EP0183000A2 - Skibindung - Google Patents
Skibindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0183000A2 EP0183000A2 EP85112147A EP85112147A EP0183000A2 EP 0183000 A2 EP0183000 A2 EP 0183000A2 EP 85112147 A EP85112147 A EP 85112147A EP 85112147 A EP85112147 A EP 85112147A EP 0183000 A2 EP0183000 A2 EP 0183000A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski binding
- binding according
- section
- spring
- ski
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/20—Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
Definitions
- the invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1.
- Such a ski binding has become known from AT-PS 351 983, in which the shoe to be fastened has a relatively extended sole extension, which is provided with a flexible zone lying directly in front of the shoe, which allows the heel to be raised.
- the attachment point of the sole extension lies in front of this flexible zone and is therefore relatively far from the shoe.
- the end area of the sole extension is connected as firmly as possible to the ski by the sole extension in a ski-proof tip pocket is inserted and held in place, for example by screwing.
- the invention is based on the consideration that the length of the sole extension, which is required in the known device, makes walking without skis uncomfortable and also because of the large distance between the shoe and the point where the shoe attaches to the binding is, the binding aligns the shoe only imperfectly in the longitudinal direction of the ski.
- the object of the invention is to eliminate these disadvantages and to create a ski binding in which the connection point between binding and boot is closer to the boot than the horizontal axis of rotation of the binding. This allows the use of a simple lock to hold the shoe in the binding and frees the bracket from the function of continuously aligning the shoe in the longitudinal direction of the ski.
- the retaining bracket only has the function of preventing the shoe from moving up or down, whereas the locking pins prevent displacement in the longitudinal direction of the ski and rotation about a vertical axis. Any side walls of the bracket provided only have the task of guiding the shoe when getting into the binding (cf. AT-PS 142 943).
- the measure of claim 2 will possible to close the binding simply by pivoting the shoe inserted into the bracket together with the latter, whereupon the releasable lock engages between the bracket and the pivoting part and fixes the closed position.
- the object of claim 3 also aims in this direction.
- the features of claim 4 again have the advantage that the lock designed as a spring-loaded pawl can be released with the ski pole, so that, with such a construction, it is not necessary to bend down to get in or out is.
- ski binding The structure of the ski binding is simplified by the subjects of claims 5 and 6. In claim 7, a particularly easy-to-produce variant of the first embodiment is protected.
- the two functions are divided into two springs. It has proven to be advantageous if different materials are used for both springs.
- the pawl-side spring section is designed as a hollow body.
- the approach of the pivot part in grooves can be inserted into a recess provided in the base plate-side section of the spring element.
- the pawl-side section of the spring element is made of the material of the full body and is of stepped construction. In all embodiments, this ensures that the pawl-side section of the spring element is supported on the attachment of the pivoting part - while maintaining a resilient support.
- the measure of claim 16 has the advantage that it pulls the sole extension into the ski binding, thereby improving the hold of the ski boot in the ski binding.
- the object of claim 17 ensures that the bracket of the springs or springs during the boarding process at an angle to Base plate is held, which makes safe boarding possible.
- the thickness of the approach of the pivot member is independent of the spring element, and it can be made thicker or thinner without having to change the dimensions of the spring element.
- the subject matter of claim 19 enables a central attack of the swivel part on the spring element without the thickness of the extension of the swivel part being influenced.
- claim 21 facilitates free deformation of the detent spring.
- the measure of claim 24 changes the ratio of the spring force of the detent spring to that of the main spring in the first phase of the compression.
- the direction of evasion of the detent spring is precisely determined during compression.
- the detent spring is simultaneously used as a cover, which prevents snow and dirt from penetrating into the interior of the ski binding prevented.
- the measure of claim 28 favors both the boarding process and the disembarking process.
- the measure of claim 29 has the effect that the distance of the front of the locking pins along which the sole extension is retracted is additionally lengthened.
- the shoe is secured against relative movement relative to the retaining bracket on its underside and by the features of claim 32 on its top.
- the subject of claim 33 has the advantage that by arranging two nu ten, on the one hand, the safety of the sole extension of the shoe against twisting relative to the holding bracket is increased, but on the other hand, no unreasonable material weaknesses occur either in the holding bracket or in the sole extension.
- the binding according to the invention makes it possible to fasten a shoe 22 which is only provided with a relatively short sole extension 6, in which through openings 23 are provided for receiving locking pins 2 of the binding (FIGS. 1 and 4).
- the binding for fastening such a shoe has a holding bracket 1 which overlaps the edge of the sole extension 6 of the shoe 22 and thus fixes it in the vertical direction.
- a locking pin 2-carrying pivot part 3 cooperates with the retaining bracket 1, in particular in FIGS. 2 and 3. Both the retaining bracket 1 and the pivoting part 3 are mounted on a transverse axis 4, a spring 5 designed as a leg spring pivoting the retaining bracket 1 into the position shown in FIG. 2, provided that the pawl 10 still to be discussed does not prevent this.
- the pivot part 3 is under the action of a weak spring 11, which is supported via an iider bearing 15 at the same time on a vertical extension 12 of the pivot part 3 and on the pawl 10, on the ski-fixed base body 18, which carries the transverse axis 4.
- the shoe 22 When entering the open binding shown in FIG. 2, the shoe 22 is inserted obliquely into the holding bracket 1, the pawl 10 projecting into the holding bracket being released by a corresponding recess 24 in the sole extension 6. The shoe is then pivoted downward together with the holding bracket 1 into the position shown in FIG. 3 and held by the locking pins which penetrate the through openings 23 of the sole extension 6.
- the binding is closed and the retaining bracket 1 and swivel part 3, which together hold the sole extension 6, can be pivoted upwards about the transverse axis 4 against the action of the spring 11.
- the swivel part 3 is made of elastic material and is provided with a bending edge 14 which allows it to be swiveled up relative to its front edge fastened to the ski with screws 21.
- the construction according to FIG. 6 is simpler compared to that according to FIGS. 1 to 5 in that the pivoting part 3 also takes over the function of the base body 18, on the other hand a bending edge is one for permanent stresses less suitable axis of rotation than the transverse axis 4 according to FIGS. 1 to 5.
- the embodiment according to FIG. 6 will therefore mainly be chosen when value is placed on a particularly simple construction.
- 100 denotes the ski binding in its entirety. It has a base plate 102, which has raised edges 102a in the region of its two long sides. A transverse axis 103 is supported in these edges 102a, on which both a swivel part 104 and a holding bracket 105 are mounted.
- the holding bracket 105 has a plate 105a and two lateral guides 105b for an extension of the sole of the ski boot.
- the bracket 105 is provided with a web 105c, which has a locking groove 105d.
- there is a leg spring 106 on the transverse axis 103 which strives to pivot the retaining bracket 105 counterclockwise upwards.
- the swiveling part 104 is designed approximately as a bell crank. On its lever arm 104a, which is directed towards the end of the ski, it carries two locking pins 107, which are directed upwards and are intended for engagement in corresponding holes in the sole extension of the ski boot. In the other lever arm 104b, an axle 108 is fastened, on which a pawl 109 is pivotally mounted.
- the pawl 109 is also designed as a two-armed lever, one lever arm 109a carrying a latching nose, whereas the other lever arm 109b has a bulge 110 for engaging the tip of a ski pole.
- a helical compression spring 111 is supported on an abutment 102b of the base plate 102 the upper end abuts an extension 104c of the swivel part 104. With this approach 104c the lower end of a second compression spring 112 is also in contact, which serves to press the pawl 109 into its locked position.
- the dimensions of the web 105c of the holding bracket 105 and the lever arm 109a of the pawl 109 are selected such that the other lever arm 109b is pressed against the shoulder 104c of the pivoting part 104 during a pivoting movement and the spring 112 is fully compressed in the process. This leads to an increase in the force required for boarding, and it is achieved that, when boarding the binding, the swivel part 104 is not pressed down before the shoe does not come off the neck taps 107 is detected. The ski boot is thus fixed in the ski binding 100.
- the swivel part 104 which is now firmly connected to the holding bracket 105 via the pawl 109, is swiveled counterclockwise against the force of the compression spring 111.
- the compression spring 111 is compressed somewhat. Under the influence of the compression spring 111, the unit of the swivel part 104 and the holding bracket 105 is swiveled back clockwise again at the end of a cross-country skiing step.
- the tip of a ski pole is inserted into the bulge 110 and the pawl 109 is pivoted counterclockwise.
- the locking lug on the lever arm 109a of the pawl 109 leaves the locking groove 105d in the holding bracket 105, as a result of which the connection between the pivoting part 104 and the holding bracket is released.
- the retaining bracket 105 can therefore move under the influence of the leg spring 106 into the position shown in FIG. 7, in which the locking pins 107 have already left the holes in the sole extension of the ski boot. The ski boot can now be pulled out of the ski binding 100.
- the embodiment 100 'according to FIG. 8 is very similar to the embodiment described first. It differs from it only in that, instead of the helical compression spring 111, an elastic block 113 made of plastic or rubber is provided between an abutment 102'b of the base plate 102 'and an extension 104' c of a swivel part 104 '.
- the remaining elements correspond to those of the first Execution, the respective reference numbers being provided with a dash to distinguish them.
- the function of this ski binding 100 ' is also analogous to that of the first embodiment.
- the embodiment 100 "according to FIG. 9 differs from the two previous ones primarily in that instead of two springs an integrally formed spring element 113 'made of plastic or rubber is provided which is divided into two sections by a shoulder 104" c of the swivel part , of which one section 113 'a lies between the abutment 102 "b of the base plate 102" and the shoulder 104 "c of the swivel part and the other section 113' b lies between the shoulder 104" c of the swivel part and the pawl 109 " Section 113 'b has a smaller cross section than the other section 113' a, furthermore the spring element 113 'has an extension 113' g which engages over the shoulder 104 "c of the swivel part 104".
- pins 107 “have a rectangular cross-section, their front including an acute angle ⁇ with the lever arm 104" a of the pivoting part 104 "of the ski binding.
- the section 113 "a designed as a solid body has a rectangular recess 113" c, into which the attachment of the swivel part can be inserted.
- the section 113 "b of the spring element running between the attachment of the swivel part and the pawl is designed as a hollow body.
- Fig. 11 shows a similar embodiment of a spring element 113 "', which differs from the embodiment according to Fig. 10 only in that it has two grooves 113"', in which the fork-shaped extension of the pivot member can engage.
- the spring element 113 IV according to FIGS. 12a, b, c is characterized in that the section between the attachment of the swivel part and the pawl is designed as an upwardly projecting central rib 113 IV e. Otherwise, this spring element 113 IV also has a rectangular recess 113 IV c, into which the attachment of the swivel part can be inserted.
- the variant of a spring element 113 V according to FIGS. 13a, b, c differs from the previous one in that instead of a single rib there are two lateral ribs 113 V f. Otherwise, this spring element 113 V is also provided with grooves 113 V d, which are intended for a fork-shaped extension of the pivoting member.
- a spring element 113 VI is shown, in which the section 113 VI b between the attachment of the pivot part and the pawl has the shape of a rectangular frame in plan view. Furthermore, the spring element 113 VI has a rectangular recess 113 VI c, in which the approach of Swivel part can be inserted.
- the ski binding is designated in its entirety by 200. It has a base plate 202 which has raised edges 202a in the region of its two long sides. A transverse axis 203 is supported in these edges 202a, on which both a pivoting part 204 and a holding bracket 205 are mounted.
- the holding bracket 205 has a plate 205a and two lateral guides 205b for an extension of the sole of the ski boot. On its upper side, the two lateral guides 205b carry a transverse wall which has a slot 205f running in the longitudinal direction of the ski. This slot 205f serves to ensure reliable clamping of the ski boot even when the holes in the sole extension are already worn out.
- the bracket 205 is provided with a web 205c, which has a locking groove 205d.
- there is a leg spring 206 on the transverse axis 203 which strives to pivot the bracket 205 counterclockwise upwards.
- the swivel part 204 is designed approximately as an angle lever. It carries on its lever arm 204a directed towards the end of the ski two upward locking pins 207 which are intended to engage in corresponding holes in the sole extension of the ski boot. An axis 208 is fastened in the other lever arm 204b, on which a pawl 209 is pivotably mounted.
- the pawl 209 is also designed as a two-armed lever, the one lever arm 209b having a bulge 210 for engaging the tip of a ski pole.
- a spring element 213 made of plastic or rubber.
- This spring element 213 has at least one shoulder 213c, on which a shoulder 204c of the swivel part 204 is supported. That section of the spring element 213, which forms the main spring 213a and is located between the abutment 202b of the base plate 202 and the extension 204c of the swivel part 204, has a substantially larger cross section than the other section, which serves as a detent spring 213b and between the extension 204c and the pawl 209 is.
- the headband 205 includes the base plate 202 at an angle between 30 and 45 o, which facilitate entry and the risk of these, sliding of the To prevent skis when entering.
- the ski shoe is therefore displaced along the plate 205a against the web 205c until the holes of the sole extension of the ski shoe come to rest over the locking pin 207.
- the ski boot is then pressed down.
- the holding bracket 205 is pivoted about the transverse axis 203 against the force of the leg spring 206, with the locking pins 207 pulling the shoe into the holding bracket 205.
- the lever arm 209a of the pawl 209 slides over the web 205c of the holding bracket 205 until the nose of the lever arm 209a comes to rest in the latching groove 205d.
- the swivel part 204 which is now connected via the pawl 209 with the Retaining bracket 205 is firmly connected, pivoted counterclockwise against the force of the main spring 213a of the spring element 213.
- the main spring 213a is compressed.
- the unit of swivel part 204 and holding bracket 205 is swiveled back clockwise at the end of a cross-country skiing step.
- the tip of a ski pole is inserted into the bulge 210 and the pawl 209 is pivoted counterclockwise.
- the locking lug on the lever arm 209a of the pawl 209 leaves the locking groove 205d in the mounting bracket 205, as a result of which the connection between the pivoting part 204 and mounting bracket 205 is released.
- the retaining bracket 205 can therefore move under the influence of the leg spring 206 into the position shown in FIG. 15, in which the locking pins 207 have already left the holes in the sole extension of the ski boot. The ski boot can now be pulled out of the ski binding 200.
- the spring element 213 'shown in FIGS. 16a and 16b differs from the spring element 213 in that paragraphs 213'c are arranged on both sides of its longitudinal central plane, on which the fork-shaped extension of the pivoting part is supported at its end. This makes it possible to exert a symmetrical load on the spring element 213 '.
- the spring element 213 "according to FIG. 17 is characterized in that the detent spring 213" b has a constant cross-section over its entire length and protrude upwards in the form of a main spring 213 "a the rib is formed.
- the detent spring 213 "'b is approximately C-shaped in plan view. As a result, the spring element 213"' is secured against slipping off the attachment of the pivoting part, not shown in FIG. 18, to the front and to the sides.
- the embodiment of a spring element 213 IV according to FIG. 19 differs from that according to FIG. 18 in that the detent spring 213 IV b is provided in the region of the transition from the leg of the C to the transverse web with slots 213 IV d which pass through the respective edges .
- the spring element 213 V according to FIG. 20 is characterized in that the detent spring 213 V b consists of a central part with parallel walls, to which projections 213 e directed towards one side are attached, which have a triangular cross section.
- the ski binding in its entirety is designated by 300. It has a base plate 302, which is in the region of its two long sides. has raised edges 302a. A transverse axis 303 is supported in these edges 302a, on which both a swivel part 304 and a holding bracket 305 are mounted.
- the holding bracket 305 has a plate 305a and two lateral guides 305b for an extension of the sole of the ski boot.
- the holding bracket 305 is provided with a web 305c, which has a locking groove 305d.
- a leg spring 306 which strives to pivot the bracket 305 counterclockwise upwards.
- the swivel part 304 is designed approximately as an angle lever. On its lever arm 304a, which is directed towards the end of the ski, it carries two locking pins 307 which are directed upwards and are intended for engagement in corresponding holes in the sole extension of the ski boot. Each locking pin 307 has a base 307a, which protrudes normally upward from the lever arm 304a of the pivoting part, and a sloping upper section 307b, which is attached to the upper end of the base and is inclined towards the base of the ski and with the arm 304a of the pivot member 304 at an angle ß 50-80 0 includes.
- This height of the base 307a to the length of the upper section 307b is in a ratio of 1: 3 to 1: 6, in the present exemplary embodiment 1: 4.
- the end face of the upper section 307b runs at least approximately parallel to the lever arm 304a of the swivel part 304.
- an axis 308 is fastened, on which a pawl 309 is pivotally mounted.
- the pawl 309 is also designed as a two-armed lever, one lever arm 309a carrying a latching nose, whereas the other lever arm 309b has a bulge 310 for engaging the tip of a ski pole.
- a helical compression spring 311 is supported on an abutment 302b of the base plate 302, the upper end of which rests on a shoulder 304c of the swivel part 304.
- 304c further stands the lower end of a second compression spring 312 in contact, which serves to press the pawl 309 into its locked position.
- the swivel part 304 which is now firmly connected to the retaining bracket 305 via the pawl 309, is swiveled counterclockwise against the force of the compression spring 311.
- the compression spring 311 is compressed somewhat.
- the unit of swivel part 304 and holding bracket 305 is swiveled back clockwise at the end of a cross-country skiing step.
- the tip of a ski pole is inserted into the bulge 310 and the pawl 309 is countered pivoted counterclockwise.
- the locking lug on the lever arm 309a of the pawl 309 leaves the locking groove 305d in the holding bracket 305, as a result of which the connection between the pivoting part 304 and the holding bracket is released.
- the retaining bracket 305 can therefore move under the influence of the leg spring 306 into the position shown in FIG. 22, in which the locking pins 307 have already left the holes in the sole extension of the ski boot. The ski boot can now be pulled out of the ski binding 300.
- the front of the base 307'a opposite the lever arm of the pivoting part 304'a is shown in FIG. 23, 304 'at an angle ⁇ of 80 0 inclined. This angle can be 80-90 °.
- the transition of the front surface from the base 307'a to the front surface of the upper section 307'b is rounded. This particularly makes it easier to get out of the binding with the shoe.
- the locking pin 307 "shown in FIG. 24 is similar to the last described. It also has a base 307" a and an upper section 307 "b attached to its upper end.
- the upper section 307" b is on its front side in the area of its End convexly curved. This makes it easier to get started with the ski boot.
- the holding bracket 405 shown in FIG. 25 has a base plate 405a and two lateral guides 405b arranged thereon, which enclose an acute angle with one another and for receiving a sole extension of a not shown Ski boots are intended, the side walls of which are at the same angle to one another.
- the two lateral guides 405b carry a wall 405e parallel to the base plate 405a, which is provided with guide surfaces 405f for the ski boot that run in the longitudinal direction of the ski.
- the guide surfaces 405f can run parallel to one another, as shown in FIG. 27; however, they can also converge at an angle between 60 ° and 89 0 59 '59 ".
- the holding bracket 405 is provided with a web 405c which has a latching groove 405d.
- two grooves 405i are formed which are symmetrical with respect to the vertical longitudinal center plane of the ski binding and which are laterally delimited by guide surfaces 405g and 405h. These guide surfaces 405g and 405h are either normal to the base plate 405a or they enclose an acute angle with this.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Aus AT-PS 351 983 ist eine derartige Skibindung bekannt geworden, bei welcher der zu befestigende Schuh eine relativ ausgedehnte Sohlenverlängerung aufweist, die mit einer unmittelbar vor dem Schuh liegenden flexiblen Zone versehen ist, welche ein Anheben der Ferse zuläßt. Die Befestigungsstelle der Sohlenverlängerung liegt vor dieser flexiblen Zone und ist somit relativ weit vom Schuh entfernt. Um dennoch eine sichere Führung des Schuhs zu erzielen, wird der Endbereich der Sohlenverlängerung möglichst fest mit dem Ski verbunden, indem die Sohlenverlängerung in eine skifeste Spitzentasche eingeschoben und in dieser z.B. durch Verschrauben festgehalten wird.
- Die Erfindung hingegen geht von der Überlegung aus, daß die Länge des Sohlenfortsatzes, welche bei der bekannten Einrichtung erforderlich ist, das Gehen ohne Ski unbequem macht und daß außerdem wegen des großen Abstandes zwischen dem Schuh und jener Stelle, wo der Schuh an der Bindung fixiert ist, die Bindung den Schuh nur unvollkommen in Skilängsrichtung ausrichtet.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und eine Skibindung zu schaffen, bei welcher die Verbindungsstelle zwischen Bindung und Schuh näher am Schuh liegt als die horizontale Drehachse der Bindung. Dies erlaubt die Verwendung einer einfachen Verriegelung zum Festhalten des Schuhs in der Bindung und befreit den Haltebügel von der Funktion des dauernden Ausrichtens des Schuhs in Skilängsrichtung.
- Ausgehend von einer Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Der Haltebügel hat bei dieser Konstruktion nur mehr die Funktion, ein Ausweichen des Schuhs nach oben oder unten zu vermeiden, wogegen die Verriegelungszapfen eine Verschiebung in Skilängsrichtung und eine Drehung um eine vertikale Achse verhindern. Allenfalls vorgesehene Seitenwände des Haltebügels haben lediglich die Aufgabe, den Schuh beim Einsteigen in die Bindung zu führen (vgl. AT-PS 142 943).
- Durch die Maßnahme des Anspruches 2 wird es möglich, die Bindung einfach dadurch zu schließen, daß der in den Haltebügel eingeführte Schuh zusammen mit diesem nach unten verschwenkt wird, woraufhin die lösbare Sperre zwischen Haltebügel und Schwenkteil einrastet und die Schließstellung fixiert. In diese Richtung zielt auch der Gegenstand des Anspruches 3. Die Merkmale des Anspruches 4 wieder haben den Vorteil, daß das Lösen der als federbelastete Klinke ausgebildeten Sperre mit dem Skistock erfolgen kann, sodaß bei einer derartigen Konstruktion weder zum Einsteigen noch zum Aussteigen ein Bücken notwendig ist.
- Durch die Gegenstände der Ansprüche 5 und 6 wird der Aufbau der Skibindung vereinfacht. In Anspruch 7 wird eine besonders leicht herzustellende Variante zum ersten Ausführungsbeispiel unter Schutz gestellt.
- Durch die Maßnahme des Anspruches 8 wird eine genaue Anpassung des gewünschten Federdruckes, einerseits des auf den Schwenkteil einwirkenden und des anderseits/auf die Klinke einwirkenden, den jeweiligen Anforderungen entsprechend möglich.
- An sich wurde bei Skibindungen für den Langlauf bereits der Vorschlag gemacht, die Feder, welche den Schwenkteil belastet, von der Feder für die Klinke, welche den Haltebügel in der Fahrtstellung zu halten sucht, zu trennen (s. CH-PS 541 979). Doch liegen hier die Verhältnisse insofern grundsätzlich anders, als bei der bekannten Konstruktion sich die Achsen von Klinke und vom Haltebügel senkrecht schneiden, so daß sich die bekannte Lösung auf die vorliegende Gattung von Skibindungen, bei welcher die Achsen von Haltebügel und Klinke parallel zu einander verlaufen, nicht übertragen läßt.
- Bei der baulichen Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 erfolgt eine Aufteilung der beiden Funktionen auf zwei Federn. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn nach Anspruch 10 für beide Federn verschiedene werkstoffe herangezogen werden.
- Bei der Lösung gemäß Anspruch 11 hingegen ist ein einstückig ausgebildetes Federelement vorhanden, welches zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweist.
- Für die konstruktive Ausgestaltung des einstükkig ausgebildeten Federelementes bieten sich mehrere Lösungen an. Nach Anspruch 12 ist der klinkenseitige Federabschnitt als Hohlkörper ausgebildet.
- Nach Anspruch 13 ist der Ansatz des Schwenkteiles in Nuten, nach Anspruch 14 hingegen in eine im grundplattenseitigen Abschnitt des Federelementes vorgesehene Aussparung einführbar.
- Nach Anspruch 15 ist der klinkenseitige Abschnitt des Federelementes aus dem Material des Vollkörpers hergestellt und abgesetzt ausgebildet. In allen Ausführungsformen ist hiedurch eine Abstützung des klinkenseitigen Abschnittes des Federelementes am Ansatz des Schwenkteiles - unter Beibehaltung einer federnden Abstützung - gewährleistet.
- Die Maßnahme des Anspruches 16 bringt den Vorteil mit sich, daß durch sie die Sohlenverlängerung in die Skibindung hineingezogen wird, wodurch der Halt des Skischuhs in der Skibindung verbessert wird.
- Durch den Gegenstand des Anspruches 17 wird sichergestellt, daß der Haltebügel von der bzw. den Federn beim Einsteigvorgang in einem Winkel zur Grundplatte gehalten wird, was ein sicheres Einsteigen möglich macht.
- Durch die Maßnahme des Anspruches 18 wird die Dicke des Ansatzes des Schwenkteiles vom Federelement unabhängig, und er kann dicker oder dünner ausgebildet werden, ohne daß dabei die Abmessungen des Federelementes geändert werden müssen.
- Der Gegenstand des Anspruches 19 ermöglicht einen mittigen Angriff des Schwenkteiles am Federelement, ohne daß dabei die Dicke des Ansatzes des Schwenkteiles beeinflußt wird.
- Durch die Merkmale der Ansprüche 20 und 22 wird das Trägheitsmoment des Querschnittes der Rastfeder vergrößert, ohne daß dabei die Abstützfläche für den Ansatz des Schwenkteiles wesentlich verkleinert wird.
- Der Gegenstand des Anspruches 21 erleichtert eine freie Deformation der Rastfeder.
- Im Anspruch 23 wird eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes unter Schutz gestellt.
- Durch die Maßnahme des Anspruches 24 wird das Verhältnis der Federkraft der Rastfeder zu der der Hauptfeder in der ersten Phase der Kompression stärker verändert.
- Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 25 wird die Ausweichrichtung der Rastfeder bei einer Kompression genau festgelegt.
- Im übrigen wird bei den Ausführungen gemäß den Ansprüchen 19, 20, 22, 23 und 24 die Rastfeder gleichzeitig als Abdeckung verwendet, die ein Eindringen von Schnee und Schmutz in das Innere der Skibindung verhindert.
- Durch die Merkmale des Anspruches 26 wird einerseits eine Vereinfachung des Einsteigvorganges des Skischuhs und anderseits eine Verbesserung der Halterung des Skischuhs herbeigeführt.
- In der Praxis hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn auch die herkmale des Anspruches 27 bei den Verriegelungszapfen verwirklicht sind.
- Durch die Maßnahme des Anspruches 28 wird sowohl der Einsteigvorgang als auch der Aussteigvorgang begünstigt.
- Schließlich bringt die Maßnahme des Anspruches 29 den Effekt mit sich, daß die Strecke der Vorderseite der Verriegelungszapfen, längs der ein Einziehen der Sohlenverlängerung stattfindet, zusätzlich verlängert wird.
- Durch den Gegenstand des Anspruches 30 ist bei eingesetztem Skischuh eine Relativbewegung zwischen dem Haltebügel und der Sohlenverlängerung auch dann ausgeschlossen, wenn zwischen den keilförmig verlaufenden seitlichen Begrenzungsflächen der Sohlenverlängerung und den zugehörigen Flächen des Haltebügels Spiel vorhanden sein sollte bzw. wenn die Aufnahmebohrungen für die Verriegelungszapfen in der Sohlenverlängerung ausgeleiert sein sollten
- Durch die Maßnahme des Anspruches 31 wird der Schuh gegen eine Relativbewegung gegenüber dem Haltebügel an seiner Unterseite und durch die Merkmale des Anspruches 32 an seiner Oberseite abgesichert.
- Schließlich hat der Gegenstand des Anspruches 33 den Vorteil, daß durch die Anordnung von zwei Nuten einerseits die Sicherheit der Sohlenverlängerung des Schuhs gegen Verdrehen gegenüber dem Haltebügel erhöht wird, anderseits aber weder im Haltebügel noch in der Sohlenverlängerung unzumutbare Materialschwächungen auftreten.
- Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt dabei die Spitze des zu befestigenden Schuhs in Seitenansicht.
- Fig. 2 ist ein vertikaler Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Bindung in geöffnetem Zustand, und
- Fig. 3 in geschlossenem Zustand,
- Fig. 4 ist die Fig. 1 entsprechende Draufsicht,
- Fig. 5 die Draufsicht zu Fig. 3, wobei die Klinke 10 teilweise weggelassen ist,
- Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellungsweise,
- Fig. 7 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine weitere Ausführungsform,
- Fig. 8 ein gleicher Schnitt durch eine andere Ausführungsform,
- Fig. 9 ist der gleiche Schnitt durch eine zusätzliche Ausführungsform. Die
- Fig. 10 - 14 zeigen verschiedene mögliche Ausführungsformen des Federelementes in Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 9, in Seitenansicht bzw. in Draufsicht.
- Fig. 15 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine weitere Ausführungsform. In den
- Fig. 16a und 16b ist ein gegenüber dem in Fig. 15 dargestellten Federelement abgeändertes Federelement in Vorderansicht und in Seitenansicht in größerem Maßstab wiedergegeben. In den
- Fig.17 bis 21 sind verschiedene mögliche Ausführungsformen des Federelementes im Schaubild veranschaulicht.
- fig. 22 ist ein Längsmittelschnitt durch eine andere Bindung,
- Fig.23 ein Detail derselben in abgeänderter Form in Seitenansicht u.zw. in größerem Maßstab
- Fig.24 ist eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 23 in Seitenansicht ebenfalls in größerem Maßstab,
- Fig.25 ist eine Draufsicht auf den Haltebügel, der bei einer erfindungsgemäßen Skibindung Verwendung finden soll,
- ↓ig.26 ist ein Schnitt nach der LinieXXVI-XXVI
- Fig.27 ist ein Schnitt nach der LinieXXVII - XXVII in Fig. 25
- Die erfindungsgemäße Bindung ermöglicht es, einen Schuh 22 zu befestigen, der lediglich mit einer relativ kurzen Sohlenverlängerung 6 versehen ist, in welcher durchgehende Öffnungen 23 zur Aufnahme von Verriegelungszapfen 2 der Bindung vorgesehen sind (Fig. 1 und 4).
- Die Bindung zur Befestigung eines derartigen Schuhs weist einen Haltebügel 1 auf, welcher den Rand der Sohlenverlängerung 6 des Schuhs 22 übergreift und diesen damit in vertikaler Richtung fixiert. Zur Verhinderung von Längs- und Drehbewegungen des Schuhs wirkt ein Verriegelungszapfen 2 tragender Schwenkteil 3 in insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlicher Weise mit dem Haltebügel 1 zusammen. Sowohl der Haltebügel 1 wie der Schwenkteil 3 sind auf einer Querachse 4 gelagert, wobei eine als Schenkelfeder ausgebildete Feder 5 den Haltebügel 1 in die aus Fig. 2 hervorgehende Lage nach oben verschwenkt, soferne die noch zu besprechende Klinke 10 dies nicht verhindert. Der Schwenkteil 3 liegt unter der Wirkung einer schwachen Feder 11, die sich über ein iiderlager 15 gleichzeitig an einem vertikalen Fortsatz 12 des Schwenkteiles 3 sowie an der Klinke 10 abstützt, am skifesten Grundkörper 18 an, welcher die Querachse 4 trägt.
- Beim Einsteigen in die in Fig. 2 dargestellte geöffnete Bindung wird der Schuh 22 schräg in den Haltebügel 1 eingeschoben, wobei die in den Haltebügel hineinragende Klinke 10 durch eine entsprechende Ausnehmung 24 in der Sohlenverlängerung 6 freigestellt wird. Daraufhin wird der Schuh gemeinsam mit dem Haltebügel 1 nach unten in die Stellung gemäß Fig. 3 verschwenkt und durch die Verriegelungszapfen festgehalten, welche die durchgehenden Öffnungen 23 der Sohlenverlängerung 6 durchdringen. Die Klinke 10, welche um die Achse 19 schwenkbar ist, gleitet dabei über den Rand 24 des Haltebügels 1 und wird schließlich an dessen Absatz 20 verrastet. Damit ist die Bindung geschlossen und Haltebügel 1 sowie Schwenkteil 3, die zusammen die Sohlenverlängerung 6 festhalten, sind gemeinsam gegen die Wirkung der Feder 11 um die Querachse 4 nach oben verschwenkbar.
- Zum Öffnen der Bindung ist es lediglich notwendig, auf die Vertiefung 16 der Klinke 10 beispielsweise mittels eines Skistockes eine geringfügige Kraft auszuüben und dadurch die Klinke 10 aus dem Absatz 20 des Haltebügels 1 herauszuschwenken. Anschließend wird der Haltebügel 1 so weit nach oben verschwenkt, bis die Verriegelungszapfen 2 nicht mehr in die Öffnung 23 ragen.
- Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, ist es möglich, die beschriebene Bindung ganz nahe am Ski zu halten, indem der Boden 7 des Haltebügels 1 mit einer Ausnehmung 8 versehen wird, welche der plattenförmige Teil 9 des Schwenkteiles 3 im geschlossenen Zustand. der Bindung durchsetzt. weder die Schrauben 17, welche den Grundkörper 18 am Ski festhalten, noch der Schwenkteil 3 bedingen damit eine Distanzierung des Schuhs vom Ski, welche das Ausmaß der Dicke des Bodenteiles des Grundkörpers 18 und des Bodens 7 des Schwenkteiles 1 überschreitet.
- Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 sowohl die gemeinsame Verschwenkung von Haltebügel 1 und Schwenkteil 3 wie auch deren Relativbewegung um die gleiche Querachse 4 erfolgt, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 eine Trennung dieser beiden Schwenkachsen vorgesehen. Hiezu ist der Schwenkteil 3 aus elastischem Material ausgebildet und mit einer Biegekante 14 versehen, welche sein Hochschwenken gegenüber seinem mit Schrauben 21 am Ski befestigten vorderen Rand erlaubt. Die Konstruktion nach Fig. 6 ist gegenüber jener nach Fig. 1 bis 5 insofern einfacher, als der Schwenkteil 3 auch die Funktion des Grundkörpers 18 übernimmt, anderseits ist eine Biegekante eine für Dauerbeanspruchungen weniger geeignete Drehachse als die Querachse 4 gemäß Fig. 1 bis 5. Die Ausführung nach Fig. 6 wird daher vorwiegend dann gewählt werden, wenn wert auf eine besonders einfache Konstruktion gelegt wird.
- In der Fig. 7 ist mit 100 die Skibindung in ihrer Gesamtheit bezeichnet. Sie besitzt eine Grundplatte 102, welche im Bereich ihrer beiden Längsseiten hochgezogene Ränder 102a aufweist. In diesen Rändern 102a ist eine Querachse 103 abgestützt, auf der sowohl ein Schwenkteil 104 als auch ein Haltebügel 105 gelagert ist. Der Haltebügel 105 besitzt eine Platte 105a und zwei seitliche Führungen 105b für eine Sohlenverlängerung des Skischuhs. Außerdem ist der Haltebügel 105 mit einem Steg 105c versehen, der eine Rastnut 105d aufweist. Weiters befindet sich auf der Querachse 103 eine Schenkelfeder 106, welche bestrebt ist, den Haltebügel 105 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben zu verschwenken.
- Der Schwenkteil 104 ist etwa als dinkelhebel ausgebildet. Er trägt an seinem zum Skiende hin gerichteten Hebelarm 104a zwei nach oben gerichtete Verriegelungszapfen 107, die zum Eingriff in entsprechende Löcher der Sohlenverlängerung des Skischuhs bestimmt sind. Im anderen Hebelarm 104b ist eine Achse 108 befestigt, auf der eine Klinke 109 schwenkbar gelagert ist. Auch die Klinke 109 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei der eine Hebelarm 109a eine Rastnase trägt, wogegen der andere Hebelarm 109b eine Auswölbung 110 zum Eingriff der Spitze eines Skistockes aufweist.
- An einem Widerlager 102b der Grundplatte 102 ist eine Schraubendruckfeder 111 abgestützt, deren oberes Ende an einem Ansatz 104c des Schwenkteiles 104 anliegt. Mit diesem Ansatz 104c steht weiters das untere Ende einer zweiten Druckfeder 112 in Berührung, welche dazu dient, die Klinke 109 in ihre Sperrlage zu drücken.
- Bevor der Skiläufer mit seinem Schuh in die Skibindung 100 einsteigt, nimmt diese die in Fig. 1 dargestellte Lage ein, in der der Haltebügel 105 mit der Grundplatte 102 einen Winkel zwischen 30 und 450 einschließt, welcher das Einsteigen erleichtern und die Gefahr eines Davongleitens des Ski beim Einsteig verhindern soll. Der Skischuh wird daher längs der Platte 105a gegen den Steg 105c hin verschoben, bis die Löcher der Sohlenverlängerung des Skischuhs über den Verriegelungszapfen 107 zu liegen kommen. Danach wird der Skischuh niedergedrückt. Dies hat aber zur Folge, daß der Haltebügel 105 gegen die Kraft der Schenkelfeder 106 um die Querachse 103 verschwenkt wird. Bei dieser Verschwenkung des Haltebügels 105 gleitet der Hebelarm 109a der Klinke 109 über den Steg 105c des Haltebügels 105, bis die Nase des Hebelarmes 109a in der Rastnut 105d zu liegen kommt.
- Die Abmessungen des Steges 105c des Haltebügels 105 und des Hebelarmes 109a der Klinke 109 sind so gewählt, daß während einer Schwenkbewegung der andere Hebelarm 109b gegen den Ansatz 104c des Schwenkteiles 104 gedrückt wird und dabei die Feder 112 voll komprimiert. Dadurch wird eine Erhöhung des zum Einsteigen erforderlichen Kraftaufwandes herbeigeführt, und es wird erreicht, daß beim Einsteigen in die Bindung der Schwenkteil 104 nicht heruntergedrückt wird, bevor der Schuh nicht von den Haltezapfen 107 erfaßt ist. Somit ist der Skischuh in der Skibindung 100 festgelegt.
- Während eines Langlaufschrittes wird der Schwenkteil 104, der nun über die Klinke 109 mit dem Haltebügel 105 fest verbunden ist, gegen die Kraft der Druckfeder 111 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Druckfeder 111 wird dabei etwas zusammengedrückt. Unter dem Einfluß der Druckfeder 111 wird die Einheit von Schwenkteil 104 und Haltebügel 105 am Ende eines Langlaufschrittes wieder im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt.
- Soll die Skibindung 100 vom Skischuh gelöst werden, so wird die Spitze eines Skistockes in die Auswölbung 110 eingesetzt und die Klinke 109 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dies hat aber zur Folge, daß die Rastnase am Hebelarm 109a der Klinke 109 die Rastnut 105d im Haltebügel 105 verläßt, wodurch die Verbindung von Schwenkteil 104 und Haltebügel gelöst wird. Der Haltebügel 105 kann sich daher unter dem Einfluß der Schenkelfeder 106 in die in Fig. 7 dargestellte Lage bewegen, in der die Verriegelungszapfen 107 die Löcher der SohlenverlEngerung des Skischuhs bereits verlassen haben. Der Skischuh kann nun aus der Skibindung 100 herausgezogen werden.
- Die Ausführung 100' gemäß Fig. 8 ist der zuerst beschriebenen Ausführung sehr ähnlich. Sie unterscheidet sich von ihr lediglich dadurch, daß anstelle der Schraubendruckfeder 111 ein elastischer Block 113 aus Kunststoff oder Gummi zwischen einem Widerlager 102'b der Grundplatte 102' und einem Ansatz 104' c eines Schwenkteiles 104' vorgesehen ist. Die übrigen Elemente entsprechen denen der ersten Ausführung, wobei zur Unterscheidung die entsprechenden Bezugsziffern jeweils mit einem Strich versehen sind. Auch die Funktion dieser Skibindung 100' ist der der ersten Ausführung analog.
- Die Ausführung 100" gemäß Fig. 9 unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden vor allem dadurch, daß anstelle von zwei Federn ein einstückig ausgebildetes Federelement 113' aus Kunststoff oder Gummi vorgesehen ist welches durch einen Ansatz 104"c des Schwenkteiles/in zwei Abschnitte unterteilt ist, von denen der eine Abschnitt 113' a zwischen dem Widerlager 102"b der Grundplatte 102" und dem Ansatz 104"c des Schwenkteiles und der andere Abschnitt 113' b zwischen dem Ansatz 104"c des Schwenkteiles und der Klinke 109" liegt. Der Abschnitt 113' b besitzt einen kleineren Querschnitt als der andere Abschnitt 113' a, Weiters hat das Federelement 113' einen Fortsatz 113' g, der den Ansatz 104"c des Schwenkteiles 104" übergreift.
- Ein weiterer Unterschied ist darin gelegen, daß die Zapfen 107" einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei ihre Vorderseite mit dem Hebelarm 104"a des Schwenkteiles 104" der Skibindung einen spitzen Winkel α einschließt.
- Die übrigen Elemente entsprechen denen der vorhergehenden Ausführungen und sind zur Unterscheidung mit zwei Strichen versehen.
- In den Fig. 10 bis 14 sind verschiedene Ausführungen des Federelementes wiedergegeben. Bei allen Ausführungen ist der Abschnitt zwischen dem Widerlager der Grundplatte und dem Ansatz des Schwenkteiles als Vollkörper ausgebildet.
- Bei der Ausführung gemäß Fig. 10 besitzt der als Vollkörper ausgebildete Abschnitt 113" a eine rechteckige Aussparung 113"c, in welche der Ansatz des Schwenkteiles einschiebbar ist. Der zwischen dem Ansatz des Schwenkteiles und der Klinke verlaufende Abschnitt 113"b des Federelementes ist als Hohlkörper ausgebildet.
- Fig. 11 zeigt eine ähnliche Ausführung eines Federelementes 113" ' , die sich von der Ausführung nach Fig. 10 lediglich dadurch unterscheidet, daß es zwei Nuten 113" ' aufweist, in welche der gabelförmige Ansatz des Schwenkgliedes eingreifen kann.
- Das Federelement 113IV nach den Fig. 12a,b,c zeichnet sich dadurch aus, daß der Abschnitt zwischen dem Ansatz des Schwenkteiles und der Klinke als nach oben ragende mittige Rippe 113IVe ausgebildet ist. Ansonsten besitzt auch dieses Federelement 113IV eine rechteckige Aussparung 113IVc, in welche der Ansatz des Schwenkteiles eingeschoben werden kann.
- Die Variante eines Federelementes 113V gemäß den Fig. 13a,b,c unterscheidet sich von der vorhergehenden dadurch, daß anstelle einer einzigen Rippe zwei seitliche Rippen 113Vf vorhanden sind. Im übrigen ist auch dieses Federelement 113V mit Nuten 113Vd versehen, die für einen gabelförmig ausgebildeten Ansatz des Schwenkgliedes bestimmt sind.
- In Fig. 14 ist ein Federelement 113VI dargestellt, bei dem der Abschnitt 113VI b zwischen dem Ansatz des Schwenkteiles und der Klinke die Form eines in Draufsicht rechteckigen Rahmens aufweist. Ferner besitzt auch das Federelement 113VI eine rechteckige Aussparung 113VIc, in welche der Ansatz des Schwenkteiles eingeschoben werden kann.
- In Fig. 15 ist mit 200 die Skibindung in ihrer Gesamtheit bezeichnet. Sie besitzt eine Grundplatte 202, welche im Bereich ihrer beiden Längsseiten hochgezogene Ränder 202a aufweist. In diesen Rändern 202a ist eine Querachse 203 abgestützt, auf der sowohl ein Schwenkteil 204 als auch ein Haltebügel 205 gelagert ist. Der Haltebügel 205 besitzt eine Platte 205a und zwei seitliche Führungen 205b für eine Sohlenverlängerung des Skischuhs. An ihrer Oberseite tragen die beiden seitlichen Führungen 205b eine Querwand, welche einen in Skilängsrichtung verlaufenden Schlitz 205f aufweist. Dieser Schlitz 205f dient dazu, eine zuverlässige Einspannung des Skischuhs auch dann sicherzustellen, wenn die Löcher in der Sohlenverlängerung bereits ausgeleiert sind. Außerdem ist der Haltebügel 205 mit einem Steg 205c versehen, der eine Rastnut 205d aufweist. Weiters befindet sich auf der Querachse 203 eine Schenkelfeder 206, welche bestrebt ist, den Haltebügel 205 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben zu verschwenken.
- Der Schwenkteil 204 ist etwa als Winkelhebel ausgebildet. Er trägt an seinem zum Skiende hin gerichteten Hebelarm 204a zwei nach oben gerichtete Verriegelungszapfen 207, die zum Eingriff in entsprechende Löcher der Sohlenverlängerung des Skischuhs bestimmt sind. Im anderen Hebelarm 204b ist eine Achse 208 befestigt, auf der eine Klinke 209 schwenkbar gelagert ist. Auch die Klinke 209 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei der eine Hebelarm 209b eine Auswölbung 210 zum Eingriff der Spitze eines Skistockes aufweist.
- An einem Widerlager 202b der Grundplatte 202 ist ein Federelement 213 aus Kunststoff oder Gummi abgestützt. Dieses Federelement 213 hat mindestens einen Absatz 213c, an dem sich ein Absatz 204c des Schwenkteiles 204 abstützt. Derjenige Abschnitt des Federelementes 213, der die Hauptfeder 213a bildet und sich zwischen dem Widerlager 202b der Grundplatte 202 und dem Ansatz 204c des Schwenkteiles 204 befindet, hat einen wesentlich größeren Querschnitt als der andere Abschnitt, welcher als Rastfeder 213b dient und zwischen dem Ansatz 204c und der Klinke 209 liegt.
- Bevor der Skiläufer mit seinem Schuh in die Skibindung einsteigt, nimmt diese die in Fig. 15 dargestellte Lage ein, in der der Haltebügel 205 mit der Grundplatte 202 einen winkel zwischen 30 und 45o einschließt, welcher das Einsteigen erleichtern und die Gefahr eines Davongleitens des Ski beim Einstieg verhindern soll. Der Skischuh wird daher längs der Platte 205a gegen den Steg 205c hin verschoben, bis die Löcher der Sohlenverlängerung des Skischuhs über den Verriegelungszapfen 207 zu liegen kommen. Danach wird der Skischuh niedergedrückt.Dies hat aber zur Folge, daß der Haltebügel 205 gegen die Kraft der Schenkelfeder 206 um die Querachse 203 verschwenkt wird, wobei die Verriegelungszapfen 207 den Schuh in den Haltebügel 205 hineinziehen. Bei der Verschwenkung des Haltebügels 205 gleitet der Hebelarm 209a der Klinke 209 über den steg 205c des Haltebügels 205, bis die Nase des Hebelarmes 209a in der Rastnut 205d zu liegen kommt.
- Während eines Langlaufschrittes wird der Schwenkteil 204, der nun über die Klinke 209 mit dem Haltebügel 205 fest verbunden ist, gegen die Kraft der Hauptfeder 213a des Federelementes 213 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Hauptfeder 213a wird dabei zusammengedrückt. Dadurch wird die Einheit von Schwenkteil 204 und Haltebügel 205 am Ende eines Langlaufschrittes wieder im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt.
- Soll die Skibindung 200 vom Skischuh gelöst werden, so wird die Spitze eines Skistockes in die Auswölbung 210 eingesetzt und die Klinke 209 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dies hat aber zur Folge, daß die Rastnase am Hebelarm 209a der Klinke 209 die Rastnut 205d im Haltebügel 205 verläßt, wodurch die Verbindung von Schwenkteil 204 und Haltebügel 205 gelöst wird. Der Haltebügel 205 kann sich daher unter dem Einfluß der Schenkelfeder 206 in die in Fig. 15 dargestellte Lage bewegen, in der die Verriegelungszapfen 207 die Löcher der Sohlenverlängerung des Skischuhs bereits verlassen haben. Der Skischuh kann nun aus der Skibindung 200 herausgezogen werden.
- Das in den Fig. 16a und 16b dargestellte Federelement 213' unterscheidet sich vom Federelement 213 dadurch, daß zu beiden Seiten seiner Längsmittelebene Absätze 213'c angeordnet sind, an denen sich der an seinem Ende gabelförmig ausgebildete Ansatz des Schwenkteiles abstützt. Dadurch wird es möglich, auf das Federelement 213' eine symmetrische Belastung auszuüben.
- Das Federelement 213" gemäß Fig. 17 zeichnet sich dadurch aus, daß die Rastfeder 213"b über ihre ganze Länge einen konstanten Querschnitt aufweist und in Form einer von der Hauptfeder 213"a nach oben ragenden Rippe ausgebildet ist.
- Nach Fig. 18 ist die Rastfeder 213"'b in Draufsicht etwa C-förmig ausgebildet. Dadurch wird das Federelement 213"' gegen Abrutschen vom Ansatz des in Fig. 18 nicht dargestellten Schwenkteiles nach vorne und nach den Seiten gesichert.
- Die Ausführungsform eines Federelementes 213IV nach Fig. 19 unterscheidet sich von der nach Fig. 18 dadurch, daß die Rastfeder 213IVb im Bereich des Überganges der Schenkel des C zum Quersteg mit Schlitzen 213IVd versehen ist, die durch die jeweiligen Kanten hindurchgehen.
- Das Federelement 213V gemäß Fig. 20 zeichnet sich dadurch aus, daß die Rastfeder 213Vb aus einem Mittelteil mit parallelen Wänden besteht, an den nach einer Seite gerichtete Vorsprünge 213 e angesetzt sind, welche einen Dreiecksquerschnitt haben.
- Schließlich wird durch die Ausbildung eines Federelementes 213VI nach Fig. 21, das in seinem oberen Bereich bogenförmig gekrümmt ist, die Richtung der Deformation der Rastfeder 13VIb genau festgelegt.
- In der Fig. 22 ist mit 300 die Skibindung in ihrer Gesamtheit bezeichnet. Sie besitzt eine Grundplatte 302, welche im Bereich ihrer beiden Längsseiten. hochgezogene Ränder 302a aufweist. In diesen Rändern 302a ist eine Querachse 303 abgestützt, auf der sowohl ein Schwenkteil 304 als auch ein Haltebügel 305 gelagert ist. Der Haltebügel 305 besitzt eine Platte 305a und zwei seitliche Führungen 305b für eine Sohlenverlängerung des Skischuhs. Außerdem ist der Haltebügel 305 mit einem Steg 305c versehen, der eine Rastnut 305d aufweist. Weiters befindet sich auf der Querachse 303 eine Schenkelfeder 306, welche bestrebt ist, den Haltebügel 305 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben zu verschwenken.
- Der Schwenkteil 304 ist etwa als Winkelhebel ausgebildet. Er trägt an seinem zum Skiende hin gerichteten Hebelarm 304a zwei nach oben gerichtete Verriegelungszapfen 307, die zum Eingriff in entsprechende Löcher der Sohlenverlängerung des Skischuhs bestinmt sind. Jeder Verriegelungszapfen 307 besitzt eine Basis 307a, die vom Hebelarm 304a des Schwenkteiles normal nach oben ragt, und einen an das obere Ende der Basis angesetzten, schräg verlaufenden, oberen Abschnitt 307b, der gegenüber der Basis zum Skiende hin geneigt ist und mit dem Arm 304a des Schwenkteiles 304 einen Winkel ß von 50 - 800 einschließt. Diese Höhe der Basis 307a zur Länge des oberen Abschnittes 307b liegt im Verhältnis 1 : 3 bis 1 : 6, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 1 : 4. Die Endfläche des oberen Abschnittes 307b verläuft zumindest angenähert parallel zum Hebelarm 304a des Schwenkteiles 304.
- Im anderen Hebelarm 304b ist eine Achse 308 befestigt, auf der eine Klinke 309 schwenkbar gelagert ist. Auch die Klinke 309 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei der eine Hebelarm 309a eine Rastnase trägt, wogegen der andere Hebelarm 309b eine Auswölbung 310 zum Eingriff der Spitze eines Skistockes aufweist.
- An einem Widerlager 302b der Grundplatte 302 ist eine Schraubendruckfeder 311 abgestützt, deren oberes Ende an einem Ansatz 304c des Schwenkteiles 304 anliegt. Mit diesem Ansatz 304c steht weiters das untere Ende einer zweiten Druckfeder 312 in Berührung, welche dazu dient, die Klinke 309 in ihre Sperrlage zu drücken.
- Bevor der Skiläufer mit seinem Schuh in die Skibindung 300 einsteigt, nimmt diese die in Fig. 22 dargestellte Lage ein, in der der Haltebügel 305 mit der Grundplatte 302 einen Winkel zwischen 30 und 45° einschließt, welcher das Einsteigen erleichtern und die Gefahr eines Davongleitens des Skis beim Einstieg verhindern soll; der Skischuh wird daher längs der Platte 305a gegen den Steg 305c hin verschoben, bis die Löcher der Sohlenverlängerung des Skischuhs über den Verriegelungszapfen 307 zu liegen kommen. Danach wird der Skischuh niedergedrückt. Dies hat aber zur Folge, daß der naltebügel 305 gegen die Kraft der Schenkelfeder 306 um die Querachse 303 verschwenkt wird. Bei dieser Verschwenkung des Haltebügels 305 gleitet der Hebelarm 309a der Klinke 309 über den Steg 305c des Haltebügels 305, bis die Nase des Hebelarmes 309a in der Rastnut 305d zu liegen kommt.
- Während eines Langlaufschrittes wird der Schwenkteil 304, der nun über die Klinke 309 mit dem Haltebügel 305 fest verbunden ist, gegen die Kraft der Druckfeder 311 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Druckfeder 311 wird dabei etwas zusammengedrückt. Unter dem Einfluß der Druckfeder 311 wird die Einheit von Schwenkteil 304 und Haltebügel 305 am Ende eines Langlaufschrittes wieder im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt.
- Soll die Skibindung 300 vom Skischuh gelöst werden, so wird die Spitze eines Skistockes in die Auswölbung 310 eingesetzt und die Klinke 309 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dies hat aber zur Folge, daß die Rastnase am Hebelarm 309a der Klinke 309 die Rastnut 305d im Haltebügel 305 verläßt, wodurch die Verbindung von Schwenkteil 304 und Haltebügel gelöst wird. Der Haltebügel 305 kann sich daher unter dem Einfluß der Schenkelfeder 306 in die in Fig. 22 dargestellte Lage bewegen, in der die Verriegelungszapfen 307 die Löcher der Sohlenverlängerung des Skischuhs bereits verlassen haben. Der Skischuh kann nun aus der Skibindung 300 herausgezogen werden.
- Um den Einsteigvorgang zu verbessern, ist nach Fig. 23 die Vorderseite der Basis 307'a gegenüber dem Hebelarm 304'a des Schwenkteiles 304' unter einem Winkel α von 800 geneigt. Dieser winkel kann 80-90° betragen. Leiters ist der Übergang der vorderen Fläche von der Basis 307'a zur vorderen Fläche des oberen Abschnittes 307'b gerundet. Dadurch wird insbesondere das Aussteigen mit dem Schuh aus der Bindung erleichtert.
- Der in Fig. 24 dargestellte Verriegelungszapfen 307" ist dem zuletzt beschriebenen ähnlich. Auch er besitzt eine Basis 307"a und einen an dessen oberem Ende angesetzten oberen Abschnitt 307"b. Dabei ist der obere Abschnitt 307"b an seiner Vorderseite im Bereich seines Endes konvex gekrümmt. Dadurch wird der Einstieg mit dem Skischuh erleichtert.
- Der in Fig. 25 dargestellte Haltebügel 405 besitzt eine Grundplatte 405a und zwei auf dieser angeordnete seitliche Führungen 405b, die miteinander einen spitzen Winkel einschließen und zur Aufnahme einer Sohlenverlängerung eines nicht dargestellten Skischuhs bestimmt sind, deren Seitenwände im gleichen Winkel zueinander liegen. An ihrer Oberseite tragen die beiden seitlichen Führungen 405b eine zur Grundplatte 405a parallele Wand 405e, welche mit in Skilängsrichtung verlaufenden Führungsflächen 405f für den Skischuh versehen ist. Die Führungsflächen 405f können, wie in Fig. 27 dargestellt zueinander parallel verlaufen; sie können jedoch auch unter einem Winkel zwischen 60° und 890 59' 59" gegeneinander konvergieren. Außerdem ist der Haltebügel 405 mit einem steg 405c versehen, der eine Rastnut 405d aufweist.
- An der Oberseite der Grundplatte 405a sind zwei in bezug auf die vertikale Längsmittelebene der Skibindung symmetrische Nuten 405i ausgebildet, welche seitlich von Führungsflächen 405g und 405h begrenzt sind. Diese Führungsflächen 405g und 405h sind entweder normal auf die Grundplatte 405a oder sie schließen mit dieser einen spitzen winkel ein.
Claims (33)
und Verriegelungszapfen (2, 107, 207, 307) dem Übergang zwischen Schließ- und Offenstellung entspricht, daß eine lösbare Sperre die Schließstellung fixiert und eine Feder (5, 106, 206, 306) den Haltebügel (1, 105, 205, 305 ) und den Schwenkteil (3, 104, 204, 304) im Sinne einer Trennung belastet.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3049/84 | 1984-09-26 | ||
AT304984A AT387912B (de) | 1984-09-26 | 1984-09-26 | Skibindung |
AT0094985A AT390008B (de) | 1984-09-26 | 1985-03-29 | Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski |
AT949/85 | 1985-03-29 | ||
AT0131985A AT394812B (de) | 1985-03-29 | 1985-05-03 | Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski |
AT1319/85 | 1985-05-03 | ||
AT0135685A AT390383B (de) | 1984-09-26 | 1985-05-07 | Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski |
AT1355/85 | 1985-05-07 | ||
AT1356/85 | 1985-05-07 | ||
AT0135585A AT390009B (de) | 1984-09-26 | 1985-05-07 | Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0183000A2 true EP0183000A2 (de) | 1986-06-04 |
EP0183000A3 EP0183000A3 (en) | 1987-04-01 |
EP0183000B1 EP0183000B1 (de) | 1990-04-25 |
Family
ID=27506224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850112147 Expired - Lifetime EP0183000B1 (de) | 1984-09-26 | 1985-09-25 | Skibindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0183000B1 (de) |
DE (1) | DE3577278D1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3612658A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | TMC Corp., Baar, Zug | Skibindung fuer den langlauf |
WO1987007845A1 (en) * | 1986-06-23 | 1987-12-30 | Tmc Corporation | Cross-country ski binding |
EP0254094A2 (de) * | 1986-07-14 | 1988-01-27 | Tmc Corporation | Skibindung |
EP0257282A2 (de) * | 1986-08-25 | 1988-03-02 | Tmc Corporation | Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski |
FR2610836A1 (fr) * | 1987-02-13 | 1988-08-19 | Salomon Sa | Fixation pour ski de fond |
FR2616079A2 (fr) * | 1987-06-05 | 1988-12-09 | Salomon Sa | Fixation pour ski de fond |
FR2622462A1 (fr) * | 1987-10-29 | 1989-05-05 | Rossignol Sa | Dispositif destine a la fixation d'une chaussure sur un ski de fond |
US4909532A (en) * | 1987-02-13 | 1990-03-20 | Salomon S.A. | Cross-country ski binding |
AT390384B (de) * | 1984-09-26 | 1990-04-25 | Amf Sport Freizeitgeraete | Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski |
US4925206A (en) * | 1987-08-26 | 1990-05-15 | Salomon S.A. | Cross-country ski binding |
WO1991015275A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-17 | Tmc Corporation | Skibindung für einen langlauf- oder tourenski |
US5193840A (en) * | 1990-03-30 | 1993-03-16 | Htm Sport- Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. | Ski binding for a cross country ski or touring ski |
US6402184B1 (en) * | 1998-03-06 | 2002-06-11 | Rottefella As | Binding for cross-country or trail skis |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH518107A (de) * | 1970-06-08 | 1972-01-31 | Glutz Blotzheim Nachfolger Ag | Skibindung für Langlauf- und Tourenzwecke |
DE3045701A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-06-09 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Langlaufbindung |
EP0095400A1 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-30 | Sté. Look Société Anonyme | Skibindung für Langlaufski |
-
1985
- 1985-09-25 DE DE8585112147T patent/DE3577278D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-09-25 EP EP19850112147 patent/EP0183000B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH518107A (de) * | 1970-06-08 | 1972-01-31 | Glutz Blotzheim Nachfolger Ag | Skibindung für Langlauf- und Tourenzwecke |
CH541979A (de) * | 1970-06-08 | 1973-11-15 | Glutz Blotzheim Nachfolger Ag | Skibindung für Langlauf- und Tourenzwecke |
DE3045701A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-06-09 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Langlaufbindung |
EP0095400A1 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-30 | Sté. Look Société Anonyme | Skibindung für Langlaufski |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT390384B (de) * | 1984-09-26 | 1990-04-25 | Amf Sport Freizeitgeraete | Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski |
DE3612658A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | TMC Corp., Baar, Zug | Skibindung fuer den langlauf |
WO1987007845A1 (en) * | 1986-06-23 | 1987-12-30 | Tmc Corporation | Cross-country ski binding |
EP0254094A2 (de) * | 1986-07-14 | 1988-01-27 | Tmc Corporation | Skibindung |
EP0254094A3 (en) * | 1986-07-14 | 1988-07-27 | Tmc Corporation | Skibinding |
EP0257282A2 (de) * | 1986-08-25 | 1988-03-02 | Tmc Corporation | Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski |
EP0257282A3 (en) * | 1986-08-25 | 1988-07-20 | Tmc Corporation | Ski binding for cross-country or touring skis |
FR2610836A1 (fr) * | 1987-02-13 | 1988-08-19 | Salomon Sa | Fixation pour ski de fond |
US4909532A (en) * | 1987-02-13 | 1990-03-20 | Salomon S.A. | Cross-country ski binding |
FR2616079A2 (fr) * | 1987-06-05 | 1988-12-09 | Salomon Sa | Fixation pour ski de fond |
US4925206A (en) * | 1987-08-26 | 1990-05-15 | Salomon S.A. | Cross-country ski binding |
FR2622462A1 (fr) * | 1987-10-29 | 1989-05-05 | Rossignol Sa | Dispositif destine a la fixation d'une chaussure sur un ski de fond |
WO1991015275A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-17 | Tmc Corporation | Skibindung für einen langlauf- oder tourenski |
US5193840A (en) * | 1990-03-30 | 1993-03-16 | Htm Sport- Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. | Ski binding for a cross country ski or touring ski |
AT398279B (de) * | 1990-03-30 | 1994-11-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibindung für einen langlauf- oder tourenski |
US6402184B1 (en) * | 1998-03-06 | 2002-06-11 | Rottefella As | Binding for cross-country or trail skis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0183000B1 (de) | 1990-04-25 |
DE3577278D1 (de) | 1990-05-31 |
EP0183000A3 (en) | 1987-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3924915C2 (de) | Langlaufskibindung der Scharnierbauart | |
CH624304A5 (de) | ||
DE2501259A1 (de) | Halteeinrichtung fuer skischuhe auf einem ski | |
CH632416A5 (de) | Langlaufschibindung mit dazugehoerigem schischuh. | |
DE3151584A1 (de) | Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski | |
DE2610041B2 (de) | ||
EP0183000A2 (de) | Skibindung | |
DE69504518T2 (de) | Bindung für einen schuh auf einem snowboard | |
WO1982003559A1 (fr) | Chaussure de ski de fond adaptee a un dispositif pour son maintien lateral sur le ski | |
DE3708838A1 (de) | Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski | |
EP0167765B1 (de) | Skischuh | |
DE4103878A1 (de) | Langlaufskibindung | |
DE2927059A1 (de) | Skischuh mit integrierter skibindung | |
EP0151975B1 (de) | Langlaufski | |
DE3514657A1 (de) | Hebel zum entriegeln des verschlusses eines skistiefels | |
EP0247104B1 (de) | Skibindung für einen langlauf- oder tourenski | |
EP0098515B1 (de) | Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen | |
DE3151585C2 (de) | ||
DE3128009C2 (de) | Langlaufski mit einer Bindung | |
DE2657257A1 (de) | Skibindung, insbesondere fuer langlauf | |
EP0272317B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
CH653265A5 (de) | Verstelleinrichtung fuer backen. | |
DE60117339T2 (de) | Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung | |
AT395947B (de) | Skibindung | |
AT398279B (de) | Skibindung für einen langlauf- oder tourenski |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870527 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880824 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3577278 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900531 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP. Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: TMC CORPORATION |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950720 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950721 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951002 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960930 Ref country code: FR Effective date: 19960930 Ref country code: CH Effective date: 19960930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |