EP0394380A1 - Sicherheitsskibindung. - Google Patents

Sicherheitsskibindung.

Info

Publication number
EP0394380A1
EP0394380A1 EP89907127A EP89907127A EP0394380A1 EP 0394380 A1 EP0394380 A1 EP 0394380A1 EP 89907127 A EP89907127 A EP 89907127A EP 89907127 A EP89907127 A EP 89907127A EP 0394380 A1 EP0394380 A1 EP 0394380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
ski
locking element
housing
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89907127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394380B1 (de
Inventor
Henry Freisinger
Egon Brunnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0394380A1 publication Critical patent/EP0394380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394380B1 publication Critical patent/EP0394380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding according to the preamble of claim 1.
  • Such a safety ski binding is described, for example, in WO82 / 02495 (see Fig. 14, 15).
  • the sole holders are designed as angle pieces which can be swiveled by a vertical axis, one leg of which holds the sole of the ski boot, while an angle lever is articulated on the other leg.
  • the ends of the angle lever directed towards one another are connected to one another in an articulated manner and acted upon by a leg spring in the closing direction of the ski binding.
  • the free ends of the angle levers are directed towards the front.
  • the base plate is deflected, the free end of an angle lever touches an ⁇ ki-fixed stop, which causes the angle lever and the sole holder to pivot.
  • This known ski binding has the disadvantage that the front jaw consists of many individual parts which are movable relative to one another. As a result, friction forces that are difficult to control can occur at many points, and the production of a ski binding consisting of so many individual parts is also complex.
  • a return spring which is separate from the release spring which is attached in the heel holder and controls the plate movement is required for the return of the locking elements and the sole holder after a safety release.
  • this known ski binding in the event of a ski deflection due to uneven terrain, only a slight longitudinal compensation is possible before jamming occurs.
  • the aim of the present invention is to avoid the disadvantages mentioned and to make the structure of a ski binding of the type mentioned initially more compact and to reduce the number of individual components. Furthermore, tension in the sole of the ski boot or jamming of binding parts in the event of ski deflection are to be reliably avoided.
  • the stated object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • the fact that the locking and the control element is pivotally mounted on an axis arranged centrally between the sole holder bolts on the sole plate means that the ski binding has a compact construction small number of components.
  • the arrangement of the rod-shaped control element in a free position of the longitudinally displaceable housing reliably prevents tensioning of the ski boot sole or jamming of the binding base plate.
  • a housing which is displaceable in the longitudinal direction of the ski is known per se from AT-PS 384.950.
  • the embodiment according to the features of claim 2 enables a common movement of the locking element with the control element.
  • the measure of claim 3 saves the use of additional components.
  • the measure of claim 4 makes it easier for the binding fitter to assemble or adjust the length of the ski binding without time-consuming manipulations.
  • the features of claim 5 ensure that the ski binding automatically returns to the entry-ready position after a safety release.
  • the upper horizontal region of a carrier element essentially extends over the width of a front end region of the soleplate.
  • the embodiment according to the characterizing part of the award to ⁇ 8 allows the designer Ausschwenkddling Aus ⁇ chwenk Scheme and of the sole holder to make optional.
  • FIG. 1 shows the ski binding according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the front jaws according to FIG. 1 on a larger scale
  • FIG. 3 shows a top view thereof, partially cut along the line III-III of FIG. 2
  • FIG. 4 shows the front jaws with the sole plate partially pivoted
  • FIG. 5 the front jaw at the release point, partially cut along the line VV of FIG. 2,
  • FIG. 6 the front jaw when released
  • FIG. 7 the front jaw during the return movement.
  • front, rear, left and right refer to the position of the ski binding, i.e. front means towards the ski tip etc.
  • FIG. 1 A complete safety ski binding to be described in more detail below can be seen in FIG.
  • the parts shown with dash-dotted lines are not the subject of the invention and have only been shown for the sake of clarity.
  • a base plate 3 for a toe 10 and a mounting plate 5 for a sole plate 20 pivotably mounted on a pivot 6 in a known manner are fastened on a ski 1 by means of screws 2, which are only partially indicated.
  • the sole plate 20 also carries a heel holder 30 and a ski brake 40, the known type are not part of the invention and are therefore not described in detail.
  • the toe 10 according to the invention is shown in the driving position of the ski binding.
  • the base plate 3 has on both sides extending in the ski longitudinal direction, upwardly projecting guide rails 3a.
  • a housing 4 is mounted on the base plate 3 by means of its base 4a so that it can be moved longitudinally but not lifted off.
  • an exemption 4b is provided for parts of the toe piece 10 to be described later.
  • the exemption 4b has stops 4c on its lateral edges.
  • a path limitation 4f which lies in a plane running transversely to the ski longitudinal direction and normal to the top of the ski and which together with the head of the screw 2 ensures the correct positioning of the housing 4 relative to the base plate 3 enabled the length of the ski binding.
  • a guide groove 4h is cut out on the side facing the relief 4b.
  • the guide groove 4h runs along a circular ring piece, the center line of which is drawn along a circle, the center point of which lies in the axis of the pivot pin 6.
  • 4 through holes 4i for the screws 2 are provided in the housing.
  • a transverse inner wall 4j of the relief 4b is laterally provided with a control curve 4d.
  • a front end region 20a of the sole plate 20 is designed as a bearing for the sole holder 7 and a trigger mechanism to be described in more detail.
  • the sole plate 20 has straps 20b extending forward at its front end region 20a.
  • a vertical section 20c extends in the middle width region of the front end region 20a of the sole plate 20.
  • a vertical section 20d is connected to the vertical section 20c.
  • the sole plate 20 also has guides 20e, which are not described here on both sides for a rear sole plate part, not shown.
  • a support member 20f is formed with the front end portion 20a of the sole plate 20 as a bearing unit 20g.
  • a lower horizontal region 20h of the carrier element 20f extends partly under the sole plate 20, partly in front of it.
  • a vertical region 20i which runs at least partially parallel to the vertical section 20c of the front end region 20a of the sole plate 20.
  • the vertical region 20i of the carrier element 20f has sloping contact surfaces 20n for the sole holders 7 on both sides.
  • An upper horizontal region 20j adjoining the vertical region 20i of the carrier element 20f extends essentially over the width of the front end region 20a of the soleplate 20.
  • a slot 20k is provided, in which the horizontal section 20d of the front end portion 20a of the sole plate 20 extends.
  • the upper horizontal region 20j also has an upwardly projecting projection 20m which engages with play in the guide groove 4h of the housing 4.
  • the upper horizontal region 20 is designed as a sole hold-down device 20o.
  • a vertically extending central axis 12 and two likewise vertically extending sole holder bolts 11 are anchored in the bearing unit 20g.
  • the sole holders 7 are articulated on the sole holder bolts 11.
  • the sole holders 7 are provided in their rear area in a known and therefore not described manner with contact surfaces for ski shoe soles.
  • the sole holders 7 At their front end, the sole holders 7 have downward-facing pins 7a, the function of which will be described in more detail later.
  • the sole holders 7 in their front region are curved in plan view, each curve 7b ending in a locking stop 7c.
  • a snap edge 7d is provided at the end of the curve 7b facing away from the latch stop 7c.
  • a locking element 8 and an attached pivotable together with this control element 9 ⁇ are articulated on the axis 12th
  • the locking element 8 is approximately heart-shaped in plan view and has arches 8a and converging curved surfaces 8b.
  • the control element 9 has an approximately tab-shaped design and, viewed in the driving position of the ski binding, extends from the axis 12 to the front in the region of the longitudinal axis of the ski.
  • the sole plate 20 is pivoted. It takes the locking element 8 and the control element 9 with it. As soon as the control element 9 has reached the stop 4c (see FIG. 4), it begins to pivot together with the locking element 8 about the axis 12. If the force exceeds the elasticity range of the ski binding, the sole plate 20 on the one hand and the unit consisting of the locking element 8 and the control element 9 on the other hand are pivoted further until the sole holder 7 leading in the pivoting direction, with its snap edge 7d, comes out of the area of the arch 8a of the lock ⁇ lungsisse ⁇ 8 is released (see Fig. 5) and releases the ski boot, not shown here, without further effort.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

SICHERHEITSSKIBINDIJNG
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Sicherheitsskibindung ist beispielsweise in der WO82/02495 beschrieben (s.Fig.14,15) . Bei dieser be¬ kannten Skibindung sind die Sohlenhalter als um je eine Hoch- achεe verschwenkbare Winkelstücke ausgebildet, deren einer Schenkel die Skischuhsohle hält, während am anderen Schenkel jeweils ein Winkelhebel angelenkt ist. Die zueinander gerich¬ teten Enden d§r Winkelhebel sind gelenkig miteinander verbun¬ den und von einer Schenkelfeder in Schließrichtung der Ski¬ bindung beaufschlagt. Die freien Enden der Winkelhebel sind nach vorne gerichtet. Bei einem Auslenken der So.hlenplatte berührt das freie Ende eines Winkelhebels einen εkifesten An¬ schlag, was ein Verschwenken der Winkelhebel und der Ξohlen- halter bewirkt.
Diese bekannte Skibindung hat den Nachteil, daß der Vor¬ derbacken aus vielen relativ zueinander beweglichen Einzel¬ teilen besteht. Dadurch können einerseits an vielen Stellen schwer kontrollierbare Reibungskräfte auftreten, andererseits ist auch die Fertigung einer aus so vielen Einzelteilen be¬ stehenden Skibindung aufwendig. Insbesondere ist bei dieser bekannten Skibindung für die Rückstellung der Verriegelungs¬ elemente und der Sohlenhalter nach einer Sicherheitsauslösung eine von der Auεlösefeder, die im Fersenhalter angebracht ist und die Plattenbewegung steuert, getrennte Rückstellfeder erforderlich. Außerdem ist bei dieser bekannten Skibindung im Falle einer Skidurchbiegung aufgrund von Geländeunebenheiten nur ein geringfügiger Längsausgleich möglich, bevor ein Ver¬ klemmen eintritt.
Eine etwas andere Lösung ist aus der AT-PS 372.867 be¬ kannt. Bei dieser Skibindung stützen sich die Sohlenhalter in der Fahrtstellung an einem skifesten Widerlager ab. Dadurch entsteht bei einer Skidurchbiegung ein überhöhter Druck der Widerlager auf die Sohlenhalter, der von diesen auf die Ski- Schuhsohle übertragen wird, was zu Verεpannungen und damit zu verschlechterten Skifahreigenschaften und Auslösewerten füh¬ ren kann.
Die vorliegende Erfindung hat es εich zum Ziel gesetzt, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Skibindung der eingangs genannten Art in ihrem Aufbau kompakter zu gestalten und die Anzahl der einzelnen Bauteile zu verringern. Weiterε sollen Verspannungen der Skischuhsohle bzw. ein Verklemmen von Bindungsteilen bei Skidurchbiegung zuverlässig vermieden werden.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Dadurch, daß das Verriegelungs- und das Steuerelement an einer mittig zwi¬ schen den Sohlenhalterbolzen auf der Sohlenplatte angeordne¬ ten Achse schwenkbar gelagert ist, wird ein kompakter Aufbau der Skibindung mit einer geringen Anzahl von Bauteilen er¬ reicht. Durch die Anordnung des stabförmigen Steuerelementes in einer Freistellung des längεverεchiebbaren Gehäuses wird ein Verspannen der Skischuhsohle oder ein Verklemmen der Bin¬ dungsgrundplatte zuverlässig vermieden. Ein in Skilängsrich¬ tung verschiebbar angeordnetes Gehäuse ist aus der AT-PS 384.950 für sich bekannt.
Die Ausgestaltung nach den Merkmalen des Anspruches 2 ermöglicht eine gemeinsame Bewegung des Verriegelung-εelemen- teε mit dem Steuerelement.
Durch die Maßnahme des Anspruches 3 wird die Verwendung von zusätzlichen Bauteilen eingespart.
Die Maßnahme des Anspruches 4 erleichtert dem Bindungε- monteur die Montage bzw. Längenanpaεsung der Skibindung ohne zeitraubende Manipulationen.
Die Merkmale des Anspruches 5 gewährleisten, daß die Skibindung nach einer Sicherheitsauslösung selbsttätig wieder in die einstiegsbereite Stellung gelangt.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird eine zuverläε- εige Verbindung zwischen Gehäuse und Sohlenplatte auch beim Verεchwenken der Sohlenplatte bei gleichzeitiger Vermeidung der Gefahr des Verklemmens gewährleistet. Diese Maßnahme ist aus der bereits genannten AT-PS 384.950 mit ihren Vorteilen für sich bekannt.
Vorteilhafterweise erstreckt sich, wie in Anspruch 7, der obere horizontale Bereich eines Trägerelementeε im wesentlichen über die Breite eines vorderen Endbereiches der Sohlenplatte.
Die Ausgestaltung nach dem kennzeichnenden Teil des An¬ spruches 8 ermöglicht dem Konstrukteur, Ausschwenkpunkt und Ausεchwenkbereich des Sohlenhalters wahlweise zu gestalten.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeiεpiel zeigt, näher beschrieben.
Dabei zeigen: Fig.l die erfindungsgemäße Skibindung im Längsschnitt, Fig.2 den Vorderbacken gemäß Fig.l in größerem Maßstab, Fig.3 eine Draufsicht dazu, teilweise geschnitten nach der Linie III-III der Fig.2, Fig.4 den Vorderbacken bei teilweise verschwenkter Sohlenplatte, Fig.5 den Vorderbacken am Auεlöεepunkt, teilweise geschnitten nach der Linie V-V der Fig.2, Fig.6 den Vorderbacken bei erfolgter Auslösung, und Fig.7 den Vorderbacken bei der Rückstellbewegung.
In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Bezeich¬ nungen vorne, hinten, links und rechts auf die Fahrtstellung der Skibindung, d.h. vorne bedeutet zur Skiεpitze hin gerich¬ tet usw.
In Fig.l ist eine nachfolgend näher zu beschreibende komplette Sicherheitsskibindung erkennbar. Die mit strich¬ punktierten Linien dargestellten Teile sind nicht Gegenstand der Erfindung und wurden nur der besseren Übersicht wegen dargestellt. Auf einem Ski 1 sind mittels teilweise nur ange¬ deuteter Schrauben 2 eine Grundplatte 3 für einen Vorder¬ backen 10 und eine Montageplatte 5 für eine in bekannter Weise an einem Drehzapfen 6 schwenkbar gelagerte Sohlenplatte 20 befestigt. Die Sohlenplatte 20 trägt weiters einen Fersen¬ halter 30 sowie eine Skibremse 40, die bekannter Bautart sind, keinen Gegenstand der Erfindung bilden und daher auch nicht näher beschrieben werden.
In den Fig.2 und 3 ist der erfindungsgemäße Vorderbacken 10 in der Fahrtstellung der Skibindung dargestellt. Die Grundplatte 3 weist an beiden Seiten sich in Skilängεrichtung erstreckende, nach oben ragende Führungsschienen 3a auf. Auf der Grundplatte 3 ist ein Gehäuse 4 mittels seiner Basis 4a längsverεchiebbar aber nicht abhebbar gelagert. Im hinteren Bereich des Gehäuses 4 ist eine Freistellung 4b für später noch zu beschreibende Teile des Vorderbackens 10 vorgesehen. Die Freistellung 4b weist an ihren seitlichen Rändern An¬ schläge 4c auf. An der Unterseite des Gehäuses 4 ist in des¬ sen vorderem Bereich 4e eine in einer quer zur Skilängεrich¬ tung und normal zur Skioberseite verlaufenden Ebene liegende Wegbegrenzung 4f vorhanden, welche gemeinsam mit dem Kopf der Schraube 2 die korrekte Positionierung des Gehäuses 4 relativ zur Grundplatte 3 bei der Längenanpassung der Skibindung er¬ möglicht. In einem oberen Bereich 4g des Gehäuses 4 ist an der der Freistellung 4b zugewandten Seite eine Führungsnut 4h ausgenommen. Die Führungsnut 4h verläuft entlang eines Kreis- ringstückes, dessen Mittellinie entlang eines Kreises gezogen ist, dessen Mittelpunkt in der Achse des Drehzapfenε 6 liegt. Weiters sind im Gehäuse 4 Durchgangsbohrungen 4i für die Schrauben 2 vorgesehen. Eine quer verlaufende Innenwand 4j der Freistellung 4b ist seitlich mit je einer Steuerkurve 4d versehen.
Ein vorderer Endbereich 20a der Sohlenplatte 20 ist als Lagerstelle für Sohlenhalter 7 und einen noch näher zu be¬ schreibenden Auslösemechanismus ausgebildet. Dazu weist die Sohlenplatte 20 an ihrem vorderen Endbereich 20a sich nach vorne erstreckende Laschen 20b auf. Im mittleren Breitenbe¬ reich des vorderen Endbereicb.es 20a der Sohlenplatte 20 er¬ streckt sich ein vertikaler Abschnitt 20c. An den vertikalen Abschnitt 20c schließt sich ein nach vorne gerichteter hori¬ zontaler Abschnitt 20d an. Die Sohlenplatte 20 weist außerdem an beiden Seiten hier nicht näher beschriebene Führungen 20e für einen nicht dargestellten hinteren Sohlenplattenteil auf. Ein Trägerelement 20f ist mit dem vorderen Endbereich 20a der Sohlenplatte 20 als Lagereinheit 20g ausgebildet. Ein unterer horizontaler Bereich 20h des Trägerelementes 20f erstreckt sich teilweise unter der Sohlenplatte 20, teilweise vor dieser. Daran schließt ein vertikaler Bereich 20i an, der zu¬ mindest teilweise parallel zum vertikalen Abschnitt 20c des vorderen Endbreiches 20a der Sohlenplatte 20 verläuft. Der vertikale Bereich 20i des Trägerelementes 20f weist an beiden Seiten schräg verlaufende Anlageflächen 20n für die Sohlen¬ halter 7 auf. Ein an den vertikalen Bereich 20i des Trägere¬ lementes 20f anschließender oberer horizontaler Bereich 20j erstreckt sich im wesentlichen über die Breite des vorderen Endbereiches 20a der Sohlenplatte 20. Im oberen horizontalen Bereich 20j ist ein Schlitz 20k vorgesehen, in welchem sich der horizontale Abschnitt 20d des vorderen Endbereiches 20a der Sohlenplatte 20 erstreckt. Der obere horizontale Bereich 20j besitzt weiters einen nach oben ragenden Vorsprung 20m, der mit Spiel in die Führungsnut 4h des Gehäuses 4 eingreift. An der dem Skischuh zugewandten Seite ist der obere horizon¬ tale Bereich 20 als Sohlenniederhalter 20o ausgebildet.
In der Lagereinheit 20g sind eine vertikal verlaufende mittlere Achse 12 und zwei ebenfalls vertikal verlaufende Sohlenhalterbolzen 11 verankert. An den Sohlenhalterbolzen 11 sind die Sohlenhalter 7 angelenkt. Die Sohlenhalter 7 sind in ihrem hinteren Bereich in bekannter und daher nicht näher be¬ schriebener Weise mit Anlageflächen für Skischuhsohlen aus¬ gestattet. An ihrem vorderen Ende weisen die Sohlenhalter 7 nach unten gerichtete Zapfen 7a auf, deren Funktion später noch genauer beschrieben wird. An ihrer der Skilängsachεe zu¬ gewandten Seite sind die Sohlenhalter 7 in ihrem vorderen Be¬ reich in der Draufsicht kurvenförmig ausgebildet, wobei jede Kurve 7b in einem Riegelanschlag 7c endet. An dem dem Riegel- anεchlag 7c abgewandten Ende der Kurve 7b ist eine Abschnapp¬ kante 7d vorgesehen. An der Achse 12 sind ein Verriegelungselement 8 und ein mit diesem gemeinsam verschwenkbares Steuerelement 9 ange¬ lenkt. Das Verriegelungselment 8 ist in der Draufsicht etwa herzförmig ausgebildet und weist Bogen 8a und zusammen¬ laufende gekrümmte Flächen 8b auf. Das Steuerelement 9 ist etwa εtabförmig gestaltet und erstreckt sich, in der Fahrtstellung der Skibindung betrachtet, im Bereich der Ski¬ längsachse von der Achse 12 nach vorne.
Tritt nun eine seitliche Belastung auf, so wird die Soh¬ lenplatte 20 verschwenkt. Dabei nimmt sie das Verriegelungs¬ element 8 und das Steuerelement 9 mit. Sobald das Steuerele¬ ment 9 den Anschlag 4c erreicht hat (s.Fig.4), beginnt es gemeinsam mit dem Verriegelungselement 8 um die Achse 12 zu schwenken. Bei einer den Elastizitätsbereich der Skibindung überschreitenden Kraft werden die Sohlenplatte 20 einerεeitε und die Einheit aus Verriegelungselement 8 und Steuerelement 9 andererseits weiterverschwenkt, bis der in der Schwenkrich¬ tung gesehen voraneilende Sohlenhalter 7 mit seiner Ab- schnappkante 7d aus dem Bereich des Bogens 8a des Verriege¬ lungselementeε 8 freikommt (s. Fig.5) und den hier nicht dargestellten Skischuh ohne weiteren Kraftaufwand freigibt. Ein übermäßiges Verdrehen des Verriegelungs-elementes 8 und damit der Sohlenplatte 20 wird dabei dadurch verhindert, daß das Verriegelungselement 8 mit seiner der Verschwenkrichtung abgewandten gekrümmten Fläche 8b am Riegelanschlag 7c des zugehörigen Sohlenhalters 7 anliegt. Der Zapfen 7a begrenzt dabei dei Drehbewegung des Sohlenhalterε 7 (s. Fig 6).
Wird nun die Sohlenplatte 20 nach einer Sicherheitsaus¬ lösung in die zentrierte Lage (FahrtStellung) zurückbewegt, (ε. Fig 7) so kommt der zugehörige Bogen 8a des Verriege- lungselementes 8 mit der Steuerkurve 4d des Gehäuseε 4 in Kontakt. Beim weiteren Zurückschwenken der Sohlenplatte 20 werden somit das Verriegelungselement 8 gemeinsam mit dem Steuerelement 9 und gleichzeitig, durch das Zusammenwirken zwischen der Abschnappkante 7d des Sohlenhalterε 7 mit der zugehörigen gekrümmten Fläche 8b deε Verriegelungselementes 8, auch der ausgeschwenkte Sohlenhalter 7 in die Ausgangspo¬ sition zurückgebracht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
Sicherheitsskibindung mit einer in einer Horizontalebene um einen skifesten Drehzapfen verschwenkbaren Sohlen¬ platte, auf die ein Skischuh aufsetzbar ist und die mit einem an der Sohlenplatte befestigten Fersenhalter zur Halterung des fersenseitigen Endbereicheε deε Skiεchu- hes sowie mit zwei zweiarmigen Sohlenhaltern zur Halte¬ rung des Zechenbereiches des Schuhs versehen ist, welche Sohlenhalter an der Sohlenplatte um senkrechte Achsen schwenkbar gelagert sind und welche mit einem Hebelarm an der Sohlenkante des Skischuhs und mit ihrem anderen Hebelarm an einem Verriegelungselement anliegen, wobei die Sohlenhalter über am Ski angeordnete Anschläge ge¬ steuert werden, so daß zumindest einer von diesen nach einem Verschwenken der Sohlenplatte um ein bestimmteε Maß die Sohlenkante des Skischuhs freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (8) auf einer weiteren Achse (12) schwenkbar gelagert ist, die zwischen den Achsen (11) für die Sohlenhalter (7) auf der Sohlenplatte (20) angeordnet ist und parallel zu diesen verläuft, wobei das Verriegelungselement (8) - in der Draufsicht betrachtet - etwa herzförmig ausgebildet ist, dessen Spitzenbereich abgeschrägt ist und desεen zwei Bögen (8a) mit anschließenden zusammenlaufenden ge¬ krümmten Flächen (8b) die Abstützungen für die beiden Sohlenhalter (7) in deren Fahrtstellung bzw. ausge¬ schwenkter Lage bilden, daß ein in der Fahrtstellung beide Sohlenhalter übergreifendes Gehäuse (4), wie für sich bekannt, auf einer skifesten Grundplatte (3) längs¬ verschiebbar gelagert ist, und daß ein das Verriege¬ lungselement (8) betätigendes etwa stabförmigeε Steuer¬ element (9) vorgeεehen ist, desεen Längεachse die Achse (12) des Verriegelungselementeε (8) εchneidet und εich in der Fahrtstellung in Plattenlängsrichtung erεtreckt, welcheε Steuerelement (9) sich in der ausgelenkten Lage der Sohlenplatte (20) an je einem der beiden - in Ski¬ querrichtung betrachtet - beabstandeten Anschläge (4c) des Gehäuses (4) abstützt.
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (9) an seinem dem Verriegelungselement (8) zugewandten Endbereich mit einem Lagerauge versehen ist, welches gemeinsam mit dem Verriegelungselement (8) an dessen Achse (12) gelagert ist.
3. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (4c) an den seitlichen Innenwänden des Gehäu¬ ses (4) ausgebildet bzw. vorgesehen sind.
4. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Gehäuses (4) in dessen vorderem Be¬ reich (4e) eine in einer quer zur Skilängsrichtung und normal zur Skioberseite verlaufenden Ebene liegende Weg¬ begrenzung (4f) zur Positionierung des Gehäuses (4) bei der Längenanpassung der Skibindung vorgesehen ist.
5. Bindung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) mit einer quer verlaufenden Innen¬ wand (4j) versehen ist, welche seitlich je eine Steuer¬ kurve (4d) trägt, an der sich bei einem seitlichen Aus- εchwenken der Sohlenplatte (20) der ihr zugehörige Bogen (8a) deε Verriegelungselementes (8) abstützt.
6. Bindung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, an der Innenseite deε oberen Bereiches (4g) des Gehäuses (4) eine Führungsnut (4h) vorgesehen ist, die entlang eines Kreiεringstückes, deε- εen Mittellinie entlang eines Kreises gezogen ist und desεen Mittelpunkt in der Achse des skifeεten Dreh¬ zapfenε (6) liegt, verläuft, in welche Führungsnut (4h) - 10 -
ein im oberen horizontalen Bereich (20j) vorgesehener, nach oben ragender Vorsprung (20m) der Sohlenplatte (20) mit Spiel eingreift, und daß das Gehäuse (4) gegenüber der Grundplatte (3) in Skilängsrichtung verεchiebbar ist.
7. Bindung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere horizontale Bereich (20j) eines Trägerele¬ mentes (20f) sich im wesentlichen über die Breite eines vorderen Endbereiches (20a) der Sohlenplatte (20) er¬ streckt.
8. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verriegelungselement (8) zugewandten Arme jedes Sohlenhalters (7) an ihrem freien Endbereich jeweils einen nach unten gerichteten Zapfen (7a) aufweisen, welcher als weiterer Anschlag dient, und daß dieεe Arme an ihrer der Skilängsachse zugewandten Seite in ihrem vorderen Bereich je eine Kurve (7b) tragen, an der das Verriegelungselement (8) in der Fahrtstelllung mit seiner zugehörigen gekrümmten Fläche (8b) anliegt, daß jede Kurve (7b) in einem Riegelanschlag (7c) endet, und daß jede Kurve (7b) an ihrem dem Riegelanschlag (7c) ab¬ gewandten Ende eine Abεchnappkante (7d) aufweiεt, mit dem der Sohlenhalter (7) in der auεgelöεten Lage der Bindung entlang der gekrümmten Fläche (8b) deε Verriege- lungselementes (8) gleitbeweglich abgestützt ist.
EP89907127A 1988-07-04 1989-06-15 Sicherheitsskibindung Expired - Lifetime EP0394380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1720/88 1988-07-04
AT0172088A AT390380B (de) 1988-07-04 1988-07-04 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394380A1 true EP0394380A1 (de) 1990-10-31
EP0394380B1 EP0394380B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=3519547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89907127A Expired - Lifetime EP0394380B1 (de) 1988-07-04 1989-06-15 Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5044657A (de)
EP (1) EP0394380B1 (de)
JP (1) JPH02502347A (de)
AT (1) AT390380B (de)
WO (1) WO1990000078A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299373A (en) * 1989-11-24 1994-04-05 Sandor Breiner Hand-gun with moving cartridge chamber magazine
DE4022945A1 (de) * 1990-03-29 1992-01-23 Jungkind Roland Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte
US5626601A (en) * 1995-10-27 1997-05-06 Gary Gershony Vascular sealing apparatus and method
EP0635287B1 (de) * 1993-07-21 1997-12-17 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Vorderbacken
DE19518760A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken einer Skisicherheitsbindung
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding
FR2966747B1 (fr) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825876A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Gertsch Ernst Sicherheitsskibindung
DE3102010A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "sicherheitsskibindung"
DE3515847C2 (de) * 1985-05-02 1994-04-07 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3539969C2 (de) * 1985-11-11 1994-09-08 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
AT384950B (de) * 1986-06-06 1988-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT385423B (de) * 1986-08-22 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE8633619U1 (de) * 1986-12-16 1988-04-14 Marker Deutschland GmbH, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9000078A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5044657A (en) 1991-09-03
WO1990000078A1 (de) 1990-01-11
AT390380B (de) 1990-04-25
JPH02502347A (ja) 1990-08-02
EP0394380B1 (de) 1992-05-13
ATA172088A (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199098B1 (de) Tourenskibindung
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
AT396553B (de) Backen für eine tourenskibindung
DE69502446T2 (de) Bindung für Alpinski
AT400407B (de) Sicherheitsskibindung
DE1578751B2 (de) Fersenbindung
DE2923281C2 (de) Skibindungsteil
AT390380B (de) Sicherheitsskibindung
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3445760A1 (de) Ausloeseskibindung
EP0344249A1 (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2821113B1 (de) Zehenhalter mit Einsteighilfe
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
AT390382B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2658999A1 (de) Ausloeseskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910731

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19920513

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940614

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST