EP0625599B2 - Spulengatter - Google Patents

Spulengatter Download PDF

Info

Publication number
EP0625599B2
EP0625599B2 EP94106733A EP94106733A EP0625599B2 EP 0625599 B2 EP0625599 B2 EP 0625599B2 EP 94106733 A EP94106733 A EP 94106733A EP 94106733 A EP94106733 A EP 94106733A EP 0625599 B2 EP0625599 B2 EP 0625599B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
spool
yarn
clamp
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625599A1 (de
EP0625599B1 (de
Inventor
Hubert Kremer
Karl-Heinz Kohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6892790&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0625599(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0625599A1 publication Critical patent/EP0625599A1/de
Publication of EP0625599B1 publication Critical patent/EP0625599B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625599B2 publication Critical patent/EP0625599B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/24Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/702Arrangements for confining or removing dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/088Clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a creel, in particular for slip machines, with the winding units assigned Thread guiding devices, each a thread clamp that can be switched when the machine is at a standstill have, the thread inlet side of the thread in opposite directions wrapped brakes are assigned, and with a thread outlet on the thread clamp distant, designed as a thread monitor needle Thread deflection point.
  • Coil creels are provided with coils at their winding positions equipped, the threads of a winding machine subtracted from. They usually have to be braked to the orderly Winding to generate required thread tension. However, the thread speeds can be so become large that a braking of the threads when pulling from the coils is no longer required.
  • the through a thread deflection from the creel to the winding machine achieved thread resistance as a result of Game friction at the deflection point and resistance to air friction of the thread can become so large that additional braking is not necessary. But it will a thread clamp is required to hold the thread at standstill the winding machine is stuck. All thread clamps of the gate keep the coulter for the standstill of Winding machine and arranged for its restart.
  • the invention has for its object a creel with the characteristics mentioned above improve the risk of contamination buildup significantly reduced in the thread clamps becomes.
  • the contaminants transported by the thread can be deposited directly on the thread clamp. They are stripped off when the thread is in the thread clamp runs in or runs out of the thread clamp. During this run-in, the thread brushes against guide elements the thread clamp or on this even along and pollutes the latter.
  • the basic path is now taken, a wiping of dirt on the thread clamp by avoiding the thread in the open Thread clamp is guided without contact.
  • the Thread guide device designed accordingly. It ensures that the thread is not on one Jaw can slide along the thread clamp, still on an abutment of this thread clamp. Deposits of contaminants are avoided.
  • the pre-brake rod or the thread of the thread clamp feeding component are in a predetermined Distance from the thread clamp and can be designed there so that there is abrasion a comparatively large deflection radius does not arise or due to the distance from the thread clamp does not get into their functional area.
  • the creel is designed so that three pre-brake rods are available, of which also the next coil is fixed, while the middle loop is adjustable.
  • the pre-brake rod closest to the clamp ensures that the entry position of the thread is constant remains.
  • the closest pre-brake rod acts essentially comparative to that of the coil tapering thread, which as a result of rapid thread take-off forms a so-called thread balloon and the middle pre-brake rod is arranged so that the desired wrap or thread braking is achieved. With the help of their adjustability can meet the operational requirements of the creel are sufficient.
  • Pre-brake rod is hollow and at least one on the thread clamp has directed air nozzle. With the help of the air nozzle can the thread clamp can be cleaned if there is any contamination collect from the area surrounding the terminal.
  • the pre-brake rod used for this provides not just a contribution to influencing the thread tension and for the contactless guidance of the Thread in the area of the open thread clamp, but it also serves to supply compressed air Air nozzle, which in the simplest case has a hole in the hollow Pre-brake rod can be.
  • the thread clamp usually has a cross to Direction of thread considerable horizontal and vertical Expansion. It can therefore be advantageous to use the creel to train so that at least two are vertical stacked air nozzles at a winding unit are present, the thread clamp and their Generate a cleansing air curtain.
  • the Air curtain is conveniently placed on those Area of thread clamps directed from the thread is going through. The remaining areas of the air curtain also clean and contribute to an orderly Blowing away the impurities.
  • the air curtain swivels and / or transverse to the direction of the thread in the area of the winding unit Is translationally movable can be much larger areas blow the thread clamp and its surroundings than through a fixed air curtain.
  • the cleaning effect can be influenced accordingly become.
  • the air curtain swivels becomes the greatest cleaning effect in the thread pass area reached the thread clamp while with translatory adjustment of the air curtain all Areas of the thread guide device as a result of this constant distance cleaned in the same way become.
