphasen.
In der Zeichnung bezeichnet die Ziffer 1 das Gehäuse eines Türschließers
und 3 einen Kolben, der mit Hilfe eines normalen Zahnstangengetriebes (in der Zeichnung nicht dargestellt) Druckflüssigkeit
in Abhängigkeit von der Bewegung einer Tür durch einen Flüssigkeitskanal 4 aus einer Kammer 2a in eine Kammer 2b
(Figuren 4, 5 und 8) pumpt, wenn die Tür geöffnet wird,und aus
der Kammer 2b in die Kammer 2a, wenn die Tür geschlossen wird. Die Bezugsziffer 5 bezeichnet einen Hilfskanal, 6 ein Kolbenteil,
welches in dem Hauptströmungskanal des Türschließers angeordnet ist,und 7 eine Feder, die von dem Kolbenteil gespannt wird.
Die Spannung der Feder 7 kann mit Hilfe einer Einstellschraube eingestellt werden. Die Ziffer 8 bezeichnet ein ortsfestes
Schließteil des Hauptventils des den Durchfluß einschränkenden Teiles des Türschließers. Der Ausdruck "ortsfestes Schließteil11
7098A7/1132
bedeutet ein Element, welches mit einem Ventilsitz für ein bewegbares
Schließteil ausgerüstet ist, das heißt, das Ventilgehäuse des Ventils. Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten
AusfUhrungsbeispiel ist das bewegbare Schließteil 9 kugelförmig und wird von einer Feder 10 verspannt, deren Federkraft einstellbar
ist. Sperren 15 halten das bewegbare Schließteil 9 an der
richtigen Stelle des Ventils.
Die Öffnungsbremse des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Türschließers
arbeitet wie folgt. In der ersten Phase der TUröffnungsbewegung (Phase I, Fig. 1), das heißt bei geringen Öffnungswinkeln
der Tür, fließt die Druckflüssigkeit infolge der Bewegung des Kolbens 3 aus der Kammer 2a in der Hauptsache durch
den Hilfskanal 5 in den Hauptströmungskanal 4 und von dort in eine andere Kammer 2b (in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt)-In
Phase II der Öffnungsbewegung, das heißt wenn die Tür so weit geöffnet ist, daß der Kanal 5 durch den Kolben 3 verschlossen
wird, fließt die Druckflüssigkeit aus der Kammer 2a, wie durch Pfeile dargestellt, durch die Einstellschraube 11 und das den
Durchfluß einschränkende Teil, welches im Hauptströmungskanal 4 angeordnet ist, in die Kammer 2b. Bei normaler Öffnungsgeschwindigkeit
der Tür wird durch das den Durchfluß einschränkende Teil kein Bremsen verursacht. Wenn die Öffnungsgeschwindigkeit
der Tür ansteigt, steigt der Strömungswiderstand in dem Ringspalt zwischen dem bewegbaren Schließteil 9 und dem stationären
Schließteil 8 des Ventils an,und ein Druck wird vom Ventil aus stromaufwärts aufgebaut. Wenn dieser Druck die Kraft
der Feder 10 übersteigt, schließt das Ventil, die Strömung wird abgebrochen^und es tritt eine Abbremsung der Türöffnungsbewegung
ein. Der Druck stromaufwärts des Ventils wirkt ebenso auf das Kolbenteil 6 und treibt es gegen die Kraft der Feder 7. In diesem
Stadium drückt die Feder 7 immer noch das Kolbenteil gegen eine Anschlagfläche 18 an der Einstellschraube 11, wodurch im
wesentlichen die Druckflüssigkeit daran gehindert wird, in den Drosselkanal 13 einzufließen. Wenn der Druck weiter ansteigt,
drückt das Kolbenteil 6 die Feder 7 zusammen und bewegt sich
709R47/1 1 32
nach rechts in der Zeichnung, so daß Druckflüssigkeit durch den Drosselkanal 13 (Phase III) fließen kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel herrschen im wesentlichen Drosselbedingungen
nur in dem engen und kurzen Drosseldurchgang 14
des Drosselkanales 13 vor, was die Vibration des Ventils und des Kolbenteiles dämpft und den Fluß weniger abhängig von Temperaturschwankungen
macht. Durch die Drosselöffnung 16 (ein Spalt in Fig. 1 und 2) zwischen dem Kolbenteil 6 und der Anschlagfläche
18 kann während der ganzen Arbeitsphase der Öffnungsbremse etwas Druckflüssigkeit fließen, was den Beginn des Bremseinsatzes
abmildert.
Der Wert der Öffnungsgeschwindigkeit der Tür, bei der das Bremsen einsetzt, ist durch die Änderung der Spannung der Feder 10
einstellbar. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel wird dies durch Drehung des stationären Schließteiles 8 des Ventils relativ zum
Kolbenteil 6 bewirkt. Der Bremsdruck ist durch Änderung der Spannung der Feder 7 des Kolbenteiles mit Hilfe der Einstellschraube
11 einstellbar. Die Anordnung des Hilfskanales 5 in der Bewegungsrichtung des Kolbens 3 bestimmt, wann der Fluß der
Druckflüssigkeit nur durch das den Durchfluß behindernde Teil stattfindet und folglich, wann das den Durchfluß einschränkende
Teil arbeitet. Als Regel kann angenommen werden, daß der Hilfskanal
5 derart angeordnet ist, daß die Arbeitsphase des den Durchfluß einschränkenden Teiles ungefähr 50° bis 10°yvor der
gewünschten Öffnungsstellung der Tür beginnt. Insbesondere wenn die Tür nur 90° öffnet, beginnt die Arbeitsphase dann, wenn
die Tür ungefähr 50° bis 80° geöffnet ist, normalerweise im Bereich von 60° bis 70°.
Die Arbeitsweise des Ausfuhrungsbeispieles, welches in Fig, 3 und 4 dargestellt ist, entspricht im wesentlichen der obigen
Beschreibung, wobei aber einige konstruktive Unterschiede bestehen. Als Sensor für die Öffnungsgeschwindigkeit der Tür ist
709847/1132
dort im Durchflußkanal des Ventils ein scharfkantiger Drosseldurchgang
17 in dem bewegbaren Schließteil 9 des Ventils angeordnet, wobei die Funktion dieses Durchganges unabhängig von
der Temperatur und der Ölviskosität ist, wie dies vorher schon erwähnt wurde. Das Kolbenteil 6 dient gleichzeitig als ein
stationäres Schließteil des VentilSjUnd die Einstellung der Spannung beider Federn (7 und 10) kann direkt von der Außenseite
des Gehäuses des Türschließers durch die Einstellschraube 11 oder die Einstelleinrichtung 12, die beide miteinander in
Schraubverbindung stehen, vorgenommen werden. Eine Anschlagfläche 18 für das Kolbenteil 6 ist im Gehäuse durch eine geeignete
Gestaltung des Durchflußkanales 4 angeordnet. Des weiteren unterscheidet sich die Anordnung des Hilfskanales 5
zur direkten verbindung der Kammern 2a und 2b und zur unabhängigen Bereitstellung eines Kanales vom Durchflußkanal 4 von dem
obigen Ausführungsbeispiel, wie ebenso der Gebrauch einer Kugel 19 in dem Hilfskanal 5. Die Drosselöffnung 16 kann dazu
herangezogen werden, den Druckanstieg und das Bremsen zu dämpfen, aber die bloße Öffnungsweite der den Fluß behindernden
Anordnung kann ebenso zum gleichen Zweck herangezogen werden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 dient ein Stopfen, der mit dem Kolbenteil 6 mit Hilfe von Verschraubungen verbunden
ist, als ein stationäres Schließteil 8 des Ventils. Das bewegbare Schließteil 9 des Ventils ist tassenförmig und in dem Boden
dieses Schließteiles ist ein scharfkantiger Drosseldurchgang angeordnet, durch welcher der Fluß des Druckmittels geführt wird,
wobei diese Öffnung als ein Sensor für die Öffnungsbewegung der
Tür dient. Wenn das Ventil schließt, dient der Drosseldurchgang 17 gleichzeitig als Dichtfläche des Ventils, in der ebenfalls
eine Drosselöffnung 16 angeordnet sein kann, wenn dies wün
schenswert ist. Die Einstellung des Startpunktes der Bremsung wird durch die Drehung des stationären Schließteiles 8 des Ven
tils ausgeführt. In den anderen Beziehungen ist die Konstruktion ähnlich dem AusfUhrungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 und
die Hauptfunktionsprinzipien entsprechend den oben beschriebenen.
709847/1132
In dem AusfUhrungsbelsplel, welches In den Figuren 7 und 8
dargestellt 1st, dient das Kolbenteil 6 als ein stationäres Schließteil des Ventils. Das bewegbare Schließteil 9 des
Ventils let in der gleichen Weise wie bei dem gerade beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel gestaltet, wobei aber die Drosselöffnung 17 und die Dichtfläche des Ventils unterschiedlich angeordnet sind. Die Einstellung der von dem bewegbaren Schließteil 9 des Ventils gespannten Feder 10 wird durch die Anpassung
des Einstellteiles 12 bewirkt, welches in drehbarer Verbindung mit der Einstellschraube 11 der Feder steht, dicht in der öffnung 20 des Kolbenteiles 6, aber dennoch bewegbar relativ zu
dem Kolbenteil. In den anderen Beziehungen entspricht die Konstruktion der in Fig. 1 und 2 dargestellten,und die wesentlichen Funktionsprinzipien sind mit denen der anderen AusfUhrungsbeispiele der Erfindung ähnlich.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den Patentansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung
können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
709847/1132
Leerseite
Claims (26)
- PatentansprücheTürschließer mit einer bewegbaren Einheit, die in Abhängigkeit von der Bewegung der Tür, welche mit dieser Einheit verbunden ist, eine Druckflüssigkeit durch einen Strömungskanal preßt, und mit einem den Durchfluß einschränkenden Teil, das die Geschwindigkeit der Öffnungsbewegung der Tür beeinflußt, welches einen Drosselkanal und ein Ventil mit einem bewegbaren Schließteil und einem ortsfesten Schließteil umfaßt, und wobei das bewegbare Schließteil derart angeordnet ist, daß es sich infolge des durch die Bewegung der Tür bewirkten Strömungsdruckes gegen die Kraft einer Feder zu bewegen vermag, um das Ventil zu schließen, so daß der Durchfluß durch das Ventil mindestens im wesentlichen abgeschnitten wird, wobei die Druckflüssigkeit unter dem sich steigernden Strömungsdruck in den Drosselkanal gezwungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das den Durchfluß einschränkende Teil mit einem Kolbenteil (6) versehen ist, welches so angeordnet ist, daß es sich infolge des Strömungsdruckes gegen die Kraft einer anderen Feder (7) bewegen kann, und daß das Kolbenteil (6) so angeordnet ist, daß es den Fluß durch den Drosselkanal (13) des den Durchfluß einschränkenden Teiles leitet.7G9847/1132ORIGINAL INSPECTED
- 2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Kolbenteilfeder (7) einstellbar ist.
- 3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) des Türschließers mit einer Einstellschraube (11) versehen ist, zur Beeinflussung der Spannung der Kolbenteilfeder (7).
- 4. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspannung des bewegbaren Schließteiles (9) des Ventils einstellbar ist.
- 5. Türschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Durchfluß einschränkende Teil mit einer Einrichtung (12) zur Einstellung der Federspannung des bewegbaren Schließteiles (9) des Ventils ausgerüstet ist, wobei die Einrichtung (12) am Gehäuse (1) des Türschließers oder einem anderen geeigneten Teil befestigt, vorzugsweise verschraubt, ist.
- 6. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Federn des bewegbaren Schließteiles (9) des Ventils ebenso wie des Kolbenteiles (6) einstellbar ist.
- 7. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanal (13) zwischen einem Teil des den Durchfluß einschränkenden Teiles und des Gehäuses des Türschließers angeordnet ist.
- 8. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lenkung des Druckflüssigkeitsstromes durch den Drosselkanal (13) des den Durchfluß einschränkenden Teiles der Kanal (4) des Türschließers mit einer Anschlagfläche (18) versehen ist, gegen die die Kolbenteilfeder (7) das Kolbenteil (6) zu pressen eingerich-709847/1 132tet ist.
- 9. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil im Inneren des Kolbenteiles (6) angeordnet ist.
- 10. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Schließteil (8) des Ventils die Form einer Muffe aufweist, und daß das bewegbare Schließteil (9) des Ventils im Inneren des ortsfesten Schließteiles (8) angeordnet ist.
- 11. Türschließer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Schließteil (8) des Ventils mit Sperren (15) versehen ist, um zu verhindern, daß das bewegbare Schließteil (9) des Ventils aus diesem austritt.
- 12. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß das bewegbare Schließteil (9) des Ventils kugelförmig ist.
- 13. Türschließer nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) des Türschließers derart angeordnet ist, daß er wenigstens teilweise durch die Einstellschraube (11) der Kolbenteilfeder (7) führt, und daß die Einstellschraube (11) mit einer Anschlagfläche (18) für das Kolbenteil (6) versehen ist.
- 14. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußkanal des Ventils mit einem vorzugsweise scharfkantigen Drosseldurchgang (17) versehen ist.
- 15. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosseldurchgang (17) des Ventils zwischen dem ortsfesten (8) und dem709847/1132bewegbaren Schließteil (9) des Ventils angeordnet ist.
- 16. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenteil (6) und die Feder (7) derart angeordnet sind, daß sie den Durchfluß der Druckflüssigkeit durch den Drosselkanal (13) des den Durchfluß einschränkenden Teiles mit Hilfe des bewegbaren Schließteiles (9) des Ventils oder eines anderen geeigneten Teiles regulieren.
- 17. Türschließer nach den Ansprüchen 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosseldurchgang (17) des Durchflußkanales des Ventils am bewegbaren Schließteil (9) des Ventils angeordnet ist, um so den Flüssigkeitsstrom durch das bewegbare SchlieBteil (9) des Ventils zu leiten.
- 18. Türschließer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre Schließteil (8) des Ventils als Stopfen ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer konischen Oberfläche an dem Ende versehen, die dem bewegbaren Schließteil (9) des Ventils gegenüberliegt.
- 19. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Schließteil (8) des Ventils in Schraubverbindung mit dem Kolbenteil (6) steht, und daß die Einstellung des bewegbaren Schließteiles (9) des Ventils durch die Drehung des ortsfesten Schließelementes (8) ausführbar ist.
- 20. Türschließer nach den Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (12) der Feder (10) des bewegbaren Schließteiles (9) des Ventils stramm in einer öffnung (20) im Kolbenteil (6) angeordnet ist.709847/1132
- 21. Türschließer nach Anspruch 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenteil (6) so angeordnet ist, daß es als ortsfestes Schließelement (8) des Ventils dient.
- 22. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (12) der Feder (10) des bewegbaren Schließteiles (9) des Ventils an der Einstellschraube (11) der Kolbenteilfeder (7) vorzugsweise durch eine Verschraubung befestigt ist.
- 23. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen (11, 12) beider Federn (7, 10) im Gehäuse (1) des Türschließers angeordnet sind.
- 24. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil so ausgeführt ist, daß es den Flüssigkeitsfluß in der der Schließbewegung der Tür entsprechenden Strömungsrichtung ermöglicht.
- 25· Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil und/oder der Drosselkanal (13) mit einer Drosselöffnung (16) oder dergleichen ausgerüstet ist, durch welche etwas Flüssigkeit während der gesamten Arbeitsphase des den Durchfluß einschränkenden Teiles fließen kann.
- 26. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß bei kleinen Öffnungswinkeln der Tür der Flüssigkeitsfluß mindestens im wesentlichen durch einen Hilfskanal (5) seitlich des den Durchfluß einschränkenden Teiles geleitet wird.Beschreibung •709847/1 1 32
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI761400A FI53024C (de) | 1976-05-19 | 1976-05-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721974A1 true DE2721974A1 (de) | 1977-11-24 |
Family
ID=8510002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772721974 Withdrawn DE2721974A1 (de) | 1976-05-19 | 1977-05-14 | Tuerschliesser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2721974A1 (de) |
FI (1) | FI53024C (de) |
GB (1) | GB1576292A (de) |
SE (1) | SE425118B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203390A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-11 | Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert | Zahntrieb-tuerschliesser |
EP0606168A1 (de) * | 1993-01-08 | 1994-07-13 | Corbin Russwin, Inc. | Türschliesser |
EP2730822A3 (de) * | 2012-11-13 | 2017-05-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Regulierventil für die Regulierung eines Hydraulikvolumenstroms |
DE102016208099A1 (de) * | 2016-05-11 | 2017-11-16 | Geze Gmbh | Antrieb für eine tür |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5259090A (en) * | 1991-07-31 | 1993-11-09 | Emhart Inc | Fluid door closer with means to permit entrapped gases to move |
AT502941B1 (de) * | 2004-12-28 | 2011-05-15 | Blum Gmbh Julius | Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels |
-
1976
- 1976-05-19 FI FI761400A patent/FI53024C/fi not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-05-14 DE DE19772721974 patent/DE2721974A1/de not_active Withdrawn
- 1977-05-18 SE SE7705925A patent/SE425118B/xx unknown
- 1977-05-18 GB GB20854/77A patent/GB1576292A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203390A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-11 | Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert | Zahntrieb-tuerschliesser |
EP0606168A1 (de) * | 1993-01-08 | 1994-07-13 | Corbin Russwin, Inc. | Türschliesser |
EP2730822A3 (de) * | 2012-11-13 | 2017-05-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Regulierventil für die Regulierung eines Hydraulikvolumenstroms |
EP2730822B1 (de) | 2012-11-13 | 2020-04-15 | dormakaba Deutschland GmbH | Regulierventil für die Regulierung eines Hydraulikvolumenstroms |
DE102016208099A1 (de) * | 2016-05-11 | 2017-11-16 | Geze Gmbh | Antrieb für eine tür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI53024C (de) | 1978-01-10 |
SE425118B (sv) | 1982-08-30 |
SE7705925L (sv) | 1977-11-20 |
GB1576292A (en) | 1980-10-08 |
FI53024B (de) | 1977-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3742213C2 (de) | Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle | |
DE2027308C2 (de) | Türschließer mit Schließfeder und hydraulischer Dämpfung | |
EP0662185B1 (de) | Schwenktürantrieb | |
DE10261225B4 (de) | Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen | |
EP2112315A2 (de) | Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung | |
DE2754482A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE102018210278B4 (de) | Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel | |
DE2721974A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE2713705A1 (de) | Ventilanordnung zur begrenzung des drehmoments eines hydraulikmotors einer zentrifuge | |
DE2108202C3 (de) | Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug | |
DE3529614C2 (de) | ||
EP0505349B2 (de) | Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung | |
DE2558068C2 (de) | Hydrostatische Stützvorrichtung | |
EP2960562A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE1584167A1 (de) | Hydraulisch gedaempfter Tuerschliesser | |
DE6901279U (de) | Tuerschliesser | |
DE4323151C5 (de) | Drehtürantrieb | |
DE2316504C2 (de) | Hydraulisches Stromregelventil | |
DE102018210277B4 (de) | Ventil | |
EP0328912B1 (de) | Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung | |
EP0387524B1 (de) | 2-Wege-Stromventil | |
DE3519478A1 (de) | Bodentuerschliesser mit eckantrieb | |
DE731986C (de) | Hydraulisch betaetigter Verstellpropeller | |
AT345694B (de) | Tuerschliesser | |
DE102018210276B4 (de) | Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |