EP0880624B1 - Bausatz für gebäude - Google Patents

Bausatz für gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0880624B1
EP0880624B1 EP97902345A EP97902345A EP0880624B1 EP 0880624 B1 EP0880624 B1 EP 0880624B1 EP 97902345 A EP97902345 A EP 97902345A EP 97902345 A EP97902345 A EP 97902345A EP 0880624 B1 EP0880624 B1 EP 0880624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
kit according
wall section
floor slab
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97902345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0880624A1 (de
Inventor
Hans-Peter ANDRÄ
Hans-Ulrich Kilian
Hans K. Hagmann
Ralf KÖHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTH, THOMAS
EILZER, WOLFGANG
HOLTZ, VOLKER
SAUL, REINER
SEIFRIED, GERHARD
Original Assignee
Barth Thomas
Holtz Volker
Leonhardt Andra und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barth Thomas, Holtz Volker, Leonhardt Andra und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH filed Critical Barth Thomas
Publication of EP0880624A1 publication Critical patent/EP0880624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0880624B1 publication Critical patent/EP0880624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete

Definitions

  • the invention relates to a kit for in prefabricated construction building multi-storey building consisting of prefabricated Element frames, each with a ceiling panel, the one on its outer front edge with an outer stem is rigidly connected and close to the inner front edge of the Ceiling plate is connected to an inner handle.
  • kits for prefabricated construction are in numerous different embodiments are known.
  • the ceiling tiles, which the horizontal ceilings one usually multi-storey building are made up of supports and Worn wall elements. If the pre-made vertical Wall elements serve to accommodate the vertical loads and assume the function of supports, as is the case with the so-called Panel construction is the case by choosing the respective wall elements the floor plan and the Possibilities of use of the rooms produced in this way essentially specified and fixed.
  • Prefabricated kits for building constructions are also known, for example, from US-A-4 211 043 and DE-B-2 329 069.
  • the object of the invention is therefore to provide a kit type mentioned in prefabricated construction too constructing multi-storey buildings so that under Maintaining the advantage of extensive prefabrication of the Element frame and a relatively simple and easy assembly of the individual element frames without additional Bracing measures a high rigidity of the so constructed Facing the building in both horizontal directions acting transverse forces is reached.
  • the Outer handle is designed as an angle profile and one End wall section extending at right angles to the ceiling plate and one at an angle to this end wall section and transverse wall section extending at right angles to the ceiling plate consists.
  • the arranged on the outer end edge of the ceiling tile consisting of two wall sections running at right angles to each other existing frame stem is subsequently referred to as the "outer stem” referred to because he is building a building in many Cases in the building's outer wall.
  • the other, close to the inner end edge of the ceiling plate arranged stem therefore in most cases are inside the building and is therefore referred to below as the “inner handle”.
  • an arrangement is also possible in which the Inner handle of the element frame on the outer wall of the building is arranged.
  • the wall sections of the The outer stem also forms edge sections of the here adjoining walls. Because the required supporting functions can be completely fulfilled by the frame handles intermediate wall areas that do not have a supporting function have, executed in any way and also retrospectively be replaced.
  • the outer stem is T-shaped in cross section and that the end wall section on both sides over the Junction with the transverse wall section extends out.
  • the outer and inner stems do not have to be in the Mirror axis of the ceiling tile can be arranged, but can be grown eccentrically. This allows you to three element frames (two normal element frames and one mirrored element) according to their addition three rooms of different widths are formed.
  • the outer stems can also be L-shaped in cross-section be trained.
  • the units built from it are preferably used on the outside edges of buildings.
  • the inner handle can - just like the outer handles - in Cross-section be T-shaped and from one with the Transverse wall section of the outer stems aligned Transverse wall section and one parallel to the end wall section of the outer stems extending inner wall section.
  • This version is particularly advantageous if this Wall sections of the inner stems as edge sections of adjoining walls are provided.
  • the mutually aligned transverse wall sections of the two Stems by inserting a non-load-bearing one Wall section added to a closed transverse wall become.
  • the inner wall sections of adjacent inner stems can also have a non-bearing between them Pick up the inner wall section.
  • the inner handle can also consist of just one column exist, for example as a free-standing column in the Floor plan can be included.
  • the inner handle at a distance is arranged to the inner end edge of the ceiling plate.
  • the ceiling panel thus has one on the inside Protruding the front edge of the ceiling tile Plate overhang. Especially when used for It is a good idea to build a residential building between the Outer stems and inner stems lying area as Living space and the area covered by the overhang Provide the area as a traffic area.
  • the stem elements can be centric or be arranged eccentrically under the plate.
  • Each ceiling tile forms with the attached and inner handles a prefabricated element frame; the Building consists of a large number of these element frames and possibly other element units, such as wall or Ceiling elements and / or room cells.
  • Each element frame preferably consists of one Ceiling plate and from this protruding outer and Inner handles.
  • the element frame thus forms one table-like unit.
  • connection of the outer handle and the inner handle with the Ceiling plate by connecting elements provided for this can be on site before installing the so formed element frame in the building body or only directly on site in the building. Instead but it is also possible to already have these connections to provide the prefabrication of the element frame and the like prefabricated element frames to the construction site transport.
  • Fig. 1 shows an element frame 1, which consists of a Ceiling plate 2, one rigidly attached to it There is an outer handle 3 and an inner handle 4.
  • This the Element frame 1 elements are prefabricated and can be made of reinforced concrete, wood, steel, masonry or other Materials exist.
  • the Element frame in wood glue construction, Timber frame construction, prefabricated Masonry construction or steel frame construction be carried out.
  • the rectangular ceiling plate 2 has an outer Front edge 2a and an inner front edge 2b.
  • the Outer stem 3 is on the outer end edge 2a Ceiling plate 2 attached. How to get out of exploded view of the element frame 1 in Fig. 3 recognizes the outer handle 3 as an angle handle T-shaped cross section.
  • An end wall section 5 is arranged at right angles to the ceiling plate 2 and extends on both sides over the connection point a transverse wall section 6, which is perpendicular to End wall section 5 and arranged to the ceiling plate 2 is.
  • the outer handle 3 is rigid with the ceiling plate 2 connected, as will be explained in more detail later.
  • FIGS. 1 and 3 is also the inner handle 4 as the outer handle 3 with a T-shaped Cross section executed. It consists of one with the Transverse wall section 6 of the outer handle 3 aligned Transverse wall section 7 and a parallel to End wall section 5 of the outer stem 3 extending Inner wall section 8.
  • FIG. 4 A modified version of the inner handle 4 is shown in FIG. 4.
  • the inner handle 4 from a parallel to the end wall section 5 of the Outside stem 3 extending inner wall section 9.
  • the inner stem 4 is formed by a column.
  • the modified element frame 1 shown in FIG. 6 shows a cross-section L-shaped design of the outer handle 3 and the inner handle 4.
  • a different floor plan of the ceiling panels 2 selected become, for example, trapezoidal or parallel.
  • the stems can - as shown in Fig. 1-5 - in the middle be arranged to the ceiling plate 2.
  • Fig. 6 shows however, an example of an eccentric arrangement of the Stems under or above the ceiling tile.
  • the building shown in Fig. 7 in a partial representation consists of a large number of the element frames described 1 and other element units, in particular Coupling plates 10, the adjacent ceiling plates 2 connect, room cells 11 and others (not shown Wall elements).
  • the stems 3 and 4 form lateral Wall sections of outer walls, inner walls and Cross walls. To complete these walls between the neighboring stems (non-loadbearing) Wall sections used or through openings or Window openings left open.
  • the inner stems 4 are each at a distance from the inner End edge 2b of the ceiling plate 2 are arranged, forms the inner end of the ceiling plate 2 a plate protrusion 2c, which is preferably above one in the floor plan of the building Traffic area 12 is. Between stems 3 and 4 the living area is 13.
  • FIGS. 1-6 While in the embodiments of FIGS. 1-6 the stems 3, 4 each from the ceiling plate 2 extend below so that a table-shaped element frame 1 arises, an embodiment is shown in Fig. 8, at the element frame 1 in the manner of an upturned table is executed.
  • the ceiling plate 2 below carries a floor structure 15 which consists of a floating Screed 16, an impact sound insulation 17 and one Thermal insulation 18 with integrated pipe installation 19 consists.
  • the line installation can - so far required - already with the prefabricated element frame 1 extend into the connected stems 3 or 4.
  • Threaded rods 20 extend from the upper end of an outer or Inner stem 3 or 4 through the recesses 20 in the Cover plate 2 to the lower end of each one above located outer or inner stem 3 or 4 and essentially claimed to train.
  • Connecting pins are similar to the threaded rods 20, which in those facing each other, the ceiling tiles between them 2 receiving stem ends are anchored.
  • connection 11 shows an embodiment of the connection for Reinforced concrete construction, the connecting elements each from two interconnected coupling pieces consist, each coupling piece with one of the two facing stem ends connected.
  • the coupling pieces from coupling plates 25 with the reinforcement 26 in the upper Stem 3 are welded and in pairs at a distance mutually arranged coupling plates 27 which with the Reinforcement 28 of the lower post 3 are welded.
  • the coupling plates 25 and 27 overlap in the Recess 22 in the foot of the upper stem 3. They contain Slots 29 into which wedges 30 are driven. This Wedges 30 assume the function of a in the final state Shear bolt.
  • the recesses 21 and 22 are in the already described way after wedging with mortar backfilled. For the purpose of disassembling the building this mortar can be removed again. The one that was left out Mortar 22 filling mortar is pried open and the wedge 30 is pulled out.
  • the slots 29 for the wedges 30 are so high arranged that according to the wedge inclination and the Operating depth of the wedge 30 height differences compensated can be.
  • the coupling plates 27 struck.
  • a mandrel in the slots 29 of the Coupling plates 27 are used, the hook or in the rope loop of a crane sling is anchored.
  • Fig. 12 shows a coupling plate 10, the adjacent one Ceiling panels 2 connects together.
  • this coupling plate 10 can individual floor plan dimensions can be generated.
  • Fig. 12 is a side support 31 of the Coupling plate 10 with a lateral bracket band 32 toothed so that horizontal forces between the individual Element frame 1 can be transferred.
  • the gearing can also, for example, through oarlocks (not shown) be achieved.
  • a at the foot of the Transverse wall section 6 of the upper outer stem 3 down protruding toothed cam 33 on its vertical edges can be profiled by a Recess 34 of the ceiling plate 2 in a pocket 35 of the transverse wall 6 of the outer stem located below 3 protrudes and is shed there.
  • Gear cams 33 are the ones that occur Horizontal forces from the outer handle 3 into the ceiling tile 2 initiated.
  • Transverse wall section 6 instead on Transverse wall section 6 is a dovetail-shaped pin 39 be provided in a conical recess 40 of the end wall section 5 protrudes and through there Locking iron 41 is fixed.
  • FIG. 15 shows a type modified compared to FIG. 13 the connection. This engages on the top of the Transverse wall section 6 upwardly projecting cam 42 in a recess 43 at the foot of the transverse wall section 6 of the upper stalk and is there by a subsequent potted bolt 44 secured.
  • the 17 is a composite sheet 45 in the Production concreted in the transverse wall section 6.
  • the Composite sheet 45 engages in pockets 46 of the neighboring ones End wall sections 5 and is there by bolts 47 and Potting compound 48 set.
  • Fig. 16 shows a horizontal section along the line XVI-XVI in Fig. 13.
  • Fig. 18 are in the ceiling panel 2 after concrete sheets 48 protruding above and below, which engage in recesses 49 of the stems and there in the already described way by bolt 50 and potting are anchored.
  • FIGs. 19-21 a construction principle in frame or Panel construction shown.
  • 19 shows one Element frame 1 in wood construction in plan view, the Cladding and connecting elements are not shown.
  • a ceiling frame 51 with intermediate beams 52 is included End wall frame 53 and transverse wall frame 54 connected, the the supporting skeleton of the outer stem 3 or Form inner stem 4.
  • FIG. 20 lies the ceiling frame 51 on the rafters 54a of the Transverse wall frame 54.
  • the middle post of the End wall frame 53 is connected to the outer post Transverse wall frame 54 connected, for example by Screw connection.
  • the support loads are above the middle one End wall post and over the rafters 54a in the Transverse wall frame 54 initiated. That is why the posts of the cross wall frame 54, as shown in FIG. 20, directly from end grain to end grain, if necessary with Harthol liner, bumped. Deformations caused by the greater compliance of a cross-grain direction stressed bars are avoided.
  • Fig. 21 shows in wooden construction a coupling plate 10, the with their bilateral cross-beams 55 lateral console strips 56 of the neighboring ceiling tiles 2 is on the hook.
  • the frame stems of the element frame 1 can form horizontal forces even in the state of construction for bracing buildings without additional moldings recorded and forwarded.
  • Leave connections between the stems and ceiling tiles itself both in the construction state and in the final state horizontally sufficiently braced structures without further Create aid measures quickly and permanently.
  • the Connections also allow easy Dismantling of the building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz für in Fertigbauweise zu errichtende mehrstöckige Gebäude, bestehend aus vorgefertigten Elementrahmen, die jeweils eine Deckenplatte aufweisen, die an ihrer äußeren Stirnkante mit einem Außenstiel biegesteif verbunden ist und nahe der inneren Stirnkante der Deckenplatte mit einem Innenstiel verbunden ist.
Derartige Bausätze für die Fertigbauweise sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Die Deckenplatten, die die horizontalen Decken eines üblicherweise mehrstöckigen Gebäudes bilden, werden von Stützen und Wandelementen getragen. Wenn die vorgefertigten vertikalen Wandelemente zur Aufnahme der vertikalen Lasten dienen und die Funktion von Stützen übernehmen, wie dies bei der sog. Plattenbauweise der Fall ist, sind durch die Auswahl der jeweiligen Wandelemente die Grundrißgestaltung und die Nutzungsmöglichkeiten der so hergestellten Räume im wesentlichen vorgegeben und festgelegt.
Wenn die Wandelemente in nichttragender Ausführung und somit leichter austauschbar vorgesehen werden, sind zwar größere Variationsmöglichkeiten in der Grundrißgestaltung und Raumaufteilung gegeben; die zum Abtragen der vertikalen Lasten erforderlichen, schlanken Rahmenstiele müssen dann aber biegesteif an die Deckenplatten angeschlossen werden, was einen erhöhten konstruktiven Aufwand erforderlich macht und einer einfachen Vorfertigungsmöglichkeit entgegensteht.
Die Verwendung von Rahmenelementen, insbesondere auch Zweigelenkrahmen, ist auch zur Errichtung von mehrgeschossigen Bauwerken allgemein bekannt (H. Engel, Tragsysteme, Seiten 122-129). Bei einem bekannten Bausatz für in Fertigbauweise zu errichtenden Gebäuden der eingangs genannten Gattung (DE-A-25 43 508) bestehen die hierfür verwendeten, auch übereinander zu stapelnden Elementrahmen jeweils aus einer Deckenplatte, an deren beiden gegenüberliegenden Kanten jeweils eine senkrechte Wandscheibe angeschlossen ist, die die beiden Rahmenstiele bilden. Ohne besondere Aussteifungsmaßnahmen, die beim Stand der Technik aber nicht erwähnt werden, kann hier aber nur sehr eingeschränkt von einem Rahmen gesprochen werden, denn bei höheren Querkräften wird sich dieses Element wie ein Faltwerk verhalten. Dies gilt insbesondere beim Errichten mehrstöckiger Gebäude, so daß hierzu zusätzliche Aussteifungsmaßnahmen erforderlich sind.
Vorgefertigte Bausätze für Gebäude Konstruktionen sind auch etwa aus US-A-4 211 043 und DE-B-2 329 069 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bausatz der eingangs genannten Gattung für in Fertigbauweise zu errichtende mehrstöckige Gebäude so auszugestalten, daß unter Beibehaltung des Vorteils einer weitgehenden Vorfertigung der Elementrahmen und eines verhältnismäßig einfachen und leichten Aufbaus der einzelnen Elementrahmen ohne zusätzliche Aussteifungsmaßnahmen eine hohe Steifigkeit des so errichteten Gebäudes gegenüber in beiden horizontalen Richtungen wirkenden Querkräfte erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Außenstiel als Winkelprofil ausgeführt ist und aus einem sich rechtwinklig zur Deckenplatte erstreckenden Stirnwandabschnitt und einem sich im Winkel zu diesem Stirnwandabschnitt und rechtwinklig zur Deckenplatte erstreckenden Querwandabschnitt besteht.
Auf diese Weise werden einzelne Module oder Elementrahmen aufgebaut, die jeweils aus einer Deckenplatte und zwei damit verbundenen Rahmenstielen bestehen, von denen mindestens einer biegesteif mit der Deckenplatte verbunden ist.
Der an der äußeren Stirnkante der Deckenplatte angeordnete, aus zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Wandabschnitten bestehende Rahmenstiel wird nachfolgend als "Außenstiel" bezeichnet, weil er beim Aufbau eines Gebäudes in vielen Fällen in der Gebäudeaußenwand liegt. Der andere, nahe an der inneren Stirnkante der Deckenplatte angeordnete Stiel wird deshalb in den meisten Fällen im Gebäudeinneren liegen und wird daher nachfolgend als "Innenstiel" bezeichnet. Stattdessen ist aber auch eine Anordnung möglich, bei der der Innenstiel des Elementrahmens an der Gebäudeaußenwand angeordnet ist.
Die Ausführung des Außenstiels mit zwei im Winkel zueinander angeordneten Wandabschnitten führt dazu, daß eine biegesteife Verbindung mit der Deckenplatte infolge des Profilquerschnitts des Außenstiels in sehr einfacher Weise möglich ist. Allein das Auflegen der Deckenplatte auf den als Winkelprofil ausgeführte Außenstiel ergibt unter der auf der Deckenplatte ruhenden Last bereits eine biegesteife Verbindung zwischen der Deckenplatte und dem Außenstiel in beiden horizontalen Richtungen. Eine zur Aufnahme auch höherer Biegemomente geeignete Verbindung des Außenstiels mit der Deckenplatte wird bereits durch einfache, auf Zug beanspruchbare Verbindungselemente erreicht, weil der Außenstiel mit seinem gesamten Profilquerschnitt an der Deckenplatte anliegt.
Von besonderer Bedeutung ist, daß durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Außenstiels allein durch das Übereinanderstapeln derartiger Elementrahmen in einfachster Weise auch eine biegesteife Verbindung zwischen den übereinander angeordneten Elementrahmen erreicht wird. Durch die Ausführung des Außenstiels mit zwei im Winkel zueinander angeordneten Abschnitten erfolgt am Fuß des Außenstiels allein schon durch die Abstützung auf dem darunter angeordneten Elementrahmen eine über alle Stockwerke durchlaufende biegesteife Verbindung, d.h. es wird eine über die Stockwerke durchlaufende Wandscheibe geschaffen, die jeweils aus einer Vielzahl von Rahmenstielen besteht. Jeder so gebildete Elementrahmen-Stapel hat in beiden horizontalen Richtungen aussteifende Elemente, so daß auch bei einfachster und leichter Ausführung der Elementrahmen ein das Tragwerk des Gebäudes bildender Stapel hoher Stabilität geschaffen wird.
Die Verwendung der biegesteifen Elementrahmen macht gesonderte Aussteifungs-Hilfsmittel beim Errichten des Gebäudes überflüssig. Dadurch wird zusätzlich zur horizontalen, geschoßweisen Bauwerkserstellung die Bildung vertikaler Bauabschnitte eines Gebäudes möglich. Damit kann eine Verkürzung der Montage- und Ausbauabläufe erreicht werden.
Die einfachen Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Rahmenstielen und den Deckenplatten ermöglichen es, diese Verbindung auch nachträglich bei einem Rückbau des Gebäudes zu lösen, ohne daß dadurch eine wesentliche Beschädigung der Deckenplatten und Rahmenstiele eintritt. Somit ist ein geordneter und dadurch kostengünstiger Rückbau gewährleistet. Eine Wiederverwendung der Bauteile ist möglich.
Die im Winkel zueinander angeordneten Wandabschnitte des Außenstiels bilden zugleich Randabschnitte der hier anschließenden Wände. Da die geforderten tragenden Funktionen von den Rahmenstielen vollständig erfüllt werden, könne die dazwischenliegenden Wandbereiche, die keine tragende Funktion haben, in beliebiger Weise ausgeführt und auch nachträglich ausgewechselt werden.
Es ist zwar bekannt (DE-GM 19 97 860), Stahlbetonsäulen mit T-Querschnitt auszuführen und geschoßhoch für tragende Außenwände einzusetzen. Diese Stahlbetonsäulen werden jedoch an ihrem oberen und unteren Ende gelenkig angeschlossen und bilden somit nur Pendelstützen, die dem Gebäude keine Steifigkeit gegenüber Querkräften verleihen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Außenstiel im Querschnitt T-förmig ist und daß sich der Stirnwandabschnitt beidseitig über die Verbindungsstelle mit dem Querwandabschnitt hinauserstreckt. Die so gestalteten Außenstiele lassen sich in besonders günstiger Weise in die Grundrißgestaltung des Gebäudes einbeziehen und dienen insbesondere dazu, einen Querwandanschluß an eine Stirnwand zu bilden. Wenn an dieser Stelle keine Querwand erwünscht ist, stören die aus der Stirnwand vorspringenden Querwandabschnitte der Außenstiele bei der Raumaufteilung nicht wesentlich, da sie nur schmale, in den Raum vorspringende Wandpfeiler bilden.
Die Außen- und Innenstiele müssen nicht in der Spiegelachse der Deckenplatte angeordnet werden, sondern können exzentrisch angebaut werden. Dadurch können mit drei Elementrahmen (zwei normale Elementrahmen und ein gespiegeltes Element) entsprechend ihrer Addition drei unterschiedlich breite Räume gebildet werden.
Stattdessen können die Außenstiele im Querschnitt auch L-förmig ausgebildet sein. Die daraus aufgebauten Einheiten werden bevorzugt an Gebäudeaußenkanten eingesetzt.
Da die Momentenübertragung zwischen der Deckenplatte und den Stielen im wesentlichen an der Verbindungsstelle der Außenstiele mit der Deckenplatte erfolgt, lassen die statischen Anforderungen eine im wesentlichen freie Gestaltung der Innenstiele zu, da diese nur vertikale Stützkräfte übertragen muß.
Der Innenstiel kann - ebenso wie die Außenstiele - im Querschnitt T-förmig ausgeführt sein und aus einem mit dem Querwandabschnitt der Außenstiele fluchtenden Querwandabschnitt und einem parallel zum Stirnwandabschnitt der Außenstiele verlaufenden Innenwandabschnitt bestehen. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, wenn diese Wandabschnitte der Innenstiele als Randabschnitte von anschließenden Wänden vorgesehen sind. Insbesondere können die miteinander fluchtenden Querwandabschnitte der beiden Stiele durch Einsetzen eines nichttragenden Wandabschnitts zu einer geschlossenen Querwand ergänzt werden. Die Innenwandabschnitte benachbarter Innenstiele können zwischen sich einen ebenfalls nichttragenden Innenwandabschnitt aufnehmen.
Stattdessen ist es auch möglich, den Innenstiel so auszuführen, daß er aus einem parallel zum Stirnwandabschnitt des Außenstiels verlaufenden Innenwandabschnitt und somit nur aus einer flachen, schmalen Wandscheibe besteht. Diese Ausführung bietet sich an, wenn der Innenstiel einen Teil einer Innenwand bildet und an dieser Stelle aber keine Querwand anschließt.
Stattdessen kann der Innenstiel auch aus nur einer Säule bestehen, die beispielsweise als freistehende Säule in den Raumgrundriß einbezogen werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Innenstiel im Abstand zur inneren Stirnkante der Deckenplatte angeordnet ist. Die Deckenplatte weist somit einen über die innere Stirnkante der Deckenplatte hinausragenden Plattenüberstand auf. Insbesondere bei der Verwendung für Wohngebäude bietet es sich an, den zwischen den Außenstielen und Innenstielen liegenden Bereich als Wohnfläche und den vom Plattenüberstand überdeckten Bereich als Verkehrsfläche vorzusehen.
Bei allen Varianten können die Stiellemente zentrisch oder exzentrisch unter der Platte angeordnet sein.
Jede Deckenplatte bildet mit den daran angebrachten Außen- und Innenstielen einen vorgefertigten Elementrahmen; das Gebäude besteht aus einer Vielzahl dieser Elementrahmen und ggf. weiterer Elementeinheiten, wie Wand- oder Deckenelementen und/oder Raumzellen.
Vorzugsweise besteht jeder Elementrahmen aus einer Deckenplatte und von dieser nach unten ragenden Außen- und Innenstielen. Der Elementrahmen bildet somit eine tischähnliche Einheit.
Stattdessen kann aber auch vorgesehen werden, daß jeder Elementrahmen aus einer Deckenplatte und von dieser nach oben ragenden Außen- und Innenstielen besteht; die Deckenplatte bildet dabei einen mit vorgefertigtem Fußbodenaufbau einschließlich integrierten Leitungsinstallationen versehenen vorgefertigten Fußbodenabschnitt.
Die Verbindung des Außenstiels und des Innenstiels mit der Deckenplatte durch hierfür vorgesehene Verbindungselemente kann auf der Baustelle vor dem Einbringen des so gebildeten Elementrahmens in den Gebäudekörper oder erst unmittelbar vor Ort im Gebäudekörper erfolgen. Stattdessen ist es aber auch möglich, diese Verbindungen bereits bei der Vorfertigung der Elementrahmen vorzusehen und die so vorgefertigten Elementrahmen zur Baustelle zu transportieren.
Die vorteilhafte Ausgestaltung solcher Verbindungselemente ist Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein aus einer Deckenplatte und zwei Stielen bestehenden Elementrahmen in räumlicher Darstellungsweise,
  • Fig. 2 zwei zur Bildung eines Gebäudeabschnitts zusammengefügte Elementrahmen gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3-6 unterschiedliche Ausführungsformen von Elementrahmen, jeweils in auseinandergezogener, räumlicher Darstellungsweise,
  • Fig. 7 ein teilweise errichtetes, aus Elementrahmen nach den Fig. 1-6 und weiteren Elementen bestehendes Gebäude, wobei Teile weggelassen sind,
  • Fig. 8 einen Elementrahmen mit untenliegender, mit einem Fußbodenaufbau versehener Deckenplatte,
  • Fig. 9 in auseinandergezogener Darstellungsweise die Verbindung eines Stiels mit einer Deckenplatte und dem darüber befindlichen Stiel,
  • Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9,
  • Fig. 11 in einem senkrechten Teilschnitt die Verbindungsstelle zwischen einer Deckenplatte und zwei Stielen bei Stahlbetonbauweise,
  • Fig. 12 in einem senkrechten Teilschnitt die Aufnahme einer Zwischenplatte zwischen zwei Deckenplatten,
  • Fig. 13 in einem senkrechten Schnitt eine andere Ausführungsform der Verbindung zwischen der Deckenplatte und einem unteren und einem oberen Außenstiel,
  • Fig. 14 in einem senkrechten Schnitt eine gegenüber der Fig. 13 abgewandelte Ausführung der Verbindung des Stirnwandabschnitts und des Querwandabschnitts eines Außenstiels,
  • Fig. 15 eine gegenüber der Fig. 13 abgewandelte Ausführung der Verbindung zweier Außenstiele mit einer Deckenplatte,
  • Fig. 16-18 abgewandelte Ausführungsformen der Verbindungen zwischen dem Stirnwandabschnitt und dem Querwandabschnitt eines Außenstiels,
  • Fig. 19 eine Draufsicht auf einen Deckenrahmen einer in Holzbauweise hergestellten Deckenplatte,
  • Fig. 20 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie XX-XX in Fig. 19 und
  • Fig. 21 einen vergrößerten senkrechten Teilschnitt ähnlich der Fig. 12, jedoch in Holzbauweise.
  • Fig. 1 zeigt einen Elementrahmen 1, der aus einer Deckenplatte 2, einem daran biegesteif angebrachten Außenstiel 3 und einem Innenstiel 4 besteht. Diese den Elementrahmen 1 bildenden Elemente sind vorgefertigt und können aus Stahlbeton, Holz, Stahl, Mauerwerk oder anderen Materialien bestehen. Beispielsweise können die Elementrahmen in Holzleimkonstruktion, Holzrahmenkonstruktion, vorgefertigten Mauerwerkskonstruktion oder Stahlrahmenkonstruktion ausgeführt werden.
    Die rechteckige Deckenplatte 2 weist eine äußere Stirnkante 2a und eine innere Stirnkante 2b auf. Der Außenstiel 3 ist an der äußeren Stirnkante 2a der Deckenplatte 2 angebracht. Wie man insbesondere aus der auseinandergezogenen Darstellung des Elementrahmens 1 in Fig. 3 erkennt, ist der Außenstiel 3 als Winkelstiel mit T-förmigem Querschnitt ausgeführt. Ein Stirnwandabschnitt 5 ist rechtwinklig zur Deckenplatte 2 angeordnet und erstreckt sich beideseitig über die Verbindungsstelle mit einem Querwandabschnitt 6, der rechtwinklig zum Stirnwandabschnitt 5 und zur Deckenplatte 2 angeordnet ist. Der Außenstiel 3 ist biegesteif mit der Deckenplatte 2 verbunden, wie später noch näher erläutert wird.
    Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3 ist auch der Innenstiel 4 wie der Außenstiel 3 mit T-förmigem Querschnitt ausgeführt. Er besteht aus einem mit dem Querwandabschnitt 6 des Außenstiels 3 fluchtenden Querwandabschnitt 7 und einem parallel zum Stirnwandabschnitt 5 des Außenstiels 3 verlaufenden Innenwandabschnitt 8.
    Eine demgegenüber abgewandelte Ausführung de Innenstiels 4 ist in Fig. 4 dargestellt. Hier besteht der Innenstiel 4 aus einem parallel zum Stirnwandabschnitt 5 des Außenstiels 3 verlaufenden Innenwandabschnitt 9.
    Bei der Ausführung des Elementrahmens 1 gemäß Fig. 5 wird der Innenstiel 4 von einer Säule gebildet.
    Der in Fig. 6 gezeigte, abgewandelte Elementrahmen 1 zeigt eine im Querschnitt L-förmige Gestaltung des Außenstiels 3 und des Innenstiels 4.
    Anstelle des gezeigten rechteckigen Grundrisses kann auch eine abweichende Grundrißform der Deckenplatten 2 gewählt werden, beispielsweise trapezförmig oder parallelförmig. Die Stiele können - wie in Fig. 1-5 dargestellt - mittig zu der Deckenplatte 2 angeordnet sein. Fig. 6 zeigt dagegen ein Beispiel für eine außermittige Anordnung der Stiele unter bzw. über der Deckenplatte.
    Das in Fig. 7 in einer Teildarstellung gezeigte Gebäude besteht aus einer Vielzahl der beschriebenen Elementrahmen 1 und weiterer Elementeinheiten, insbesondere Koppelplatten 10, die benachbarte Deckenplatten 2 verbinden, Raumzellen 11 und weiteren (nicht dargestellten Wandelementen).
    In Fig. 2 ist das Zusammenfügen von Elementrahmen 1 dargestellt. Die Stiele 3 und 4 bilden seitliche Wandabschnitte von Außenwänden, Innenwänden und Querwänden. Zur Vervollständigung dieser Wände werden zwischen die benachbarten Stiele (nichttragende) Wandabschnitte eingesetzt oder Durchgangsöffnungen bzw. Fensteröffnungen freigelassen.
    Da die Innenstiele 4 jeweils im Abstand zur inneren Stirnkante 2b der Deckenplatte 2 angeordnet sind, bildet das innere Ende der Deckenplatte 2 einen Plattenüberstand 2c, der im Gebäudegrundriß vorzugsweise über einer Verkehrsfläche 12 liegt. Zwischen den Stielen 3 und 4 liegt die Wohnfläche 13.
    Während bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1-6 sich die Stiele 3, 4 jeweils von der Deckenplatte 2 nach unten erstrecken, so daß ein tischförmiger Elementrahmen 1 entsteht, ist in Fig. 8 eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Elementrahmen 1 nach Art eines umgedrehten Tisches ausgeführt ist. Die hierbei untenliegende Deckenplatte 2 trägt einen Fußbodenaufbau 15, der aus einem schwimmendem Estrich 16, einer Trittschalldämmung 17 und einer Wärmedämmung 18 mit integrierter Leitungsinstallation 19 besteht. Die Leitungsinstallation kann sich - so weit erforderlich - schon beim vorgefertigten Elementrahmen 1 bis in die angeschlossenen Stiele 3 bzw. 4 erstrecken.
    In den Fig. 9 und 10 ist die Verbindung der in Betonbauweise ausgeführten Deckenplatte 2 mit Innenstielen 4 dargestellt. An der Oberseite des in diesem Fall mit T-förmigem Querschnitt ausgeführten Innenstiels 4 sind Rippenstäbe, beispielsweise Gewindestäbe 20 im Abstand zueinander einbetoniert. Die Gewindestäbe 14 ragen durch Aussparungen 21 in der Deckenplatte 2 bis in Aussparungen 22 an der Unterseite des darüber angeordneten Innenstiels 4. Durch eine Vergußöffnung 23 können die Aussparungen 20 und 22 nach dem Zusammenbau vergossen werden. Zum Höhenausgleich können im Bereich der Gewindestäbe 20 Ausgleichsscheiben 24 unter die Deckenplatte 2 gelegt werden.
    Die in diesem Fall die Verbindungselemente bildenden Gewindestäbe 20 reichen vom oberen Ende eines Außen- bzw. Innenstiels 3 bzw. 4 durch die Aussparungen 20 in der Deckenplatte 2 zum unteren Ende des jeweils darüber befindlichen Außen- bzw. Innenstiels 3 bzw. 4 und werden im wesentlichen auf Zug beansprucht. Dadurch besteht eine biegesteife Verbindung der Stiele 3 bzw. 4 mit der Deckenplatte 2. Allgemein können zum Herstellen dieser Verbindung Verbindungselemente verwendet werden, die achsparallel und im Abschnitt zueinander angeordnete Verbindungszapfen ähnlich den Gewindestäben 20 sind, die in den einander zugekehrten, zwischen sich die Deckenplatten 2 aufnehmenden Stielenden verankert sind.
    Fig. 11 zeigt eine Ausführung der Verbindung für Stahlbetonbauweise, wobei die Verbindungselemente jeweils aus zwei miteinander verbundenen Kupplungsstücken bestehen, wobei jedes Kupplungsstück mit einem der beiden einander zugekehrten Stielenden verbunden ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen die Kupplungsstücke aus Koppelblechen 25, die mit der Bewehrung 26 im oberen Stiel 3 verschweißt sind, und paarweise im Abstand zueinander angeordneten Koppelblechen 27, die mit der Bewehrung 28 des unteren Stiels 3 verschweißt sind.
    Die Koppelbleche 25 und 27 übergreifen sich in der Aussparung 22 im Fuß des oberen Stiels 3. Sie enthalten Schlitze 29, in die Keile 30 eingetrieben werden. Diese Keile 30 übernehmen im Endzustand die Funktion eines Scherbolzens. Die Aussparungen 21 und 22 werden in der schon beschriebenen Weise nach dem Verkeilen mit Mörtel verfüllt. Zum Zwecke der Demontage des Gebäudes kann dieser Mörtel wieder entfernt werden. Der den ausgesparten Hohlraum 22 ausfüllende Mörtel wird örtlich aufgestemmt und der Keil 30 wird herausgezogen.
    Die Schlitze 29 für die Keile 30 sind in ihrer Höhe so angeordnet, daß entsprechend der Keilneigung und der Einsatztiefe des Keils 30 Höhendifferenzen ausgeglichen werden können.
    Zum Transport der vorgefertigten Elemente werden diese an den Koppelblechen 27 angeschlagen. Hierfür kann beispielsweise ein Dorn in die Schlitze 29 der Koppelbleche 27 eingesetzt werden, der im Haken oder in der Seilschlaufe eines Krangehänges verankert ist.
    Fig. 12 zeigt eine Koppelplatte 10, die benachbarte Deckenplatten 2 miteinander verbindet. Durch die Wahl unterschiedlicher Breiten dieser Koppelplatte 10 können individuelle Grundrißabmessungen erzeugt werden. Wie in Fig. 12 gezeigt, ist ein seitliches Auflager 31 der Koppelplatte 10 mit einem seitlichen Konsolband 32 verzahnt, so daß Horizontalkräfte zwischen den einzelnen Elementrahmen 1 übertragen werden können. Die Verzahnung kann beispielsweise auch durch Dollen (nicht dargestellt) erzielt werden.
    Für die Verbindung der Elemente der Elementrahmen 1 in Stahlbetonbauweise kommen Steckverbindungen, Vergußtaschen, Schlaufenverbindungen, Schraubverbindungen, Schweißverbindungen, Dübel und Keilverankerungen in Betracht.
    In Fig. 13 ist gezeigt, daß ein am Fuß des Querwandabschnitts 6 des oberen Außenstiels 3 nach unten vorspringender Verzahnungsnocken 33, der an seinen senkrechten Kanten profiliert sein kann, durch eine Aussparung 34 der Deckenplatte 2 hindurch in eine Tasche 35 der Querwand 6 des darunter befindlichen Außenstiels 3 ragt und dort vergossen ist. Über diesen Verzahnungsnocken 33 werden die auftretenden Horizontalkräfte aus dem Außenstiel 3 in die Deckenplatte 2 eingeleitet.
    Zur Verbindung des Querwandabschnitts 6 mit dem Stirnwandabschnitt 5 des Außenstiel 3 sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 Verbundbleche 36 vorgesehen, die in den Stirnwandabschnitt 5 einbetoniert sind und jeweils in eine Ausnehmung 37 des Querwandabschnitts 6 ragen und dort durch Bolzen 38 fixiert sind.
    Wie in Fig. 14 gezeigt, kann stattdessen am Querwandabschnitt 6 ein schwalbenschwanzförmiger Zapfen 39 vorgesehen sein, der in eine konusförmige Ausnehmung 40 des Stirnwandabschnitts 5 ragt und dort durch ein Sperrkisen 41 fixiert wird.
    Fig. 15 zeigt eine gegenüber der Fig. 13 abgewandelte Art der Verbindung. Hierbei greift ein an der Oberseite des Querwandabschnitts 6 nach oben vorspringender Nocken 42 in eine Aussparung 43 am Fuß des Querwandabschnitts 6 des oberen Stiels und ist dort durch einen anschließend vergossenen Bolzen 44 gesichert.
    Beim Beispiel nach Fig. 17 ist ein Verbundblech 45 bei der Herstellung in den Querwandabschnitt 6 einbetoniert. Das Verbundblech 45 greift in Taschen 46 der benachbarten Stirnwandabschnitte 5 und ist dort durch Bolzen 47 und Vergußmasse 48 festgelegt.
    Fig. 16 zeigt einen horizontalen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig. 13.
    Beim Beispiel nach Fig. 18 sind in die Deckenplatte 2 nach oben und unten ragende Verbundbleche 48 einbetoniert, die in Ausnehmungen 49 der Stiele greifen und dort in der schon beschriebenen Weise durch Bolzen 50 und Vergießen verankert sind.
    Als Ausführungsbeispiel in Holzbauweise ist in den Fig. 19-21 ein Konstruktionsprinzip in Rahmen- oder Tafelbauweise dargestellt. Fig. 19 zeigt einen Elementrahmen 1 in Holzbauweise in Draufsicht, wobei die Beplankung und Verbindungselemente nicht dargestellt sind. Ein Deckenrahmen 51 mit Zwischenträgern 52 ist mit Stirnwandrahmen 53 und Querwandrahmen 54 verbunden, die das tragende Gerippe des Außenstiels 3 bzw. des Innenstiels 4 bilden. Wie man aus Fig. 20 erkennt, liegt der Deckenrahmen 51 auf dem Kopfsparren 54a des Querwandrahmens 54 auf. Der Mittelpfosten der Stirnwandrahmens 53 ist mit dem Außenpfosten des Querwandrahmens 54 verbunden, beispielsweise durch Verschraubung.
    Die Auflagerlasten werden über den mittleren Stirnwandpfosten und über den Kopfsparren 54a in den Querwandrahmen 54 eingeleitet. Deshalb sind die Pfosten des Querwandrahmens 54, wie in Fig. 20 dargestellt, unmittelbar von Stirnholz zu Stirnholz, ggf. mit Hartholzwischenlage, gestoßen. Verformungen durch die größere Nachgiebigkeit eines quer zur Faserrichtung beanspruchten Balkens werden dadurch vermieden.
    Fig. 21 zeigt in Holzbauweise eine Koppelplatte 10, die mit ihren beiderseitigen Querverteilträgern 55 auf seitliche Konsolleisten 56 der benachbarten Deckenplatten 2 aufgelegt ist.
    Über die im Querschnitt T-förmigen oder an den Gebäudeenden zumindest L-förmigen Außenstiele 3 und Innenstiele 4, die die Rahmenstiele der Elementrahmen 1 bilden, können auch schon im Bauzustand Horizontalkräfte zur Gebäudeaussteifung ohne zusätzliche Absprießungen aufgenommen und fortgeleitet werden. Mit den dargestellten Verbindungen zwischen den Stielen und Deckenplatten lassen sich sowohl im Bauzustand als auch im Endzustand horizontal ausreichend ausgesteifte Tragwerke ohne weitere Hilfsmaßnahmen zügig und dauerhaft erstellen. Die Verbindungen erlauben darüberhinaus auch einen einfachen Rückbau des Gebäudes.

    Claims (16)

    1. Bausatz für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude, bestehend aus vorgefertigten Elementrahmen (1), die jeweils eine Deckenplatte (2) aufweisen, die an ihrer äußeren Stirnkante mit einem Außenstiel (3) biegesteif verbunden ist und nahe an der inneren Stirnkante der Deckenplatte (2) mit einem Innenstiel (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenstiel (3) als Winkelprofil ausgeführt ist und aus einem sich rechtwinklig zur Deckenplatte (2) erstreckendem Stirnwandabschnitt (5) und einem sich im Winkel zu diesem Stirnwandabschnitt (5) und rechtwinklig zur Deckenplatte (2) erstreckenden Querwandabschnitt (6) besteht.
    2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenstiel (3) im Querschnitt T-förmig ist und daß sich der Stirnwandabschnitt (5) beidseitig über die Verbindungsstelle mit dem Querwandabschnitt (6) hinauserstreckt.
    3. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenstiel (3) im Querschnitt L-förmig ist.
    4. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstiel (4) im Querschnitt T-förmig ist und aus einem mit dem Querwandabschnitt (6) des Außenstiels (3) fluchtenden Querwandabschnitt (7) und einem parallel zum Stirnwandabschnitt (5) des Außenstiels (3) verlaufenden Innenwandabschnitt (7) besteht.
    5. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstiel (4) aus einem parallel zum Stirnwandabschnitt (5) des Außenstiels (3) verlaufenden Innenwandabschnitt (4) besteht.
    6. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstiel (4) aus einer Säule besteht.
    7. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstiel (4) im Abstand zur inneren Stirnkante (2b) der Deckenplatte (2) angeordnet ist.
    8. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenstiel (3) und der Innenstiel (4) mit der Deckenplatte (2) auf der Baustelle durch Verbindungselemente verbindbar sind.
    9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (22, 25, 27, 33, 42, 48) vom oberen Ende eines Außen- bzw. Innenstiels (3 bzw. 4) durch Aussparungen (21, 34) in der Deckenplatte (2) zum unteren Ende des jeweils darüber befindlichen Außen- bzw. Innenstiels (3 bzw. 4) reichen und im wesentlichen auf Zug beansprucht sind.
    10. Bausatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (22, 25, 27, 33, 42, 48) achsparallel und im Abstand zueinander angeordnete Verbindungszapfen sind, die in den einander zugekehrten, zwischen sich die Deckenplatten (2) aufnehmenden Stielenden verankert sind.
    11. Bausatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente jeweils aus zwei miteinander verbindbaren Kupplungsstücken (25, 27) bestehen, wobei jedes Kupplungsstück (25, 27) mit einem der beiden einander zugekehrten Stielenden verbunden ist.
    12. Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsstücke (25, 27) jedes Verbindungselements Schlitze (29) zur Aufnahme eines Keils (30) aufweisen.
    13. Bausatz nach einem der Ansprüche 8-12 für Gebäude in Stahlbetonbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Deckenplatte (2) und in mindestens einem der Stielenden zur Aufnahme der Verbindungselemente ausgesparter Hohlraum (21, 22) mit einem Mörtel ausfüllbar ist, der bei Demontage des Gebäudes mechanisch entfernbar ist.
    14. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Deckenplatte (2) mit den daran angebrachten Außen- und Innenstielen (3, 4) einen vorgefertigten Elementrahmen (1) bildet und daß das Gebäude aus einer Vielzahl dieser Elementrahmen (1) und ggf. weiterer Elementeinheiten, wie Wand- oder Deckenelementen und/oder Raumzellen (11) besteht.
    15. Bausatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Elementrahmen (1) aus einer Deckenplatte (2) und den von dieser nach unten ragenden Außen- und Innenstielen (3, 4) besteht.
    16. Bausatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Elementrahmen (1) aus einer Deckenplatte (2) und von dieser nach oben ragenden Außen- und Innenstielen (3, 4) besteht und daß die Deckenplatte (2) einen mit vorgefertigtem Fußbodenaufbau (15) einschließlich integrierten Leitungsinstallationen (19) versehenen vorgefertigten Fußbodenabschnitt bildet.
    EP97902345A 1996-02-09 1997-02-06 Bausatz für gebäude Expired - Lifetime EP0880624B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19604690 1996-02-09
    DE19604690A DE19604690A1 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Bausatz für Gebäude
    PCT/EP1997/000541 WO1997029250A1 (de) 1996-02-09 1997-02-06 Bausatz für gebäude

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0880624A1 EP0880624A1 (de) 1998-12-02
    EP0880624B1 true EP0880624B1 (de) 2000-06-07

    Family

    ID=7784926

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97902345A Expired - Lifetime EP0880624B1 (de) 1996-02-09 1997-02-06 Bausatz für gebäude

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0880624B1 (de)
    AT (1) ATE193741T1 (de)
    AU (1) AU1601897A (de)
    DE (2) DE19604690A1 (de)
    WO (1) WO1997029250A1 (de)

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE672691C (de) * 1933-08-13 1939-03-11 Robert Schwarz Eisenbetonskelett fuer Bauwerke aller Art aus fertig zum Einbau gelangenden Eisenbetonhohlkoerpern
    DE1997860U (de) * 1968-04-22 1968-12-05 Guenter Friedrich Huetter Baut Stahlbeton t - profil fur tragende aussenwaende
    DE2329069C2 (de) * 1973-06-07 1975-02-27 Dahmit Brenn- Und Baustoffgesellschaft Paul Dahm, 8000 Muenchen Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl
    IT1036745B (it) * 1975-03-27 1979-10-30 Menosso Ennio Serie di elementi modulari prefab bricati autoportanti in calcestruz zo armato vibrato atti a comporre unita abitative singole o multiple sul piano orizzontale e o verticale
    LU77983A1 (de) * 1977-08-17 1978-02-13
    US4211043A (en) * 1978-01-06 1980-07-08 Coday Jerry F Precast concrete building module form
    GB2117025A (en) * 1982-03-17 1983-10-05 R E P S Y Sa Load bearing structure for buildings
    GB2221705B (en) * 1988-08-09 1992-04-08 Norman Tonkin Building construction

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0880624A1 (de) 1998-12-02
    AU1601897A (en) 1997-08-28
    WO1997029250A1 (de) 1997-08-14
    ATE193741T1 (de) 2000-06-15
    DE19604690A1 (de) 1997-08-14
    DE59701844D1 (de) 2000-07-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
    EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
    DE2049552A1 (de) Vorfabriziertes Gebäude
    DE69903131T2 (de) Modulares bauelement
    EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
    DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
    DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
    DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
    EP0880624B1 (de) Bausatz für gebäude
    DE3304907A1 (de) Stahlbetonraumzelle zur errichtung der kleinsten raumeinheit eines gebaeudes
    AT326877B (de) Gebaude
    DE19807914A1 (de) Fertigteilelemente für die Errichtung von Gebäuden
    DE2132091C3 (de) Gebäude aus Betonfertigteilen
    DE821403C (de) Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente
    DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
    DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
    DE838367C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden, insbesondere fuer Wohngebaeude und Geschaeftsgebaeude
    DE2356483A1 (de) Isolierbauelement fuer decken und waende aus stahlbeton-fertigteilen
    DE3116567A1 (de) Modul-bauteil
    DE2750931C2 (de)
    DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
    AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
    DE2507755A1 (de) Spartraeger aus holz
    DE3417955A1 (de) Ein- oder mehrgeschossiges gebaeude
    DE2204111A1 (de) Armierte Betonbauteile

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980812

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ANDRAE, HANS-PETER, DR.-ING.

    Owner name: HOLTZ, VOLKER

    Owner name: BARTH, THOMAS

    Owner name: SVENSSON, HOLGER

    Owner name: SEIFRIED, GERHARD

    Owner name: SAUL, REINER

    Owner name: GOEHLER, BERNHARD

    Owner name: EILZER, WOLFGANG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KOEHLER, RALF

    Owner name: HAGMANN, HANS K.

    Owner name: KILIAN, HANS-ULRICH

    Owner name: HOLTZ, VOLKER

    Owner name: BARTH, THOMAS

    Owner name: LEONHARDT, ANDRAE UND PARTNER BERATENDE INGENIEURE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990813

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000607

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000607

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000607

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000607

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 193741

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59701844

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000713

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000907

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000907

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000907

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000908

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000913

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010228

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: KOHLER RALF

    Effective date: 20010228

    Owner name: HAGMANN HANS K.

    Effective date: 20010228

    Owner name: KILIAN HANS-ULRICH

    Effective date: 20010228

    Owner name: HOLTZ VOLKER

    Effective date: 20010228

    Owner name: BARTH THOMAS

    Effective date: 20010228

    Owner name: LEONHARDT ANDRA UND PARTNER BERATENDE INGENIEURE

    Effective date: 20010228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020110

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020221

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030206

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040226

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050901