  • the pre-brake rods already mentioned it should be included in the cleaning expedient to form the creel so that three Pre-brake rods are present, of which the two outer opposite to the middle during a Spool changes are adjustable.
  • the thread clamps next to the pre-brake rod which at your Training as a hollow bar and provided with an air nozzle is for cleaning the thread clamp and its Environment, taking it close to the coil Brake rod can form a structural unit, whereas the middle pre-brake rod from one Module is independently adjustable.
  • the creel can be designed that the air jets at the winding positions of a single one Gate field or at all winding points of the gate can be pressurized with compressed air at the same time. Compressed air cleaning all winding positions of the gate at the same time requires a suitably powerful compressed air system. Such an interpretation is not necessary when the winding units of a single gate field are cleaned that are equal to the number of fields Many times less are numerous. Optimal cleaning will be done in this case when the air vents different gate fields can be cyclically loaded are. It can then be cleaned continuously with each gate field due to cyclic swapping cleaning again as soon as possible becomes. This cyclic, for example, gate-field-wise Cleaning is particularly beneficial, though the suction from the area of the thread clamps blown away contaminants is carried out cyclically. Such a distance from Example by suction pipes is then less expensive in terms of equipment.
  • the creel can also be designed in this way that the middle pre-brake rods of the winding units of a creel, the greater the wrap the closer they are to the note machine are located.
  • the pre-brake rods for the contactless guidance of the thread clamp of the thread it is possible on the different free thread length of a creel consideration to take and the brake rods in the sense of a Use thread tension compensation.
  • the coil gate 10 shown in FIGS. 1, 2 is a so-called V-gate, of its two V-legs 10 'threads F of a winding machine, namely a slip machine 11, from which the threads F a winding tree 21 are wound up between whose winding disks 11 'have a pressure roller 22 which are constantly increasing in diameter during winding Presses.
  • the winding process is carried out by one Control panel 23 of the winding machine controlled by where the winding machine is also switched off can, if there is a break in a thread F.
  • the creel 10 has a larger number of Gate fields 20 in which the coils 24 in conventional Are arranged in rows and columns.
  • Fig.2 shows schematically reversing gate 25, the interior 26 of the creel 10 can be fitted out can while on the outside of the V-leg 10 'the threads are removed.
  • the winding unit 12 of the gate 10 is in FIGS schematically shown enlarged. From the coils 24 if the thread F is taken off overhead, one passes through Thread guide device 13 and is in the direction of Winder 11 deflected. So that all threads F the Thread group in the event of the winding machine coming to a standstill 11 ordered in the same way to a standstill come, each thread guide device 13 has one Thread clamp 14, which is attached to a gate strut 26 is.
  • the gate strut 26 is part of the other gate frame, not shown, from which the coils 24 are also carried.
  • the gate strut 26 is open on the side, so that at least in the hollow interior 28 partially a tubular housing 27 of the Thread clamp 14 can be installed permanently.
  • This Housing has an external abutment 29, with the one perpendicular to it adjustable in the display plane Clamping jaw 30 cooperates.
  • the jaw 30 is perpendicular to one in the plane of illustration adjustable to the gate strut 26 or to the housing 27
  • Bolt 31 held in the housing 27 such is that the jaw 30 is only corresponding this leadership can move.
  • Thread clamp 14 is the jaw 30 so far from Abutment 29 removes that the thread F without the touch the thread clamp 14 between the jaw 30 and the abutment 29 can pass through.
  • the thread also has no contact with the bolt 31, as shown in Figure 3, because it is located above this bolt is.
  • the thread clamp 14 is operated such that the Ramp 33 moved in the direction of arrow 34 becomes. Then the clamping spring 32 can follow the bolt 31 press right and the jaw 30 clamps the thread F together with the abutment 29.
  • control spring 35 is here not received because their function is detailed in European Patent 0 311 781 as described in the rest also the further configuration of the here so far Thread clamp 14 described description and drawings given there with full reference taken, also with regard to the control of the thread clamp especially when the winding machine starts up after standstill.
  • the thread guide device 13 also has another holder 36 for a thread monitor needle 17, which with a pivot bearing 37 on the housing 27 of the Thread guide device 13 is attached. From the Fig. 3.4 it can be seen that the thread monitor needle 17 Deflection of the thread coming from the bobbin 24 F is used for winding machine 11.
  • the needle 17 is arranged that they share with a pre-brake rod 15k the thread between the jaw 30 and the abutment 29 holds such that it is contactless between the two aforementioned components 29.30 runs.
  • the thread is between the two Components 29,30 the distance x available and the guard needle 17, as well as the pre-brake rod 15k, keep the thread F on x / 2.
  • the Brake rod 15s with respect to the axis 39 of the coil 24 or aligned with respect to the thread clamp 14 is like the pre-brake rod 15k. All pre-brake rods 15 are arranged parallel and vertically to each other. As a result, they run parallel to the gate strut 26. To the thread course described above to achieve the thread F are both pre-brake rods 15k, 15s cannot be adjusted during winding operation.
  • a third pre-brake rod 15m is provided, which is arranged so that the thread F one more or less large loop 38 forms.
  • a reduction in the size of the loop 38 can thereby be achieved be that the middle brake rod 15m in the dash-dotted position 15m 'is adjusted. It is hardly there is still a wrap around the pre-brake rods 15, however, which is sufficient to counter the thread F to press the pre-brake rod 15k so that the non-contact Thread course in the area of the thread clamp 14 remains guaranteed.
  • the pre-brake rods 15 are in the creel 10 with different settings of their pre-brake rod 15m used.
  • the position shown in Fig.4 is used in the area of those coils 24 that the Wrapping machine 11 are closest, so in which the free running thread length is shortest and therefore the influence of the ambient air on the thread Air friction is lowest.
  • the loop 38 provides a corresponding action on the thread F, the is therefore just as strong as a thread F that runs from an end region 10 "of the creel 10. In this area 10 "there is an additional application of friction the thread F is not necessary, so that the pre-brake rod the position shown in Figure 4 Takes 15m '.
  • Fig.4 shows; that the pre-brake rod 15k is hollow and has an air nozzle 18, namely a hole. With pressurized air of the cavity 39 of the pre-brake rod 15k compressed air flows out through the air nozzle 18, which is directed to the thread clamp 14, in particular to the area between the jaw 30 and the abutment 29. If several air nozzles 18 arranged one above the other, results in vertical to 4 an air curtain 19, the one Brush greater height of thread clamp 14 can, which may be necessary because, for example the jaw 30 and its abutment 29 over extend a larger vertical area.
  • a Pre-brake rod 15k is a plurality of air nozzles 18 one above the other available for several winding units.
  • the cavities 29 several parallel to each other Pre-brake rods 15k of different gate field columns can be pressurized together. This will allow many thread clamps to be cleaned at the same time 14 reached, not just as far as it was one Pre-brake rod 15k are assigned. It will for example the thread clamps 14 of an entire Gate field 20 or even all gate fields 20 cleaned.
  • the vertical pre-brake rods 15k can be horizontal are moved, i.e. transversely to their longitudinal extent, around the thread clamps 14 over their entire Blow width. This is conveniently done during a bobbin change, because then the contactless thread guide of thread F between the jaw 30 and the abutment 29 is not given. While of the coil change are the pre-brake rods 15k, 15s on the one hand and 15m on the other hand so far apart driven that an effortless pulling of the thread F from the coil 24 into the clamping device 13 is possible. Then the pre-brake rods 15 moved back into the positions shown in FIGS. so that their wrap through the thread is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spulengatter, insbesondere für Zettelmaschinen, mit den Spulstellen zugeordneten Fadenführungseinrichtungen, die jeweils eine bei Maschinenstillstand schaltbare Fadenklemme aufweisen, der fadenzulaufseitig vom Faden gegensinnig umschlungene Vorbremsstangen zugeordnet sind, und mit einer fadenablaufseitig von der Fadenklemme distanzierten, als Fadenwächternadel ausgebildeten Fadenumlenkstelle.
Spulengatter werden an ihren Spulstellen mit Spulen bestückt, deren Fäden von einer Wickelmaschine abgezogen werden. Dabei müssen sie herkömmlicherweise'gebremst werden, um die zum ordnungsgemäßen Wickeln erforderliche Fadenspannung zu erzeugen. Die Fadengeschwindigkeiten können jedoch so groß werden, daß eine Bremsung der Fäden beim Abziehen von den Spulen nicht mehr erforderlich ist. Der durch eine Fadenumlenkung vom Spulengatter zur Wikkelmaschine erzielte Fadenlaufwiderstand infolge der Gamreibung an der Umlenkstelle und der Luftreibungswiderstand des Fadens können so groß werden, daß eine zusätzliche Bremsung nicht nötig ist. Es wird aber eine Fadenklemme benötigt, die den Faden bei Stillstand der Wickelmaschine klemmt. Alle Fadenklemmen des Gatters halten die Fadenschar für den Stillstand der Wickelmaschine und für deren Wiederanlauf geordnet. Außerdem ist es aus der DE-A-31 00 880 bekannt, solche Spulengatter mit Vorbremsstangen auszurüsten, die vertikal angeordnet und vom Faden gegensinnig umschlungen sind. Es ist daher möglich, mit diesen Vorbremsstangen den Fadenlaufwiderstand bzw. die Reibung des Fadens an den Vorbremsstangen zu beeinflussen, indem diese relativ zueinander umschlingungsverändernd verstellt werden. Solche Verstellungen sind beispielsweise dienlich, um die Fadenspannung in solchen Fäden zu erhöhen, in denen der durch die Luftreibung erzeugte Fadenspannungsanteil zu gering ist. Das ist bei denjenigen Fäden der Fall, deren Spulstellen der Wickelmaschine nahe sind, bei denen also der in der Luft zurückgelegte Weg kürzer ist, als bei den Fäden, die von der Wickelmaschine weiter entfernten Spulstellen aufgewickelt werden.
Darüber hinaus ist es für eine ordnungsgemäße Funktion des Spulengatters und seiner Fadenklemmen erforderlich, daß auch starke Staub- und Flusenbildung keine Funktionsbeeinträchtigungen ergeben. Diese Gefahr steigt mit zunehmender Fadengeschwindigkeit insbesondere dann, wenn staub- und flusenbiidende Fäden verarbeitet werden. Es kann beispielsweise dazu kommen, daß sich Verunreinigungen im Bereich der Faden klemme festsetzen. Sie können dann die ordnungsgemäße Funktion dieser Fadenklemme beeinträchtigen, die beispielsweise nicht richtig schließt. Infolgedessen wird der Faden nicht richtig geklemmt. Es kann beim Maschinenstillstand zum Fadendurchhang kommen. Hierdurch wird die Fadenwächterung beeinflußt, die freilaufenden Fäden vom Gatter zur Wickelmaschine können sich verheddern. Beim Anfahren der Wickelmaschine können die verhedderten Fäden abreißen.
Die vorbeschriebenen Gefahren sind insbesondere bei Vorrichtungen mit den eingangs genannten Merkmalen gegeben, weil die durchlaufenden Fäden von den klemmennächsten Vorbremsstangen in Anlage an den Fadenklemmen gehalten werden.
Außerdem ist aus der DE-A-42 13 859 ein Spulengatter bekannt, insbesondere für Zettelmaschinen, mit den Spulstellen zugeordneten Fadenführungseinrichtungen, die jeweils eine bei Maschinenstillstand schaltbare Fadenklemme aufweisen, und mit einer fadenablaufseitig von der Fadenklemme distanzierten, als Fadenwächternadel ausgebildeten Fadenumlenkstelle. Dabei ist ein Luftverteiler vorgesehen, der in jeder Betriebslage eine Abstützung des Fadens bewirkt. Die Abstützung des Fadens auf dem Luftverteiler kann zu einer Verschmutzung der Fadenklemme führen. Eine solche Verschmutzung wird vom Luftverteiler mit Druckluft weggeblasen. Es sind also besondere konstruktive und verfahrensmäßige Maßnahmen erforderlich, um die Verschmutzung der Klemme zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spulengatter mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die Gefahr der Ablagerung von Verunreinigungen in den Fadenklemmen erheblich verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch die merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelost, daß der Faden in der offenen Fadenklemme mit der Fadenwächtemadel und mit der klemmennächsten Vorbremsstange berührungslos geführt ist, wobei die klemmennächste Vorbremsstange feststeht.
Für die Erfindung ist die Erkenntnis von Bedeutung, daß die vom Faden transportierten Verunreinigungen direkt an der Fadenklemme abgelagert werden können. Sie werden dort abgestreift, wenn der Faden in die Fadenklemme einläuft oder aus der Fadenklemme ausläuft. Bei diesem Einlaufen streift der Faden an Führungselementen der Fadenklemme oder an dieser selbst entlang und verschmutzt letztere. Durch die Erfindung wird nun der grundsätzliche Weg beschritten, ein Abstreifen von Verunreinigungen an der Fadenklemme dadurch zu vermeiden, daß der Faden in der offenen Fadenklemme berührungslos geführt ist. Hierzu ist die Fadenführungseinrichtung entsprechend ausgebildet. Sie gewährleistet, daß der Faden weder an einer Klemmbacke der Fadenklemme entlangstreifen kann, noch an einem Widerlager dieser Fadenklemme. Ablagerungen von Verunreinigungen werden vermieden.
Das Gatter so ausgestaltet, daß die den Faden in der offenen Fadenklemme berührungsfos führenden Bauteile eine Vorbremsstange und eine die Fadenumlenkstelle bildende Fadenwächternadel sind. Es sind infolgedessen keine zusätzlichen Fadenführungselemente vorhanden, welche die Gefahr der Vergrößerung des Fadenabriebs steigern würden. Vielmehr werden eine ohnehin für eine regulierbare Einstellung der Fadenspannung erforderliche Vorbremsstange und die für die Fadenwächterung ebenfalls erforderliche Fadenwächternadel dazu benutzt, den Faden berührungslos in der Fadenklemme zu führen. Das trägt zu einer Verbesserung des Gatters im Sinne der vorgenannte Aufgabenstellung bei, ohne daß durch die getroffenen Maßnahmen baulicher Mehraufwand erforderlich würde.
Die Vorbremsstange bzw. das den Faden der Fadenklemme zuführende Bauteil sind in einem vorbestimmten Abstand von der Fadenklemme entfernt und kann dort so ausgebildet sein, daß dort Abrieb wegen eines vergleichsweise großen Umlenkradius nicht entsteht oder infolge des Abstands von der Fadenklemme nicht in deren Funktionsbereich gelangt.
Das Spulengatter ist so ausgebildet, daß drei Vorbremsstangen vorhanden sind, von denen auch die spulennächste feststehend angeordnet ist, während die mittlere umschlingungsändemd verstellbar ist. Durch die klemmennächste Vorbremsstange wird erreicht, daß die Einlaufposition des Fadens konstant bleibt. Die spulennächste Vorbremsstange wirkt im wesentlichen vergleichmäßigend auf den von der Spule zulaufenden Faden, welcher infolge eines schnellen Fadenabzugs einen sogenannten Fadenballon bildet und die mittlere Vorbremsstange wird so angeordnet, daß die gewünschte Umschlingung bzw. Fadenbremsung erreicht wird. Mit Hilfe ihrer Verstellbarkeit kann den Betriebsanforderungen des Spulengatters genügt werden.
Um das Spulengatter weiterzubilden, wird es so ausgestaltet, daß die klemmennächste. Vorbremsstange hohl ist und mindestens eine auf die Fadenklemme gerichtete Luftdüse aufweist. Mit Hilfe der Luftdüse kann die Fadenklemme gereinigt werden, falls sich Verunreinigungen aus dem Umgebungsbereich der Klemme ansammeln. Die dazu verwendete Vorbremsstange leistet also nicht nur einen Beitrag zur Beeinflussung der Fadenspannung und zur berührungslosen Führung des Fadens im Bereich der offenen Fadenklemme, sondern sie dient zugleich auch der Zuleitung von Druckluft zur Luftdüse, die im einfachsten Fall ein Loch in der hohlen Vorbremsstange sein kann.
Die Fadenklemme hat üblicherweise eine quer zur Fadenlaufrichtung erhebliche horizontale und vertikale Ausdehnung. Es kann daher vorteilhaft sein, das Spulengatter so auszubilden, daß mindestens zwei vertikal übereinander-angeordnete Luftdüsen an einer Spulstelle vorhanden sind, die einen die Fadenklemme und ihre Umgebung reinigenden Luftvorhang erzeugen. Der Luftvorhang wird zweckmäßigerweise auf denjenigen Bereich der Fadenklemmen gerichtet, der vom Faden durchlaufen wird. Die übrigen Bereiche des Luftvorhangs reinigen ebenfalls und tragen zu einem geordneten Wegblasen der Verunreinigungen bei.
Wenn der Luftvorhang schwenkbeweglich und/oder quer zur Fadenlaufrichtung im Bereich der Spulstelle translatorisch beweglich ist, können weit größere Bereiche der Fadenklemme und deren Umgebung beblasen werden, als durch einen feststehenden Luftvorhang. Der Reinigungseffekt kann entsprechend beeinflußt werden. Bei einer Schwenkbeweglichkeit des Luftvorhangs wird die größte Reinigungswirkung im Fadendurchlaufbereich der Fadenklemme erreicht, während bei translatorischer Verstellung des Luftvorhangs alle Bereiche der Fadenführungseinrichtung infolge des dabei gleichbleibenden Abstands in gleicher Weise gereinigt werden.
Wenn die bereits obengenannten Vorbremsstangen in die Reinigung einbezogen werden sollen, ist es zweckmäßig, das Spulgatter so auszubilden, daß drei Vorbremsstangen vorhanden sind, von denen die beiden äußeren gegensinnig zur mittleren während eines Spulenwechsels verstellbar sind. Infolgedessen ist die fadenklemmennächste Vorbremsstange, die bei ihrer Ausbildung als Hohlstange und mit einer Luftdüse versehen ist, für die Reinigung der Fadenklemme und deren Umgebung heranzuziehen, wobei sie mit der spulennahen Bremsstange eine Baueinheit bilden kann, wohingegen die mittlere Vorbremsstange von einer solchen Baugruppe unabhängig verstellbar ist.
Das Spulengatter kann so ausgestaltet werden, daß die Luftdüsen an den Spulstellen eines einzigen Gatterfeldes oder an allen Spulstellen des Gatters gleichzeitig druckluftbeaufschlagbar sind. Die Druckluftreinigung aller Spulstellen des Gatters zu gleicher Zeit erfordert eine entsprechend kräftig ausgelegte Druckluftanlage. Eine solche Auslegung ist nicht erforderlich, wenn die Spulstellen eines einzigen Gatterfeldes gereinigt werden, die um ein der Feldzahl entsprechendes Vielfaches weniger zahlreich sind. Eine optimale Reinigung wird in diesem Fall erfolgen, wenn die Luftdüsen unterschiedlicher Gatterfelder zyklisch beaufschlagbar sind. Es kann dann ununterbrochen gereinigt werden, wobei jedes Gatterfeld infolge der zyklischen Vertauschung der Reinigung schnellstmöglich erneut gereinigt wird. Diese zyklische, beispielsweise gatterfeldweise Reinigung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn auch die Absaugung der aus dem Bereich der Fadenklemmen weggeblasenen Verunreinigungen entsprechend zyklisch durchgeführt wird. Eine solche Entfernung zum Beispiel durch Saugrohre ist dann apparativ wenig aufwendig.
Im Sinne einer ständigen Reinigungsbereitschaft des gesamten Gatters ist es vorteilhaft, wenn jedem Gatterfeld ein Druckluftspeicher zugeordnet ist. Infolge der Druckluftspeicher steht für jedes Gatterfeld stets eine ausreichende Menge Druckluft mit dem erforderlichen Reinigungsdruck zur Verfügung, wobei vorteilhafterweise ein Reduzierventil eingesetzt wird. Zugleich kann ein unabhängig vom Druckluftverbrauch wirkender Drucklufterzeuger eingesetzt werden, der die Druckluftspeicher bedarfsweise versorgt. Die Auslegung dieses Drucklufterzeugers ist dann weitergehend unabhängig von dem jeweiligen Druckluftbedarf, insbesondere wenn kein fortwährender Druckluftverbrauch erfolgt.
Das Spulengatter kann des weiteren so ausgebildet werden, daß die mittleren Vorbremsstangen der Spulstellen eines Spulengatters eine um so größere Umschlingung aufweisen, je näher sie sich an der Zettelmaschine befinden. Trotz des Einsatzes einer der Vorbremsstangen für die der Fadenklemme berührungslose Führung des Fadens ist es möglich, auf die unterschiedlichen freien Fadenlauflängen eines Spulengatters Rücksicht zu nehmen und die Vorbremsstangen im Sinne eines Fadenspannungsausgleichs einzusetzen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines Spulengatters mit einer fädenabziehenden Wikkelmaschine,
Fig.2
eine Aufsicht auf die Anordnung der Fig.1 in Richtung A,
Fig.3
die Einzelheit X der Fig.1, nämlich eine Seitenansicht des Spulengatters im Bereich einer einzigen Spulstelle, und
Fig. 4
die Einzelheit Y der Fig.2, nämlich eine teilweise geschnittene Aufsicht im Bereich einer einzelnen Spulstelle.
Das in den Fig.1,2 dargestellte Spulengatter 10 ist ein sogenanntes V-Gatter, von dessen beiden V-Schenkeln 10' Fäden F einer Wickelmaschine zulaufen, nämlich einer Zettelmaschine 11, von der die Fäden F auf einen Wickelbaum 21 aufgewickelt werden, zwischen dessen Wickelscheiben 11' eine Anpreßwalze 22 auf den sich beim Wickeln ständig im Durchmesser vergröβernden Wickel drückt. Der Wickelvorgang wird von einem Steuerpult 23 der Wickelmaschine gesteuert, von wo aus auch eine Abschaltung der Wickelmaschine erfolgen kann, falls ein Bruch eines Fadens F vorliegt.
Das Spulengatter 10 hat eine größere Anzahl von Gatterfeldern 20, in denen die Spulen 24 in herkömmlicher Weise zeilen- und spaltenförmig angeordnet sind. Zur Aufnahme der Spulen 24 in jedem Spulenfeld 20 zeigt Fig.2 schematisch Wendegatter 25, die vom Innenraum 26 des Spulengatters 10 aus bestückt werden können, während auf den Außenseiten der V-Schenkel 10' die Fäden abgezogen werden.
Die Spulstelle 12 des Gatters 10 ist in den Fig.3,4 vergrößert schematisch dargestellt. Von den Spulen 24 wird der Faden F überkopf abgezogen, durchläuft eine Fadenführungseinrichtung 13 und wird in Richtung zur Wickelmaschine 11 umgelenkt. Damit alle Fäden F der Fadenschar im Falle eines Stillstands der Wickelmaschine 11 in gleicher Weise geordnet zum Stillstand kommen, hat jede Fadenführungseinrichtung 13 eine Fadenklemme 14, die an einer Gatterstrebe 26 angebracht ist. Die Gatterstrebe 26 ist ein Bestandteil des im übrigen nicht näher dargestellten Gattergestells, von dem auch die Spulen 24 getragen sind. Die Gatterstrebe 26 ist seitlich offen, so daß in das hohle Innere 28 zumindest teilweise ein rohrstückartiges Gehäuse 27 der Fadenklemme 14 fest eingebaut werden kann. Dieses Gehäuse hat ein außenliegendes Widerlager 29, mit dem eine senkrecht dazu in der Darstellungsebene verstellbare Klemmbacke 30 zusammenwirkt. Die Klemmbacke 30 ist von einem in der Darstellungsebene senkrecht zur Gatterstrebe 26 bzw. zum Gehäuse 27 verstellbaren Bolzen 31 gehalten, der im Gehäuse 27 derart geführt ist, daß sich die Klemmbacke 30 lediglich entsprechend dieser Führung bewegen kann. Es ist eine Klemmfeder 32 vorhanden, die sich einerseits innen am Gehäuse 27 und andererseits an dem Bolzen 31 so abstützt, daß dieser in das Gehäuse 27 hineingezogen wird, sofern er nicht durch die in Fig.3 schematisch dargestellte Steuerrampe 33 in die in Fig.4 dargestellte Offenstellung gedrückt wird. In dieser Offenstellung der Fadenklemme 14 ist die Klemmbacke 30 so weit vom Widerlager 29 entfemt, daß der Faden F ohne die Berührung der Fadenklemme 14 zwischen deren Klemmbacke 30 und deren Widerlager 29 durchlaufen kann. Der Faden hat auch keine Berührung mit dem Bolzen 31, wie Fig.3 zeigt, weil er oberhalb dieses Bolzens angeordnet ist.
Die Fadenklemme 14 wird derart betätigt, daß die Rampe 33 in der Richtung des Pfeils 34 verschoben wird. Dann kann die Klemmfeder 32 den Bolzen 31 nach rechts drücken und die Klemmbacke 30 klemmt den Faden F gemeinsam mit dem Widerlager 29 ein. Auf die im übrigen noch dargestellte Steuerfeder 35 wird hier nicht eingegangen, da deren Funktion ausführlich im Europäischen Patent 0 311 781 beschrieben ist, wie im übrigen auch die weitere Ausgestaltung der hier bisher beschriebenen Fadenklemme 14. Insoweit wird auf die dort gegebene Beschreibung und Zeichnungen voll Bezug genommen, auch bezüglich der Steuerung der Fadenklemme insbesondere beim Anlauf der Wickelmaschine nach Stillstand.
Die Fadenführungsvorrichtung 13 hat des weiteren noch eine Halterung 36 für eine Fadenwächternadel 17, die mit einem Schwenklager 37 an dem Gehäuse 27 der Fadenführungseinrichtung 13 befestigt ist. Aus den Fig. 3,4 ist ersichtlich, daß die Fadenwächternadel 17 der Umlenkung des von der Spule 24 kommenden Fadens F zur Wickelmaschine 11 dient. Die Nadel 17 ist so angeordnet, daß sie gemeinsam mit einer Vorbremsstange 15k den Faden zwischen der Klemmbacke 30 und dem Widerlager 29 derart hält, daß er berührungslos zwischen den beiden vorgenannten Bauelementen 29,30 verläuft. Dem Faden steht also zwischen den beiden Bauteilen 29,30 der Abstand x zur Verfügung und die Wächternadel 17, wie auch die Vorbremsstange 15k, halten den Faden F auf x/2.
Außer der Vorbremsstange 15k sind zwei weitere Vorbremsstangen 15s und 15m vorhanden, wobei die Bremsstange 15s in Bezug auf die Achse 39 der Spule 24 bzw. in Bezug auf die Fadenklemme 14 ebenso ausgerichtet ist, wie die Vorbremsstange 15k. Alle Vorbremsstangen 15 sind einander parallel und vertikal angeordnet. Sie verlaufen infolgedessen parallel zur Gatterstrebe 26. Um den vorbeschriebenen Fadenverlauf des Fadens F zu erzielen, sind beide Vorbremsstangen 15k,15s während des Wickelbetriebs unverstellbar.
Es ist eine dritte Vorbremsstange 15m vorgesehen, die so angeordnet ist, daß der Faden F eine mehr oder weniger große Schlinge 38 bildet. Je größer die Schlinge ist, desto größer ist die Umschlingung aller Vorbremsstangen 15, was zu einer entsprechenden Erhöhung der Reibung des Fadens F und damit zu einer entsprechenden Vergrößerung der Fadenspannung führt. Eine Verkleinerung der Schlinge 38 kann dadurch erreicht werden, daß die mittlere Bremsstange 15m in die strichpunktierte Stellung 15m' verstellt wird. Es ist kaum noch eine Umschlingung der Vorbremsstangen 15 vorhanden, was jedoch ausreicht, um den Faden F gegen die Vorbremsstange 15k zu drücken, so daß der berührungslose Fadenverlauf im Bereich der Fadenklemme 14 gewährleistet bleibt.
Die Vorbremsstangen 15 werden im Spulengatter 10 mit unterschiedlichen Einstellungen ihrer Vorbremsstange 15m benutzt. Die in Fig.4 dargestellte Stellung wird im Bereich derjenigen Spulen 24 benutzt, die der Wickelmaschine 11 am nächsten sind, bei denen also die freilaufende Fadenlänge am kürzesten und damit der Einfluß der Umgebungsluft auf den Faden durch Luftreibung am geringsten ist. Die Schlinge 38 sorgt für eine entsprechende Beaufschlagung des Fadens F, der mithin ebenso stark gespannt wird, wie ein Faden F, der aus einem Endbereich 10" des Spulengatters 10 zuläuft. In diesem Bereich 10" ist eine zusätzliche Reibungsbeaufschlagung des Fadens F nicht erforderlich, so daß die Vorbremsstange die in Fig.4 dargestellte Position 15m' einnimmt.
Fig.4 zeigt; daß die Vorbremsstange 15k hohl ist und eine Luftdüse 18 hat, nämlich ein Loch. Bei Druckluftbeaufschlagung des Hohlraums 39 der Vorbremsstange 15k strömt Druckluft durch die Luftdüse 18 aus, welche auf die Fadenklemme 14 gerichtet ist, insbesondere auf den Bereich zwischen der Klemmbacke 30 und dem Widerlager 29. Werden mehrere Luftdüsen 18 übereinander angeordnet, so ergibt sich vertikal zur Darstellungsebene der Fig.4 ein Luftvorhang 19, der eine größere Höhe der Fadenklemme 14 bestreichen kann, was eventuell erforderlich ist, da sich beispielsweise die Klemmbacke 30 und ihr Widerlager 29 über einen größeren vertikalen Bereich erstrecken. An einer Vorbremsstange 15k sind mehrere Luftdüsen 18 übereinander für mehrere Spulstellen vorhanden.
Die Hohlräume 29 mehrerer einander paralleler Vorbremsstangen 15k unterschiedlicher Gatterfeldspalten können gemeinsam druckluftbeaufschlagt werden. Hierdurch wird eine gleichzeitige Reinigung vieler Fadenklemmen 14 erreicht, nicht nur soweit sie einer einzigen Vorbremsstange 15k zugeordnet sind. Es werden beispielsweise die Fadenklemmen 14 eines gesamten Gatterfeldes 20 oder sogar aller Gatterfelder 20 gereinigt.
Die vertikalen Vorbremsstangen 15k können horizontal bewegt werden, also quer zu ihrer Längserstrekkung, um die Fadenklemmen 14 über deren gesamte Breite zu beblasen. Das erfolgt zweckmäßig während eines Spulenwechsels, da dann die berührungslose Fadenführung des Fadens F zwischen der Klemmbacke 30 und dem Widerlager 29 nicht gegeben ist. Während des Spulenwechsels sind die Vorbremsstangen 15k, 15s einerseits und 15m andererseits soweit auseinander gefahren, daß ein müheloses Durchziehen des Fadens F von der Spule 24 in die Klemmeinrichtung 13 möglich ist. Danach werden die Vorbremsstangen 15 wieder in die in den Fig.3,4 ersichtlichen Stellungen zurückbewegt, so daß ihre Umschlingung durch den Faden erreicht wird.

Claims (9)

  1. Spulengatter, insbesondere für Zettelmaschinen (11), mit den Spulstellen (12) zugeordneten Fadenführungseinrichtungen (13), die jeweils eine bei Maschinenstillstand schaltbare Fadenklemme (14) aufweisen, der fadenzulaufseitig vom Faden (F) gegensinnig umschlungene Vorbremsstangen (15) zugeordnet sind, und mit einer fadenablaufseitig von der Fadenklemme (14) distanzierten, als Fadenwächternadel (17) ausgebildeten Fadenumlenkstelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (F) in der offenen Fadenklemme (14) mit der Fadenwächternadel (17) und mit der klemmennächsten Vorbremsstange (15k) berührungslos geführt ist, wobei die klemmennächste Vorbremsstange (15k) Während des Wiekelbetriebs feststeht, und wobei drei Vorbremsstangen (15) vorhanden sind, von denen auch die spulennächste (15s) feststehend angeordnet ist, während die mittlere (15m) umschlingungsändemd verstellbar ist.
  2. Spulengatter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die klemmennächste Vorbremsstange (15k) hohl ist und mindestens eine auf die Fadenklemme (14) gerichtete Luftdüse (18) aufweist.
  3. Spulengatter nach Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei vertikal übereinander angeordnete Luftdüsen (18) an einer Spulstelle (12) vorhanden sind, die einen die Fadenklemme (14) und ihre Umgebung reinigenden Luftvorhang (19) erzeugen.
  4. Spulengatter nach Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftvorhang (19) schwenkbeweglich und/oder quer zur Fadenlaufrichtung im Bereich der Spulstelle (12) translatorisch beweglich ist.
  5. Spulengatter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Vorbremsstangen (15) vorhanden sind, von denen die beiden äußeren (15k, 15s) gegensinnig zur mittleren (15m) während eines Spulenwechsels verstellbar sind.
  6. Spulengatter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen an den Spulstellen (12) eines einzigen Gatterfeldes (20) oder an allen Spulstellen (12) des Gatters (10) gleichzeitig druckluftbeaufschlagbar sind.
  7. Spulengatter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (18) unterschiedlicher Gatterfelder (20) zyklisch beaufschlagbar sind.
  8. Spulengatter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Gatterfeld (20) ein Druckluftspeicher zugeordnet ist.
  9. Spulengatter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Vorbremsstangen (15m) von Spulstellen (12) eines Spulengatters (10) eine um so größere Umschlingung aufweisen, je näher sie sich an der Zettelmaschine (11) befinden.
EP94106733A 1993-05-04 1994-04-29 Spulengatter Expired - Lifetime EP0625599B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306680U 1993-05-04
DE9306680U DE9306680U1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Spulengatter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0625599A1 EP0625599A1 (de) 1994-11-23
EP0625599B1 EP0625599B1 (de) 1996-09-25
EP0625599B2 true EP0625599B2 (de) 2001-09-26

Family

ID=6892790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106733A Expired - Lifetime EP0625599B2 (de) 1993-05-04 1994-04-29 Spulengatter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0625599B2 (de)
DE (2) DE9306680U1 (de)
ES (1) ES2096371T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440077C1 (de) * 1994-11-10 1996-04-11 Mayer Textilmaschf Abblasvorrichtung zum Reinigen von Arbeitsbereichen fadenverarbeitender Einrichtungen
DE29608169U1 (de) * 1996-05-06 1997-09-04 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co., 41063 Mönchengladbach Wickelvorrichtung für Fäden von Spulengattern
DE19823613A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Fadenbremsvorrichtung
DE202005015262U1 (de) * 2005-09-27 2006-11-16 Autefa Automation Gmbh Gatterablauf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547072A (en) 1946-07-16 1951-04-03 American Viscose Corp Creel
EP0511160A1 (de) 1991-04-24 1992-10-28 Benninger AG Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE349287A (de) *
NL6504919A (de) * 1965-04-15 1966-10-17
CH555905A (de) * 1973-01-17 1974-11-15 Benninger Ag Maschf Fadenfuehrungs- und ueberwachungsvorrichtung an einem spulengatter.
CH622560A5 (de) * 1977-10-24 1981-04-15 Benninger Ag Maschf
DE3100880C2 (de) * 1981-01-14 1983-08-18 Maschinenfabrik Benninger AG, 9240 Uzwil Spulengatter für Zettel- oder Schärmaschinen
DE3141727A1 (de) * 1981-10-21 1983-04-28 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Blaswagen eines gatters
DE3436714A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Spulengatter fuer zettel- oder schaermaschine und verfahren zur steuerung der fadenklemmen eines spulengatters
CH681634A5 (en) * 1990-07-16 1993-04-30 Benninger Ag Maschf Warp winding machine - includes creel with tension and detector which in event of break closes magnetic switch to stop winder
DE4030940C1 (en) * 1990-09-29 1992-04-02 Memminger-Iro Gmbh, 7290 Freudenstadt, De Closed reel permits effective removal of fibre dusts - has housing with air guiding pipe, located in air circulating system having blowers and filter to separate lint, etc.
CH683192A5 (de) * 1991-05-01 1994-01-31 Benninger Ag Maschf Spulengatter, insbesondere Zettelgatter.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547072A (en) 1946-07-16 1951-04-03 American Viscose Corp Creel
EP0511160A1 (de) 1991-04-24 1992-10-28 Benninger AG Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift Benninger GE-GCF Zettelgatter in V-Form Modell GE mit Fadenspanner-Wächter-Element Modell GCF (Siehe D11b in der Entscheidung)

Also Published As

Publication number Publication date
EP0625599A1 (de) 1994-11-23
DE9306680U1 (de) 1993-07-01
ES2096371T3 (es) 1997-03-01
EP0625599B1 (de) 1996-09-25
DE59400720D1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235936A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
DE102005009342A1 (de) Aufspulmaschine
EP0729524A1 (de) Spinnspulmaschinen
EP1960301B1 (de) Fadenaufwickelverfahren und -maschine
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
EP1954617B1 (de) Saugluftdüse für eine textilmaschine
EP0625599B2 (de) Spulengatter
DE2360507A1 (de) Spulengatter
DE3509338C2 (de)
WO2010124730A1 (de) Aufspulmaschine
DE2939435A1 (de) Fadenueberwachungseinrichtung
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP1446521A1 (de) Texturiermaschine
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE2915915C2 (de) Einfädelvorrichtung für die als Kablierspindeln arbeitenden, in Längsrichtung angeordneten Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Aufwärtszwirnmaschine
DE4213859A1 (de) Spulengatter, insbesondere zettelgatter
DE68916703T2 (de) Garntexturierungsmaschine.
DE3817679C1 (en) Cabling machine
DE3206478A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen
DE212019000337U1 (de) Vorspinnmaschine einer Textillinie mit Reinigervorrichtung
DE19801150C2 (de) Texturiermaschine
DE20113230U1 (de) Spulenmagazin für Schussfadenvorratsspulen an Greiferwebmaschinen
DE2527511B2 (de) Maschine zum lufttexturieren von synthetischen endlosfaeden
EP0199174A1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE102010056269A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960215

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961127

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096371

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HACOBA TEXTILMASCHINEN GMBH & CO KG TRANSFER- SUCK

26 Opposition filed

Opponent name: BENNINGER AG

Effective date: 19970618

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010402

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020429

EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.#KREFELDER STRASSE 690#D-41066 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070509

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080429