EP1174165B1 - Bindungskonstruktion - Google Patents

Bindungskonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP1174165B1
EP1174165B1 EP01890213A EP01890213A EP1174165B1 EP 1174165 B1 EP1174165 B1 EP 1174165B1 EP 01890213 A EP01890213 A EP 01890213A EP 01890213 A EP01890213 A EP 01890213A EP 1174165 B1 EP1174165 B1 EP 1174165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
structure according
shoe
spring
binding structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01890213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174165A2 (de
EP1174165A3 (de
Inventor
Christian Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT01890213T priority Critical patent/ATE267036T1/de
Publication of EP1174165A2 publication Critical patent/EP1174165A2/de
Publication of EP1174165A3 publication Critical patent/EP1174165A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174165B1 publication Critical patent/EP1174165B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Definitions

  • the invention relates to a binding structure for releasable Connecting a shoe with a winter sports device, in particular Ski or snowboard, consisting of at least two binding parts, of which a first binding part in the sole area of Shoe and a second binding part arranged on the winter sports equipment is, wherein for establishing the connection on the Winter sports equipment arranged binding part in a recess of the penetrates in the sole region of the shoe arranged binding part, and for establishing the connection the second, on the Winter sports equipment arranged binding part two rotatable, spring-loaded Has receiving elements.
  • AT 317 737 B shows a ski binding in which Heel area of the ski boot a recess and on the ski a locking elements supporting housing is provided.
  • the in ski longitudinal direction slidable locking elements are with the help of detent springs biased.
  • the forefoot-side locking element and the heel-side Locking elements engage in ratchet pans of the recess in Ski boot.
  • the locking elements about pivoting a release lever in their slaughter. In case of overload at least one of the Locking elements and the ski boot are released from the ski.
  • a ski binding in which a ski boot in the sole has a recess in the pegs are provided.
  • a ski boot in the sole has a recess in the pegs are provided.
  • an in Ski longitudinal direction provided linearly displaceable locking element
  • heel-side locking element is provided, both displaceable in the longitudinal direction of the ski as well as on both sides Sliding link mounted pivotable perpendicular to the ski longitudinal direction is.
  • the two locking elements are using a coil spring strained, between a heel-side receptacle and a forefoot-side receiving element provided is.
  • the bias of the spring can be achieved with the help of a screw via a bevel gear the receiving part for the coil spring in the longitudinal direction, be adjusted.
  • EP 31 570 A1 describes a ski safety binding, at the undercuts in a ski boot by Ski paragraphen Sole holders are engaged behind.
  • the ski boot is located here on the top of a front binding part and on on the rear sole holder.
  • the rear housing part is open a binding plate mounted movably in the longitudinal direction of the ski, wherein the rear sole holder in the housing part about a Skiparallele Transverse axis is pivotally mounted. In a rotary motion and thus when closing or opening the binding leads a Trigger axis both a transverse displacement in the longitudinal direction than also a rotation around itself. This will be a Brake or release arm firmly connected to the trigger axis pivoted.
  • the object of the invention is a novel binding construction specify the type mentioned, the one possible has a simple structure and the known disadvantages avoids.
  • this is achieved in that the receiving elements independent of spring loaded actuators can be acted upon by pressure from each other.
  • This can be a structurally particularly simple binding organization can be achieved in which it is possible to have a non-linear tripping process set by the provision of its own adjusting device for each pickup element, separated left and right, from each other can be regulated independently. Since usually the Contact pressure in the heel area is higher than in the toe area, The heel area acts at an increased lateral load as a fulcrum, and it is therefore beneficial if the rotatable receiving elements in the toe area of the second binding part are arranged.
  • the rotatable receiving element has a receiving area, the hemispherical is formed and with a projection of the first, in the sole area of the shoe arranged binding part interlocks, the projection conveniently also round, preferably hemispherical, is formed.
  • the binding structure according to the invention by changing the spring pressure acting on the spring-loaded locking elements acts directly in all directions trigger proportionally.
  • the adjusting devices Conveniently spangenförmig trained release resistor elements exhibit.
  • a particularly simple construction results when in the Heel region displaceable a spring-loaded locking element, preferably in the ski longitudinal direction, is guided. This leaves the connection between the first and the second binding part Produce particularly easily and with little effort. In other words, that means that the spring-loaded Locking element in the direction of the heel region of the first binding member slidably guided.
  • One for easy entry and for a secure fit particularly favorable embodiment of the binding construction according to the invention can be achieved in that the locking element in a recess of the first, in the sole area of the Shoe arranged binding part snaps into place, it being as has been found particularly favorable when the locking element and / or the recess have at least one inclined surface, which advantageously forms a positive connection.
  • Binding construction can be provided that the first in the Sole area of the shoe arranged binding part in the toe and / or Heel area of the shoe on the winter sports equipment facing side is rounded, reducing the walking comfort conventional ski boots is considerably increased.
  • the means for releasing the binding construction according to the invention may according to a preferred embodiment according to at least a hinged to the spring-loaded locking element cable include, which results in a particularly simple construction.
  • a first binding part 2 in the Toe area 14 and rounded in the heel area 9, arranged.
  • the first binding part 2 has a recess 31 with a Projection 13 and a recess 8 and engages with a second binding part 3, which is arranged on a winter sports device 6 is, in each other. More specifically, in the toe area 14 the projection 13 of the first binding part 2 in a receiving area 12 of the receiving element 11 of the second binding part. 3 on.
  • the recess 8 Sloping surfaces 10, the different lengths and angles of inclination exhibit.
  • this recess 8 is the spring-loaded Locking element 4, which also has inclined surfaces 7, engaged.
  • binding construction 1 Due to the different lengths and inclination angle of the Beveled surfaces 7, 10 on the one hand the entry is facilitated and on the other hand, an undesired loosening of the binding structure 1 prevented.
  • Such a binding construction 1 has less mechanical parts on than the conventional bindings and is therefore not least because of a now not necessary Binding plate overall much lighter than conventional Binding structures.
  • the illustrated in Fig. 2 second binding member 3 is by means of Screws 19 firmly connected to the winter sports equipment 6.
  • this has two receiving elements 11, 11 'with receiving areas 12, 12 ', which are hemispherical in shape, on.
  • the Receiving elements 11, 11 ' are a spring-loaded, clasp-shaped trained trigger resistance element 16 with each other connected and are pressed by this against the spacer 15.
  • each receiving element 11, 11 ' is a spring-loaded Actuator 17, 17 ', each a clasp-shaped having a trained tripping resistance element 16 ', assigned.
  • a spring-loaded locking element 4 is arranged in the Heel region 9 of the shoe 5 facing the end of the second binding member 3.
  • This spring-loaded locking element 4 is in the longitudinal direction of Winter sports equipment 6 slidably guided, the pressure of the Spring 18 takes place in the direction of the heel region 9 of the shoe 5.
  • the means, the second binding part 3 is connected to the first binding part 2 positively and non-positively connected, these Connection occurs almost without play, resulting in higher inclinations can be driven.
  • Such binding structures 1 are suitable Therefore, due to these characteristics - adjustability of the Kantings and driveability of high slopes - especially good for in Recently, the market dominated carving skis.
  • FIG. 3 A lateral triggering operation of the binding construction according to the invention 1 is shown in Figs. 3 and 4, wherein Fig. 3, the binding structure 1 of the invention in a closed State and Fig. 4 shows the triggering operation of such Binding construction 1 shows.
  • the first binding part 2 which is shown in dashed lines, with the second Binding part 3 connected by, on the one hand, the projections 13, 13 'of the first binding part 2 in receiving areas 12, 12' the receiving elements 1 1, 11 'of the second binding part. 2 engage and on the other hand, the spring-loaded locking element 4 in a recess 8 of the first binding part 2 is engaged.
  • clasp-shaped triggering resistance elements 16, 16 ' on the one hand the receiving elements 11, 11 'to the spacer element Press 15 and on the other hand, an independent setting the release forces on the adjusting devices 17, 17 'allow.
  • the binding structure 1 is laterally, in this Case to the left, solved.
  • the means 21, 22, 23, 24 shown in Fig. 5 for releasing the Binding construction 1 comprise a lever 21, which via a Joint 22 with a guide member 24 in which a rope 23 or similar is arranged, this rope 23 with the spring bolt 29 of the second binding member 3 is connected.
  • the lever 21, the Joint 22 and at least a portion of the guide member 24 for the Rope 23 are in a shoe shape adapted attachment part 25, the is mounted in front of the shoe 5 on the winter sports equipment 6, arranged.
  • the shoe 5 shown in Fig. 6 is for engaging in a inventive binding construction 1 is formed and has in his sole area a first binding part 2 with a recess 31 for detachably receiving a second binding part 3 (not shown), wherein in the recess 31, a projection 13 and a recess 8 for positive and non-positive connection are arranged with the second binding part 3. Furthermore, the first binding part 2 in his toe area 14 and his heel area 9 rounded off, resulting in a substantial increase in the Walking comfort contributes. It is also quite conceivable that the first binding part 2 of a separate toe part 14 with at least a projection 13 and a separate heel part 9 with a recess 8 is formed so as to retrofit already circulating ski boots with the first binding part 2 to facilitate.
  • a second binding part 3 which is a spring-loaded Locking element 4 for releasably connecting to a first binding part 2 (not shown). Additionally are available and adapted behind the second binding part 3 of the shoe shape Attachment 25 arranged on winter sports equipment 6.
  • a damping device 27 is articulated, the between the attachment parts 25 and 25 'acts.
  • magnetic elements 30 for slidably connecting the attachment parts 25 'arranged with the winter sports equipment 6.
  • the shoe shape adapted Attachment parts 25 thus fulfill two functions, namely on the one hand as part of a damping device and on the other hand as Snow and dirt deflector, so as to the second binding part 3 to protect.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bindungskonstruktion zum lösbaren Verbinden eines Schuhs mit einem Wintersportgerät, insbesondere Ski oder Snowboard, bestehend aus mindestens zwei Bindungsteilen, von denen ein erster Bindungsteil im Sohlenbereich des Schuhs und ein zweiter Bindungsteil auf dem Wintersportgerät angeordnet ist, wobei zum Herstellen der Verbindung der auf dem Wintersportgerät angeordnete Bindungsteil in eine Ausnehmung des im Sohlenbereich des Schuhs angeordneten Bindungsteiles eindringt, und zum Herstellen der Verbindung der zweite, auf dem Wintersportgerät angeordnete Bindungsteil zwei drehbare, federbelastete Aufnahmeelemente aufweist.
In der AT 317 737 B ist eine Skibindung gezeigt, bei der im Fersenbereich des Skischuhs eine Ausnehmung und am Ski ein Rastelemente tragendes Gehäuse vorgesehen ist. Die in Skilängsrichtung verschiebbaren Rastelemente sind mit Hilfe von Rastfedern vorgespannt. Das Vorderfuß-seitige Rastelement bzw. die Fersen-seitigen Rastelemente greifen in Rastpfannen der Ausnehmung im Skischuh ein. Zum Lösen der Verbindung werden die Rastelemente über Verschwenken eines Auslösehebels in ihre zurückgefahrene Stellung verschoben. Bei Überlast löst sich zumindest eines der Rastelemente und der Skischuh kommt vom Ski frei.
In der FR 2 533 448 A1 ist eine Skibindung gezeigt, bei der ein Skischuh in der Sohle eine Ausnehmung aufweist, in der Rastpfannen vorgesehen sind. Im Bereich des Vorderfußes ist ein in Skilängsrichtung linear verschiebbares Rastelement vorgesehen, während Fersen-seitig ein Rastelement vorgesehen ist, das sowohl in Skilängsrichtung verschiebbar als auch über eine beidseitige Kulissenführung senkrecht zur Skilängsrichtung verschwenkbar gelagert ist. Die beiden Rastelemente sind mit Hilfe einer Schraubenfeder gespannt, die zwischen einem Fersen-seitigen Aufnahmeelement und einem Vorderfuß-seitigen Aufnahmeelement vorgesehen ist. Die Vorspannung der Feder kann mit Hilfe einer Schraube, die über eine Kegelradverbindung den Aufnahmeteil für die Schraubenfeder in Skilängsrichtung verschiebt, eingestellt werden.
In der EP 31 570 A1 ist eine Ski-Sicherheitsbindung beschrieben, bei der Hinterschneidungen in einem Skischuh von Skiseitigen Sohlenhaltern hintergriffen werden. Der Skischuh liegt hierbei auf der Oberseite eines vorderen Bindungsteils und auf dem hinteren Sohlenhalter auf. Der hintere Gehäuseteil ist auf einer Bindungsplatte in Längsrichtung des Skis beweglich gelagert, wobei der hintere Sohlenhalter im Gehäuseteil um eine Skiparallele Querachse schwenkbar gelagert ist. Bei einer Drehbewegung und somit beim Schließen bzw. Öffnen der Bindung führt eine Auslöseachse sowohl eine Querverschiebung in Skilängsrichtung als auch eine Drehbewegung um sich selbst durch. Hierdurch wird ein mit der Auslöseachse fest verbundener Brems- bzw. Auslösearm verschwenkt. Im Vorderfußbereich sind zwei Sohlenhalter auf senkrecht stehenden Achsen gegen die Spannung einer Druckfeder drehbar gelagert. Die Federspannung kann mit Hilfe einer Einstellschraube verändert werden. Bei einem Drehsturz folgt je nach Drehrichtung einer der beiden Sohlenhalter gegen die Spannung der Feder der Drehbewegung des Skischuhs und gibt bei Überschreiten einer einstellbaren Auslösekraft den Skischuh frei.
Bei den bekannten Ausführungsformen ist somit entweder eine Ausnehmung oder ein vorspringender Teil unter der Schuhsohle vorgesehen, der mit dem an dem Ski angebrachten, komplementären Teil zusammenwirken soll, wobei die bekannten Konstruktionen dieser Art jedoch ein symmetrisches Auslöseverhalten, insbesondere bei Drehstürzen aufweisen. Zudem ist bei den bekannten Konstruktionen keine Wechselwirkung zwischen den Haltemitteln des Schuhs gegen eine Anhebung, beispielsweise bei einem Frontaloder Rückwärtssturz, und den Mitteln zum Halten gegen eine Drehung beim Auftreten einer Torsionskraft gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Bindungskonstruktion der eingangs erwähnten Art anzugeben, die einen möglichst einfachen Aufbau aufweist und die bekannten Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Aufnahmeelemente über federbelastete Stellvorrichtungen unabhängig voneinander mit Druck beaufschlagbar sind. Hierdurch kann eine konstruktiv besonders einfache Bindungskoristruktion erlangt werden, bei der es möglich ist, einen nicht-linearen Auslöseverlauf einzustellen, der durch das Vorsehen einer eigenen Stellvorrichtung für jedes Aufnahmeelement, links und rechts getrennt, voneinander unabhängig geregelt werden kann. Da üblicherweise der Auflagedruck im Fersenbereich höher ist als im Zehenbereich, fungiert der Fersenbereich bei einer erhöhten seitlichen Belastung als Drehpunkt, und es ist demzufolge von Vorteil, wenn die drehbaren Aufnahmeelemente im Zehenbereich des zweiten Bindungsteils angeordnet sind.
Um eine Wechselwirkung zwischen den Haltemitteln des Schuhs gegen eine Anhebung bei einem Frontal- oder einem Rückwärtssturz und den Mitteln zum Halten gegen eine Drehung beim Auftreten einer Torsionskraft herbeizuführen, kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgesehen sein, dass das drehbare Aufnahmeelement einen Aufnahmebereich aufweist, der halbkugelförmig ausgebildet ist und mit einem Vorsprung des ersten, im Sohlenbereich des Schuhs angeordneten Bindungsteiles ineinandergreift, wobei der Vorsprung günstigerweise ebenfalls rund, vorzugsweise halbkugelförmig, ausgebildet ist.
Wenn der zweite Bindungsteil zwei drehbare Aufnahmeelemente, zwischen denen ein Abstandselement angeordnet ist, aufweist und diese Aufnahmeelemente über ein federbelastetes Auslösewiderstandselement, das nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung spangenförmig ausgebildet ist und die beiden Aufnahmeelemente an das Abstandselement zu drücken sucht, verbunden sind, kann durch eine derartige Anordnung die erfindungsgemäße Bindungskonstruktion durch Veränderung des Federdrucks, der auf das federbelastete Rastelemente wirkt, in allen Richtungen direkt proportional auslösen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können die Stellvorrichtungen günstigerweise spangenförmig ausgebildete Auslösewiderstandselemente aufweisen.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn im Fersenbereich ein federbelastetes Rastelement verschieblich, vorzugsweise in Skilängsrichtung, geführt ist. Hierdurch lässt sich die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bindungsteil besonders einfach und mit geringem Kraftaufwand herstellen. Anders ausgedrückt heißt das, dass das federbelastete Rastelement in Richtung Fersenbereich des ersten Bindungsteiles verschieblich geführt ist. Durch eine zentrale Anordnung der Bindungskonstruktion auf dem Wintersportgerät wird erreicht, dass die Biegelinie des Wintersportgerätes in keiner Weise beeinflusst wird. Weiters hat durch die Verwendung eines vorzugsweise in Skilängsrichtung verschieblich geführten, federbelasteten Rastelementes die Bindungskonstruktion einen deutlich längeren Rückstellweg vor der Auslösung, was für den Sicherheitsaspekt der erfindungsgemäßen Bindungskonstruktion nicht unwesentlich erscheint.
Eine für ein leichtes Einsteigen und für einen sicheren Halt besonders günstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindungskonstruktion kann dadurch erreicht werden, dass das Rastelement in eine Aussparung des ersten, im Sohlenbereich des Schuhs angeordneten Bindungsteiles einrastet, wobei es sich als besonders günstig herausgestellt hat, wenn das Rastelement und/oder die Aussparung mindestens eine Schrägfläche aufweisen, die vorteilhafterweise einen Formschluss bildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindungskonstruktion kann vorgesehen sein, dass der erste im Sohlenbereich des Schuhs angeordnete Bindungsteil im Zehenund/oder Fersenbereich des Schuhs auf der dem Wintersportgerät zugewandten Seite abgerundet ist, wodurch der Gehkomfort gegenüber herkömmlichen Skischuhen beträchtlich gesteigert wird. Wird der erste Bindungsteil von einem separaten Zehenteil mit mindestens einem Vorsprung und einem separaten Fersenteil mit einer Aussparung gebildet, ist es besonders einfach, herkömmliche Ski-/Snowboardschuhe mit dem Bindungsteil nachzurüsten.
Die Mittel zum Lösen der erfindungsgemäßen Bindungskonstruktion können einer bevorzugten Ausführungsform gemäß wenigstens einen am federbelasteten Rastelement angelenkten Seilzug umfassen, wodurch sich eine besonders einfach Konstruktion ergibt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bindungskonstruktion,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den zweiten Bindungsteil,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bindungskonstruktion in geschlossenem zustand,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Bindungskonstruktion während eines Öffnungsvorganges,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung der Anordnung der Mittel zum Lösen der erfindungsgemäßen Bindungskonstruktion,
  • Fig. 6 einen Schuh, der zum Eingriff in eine erfindungsgemäße Bindungskonstruktion ausgebildet ist,
  • Fig. 7 ein Wintersportgerät, an dem ein zweiter Bindungsteil und mehrere Aufsätze angeordnet sind, und
  • Fig. 8 einen Aufsatzteil eines Wintersportgerätes, an dem Mittel zum Lösen einer Bindungskonstruktion angeordnet sind.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Bindungskonstruktion ist im Sohlenbereich eines Schuhs 5 ein erster Bindungsteil 2, ders im zehenbereich 14 und im Fersenbereich 9 abgerundet ist, angeordnet. Der erste Bindungsteil 2 weist eine Ausnehmung 31 mit einem Vorsprung 13 und einer Aussparung 8 auf und greift mit einem zweiten Bindungsteil 3, der auf einem Wintersportgerät 6 angeordnet ist, ineinander. Genauer gesagt, greift im Zehenbereich 14 der Vorsprung 13 des ersten Bindungsteiles 2 in einen Aufnahmebereich 12 des Aufnahmeelementes 11 des zweiten Bindungsteiles 3 ein. Im Fersenbereich 9 des Schuhs 5 weist die Aussparung 8 Schrägflächen 10 auf, die unterschiedliche Längen und Neigungswinkel aufweisen. In diese Aussparung 8 ist das federbelastete Rastelement 4, das ebenfalls Schrägflächen 7 aufweist, eingerastet. Durch die unterschiedlichen Längen und Neigungswinkel der Schrägflächen 7, 10 wird einerseits der Einstieg erleichtert und andererseits ein unerwünschtes Lösen der Bindungskonstruktion 1 verhindert. Eine derartige Bindungskonstruktion 1 weist weniger mechanische Teile auf als die herkömmlichen Bindungen und ist daher nicht zuletzt aufgrund einer nunmehr nicht notwendigen Bindungsplatte insgesamt wesentlich leichter als herkömmliche Bindungskonstruktionen. Außerdem ist aufgrund der verringerten Reibung zwischen Schuh 5 und Wintersportgerät 6 ein kontrollierbarerer Auslösevorgang gegeben.
    Der in Fig. 2 dargestellte zweite Bindungsteil 3 ist mittels Schrauben 19 fest mit dem Wintersportgerät 6 verbunden. An dem dem Zehenbereich 14 zugeordneten Ende des zweiten Bindungsteils 3 weist dieses zwei Aufnahmeelemente 11, 11' mit Aufnahmebereichen 12, 12', die halbkugelförmig ausgebildet sind, auf. Die Aufnahmeelemente 11, 11' sind über ein federbelastetes, spangenförmig ausgebildetes Auslösewiderstandselement 16 miteinander verbunden und werden von diesem gegen das Abstandselement 15 gedrückt. Zusätzlich ist jedem Aufnahmeelement 11, 11' eine federbelastete Stellvorrichtung 17, 17', die jeweils ein spangenförmig ausgebildetes Auslösewiderstandselement 16' aufweist, zugeordnet. Durch diese Anordnung ist die Auslösecharakteristik der Bindungskonstruktion 1 veränderbar und kann beispielsweise das Kanting des Wintersportgerätes 6 reguliert werden. In dem dem Fersenbereich 9 des Schuhs 5 zugewandten Ende des zweiten Bindungsteiles 3 ist ein federbelastetes Rastelement 4 angeordnet. Dieses federbelastete Rastelement 4 ist in Längsrichtung des Wintersportgerätes 6 verschieblich geführt, wobei der Druck der Feder 18 in Richtung Fersenbereich 9 des Schuhs 5 erfolgt. Das heißt, der zweite Bindungsteil 3 wird mit dem ersten Bindungsteil 2 sowohl form- als auch kraftschlüssig verbunden, wobei diese Verbindung nahezu spielfrei erfolgt, wodurch höhere Schräglagen gefahren werden können. Derartige Bindungskonstruktionen 1 eignen sich daher aufgrund dieser Eigenschaften - Regulierbarkeit des Kantings und Fahrbarkeit hoher Schräglagen - besonders gut für die in letzter Zeit immer stärker den Markt beherrschenden Carving-Skier.
    Ein seitlicher Auslösevorgang der erfindungsgemäßen Bindungskonstruktion 1 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei Fig. 3 die erfindungsgemäße Bindungskonstruktion 1 in geschlossenem Zustand und Fig. 4 den Auslösevorgang einer derartigen Bindungskonstruktion 1 zeigt. In Fig. 3 ist der erste Bindungsteil 2, welcher strichliert dargestellt ist, mit dem zweiten Bindungsteil 3 dadurch verbunden, dass einerseits die Vorsprünge 13, 13' des ersten Bindungsteiles 2 in Aufnahmebereiche 12, 12' der Aufnahmeelemente 1 1 , 11' des zweiten Bindungsteiles 2 eingreifen und andererseits das federbelastete Rastelement 4 in eine Aussparung 8 des ersten Bindungsteiles 2 eingerastet ist. Unter der Abdeckplatte 20 befinden sich die auf diese Weise geschützten, spangenförmigen Auslösewiderstandselemente 16, 16' die einerseits die Aufnahmeelemente 11, 11' an das Abstandselement 15 drücken und andererseits ein unabhängiges Einstellen der Auslösekräfte über die Stellvorrichtungen 17, 17' ermöglichen.
    In Fig. 4 wird die Bindungskonstruktion 1 seitlich, in diesem Fall nach links, gelöst. Dabei wird die Feder 18, die das Rastelement 4 belastet, zusammengedrückt, so dass sich das federbelastete Rastelement 4 zur Mitte des zweiten Bindungsteiles 3 hin bewegen kann, wodurch zwischen den Aufnahmebereichen 12, 12' des zweiten Bindungsteiles 3 und den Vorsprüngen 13, 13' des ersten Bindungsteiles 2 ein kleiner Spielraum entsteht. Aufgrund des Druckes, den der erste Bindungsteil 2 in Pfeilrichtung P erfährt, wird das Aufnahmeelement 11' aufgrund seines Eingreifens mit dem Vorsprung 13' in Druckrichtung gedreht. Gleichzeitig gleitet der Vorsprung 13 aufgrund des kleinen Spielraums leicht aus dem Aufnahmebereich 12 des Aufnahmeelementes 11 über die Schrägfläche des Abstandselementes 15, so dass der Formschluss zwischen den Vorsprüngen 13, 13' und den Aufnahmeelementen 11, 11' gelöst ist und der erste Bindungsteil 2 vom zweiten Bindungsteil 3 getrennt wird. Es wird also durch eine Veränderung des Federdrucks des hinteren Federbolzens ein direkt proportionales Auslösen in allen Richtungen ermöglicht. Zusätzlich können die Auslösekräfte links und rechts über die Stellvorrichtungen 17, 17' bzw. die spangenförmig ausgebildeten Auslösewiderstandselemente 16' getrennt voneinander eingestellt werden, so dass die Auslösecharakteristik der erfindungsgemäßen Bindungskonstruktion 1 insgesamt veränderbar ist.
    Die in Fig. 5 gezeigten Mittel 21, 22, 23, 24 zum Lösen der Bindungskonstruktion 1 umfassen einen Hebel 21, der über ein Gelenk 22 mit einem Führungsteil 24, in dem ein Seil 23 oder ähnliches angeordnet ist, wobei dieses Seil 23 mit dem Federbolzen 29 des zweiten Bindungsteiles 3 verbunden ist. Der Hebel 21, das Gelenk 22 und mindestens ein Teil des Führungsteiles 24 für das Seil 23 sind in einem der Schuhform angepassten Aufsatzteil 25, der vor dem Schuh 5 auf dem Wintersportgerät 6 montiert ist, angeordnet. Wird nun der Hebel 21 in Pfeilrichtung P mit Druck, beispielsweise mittels eines Skistockes, beaufschlagt, bewegt sich der Hebel 21 zum Wintersportgerät 6 hin und zieht über das Gelenk 22 das Seil 23 und in weiterer Folge den Federbolzen 29 in Pfeilrichtung P1 in Richtung Zehenbereich des Schuhs 5, so dass das federbelastete Rastelement 4 nicht mehr bzw. nicht mehr spielfrei in die Aussparung 8 des ersten Bindungsteiles 2 eingreift und ein Lösen der Verbindung leicht möglich ist. Es versteht sich von selbst, dass eine Anordnung zumindest von Teilen der Mittel 21, 22, 23, 24 zum Lösen der Bindungskonstruktion 1 in einem hinter dem Fersenbereich des Schuhs 5 angeordneten Aufsatzteil des Wintersportgerätes 6 ebenso möglich und zweckerfüllend ist.
    Der in Fig. 6 dargestellte Schuh 5 ist zum Eingriff in eine erfindungsgemäße Bindungskonstruktion 1 ausgebildet und weist in seinem Sohlenbereich einen ersten Bindungsteil 2 mit einer Ausnehmung 31 zum lösbaren Aufnehmen eines zweiten Bindungsteiles 3 (nicht dargestellt) auf, wobei in der Ausnehmung 31 ein Vorsprung 13 und eine Aussparung 8 zum form- und kraftschlüssigen Verbinden mit dem zweiten Bindungsteil 3 angeordnet sind. Weiters ist der erste Bindungsteil 2 in seinem Zehenbereich 14 und seinem Fersenbereich 9 abgerundet, was zu einer wesentlichen Erhöhung des Gehkomforts beiträgt. Es ist auch durchaus denkbar, dass der erste Bindungsteil 2 von einem separaten Zehenteil 14 mit mindestens einem Vorsprung 13 und einem separaten Fersenteil 9 mit einer Aussparung 8 gebildet wird, um so das Nachrüsten sich bereits im Umlauf befindlicher Skischuhe mit dem ersten Bindungsteil 2 zu erleichtern.
    Auf dem in Fig. 7 dargestellten Wintersportgerät 6 ist etwa in der Mitte ein zweiter Bindungsteil 3, der ein federbelastetes Rastelement 4 zum lösbaren Verbinden mit einem ersten Bindungsteil 2 (nicht gezeigt) aufweist, angeordnet. Zusätzlich sind vor und hinter dem zweiten Bindungsteil 3 der Schuhform angepasste Aufsatzteile 25 am Wintersportgerät 6 angeordnet. An diesen Aufsatzteilen 25 ist eine Dämpfungsvorrichtung 27 angelenkt, die zwischen den Aufsatzteilen 25 und 25' wirkt. Die Aufsatzteile 25,25' sind an ihrem der Dämpfungsvorrichtung 3 gegenüberliegenden Endbereich mittels Halteschrauben 26 fest mit dem Wintersportgerät 6 verbunden. Auf den Aufsatzteilen 25' sind Magnetelemente 30 zum gleitverschieblichen Verbinden der Aufsatzteile 25' mit dem Wintersportgerät 6 angeordnet. Wenn das Wintersportgerät 6 in Pfeilrichtung P mit Druck beaufschlagt wird, bewegen sich die Aufsatzteile 25' und 25 zueinander, wobei der Stoßdruck von der Dämpfungsvorrichtung 27 aufgenommen wird. Eine zusätzliche Dämpfung erfolgt durch die Magnetelemente 30, die ein gleitverschiebliches Bewegen der Aufsatzteile 25' zur Mitte des Wintersportgerätes 6 hin ermöglichen. Die der Schuhform angepassten Aufsatzteile 25 erfüllen somit zwei Funktionen, nämlich einerseits als Teil einer Dämpfungsvorrichtung und andererseits als Schnee- und Schmutzabweiser, um so den zweiten Bindungsteil 3 zu schützen.
    Fig. 8 zeigt, dass an dem Aufsatzteil 25 Mittel 21, 22, 23, 24 zum Betätigen eines am federbelasteten Rastelement 4 (nicht dargestellt) angelenkten Seilzuges angeordnet sind. Wird der Hebel 21 in Pfeilrichtung A beispielsweise mittels eines Skistockes mit Druck beaufschlagt, bewegt sich der Hebel 21 zum Wintersportgerät 6 hin und bewirkt über das Gelenk 22, dass der Führungsteil 24 und das Seil 23 in Pfeilrichtung B bewegt werden. Weiters ist an der dem Schuh abgewandten Seite des Aufsatzteiles 25 eine gesonderte Dämpfeinheit 28 einer Dämpfungsvorrichtung 27 angelenkt.
    Wenn auch die Erfindung anhand der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert wurde, versteht es sich von selbst, dass Abwandlungen und Mittel, die geeignet sind, den Erfindungsgedanken umzusetzen, denkbar sind und durchaus im Rahmen der Erfindung liegen. Beispielsweise kann zumindest der Teil des Fersenbereiches, in dem die Aussparung angeordnet ist, höhenverstellbar ausgebildet sein, so dass die horizontale Stellung des Schuhs veränderbar und so eine Vorlage des Schuhs einstellbar ist. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, zumindest den Teil des Fersenbereiches, in dem die Aussparung angeordnet ist, in horizontaler Richtung federnd zu lagern, um derart die Dämpfungseigenschaften der erfindungsgemäßen Bindungskonstruktion zu verbessern.
    Auch eine Kombination dieser Merkmale, also ein federnd gelagerter, höhenverstellbarer Teil des Fersenbereiches, in dem die Aussparung zur Aufnahme des federbelasteten Rastelementes angeordnet ist, ist durchaus denkbar.

    Claims (21)

    1. Bindungskonstruktion zum lösbaren Verbinden eines Schuhs (5) mit einem Wintersportgerät (6), insbesondere Ski oder Snowboard, bestehend aus mindestens zwei Bindungsteilen, von denen ein erster Bindungsteil (2) im Sohlenbereich des Schuhs und ein zweiter Bindungsteil (3) auf dem Wintersportgerät angeordnet ist, wobei zum Herstellen der Verbindung der auf dem Wintersportgerät angeordnete Bindungsteil in eine Ausnehmung (31) des im Sohlenbereich des Schuhs angeordneten Bindungsteiles eindringt, und zum Herstellen der Verbindung der zweite, auf dem Wintersportgerät angeordnete Bindungsteil zwei drehbare, federbelastete Aufnahmeelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (11, 11') über federbelastete Stellvorrichtungen (17, 17') unabhängig voneinander mit Druck beaufschlagbar sind.
    2. Bindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Aufnahmeelemente (11, 11') im Zehenbereich des zweiten Bindungsteils (3) angeordnet sind.
    3. Bindungskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmebereich (12,12') des Aufnahmeelements (11,11') rund, vorzugsweise halbkugelförmig, ausgebildet ist.
    4. Bindungskonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (12,12') des Aufnahmeelementes (11,11') mit einem Vorsprung (13,13') des ersten, im Sohlenbereich des Schuhs (5) angeordneten Bindungsteiles (2) ineinandergreift.
    5. Bindungskonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13, 13') rund, vorzugsweise halbkugelförmig, ausgebildet ist.
    6. Bindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den drehbare Aufnahmeelementen (11, 11') ein Abstandselement (15) angeordnet ist und diese über ein federbelastetes Auslösewiderstandselement (16), das die beiden Aufnahmeelemente (11, 11') an das Abstandselement (15) zu drücken sucht, verbunden sind.
    7. Bindungskonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösewiderstandselement (16) spangenförmig ausgebildet ist.
    8. Bindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtungen (17, 17') spangenförmig ausgebildete Auslösewiderstandselemente (16') aufweisen.
    9. Bindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Fersenbereich des zweiten Bindungsteils (3) ein federbelastetes Rastelement (4) verschieblich, vorzugsweise in Skilängsrichtung, geführt ist.
    10. Bindungskonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Rastelement (4) mindestens eine Schrägfläche (7) aufweist.
    11. Bindungskonstruktion nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Rastelement (4) in eine Aussparung (8) des ersten, im Sohlenbereich des Schuhs (5) angeordneten Bindungsteiles (2) einrastet.
    12. Bindungskonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (8) mindestens eine Schrägfläche (10) aufweist.
    13. Bindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bindungsteil (2) im Zehen- (14) und/oder Fersenbereich (9) des Schuhs (5) auf der dem Wintersportgerät (6) zugewandten Seite abgerundet ist.
    14. Bindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bindungsteil (2) von einem separaten Zehenteil (14) mit mindestens einem Vorsprung (13, 13') und einem separaten Fersenteil (9) mit einer Aussparung (8) gebildet ist.
    15. Bindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungskonstruktion (1) Mittel (21, 22, 23, 24) zum Lösen der Bindung aufweist.
    16. Bindungskonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21, 22, 23, 24) zum Lösen wenigstens einen am federbelasteten Rastelement (4) angelenkten Seilzug umfassen.
    17. Schuh mit einer Bindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 16 , dadurch gekennzeichnet, dass im Sohlenbereich des Schuhs (5) mindestens ein erster Bindungsteil (2) mit einer Ausnehmung (31) zum lösbaren Aufnehmen eines zweiten Bindungsteiles (3), der zwei Aufnahmeelemente (11, 11') aufweist, angeordnet ist.
    18. Wintersportgerät mit einem Bindungsteil einer Bindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindungsteil (3) wenigstens zwei Aufnahmeelemente (11, 11') zum lösbaren Verbinden mit einem ersten Bindungsteil (2) aufweist und in eine Ausnehmung (31) des ersten Bindungsteiles (2) lösbar eindringt.
    19. Wintersportgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Schuh (5) zugewandten Seite des Wintersportgerätes (6) mindestens ein der Schuhform angepasster Aufsatzteil (25), vorzugsweise ohne Berührungspunkt mit dem Schuh (5), angeordnet ist.
    20. Wintersportgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufsatzteil (25) Mittel (21, 22, 23, 24) zum Betätigen eines am federbelasteten Rastelement (4) angelenkten Seilzuges angeordnet sind.
    21. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufsatzteil (25) eine gesonderte Dämpfeinheit (28) einer Dämpfungsvorrichtung (27) angelenkt ist bzw. an diesem Aufsatzteil (25) angreift.
    EP01890213A 2000-07-21 2001-07-20 Bindungskonstruktion Expired - Lifetime EP1174165B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT01890213T ATE267036T1 (de) 2000-07-21 2001-07-20 Bindungskonstruktion

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0128300A AT410176B (de) 2000-07-21 2000-07-21 Bindungskonstruktion
    AT12832000 2000-07-21

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1174165A2 EP1174165A2 (de) 2002-01-23
    EP1174165A3 EP1174165A3 (de) 2003-01-29
    EP1174165B1 true EP1174165B1 (de) 2004-05-19

    Family

    ID=3688082

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01890213A Expired - Lifetime EP1174165B1 (de) 2000-07-21 2001-07-20 Bindungskonstruktion

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1174165B1 (de)
    AT (2) AT410176B (de)
    DE (1) DE50102310D1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT413180B (de) * 2002-06-26 2005-12-15 Atomic Austria Gmbh Schi- oder snowboardschuh mit einer ausnehmung im sohlenbereich
    EP3833457A1 (de) * 2018-07-09 2021-06-16 Ryan PRIEST Skibindung
    US11554327B1 (en) * 2022-01-24 2023-01-17 Mattel, Inc. Toy finger board with removably attachable finger shoes and method of manufacturing the same

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT315040B (de) * 1972-04-18 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
    FR2410447A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Beyl Jean Joseph Alfred Chaussure de ski
    DE2906242A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Schleich Josef Skibindungs- und schuhsystem mit zugeordneten elementen
    FR2470617A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Salomon & Fils F Dispositif de verrouillage pour fixations de securite de skis
    DE2951902A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Rudolf 8036 Herrsching Gumpp Schisicherheitsbindung
    FR2533448A1 (fr) * 1982-09-24 1984-03-30 Delery Marc Ensemble chaussure de ski a fixation integree multidirectionnelle
    AT379745B (de) * 1983-12-19 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
    DE3525657C1 (de) * 1985-07-18 1987-01-08 Rudolf Gumpp Skisicherheitsbindung
    IT1185691B (it) * 1985-09-04 1987-11-12 Nordica Spa Attacco centrale a scomparsa particolarmente per scarpe da sci
    FR2753107B1 (fr) * 1996-09-12 1998-11-06 Rossignol Sa Patin a roulettes en ligne a chaussure amovible

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1174165A2 (de) 2002-01-23
    ATA12832000A (de) 2002-07-15
    AT410176B (de) 2003-02-25
    EP1174165A3 (de) 2003-01-29
    ATE267036T1 (de) 2004-06-15
    DE50102310D1 (de) 2004-06-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2533337C3 (de) Auslöseskibindung
    DE102012207959B4 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung
    EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
    AT401710B (de) Skischuh
    EP0352662A2 (de) Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen
    DE202011110656U1 (de) Tourenbindung
    DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
    CH686168A5 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh mit einer L{ngenverstellvorrichtung.
    DE2502956A1 (de) Ski-sicherheitsbindung und stiefel fuer dieselbe
    EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
    DE9017486U1 (de) Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
    DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
    DE69312682T2 (de) Langlaufschischuh und kombination von schi, bindung und schuh
    DE2714125C2 (de) Vorderbacken für eine Auslöse-Skibindung
    DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
    EP0581802B1 (de) Sportschuh
    EP1174165B1 (de) Bindungskonstruktion
    DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
    EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
    DE69501706T2 (de) Haltevorrichtung für Skischuhe auf Gleitbrettern
    DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
    DE69806218T2 (de) Vorrichtung zum einstellen des schaftes gegenüber der Schale eines Sportschuhes
    WO1990001358A1 (de) Sicherheitsskibindung
    WO1994017871A1 (de) Sicherheitsskibinding
    DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7A 43B 5/04 B

    Ipc: 7A 63C 9/086 A

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: STEINBACH, CHRISTIAN

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: STEINBACH, CHRISTIAN

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: STEINBACH, CHRISTIAN

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030729

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040519

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: ATOMIC AUSTRIA GMBH

    RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

    Inventor name: ATOMIC AUSTRIA GMBH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50102310

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040624

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040720

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: ATOMIC AUSTRIA GMBH

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040819

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040819

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040819

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040519

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: STEINBACH, CHRISTIAN

    Effective date: 20040731

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050222

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *STEINBACH CHRISTIAN

    Effective date: 20040731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041019

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110727

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110713

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50102310

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130201