EP0046821A1 - Beschlag für Wohnraum-Dachfenster - Google Patents
Beschlag für Wohnraum-Dachfenster Download PDFInfo
- Publication number
- EP0046821A1 EP0046821A1 EP80105940A EP80105940A EP0046821A1 EP 0046821 A1 EP0046821 A1 EP 0046821A1 EP 80105940 A EP80105940 A EP 80105940A EP 80105940 A EP80105940 A EP 80105940A EP 0046821 A1 EP0046821 A1 EP 0046821A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- torsion
- torsion spring
- frame
- hollow profile
- fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/123—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/035—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
- E04D13/0351—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
- E04D13/0354—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
- E05Y2900/152—Roof windows
Definitions
- the invention relates to a fitting for skylights, skylights or the like with a lining or frame and an associated liftable, foldable, pivotable or movable window sash.
- the fittings for roof windows known to date are suitable either for so-called swing windows, hinged windows or sliding windows and combinations of these systems, for which the corresponding double-function fittings must then be provided. All of these types of windows each require special fittings which only permit the corresponding movement of the window sash, according to which these systems are named. After that it is e.g. with a fitting for swing wing is not possible to make a so-called folding wing functional and a fitting for a folding wing is not suitable for a swing wing. It is undeniable that all of these systems have certain advantages and disadvantages.
- a swing wing can be easily cleaned from outside by swinging the wing into the room, whereas a folding wing can either not be cleaned at all from the outside or only with auxiliary tools from the outside.
- Attempts have therefore been made to combine the advantages of the folding wing with those of a swinging wing, so that the wing can be pivoted for cleaning and folded for ventilation.
- Folding sashes have also been fitted with sliding window fittings so that at least part of the window opening can be opened to clean the outside of the glass.
- window door which is mainly used as a roof hatch.
- the invention has set itself the task of overcoming all these disadvantages with a relatively inexpensive, uncomplicated and remarkably simple construction and, moreover, of creating a fitting which completely independent of the respective system meets all requirements. changes.
- This object of the invention is achieved in that a torsion spring device is provided for a fitting for roof windows of the type mentioned, which is connected on the one hand to the lining or frame or to the frame of the window sash and on the other hand at least non-positively connected to the other frame , wherein the torsion spring device according to the invention consists of at least two torsion spring elements aligned with one another in the axial direction, each clamped on one side and rotatable at the opposite end.
- the arrangement is designed so that the torsion spring device consists of a U or square hollow profile, which is firmly connected to one of the frames, that a torsion shaft is rotatably supported in the hollow profile, which in turn has at least one element which exerts a lever effect is at least non-positively connected to the other frame, and that within the hollow profile a number of torsion springs surround the torsion shaft, which on the one hand are firmly anchored to the torsion shaft and on the other hand rest firmly against an inner wall of the hollow profile which inhibits the rotation of the torsion springs.
- the torsion spring device simultaneously forms the actual hinge of the roof window and preferably even essentially forms one leg of the lining frame or of the window frame or window frame, the hollow profile being firmly connected to the rest of the frame parts and also also with the Hollow profile rigidly connected long torsion lever acts on the longitudinal spars of the frame in question, and that the Torsion shaft acts on the longitudinal spars of the other frame with two short torsion levers.
- the torsion spring device consists of a hollow profile in which at least two torsion spring elements aligned with one another in the axial direction and each consisting of at least one flat, elongated rod are provided in E inspection slots of clamping bushes arranged in the hollow profile are that the middle, between two torsion spring clamping bush is firmly connected to the hollow profile, while the other clamping bushes are rotatably mounted in the hollow profile and are connected via an operative connection to the other frame.
- each of the torsion spring elements consists of a number of parallel bars which are mounted in the clamping slots of the clamping bushes.
- the hollow profile consists of a tube with a circular cross-section, in which the central clamping bush lying between two torsion spring elements is fixedly connected to the pipe, while the external clamping bush is rotatably mounted in the pipe and fixedly connected with extension arms.
- the external clamping bushes have a circumferential groove in which a grub screw that can be screwed into a threaded bore of the tube engages as a safety device and brake.
- the fitting according to the invention can in principle be used with a large number of skylights, residential skylights and window doors, the new fitting should first be explained preferably in connection with a skylight in which the window sash is connected to the feed box at only one point via a cardan joint is that the window sash can be lifted and can also be pivoted laterally into a cleaning position around the cardan bolt by slightly lifting it out of the gimbal bearing in a direction parallel to the sealing surface of the feed box.
- Fig. 1 shows such a skylight 1 with a window sash 2 and a feed box 3.
- a torsion spring device 6 constructed according to the invention is provided. It is easy to see that this torsion spring device 6 can be designed so that it partially, but preferably completely, replaces the frame leg of the window sash.
- a long torsion lever 7 and a short torsion lever 8 are provided in the exemplary embodiment shown seen, which are connected on both sides, as will be explained in more detail, with the torsion spring device 6.
- a KardanfUhrungsblock 9 On the frame 5 a KardanfUhrungsblock 9 is mounted, in which a Kardanbolzen 10 is slidably mounted, which carries at its lower end a plate 11 which serves as an abutment for a compression spring 12 lying between plate 11 and Kardan Installationsblock 9.
- the gimbal pin 10 is, as will be explained in more detail, connected to the torsion spring device 6.
- a locking device 13 is provided which has an operating lever 14 which can be folded into a position for flaps, a position for a closed window and a position for pivoting into the cleaning position. In the normal state, a locking pin 15 prevents the locking lever from being turned into the pivoting position.
- the locking lever 14 can be pivoted via a square shaft 16 and a bracket 17 in such a way that a guide pin 19 attached to the bracket 17 is able to slide along a guide track 18.
- this operating lever 14 can be used to firmly connect the window sash to the feed box, the feed box can also be separated from the window sash and, after the locking pin 15 has been pressed in, the operating lever 14 can be folded into the pivoted position, whereby the long torsion lever 7 comes free from the feed box and is locked with the window sash.
- the long torsion lever 7 rests with an abutment pin 20 on an abutment 21 and is thus fixed on the feed box.
- the long torsion lever 7 also has a locking groove 22, which comes into effect when it is snapped onto the wing.
- torsion spring device 6 From Fig. 2 you can first see some details of the torsion spring device 6 to be described in more detail.
- This spring is essentially subjected to torsion, i.e. a twist in wire cross section. So this is a torsion bar spring or torsion spring.
- a brake screw 27, the cardan bolt 10 and the side rails 32 and 33 can also be seen.
- the torsion spring device according to the invention is shown in detail.
- This torsion shaft 23 with the torsion springs 24 is located inside a U-profile or preferably hollow profile 26 with a square cross-section and an outer bearing bush 28 inserted therein and an inner continuous bearing bush 29.
- the torsion shaft 23, which is in principle for all others Constructions consist of a continuous shaft, for the use of gimbaled window sashes basically consists of two parts, which are aligned and guided with each other via the inner bearing bush 29.
- the cardan bolt 10 is inserted into the bearing bush 29. It can also be seen that the long torsion lever 7 is welded to the torsion shaft 23, while the short torsion lever 8 is welded to the hollow profile 26. It can also be seen in connection with Fig. 1 that the torsion shaft 23 with the feed or feed box is connected, while the hollow profile 26 is connected via the short torsion lever 8 to the window sash and screwed there.
- Fig. 5 shows a similar construction with a hollow profile 26 with an inner torsion shaft 23 and torsion springs 24 mounted thereon, which are in turn inserted into bores 25 of the torsion shaft 23 and each rest with their other ends on the inner wall of the hollow profile 26.
- the short torsion levers 8 are firmly welded to the hollow profile 26 here.
- the inner ends of the torsion shaft 23 are fixedly connected to this bearing bush by pins 30 within the bearing bush 29.
- the gimbal bolt 10 is in turn inserted into this.
- the cardan bolt 10 serves as the second torsion lever and thus enables the window to be opened.
- torsion spring device 6 shows a somewhat modified embodiment of how the torsion spring device 6 constructed according to the invention can be used.
- the same parts are again provided with the same reference numerals and require no further explanation.
- the torsion spring device 6 is attached to the lower end of the feed box and can also be fully integrated in the frame.
- the short torsion levers 8 are in turn screwed onto the feed box, while the long torsion levers 7 now take over the function of raising arms.
- the arrangement could be built upside down, i.e. the torsion spring device 6 could be attached to the window sash and the long torsion levers 7 acting as extension arms could be in operative connection with a corresponding guide track on the feed box.
- Fig. 7 shows a window door with a window sash 31, the remaining parts being provided with the reference numerals already used.
- This new fitting now has a number of advantages.
- the principle of the torsion bar or torsion spring is used to balance the weight of the window sash in the folded position.
- This completely maintenance-free spring principle can be integrated into the frame construction without any milling on the window sash or lining of the window in such a way that the torsion spring device 6 is attached instead of a frame leg which is necessary per se.
- This is due to its special construction in connection with the material (steel) used to save a frame leg completely and also to stabilize the frame, so that this alone is a significant saving in material and processing is possible, and beyond that Stability and thus the quality of the frame is significantly improved.
- Such a torsion spring device can be used as desired on the window sash or lining as an upper or lower wide leg, in the case of window doors as a side leg and can therefore be used universally regardless of the window system.
- the special construction of the torsion spring device can be precisely adapted to the respective window sash or lining profile by using a preferably square tube as a hollow profile, and can therefore be accommodated completely invisibly as a fitting part.
- the torsion shaft in connection with the square tube not only in its normal function as a bearing and abutment for the torsion spring or torsion spring, but ideally at the same time as a hinge of the window, optionally the square tube or the torsion shaft with the torsion levers 7, 8 additionally the function a hinge strap or a hinge block.
- This also saves these essential components of a normal window fitting.
- the optional attachment of the fitting, depending on the system, outside or inside the window avoids interrupting the sealing level and results in an optimal opening width of the window sash in the folding position.
- a further advantage over a normal torsion spring bar results from the use of normal spiral springs if they are mounted on a torsion shaft in succession in such a way that each of these springs transmits its force to the shaft independently of the other spring or springs, so that - depending on the number of turns and wire thickness - or Diameters of the winding - depending on the width of the window and thus the length of the spring shaft, any forces can be transmitted or generated.
- this results in a multiplication of the forces on the torsion shaft without changing the dimensions of the length or thickness of the bar, simply by lining up the same springs.
- FIGS. 8 to 10 show a further preferred embodiment of the invention.
- FIG. 8 shows, purely schematically, a partial sectional view of the torsion spring device 34 constructed according to the invention, which contains two torsion spring elements 36 and 37 in a hollow profile, here a tube 35 with a circular cross section.
- the torsion spring device 34 constructed according to the invention, which contains two torsion spring elements 36 and 37 in a hollow profile, here a tube 35 with a circular cross section.
- two torsion spring elements are shown in this embodiment, it is in principle possible to provide more than two such torsion spring elements, aligned axially with one another. While an odd number of torsion spring elements is also conceivable per se, it is preferable to provide an even number, preferably two, of such torsion spring elements for a symmetrical distribution of the forces.
- Each of these torsion spring elements 36, 37 consists of at least one, but preferably a plurality of flat, elongate rods 38, preferably made of band spring steel, which are clamped parallel to one another and touching one another in clamping bushes.
- a central bushing 39 with clamping slots 40 and 41 is provided.
- rods made of flat material strip steel
- the clamping bushes would have a corresponding number of preferably circularly arranged bores.
- the clamping bush 6 has a bore 42 into which a retaining bolt 43 is inserted, which penetrates the outer wall of the hollow profile 35, here the pipe 35, and thus secures the clamping bush 6 against rotation in the pipe.
- clamping bushes 44 are provided, which have a clamping slot 45, into which the rod or rods is or are inserted.
- This clamping bush 44 is rigidly connected to an extension arm 46, preferably welded, and is rotatably mounted in the tube 35.
- the clamping bush 44 has a circumferential groove 47 into which a grub screw 48 engages, which is screwed into a threaded bore of the tube 35.
- This grub screw serves on the one hand as a security against pulling out of the clamping bush 44, but on the other hand also as a brake if it is tightened to such an extent that it grinds on the groove base of the groove 47.
- each of the rods provides its own share of the total spring force generated.
- the spring force to be applied can thus be determined by the number of rods forming the torsion spring element and by their width and thickness and by their material properties. The twist shown in FIG. 8 will be discussed in more detail.
- Fig. 10 shows purely schematically the attachment of the new torsion spring device, preferably on the lining box of a roof window.
- a bearing 49 is attached to the schematically shown wing 50, on which the extension arm 46 is articulated.
- this extension arm 46 is firmly connected to the clamping bush 44, preferably welded.
- a plurality of mounting brackets 52 are provided on the feed box 51 and are fastened with the aid of wood screws 53.
- the pipe 35 is preferably welded to the mounting bracket 52.
- the initially completely flat flat bars 38 are inserted individually or as a lamella package into the corresponding clamping slots 40, 41 and 45 as required.
- the clamping bush 39 is fastened in the tube 35 with the aid of the holding bolt 43. It can be seen that no forces are required for assembly.
- the tube 35 is clamped in and the respectively associated with the raising arms 13 Einspannbuchsen 11 rotated so far, has been up to 180 reaches 0 until a permanent deformation of about 90 °. Such a rotation by 180 ° is shown in the drawing. It has been shown that the spring forces can be transmitted most effectively from this position. It is practically impossible to overtighten this type of torsion spring, ie to exceed its maximum permissible load.
- This further preferred embodiment of the invention additionally has a very significant advantage. While the torsion spring elements described in connection with FIGS. 1, 2, 4 and 5, namely the torsion springs 24 clamped in the torsion shaft 23, are not in the opposite direction, i. from its rest position in the opposite direction, and may, which would also not be possible in the example shown, a spring element 36 consisting of one or more rods 38 can, for example, once it has assumed the permanent deformation shown in FIG. 8 by 180 ° , are rotated both in one and in the other direction of rotation as a torsion spring device. This has e.g.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Dachfenster, Wohndachfenster oder dergleichen mit einem Futter bzw. Blendrahmen und einem damit verbundenen anhebbaren, klappbaren, verschwenkbaren oder verschiebbaren Fensterflügel.
- Die bis heute bekannten Beschläge für Dachfenster eignen sich entweder für sogenannte Schwingfenster, Klappfenster oder Schiebefenster und Kombinationen dieser Systeme, für die dann entsprechende Doppelfunktionsbeschläge vorgesehen sein müssen. Alle diese Arten von Fenstern benötigen jeweils besondere Beschläge, die jeweils nur die entsprechende Bewegung des Fensterflügels gestatten, nach welcher diese Systeme benannt sind. Danach ist es z.B. mit einem Beschlag für Schwingflugel nicht möglich, einen sogenannten Klappflügel funktionsfähig zu machen und ein Beschlag für einen Klappflügel ist nicht geeignet für einen Schwingflügel. Unbestreitbar haben alle diese Systeme gewisse Vor- und Nachteile. Beispielsweise kann ein Schwingflügel von außen durch Hereinschwingen des Flügels in das Rauminnere leicht geputzt werden.Ein reiner Klappflügel dagegen kann entweder überhaupt nicht von außen oder nur mit Hilfswerkzeugen von außen geputzt werden. Man hat daher versucht, die Vorteile des Klappflügels mit denen eines Schwingflügels zu kombinieren, so daß der Flügel zum Putzen geschwenkt und zum Lüften geklappt werden kann. Ebenso hat man Klappflügel mit Schiebefensterbeschlägen versehen, um wenigstens einen Teil der Fensteröffnung zum Putzen der Glasaußenseite öffnen zu können. Eine weitere Kombination ist die sogenannte Fenstertüre, die hauptsächlich als Dachausstieg verwendet wird.
- Alle vorgenannten Systeme bzw. deren Beschläge erfordern zum Klappen eine Schamiervorrichtung an der Oberkante des Fensters, einen Hebemechanismus zum Anheben des Flügels in Klappstellung und eine zusätzliche Vorrichtung zum Schwingen bzw. Schieben des Flügels oder wie bei der FenstertUre, zum Drehen des Türflügels. Andere Beschläge, wie sie beispielsweise aus den deutschen Patentanmeldungen P 26 31 453.4 und P 27 25 615.1 bekannt sind, verwenden einen Beschlag mit einem kardanisch aufgehängten Flügel, der sowohl beklappt als auch in seitlicher Richtung verschwenkt werden kann. Sogenannte Parallelabsteller, wie sie beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung P 24 25 799.6 bekannt sind, benötigen ebenfalls relativ aufwendige Vorrichtungen, um das Gewicht des Flügels in Klappstellung zu bewältigen.
- Der Nachteil bei all diesen Systemen sind die relativ teuren, kompliziert herzustellenden und zumindest in der Klappstellung sichtbaren Beschläge. Man hat deshalb versucht, möglichst verdeckt angeordnete Beschläge zu benutzen. Dies erfordert aber entsprechend teure Einlaßarbeiten am Flügel oder Futterkasten und damit unnötig große Holzquerschnitte. Solche Beschläge sind teilweise auch störanfällig (Gasfedern) und nicht immer sehr funktionssicher. Ein weiterer Nachteil der Schwingflügel oder der Schwing-Klappflugel ist die Unterbrechung der Dichtungsebene am Schwinglager. Ferner kommt noch hinzu, daß bei Mehrfunktionsfenstern die Umschaltung von einer Funktion auf die andere oft zu Schwierigkeiten und Fehlschaltungen führt und damit zur Beschädigung der Beschläge.
- Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit einer relativ billigen, unkomplizierten und verblüffend einfachen Konstruktion alle diese Nachteile zu Überwinden und darüber hinaus einen Beschlag zu schaffen, der völlig unabhängig vom jeweiligen System allen Anfor-derungen gerecht zu werden vermag. Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Beschlag für Dachfenster der eingangs genannten Art eine Torsionsfedervorrichtung vorgesehen ist, die einerseits mit dem Futter bzw. Blendrahmen oder mit dem Rahmen des Fensterflügels verbunden ist und andererseits mit dem jeweils anderen Rahmen mindestens kraftschlüssig verbunden ist, wobei die Torsionsfedervorrichtung erfindungsgemäß mindestens aus zwei miteinander in achsialer Richtung fluchtend ausgerichteten, jeweils einseitig eingespannten und am jeweils entgegengesetzten Ende verdrehbaren Torsionsfederelementen besteht.
- Vorteilhafterweise ist die Anordnung dabei so ausgestaltet, daß die Torsionsfedervorrichtung aus einem U- oder Vierkant-Hohlprofil besteht, das mit einem der Rahmen fest verbunden ist, daß in dem Hohlprofil eine Torsionswelle begrenzt drehbar gelagert ist, die ihrerseits über mindestens ein eine Hebelwirkung ausübendes Element mindestens kraftschlüssig mit dem jeweils anderen Rahmen verbunden ist, und daß innerhalb des Hohlprofils eine Anzahl von Torsionsfedern die Torsionswelle umschlingend vorgesehen ist, die einerseits fest an der Torsionswelle verankert sind und andererseits fest an einer die Drehung der Torsionsfedern hemmenden Innenwand des Hohlprofils anliegen.
- Von ganz besonderem Vorteil ist es dabei, daß die Torsionsfedervorrichtung gleichzeitig das eigentliche Scharnier des Dachfensters bildet und vorzugsweise sogar im wesentlichen einen Schenkel des Futterrahmens bzw. des Blendrahmens oder Fensterrahmens bildet, wobei das Hohlprofil fest mit den Ubrigen Rahmenteilen verbunden ist und über ebenfalls mit dem Hohlprofil starr verbundene lange Torsionshebel auf die Längsholme des betreffenden Rahmens einwirkt, und daß die Torsionswelle über zwei kurze Torsionshebel auf die Längsholme des anderen Rahmens kraftschlüssig einwirkt.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Torsionsfedervorrichtung aus einem Hohlprofil besteht, in dem mindestens zwei miteinander in achsialer Richtung fluchtend ausgerichtete, jeweils aus mindestens einem flachen, langgestreckten Stab bestehende Torsionsfederelemente in E inspannschlitzen von in dem Hohlprofil angeordneten Einspannbuchsen vorgesehen sind, daß dabei die mittlere, zwischen zwei Torsionsfederelementen liegende Einspannbuchse fest mit dem Hohlprofil verbunden ist, während die anderen Einspannbuchsen in dem Hohlprofil drehbar gelagert und über eine Wirkverbindung mit dem jeweils anderen Rahmen verbunden sind.
- Vorteilhafterweise ist die Anordnung dabei so getroffen, daß jedes der Torsionsfederelemente aus einer Anzahl paralleler Stäbe besteht, die in den Einspannschlitzen der Einspannbuchsen gelagert sind. Vorzugsweise besteht dabei das Hohlprofil aus einem Rohr mit kreisförmigem Querschnitt, in welchem die zwischen zwei Torsionsfederelementen liegende mittlere Einspannbuchse fest mit dem Rohr verbunden ist, wahrend die außenliegende Einspannbuchse drehbar in dem Rohr gelagert und mit Ausstellarmen fest verbunden sind.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die außenliegenden Einspannbuchsen eine rundumlaufende Nut aufweisen, in die eine in eine Gewindebohrung des Rohres einschraubbare Madenschraube als Sicherung und Bremse eingreift.
- Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefugten Zeichnungen im einzelnen erläutert.
- In den Zeichnungen zeigt:
- Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dachfensters mit kardanischer Aufhängung des Fensterflügels und einem erfindungsgemäß aufgebauten Beschlag;
- Fig. 2 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht von Fig. 1;
- Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer Verschlußsicherung, die mit dem erfindungsgemäßen Beschlag zusammenzuwirken vermag;
- Fig. 4 Einzelheiten der Torsionsfedervorrichtung in der sogenannten Scherenausführung;
- Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Torsionsfedervorrichtung in der sogenannten Kardanausführung;
- Fig. 6 schematisch eine weitere Anordnung der erfindungsgemäß aufgebauten Torsionsfedervorrichtung an einem Dachfenster;
- Fig. 7 schematisch die Anordnung der Torsionsfedervorrichtung an einer FenstertUre;
- Fig. 8 schematisch in einer Teilschnittansicht eine Torsionsfedervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erf indung;
- Fig. 9 eine Querschnittsansicht durch den Endabschnitt der Torsionsfedervorrichtung längs der Linie A - A in Fig. 8 und
- Fig. 10 schematisch eine Teilansicht der beispielsweisen Befestigung der erfindungsgemäßen Torsionsfedervorrichtung an einem Wohndachfenster.
- Obwohl prinzipiell der erfindungsgemäße Beschlag bei einer Vielzahl von Dachfenstern, Wohndachfenstern und FenstertUren einsetzbar ist, soll der neue Beschlag zunächst bevorzugt in Verbindung mit einem Dachfenster erläutert werden, bei dem der Fensterflügel über ein kardanisches Gelenk an nur einem Punkt mit dem Futterkasten in der Weise verbunden ist, daß der Fensterflügel angehoben werden kann und außerdem durch geringfügiges Ausheben aus dem Kardanlager in einer Richtung parallel zur Dichtungsfläche des Futterkastens seitlich in eine Putzstellung um den Kardanbolzen herum verschwenkt werden kann.
- Fig. 1 zeigt ein solches Dachfenster 1 mit einem Fensterflügel 2 und einem Futterkasten 3. Man erkennt dabei den Rahmen 4 des Fensterflügels 2 sowie den Rahmen 5 des Futterkastens 3. Am oberen Ende des Rahmens 4 des Fensterflügels ist eine erfindungsgemäß konstruierte Torsionsfedervorrichtung 6 vorgesehen. Es ist leicht einzusehen, daß diese Torsionsfedervorrichtung 6 so ausgestaltet werden kann, daß sie den Rahmenschenkel des Fensterflügels teilweise, vorzugsweise aber vollkommen ersetzt.
- Mit der Torsionsfedervorrichtung 6 sind in dem gezeigten AusfUhrungsbeispiel ein langer Torsionshebel 7 und ein kurzer Torsionshebel 8 vorgesehen, die jeweils zu beiden Seiten, wie noch naher erläutert wird, mit der Torsionsfedervorrichtung 6 verbunden sind.
- Am Rahmen 5 ist ein KardanfUhrungsblock 9 angebracht, in dem ein Kardanbolzen 10 gleitend gelagert ist, der an seinem unteren Ende einen Teller 11 trägt, der als Widerlager für eine zwischen Teller 11 und Kardanführungsblock 9 liegende Druckfeder 12 dient. Der Kardanbolzen 10 ist, wie noch näher erläutert wird, mit der Torsionsfedervorrichtung 6 verbunden. Ferner ist eine Verschlußsicherung 13 vorgesehen, die einen Bedienungshebel 14 aufweist, der in eine Stellung für Klappen, eine Stellung für geschlossenes Fenster und eine Stellung für Verschwenken in Putzstellung umgelegt werden kann. Ein Sicherungsstift 15 verhindert im Normalzustand ein Umlegen des Sicherungshebels in die Verschwenkposition. Der Sicherungshebel 14 ist über eine Vierkantwelle 16 und eine Lasche 17 in der Weise verschwenkbar, daß ein an der Lasche 17 angebrachter Führungszapfen 19 längs einer Führungsbahn 18 zu gleiten vermag.
- Wie man im einzelnen aus Fig. 3 erkennt, läßt sich mit diesem Bedienungshebel 14 einmal der Fensterflügel fest mit dem Futterkasten verbinden, ferner kann der Futterkasten vom FensterflUgel getrennt werden und außerdem kann nach Eindrücken des Sicherungsstiftes 15 der Bedienungshebel 14 in die Verschwenkstellung umgelegt werden, wodurch der lange Torsionshebel 7 vom Futterkasten freikommt und mit dem FensterflUgel verriegelt wird. Im Ruhezustand oder beim Klappen liegt dagegen der lange Torsionshebel 7 mit einem Widerlagerbolzen 20 auf einem Widerlager 21 auf und ist damit am Futterkasten festgelegt. Der lange Torsionshebel 7 weist außerdem noch eine Rastnut 22 auf, die bei der Einrastung am Flügel zur Wirkung kommt.
- Aus Fig. 2 erkennt man zunächst einige Einzelheiten der noch genauer ' zu beschreibenden Torsionsfedervorrichtung 6. Man erkennt zunächst eine Torsionswelle 23 und eine darauf liegende und diese umschlingende Torsionsfeder 24, die mit einem Ende in eine Bohrung 25 der Torsionswelle 23 eingesetzt ist, während sie mit dem anderen Ende innen an einem Hohlprofil 26 anliegt. Diese Feder wird im wesentlichen auf Torsion beansprucht, d.h. eine Torsion im Drahtquerschnitt. Es handelt sich hier also um eine Drehstabfeder oder eben Torsionsfeder. Ferner erkennt man eine Bremsschraube 27, den Kardanbolzen 10 und die Seitenholme 32 und 33.
- In Fig. 4 ist die Torsionsfedervorrichtung gemäß der Erfindung im einzelnen dargestellt. Man erkennt wiederum die Torsionswelle 23, die darauf angebrachten Torsionsfedern 24, die mit einem Ende jeweils in eine Bohrung 25 der Torsionswelle 23 eingesetzt sind. Diese Torsionswelle 23 mit den Torsionsfedern 24 befindet sich im Innern eines U-Profils oder vorzugsweise Hohlprofils 26 mit quadratischem Querschnitt und einer darin eingesetzten äußeren Lagerbuchse 28 sowie einer innenliegenden durchgehenden Lagerbuchse 29. Ferner erkennt man, daß die Torsionswelle 23, die prinzipiell für alle anderen Konstruktionen aus einer durchgehenden Welle besteht, für die Verwendung von kardanisch aufgehängten Fensterflügeln prinzipiell aus zwei Teilen besteht, die über die innenliegende Lagerbuchse 29 miteinander ausgerichtet und geführt sind.
- Man sieht ferner, daß der Kardanbolzen 10 in die Lagerbuchse 29 eingesetzt ist. Außerdem sieht man, daß der lange Torsionshebel 7 mit der Torsionswelle 23 verschweißt ist, während der kurze Torsionshebel 8 mit dem Hohlprofil 26 verschweißt ist. Man sieht ferner in Verbindung mit Fig. 1, daß die Torsionswelle 23 dabei mit dem Futter bzw. Futterkasten verbunden ist, während das Hohlprofil 26 Uber den kurzen Torsionshebel 8 mit dem FensterflUgel verbunden und dort angeschraubt ist.
- Fig. 5 zeigt eine ähnliche Konstruktion mit einem Hohlprofil 26 mit innenliegender Torsionswelle 23 und darauf angebrachten Torsionsfedern 24, die wiederum in Bohrungen 25 der Torsionswelle 23 eingesetzt sind und jeweils mit ihren anderen Enden an der Innenwand des Hohlprofils 26 anliegen. Die kurzen Torsionshebel 8 sind hier fest mit dem Hohlprofil 26 verschweißt. Die innenliegenden Enden der Torsionswelle 23 sind innerhalb der Lagerbuchse 29 durch Stifte 30 fest mit dieser Lagerbuchse verbunden. In diese ist wiederum der Kardanbolzen 10 eingesetzt. In diesem Fall dient der Kardanbolzen 10 als der zweite Torsionshebel und ermöglicht damit die Öffnungsbewegung des Fensters.
- Fig. 6 zeigt eine etwas abgeänderte AusfUhrungsform, wie die erfindungsgemaß aufgebaute Torsionsfedervorrichtung 6 eingesetzt werden kann. Gleiche Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. In diesem Fall ist die Torsionsfedervorrichtung 6 am unteren Ende des Futterkastens angebracht und kann dabei auch voll in den Rahmen integriert sein.
- Die kurzen Torsionshebel 8 sind wiederum am Futterkasten angeschraubt, während die langen Torsionshebel 7 nunmehr die Funktion von Ausstellarmen Ubernehmen. Selbstverständlich könnte die Anordnung genau umgekehrt aufgebaut sein, d.h. die Torsionsfedervorrichtung 6 könnte am Fensterflügel befestigt sein und die als Ausstellarme wirkenden langen Torsionshebel 7 könnten .in Wirkverbindung mit einer entsprechenden FUhrungsbahn am Futterkasten stehen.
- Fig. 7 zeigt eine FenstertUre mit einem Fensterflügel 31, wobei die Ubrigen Teile mit den bisher bereits verwendeten Bezugszeichen versehen sind.
- Dieser neue Beschlag hat nun eine ganze Reihe von Vorteilen.
- Zunächst wird zum Gewichtsausgleich des Fensterflügels in der Klappstellung das Prinzip des Torsionsstabes bzw. der Torsionsfeder verwendet. Dieses völlig wartungsfreie Federprinzip kann ohne jede Ausfräsung am Fensterflügel oder Futter des Fensters so in die Rahmenkonstruktion integriert werden, daß anstelle eines an sich notwendigen Rahmenschenkels die Torsionsfedervorrichtung 6 angebracht wird. Diese ist aufgrund ihrer besonderen Konstruktion in Verbindung mit dem dazu verwendeten Material (Stahl) in der Lage, einen Rahmenschenkel völlig einzusparen und darüber hinaus den Rahmen zu stabilisieren, so daß allein dadurch schon eine wesentliche Einsparung an Material und Bearbeitung möglich ist, und darüberhinaus die Stabilität und damit die Qualität des Rahmens wesentlich verbessert wird.
- Eine derartige Torsionsfedervorrichtung kann beliebig am Fensterflügel oder Futter als oberer oder unterer Weitschenkel, bei FenstertUren auch als Seitenschenkel verwendet werden und ist somit unabhängig vom Fenstersystem universell verwendbar. Die besondere Konstruktion der Torsionsfedervorrichtung kann durch die Verwendung eines vorzugsweise Vierkantrohres als Hohlprofil dem jeweiligen Fensterflügel oder Futterprofil genau angepaßt werden, und kann dadurch als Beschlagteil völlig unsichtbar untergebracht werden. Am oberen Rahmen, und bei Fenstertüren an einem der beiden Rahmenseiten angebracht, dient die Torsionswelle in Verbindung mit dem Vierkantrohr nicht nur in ihrer an sich normalen Funktion als Lager und Widerlager für die Torsionsfeder bzw. Torsionsfedem, sondern idealerweise gleichzeitig als Scharnier des Fensters, wobei wahlweise das Vierkantrohr oder die Torsionswelle mit den Torsionshebeln 7, 8 zusätzlich die Funktion eines Scharnierbandes bzw. die eines Scharnierklobens übernimmt. Damit sind auch diese wesentlichen Bestandteile eines normalen Fensterbeschlages eingespart worden. Die wahlweise Anbringung des Beschlages je nach System außerhalb oder innerhalb des Fensters vermeidet die Unterbrechung der Dichtungsebene und ergibt eine optimale Öffnungsweite des Fensterflügels in Klappstellung.
- Ein weiterer Vorteil gegenüber einem an sich möglichen normalen Torsionsfederstab ergibt sich durch die Verwendung von normalen Spiralfedern, wenn man diese auf einer Torsionswelle hintereinander so anbringt, daß jede dieser Federn ihre Kraft unabhängig von der anderen Feder bzw. Federn auf die Welle überträgt, so daß - je nach der Anzahl der Windungen und Drahtstärke -bzw. Durchmesser der Wicklung - je nach Breite des Fensters und damit der Länge der Federwelle beliebig große Kräfte übertragen bzw. erzeugt werden können. Im Gegensatz zu einem normalen Torsionsstab ergibt sich dadurch ohne Veränderung der Dimensionen Lange bzw. Dicke des Stabes, lediglich durch Aneinanderreihung von gleichen Federn, die Vervielfachung der Kräfte auf der Torsionswelle.
- Dieser wesentliche Vorteil gegenUber einem normalen Torsionsstab hat zur Folge, daß mit den Querschn ittsmäßig völlig gleichen Teilen lediglich durch Verlängem des Rohres bzw. der Federwelle mit einer beliebig großen Anzahl von Federn beliebig große Kräfte erzielt werden können.
- Durch die Erhöhung der Anzahl der Windungen kann man einen be- 1 liebig großen Verdrehungswinkel erzielen und durch eine größere Drahtstärke oder einen kleineren Federdurchmesser kann die Kraft der einzelnen Torsionsfeder um ein vielfaches erhöht werden, ohne dabei an Elastizität zu verlieren.
- Der zusätzliche Einbau einer Bremse, die auf die Torsionswelle wirkt, ermöglicht die individuelle Einstellung der Kraft je nach Dachneigung sowie den Gewichts- bzw. Federkraftausgleich, damit der Flügel in jeder gewünschten Öffnungsstellung stehen bleibt.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen Figuren 8 bis 10.
- Fig. 8 zeigt rein schematisch eine Teilschnittansicht der erfindungsgemäß aufgebauten Torsionsfedervorrichtung 34, die in einem Hohlprofil, hier einem Rohr 35 mit kreisförmigem Querschnitt, zwei Torsionsfederelemente 36 und 37 enthält. Obgleich in dieser Ausfuhrungsform nur zwei Torsionsfederelemente dargestellt sind, ist es prinzipiell möglich, auch mehr als zwei solcher Torsionsfederelemente, achsial miteiander ausgerichtet, vorzusehen. Während an sich auch eine ungerade Anzahl von Torsionsfederelmenten denkbar ist, so ist es doch vorzuziehen, für eine symmetrische Verteilung der Kräfte eine geradzahlige Anzahl, vorzugsweise zwei, solcher Torsionsfederelemente vorzusehen. Jedes dieser Torsionsfederelemente 36, 37 besteht aus mindestens einem, vorzugsweise aber mehreren flachen, langgestreckten, vorzugsweise aus Bandfederstahl bestehenden Stäben 38, die zueinander parallel, einander berührend in Einspannbuchsen eingespannt sind. Zu diesem Zweck ist eine in der Mitte liegende Einspannbuchse 39 mit Einspannschlitzen 40 und 41 vorgesehen. Es ist aber durchaus gleichwertig, an Stelle der aus Flachmaterial (Bandstahl) bestehenden Stäbe solche aus Rundmaterial zu verwenden. Man erhält dabei - falls gewünscht - eine bessere Elastizität. In diesem Fall würden die Einspannbuchsen eine entsprechende Anzahl von vorzugsweise kreisförmig angeordneten Bohrungen aufweisen. Die Einspannbuchse 6 weist eine Bohrung 42 auf, in die ein Haltebolzen 43 eingesetzt ist, der die Außenwand des Hohlprofils 35, hier des Rohres 35, durchdringt und damit die Einspannbuchse 6 gegen Drehung in dem Rohr sichert.
- Ferner ist an den äußeren Enden (nur das rechte äußere Ende ist gezeigt) Einspannbuchsen 44 vorgesehen, die einen Einspannschlitz 45 aufweisen, in den der Stab oder die Stäbe eingesetzt ist bzw. sind. Diese Einspannbuchse 44 ist starr mit einem Ausstellarm 46 verbunden, vorzugsweise verschweißt, und ist in dem Rohr 35 drehbar gelagert. In der hier dargestellten Ausführungsform weist die Einspannbuchse 44 eine rundumlaufende Nut 47 auf, in die eine Madenschraube 48 eingreift, die in einer Gewindebohrung des Rohres 35 eingeschraubt ist. Diese Madenschraube dient einerseits als Sicherung gegen Herausziehen der Einspannbuchse 44, andererseits aber auch als Bremse, wenn sie entsprechend so weit angezogen ist, daß sie auf dem Nutgrund der Nut 47 schleift.
- Zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Feder sei darauf hingewiesen, daß jeder einzelne der Stäbe seinen eigenen Anteil zur insgesamt erzeugten Federkraft liefert. Die aufzubringende Federkraft läßt sich also durch die Anzahl der das Torsionsfederelement bildenden Stäbe und durch ihre Breite und Dicke sowie durch ihre Materialeigenschaften bestimmen . Auf die in Fig. 8 dargestellte Verdrehung wird im einzelnen noch eingegangen.
- In Fig. 9 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Man erkennt wiederum das Rohr 35 mit der darin drehbar gelagerten Einspannbuchse 44 mit ihrem Einspannschlitz 45 und den das Torsionsfederelement 36 bildenden Stäben 38.
- Fig. 10 zeigt rein schematisch die Befestigung der neuen Torsionsfedervorrichtung, vorzugsweise am Futterkasten eines Wohndachfensters. Ein Lager 49 ist an dem schematisch gezeigten Flügel 50 befestigt, an dem der Ausstellarm 46 angelenkt ist. Dieser Ausstellarm 46 ist, wie aus Fig. 8 zu sehen, fest mit der Einspannbuchse 44 verbunden, vorzugsweise verschweißt. An dem Futterkasten 51 sind mehrere Montagelaschen 52(nur eine ist gezeigt) vorgesehen, die mit Hilfe von Holzschrauben 53 befestigt sind. Das Rohr 35 ist in diesem Falle vorzugsweise mit der Montagelasche 52 verschweißt.
- Beim Zusammenbau werden die zunächst vollkommen ebenen flachen Stäbe 38 je nach Bedarf einzeln oder als Lamellen paket in die entsprechenden Einspannschlitze 40, 41 und 45 eingesetzt. Die Einspannbuchse 39 wird mit Hilfe des Haltebolzens 43 im Rohr 35 befestigt. Man sieht, daß zum Zusammenbau keinerlei Kräfte erforderlich sind. Nach dem Zusammenbau wird das Rohr 35 eingespannt und der bzw. die mit den Einspannbuchsen 11 verbundenen Ausstellarme 13 soweit gedreht, bis eine bleibende Verformung um etwa 90° bis zu 1800 erreicht worden ist. In der Zeichnung ist eine solche Verdrehung um 180° gezeigt. Es hat sich gezeigt, daß aus dieser Position heraus sich die Federkräfte am wirksamsten übertragen lassen. Es ist praktisch unmöglich, diese Art von Torsionsfeder zu überdrehen, d.h. ihre maximal zulässige Belastung zu überschreiten .
- Man erkennt sofort, daß diese Art der Konstruktion einen verblüffend einfachen Zusammenbau ermöglicht, der die Torsionswelle erübrigt. Trotzdem faßt sich damit erreichen, daß entsprechend der Anzahl und der Abmessungen der hier verwendeten Stäbe relativ große Kräfte erzielbar sind; da nämlich sich die Wirkungen der einzelnen Federelemente, d.h. im vorliegenden Fall der einzelnen flachen langgestreckten Stäbe, addiert. Dies ist das Grundprinzip dieser neuartigen Torsionsfedervorrichtung, durch die sich alle im praktischen Betrieb jemals erforderlichen Kräfte auf einfachste Weise erzielen lassen.
- Diese weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hat zusätzlich noch einen ganz wesentlichen Vorteil. Während man die im Zusammenhang mit den Figuren 1, 2, 4 und 5 beschriebenen Torsionsfederelemente, nämlich die in die Torsionswelle 23 eingespannten Torsionsfedern 24 nicht in Gegenrichtung, d.h. aus ihrer Ruhelage in Gegenrichtung, beanspruchen kann und darf, was bei dem gezeigten Beispiel auch nicht möglich wäre, kann ein aus einem oder mehreren Stäben 38 bestehendes Federelement 36, wenn es beispielsweise einmal die in Fig. 8 gezeigte bleibende Verformung um 180° angenommen hat, sowohl in der einen als auch in der anderen Drehrichtung als Torsionsfedervorrichtung verdreht werden. Dies hat z.B. große Bedeutung für ein Wohndachfenster gemäß DE-A 24 25 799, wenn der dort gezeigte Fensterflügel eines Wohndachfensters mit einer gemäß diesem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgebauten Torsionsfedervorrichtung ausgerüstet ist und in Parallel-Abstellung angehoben ist. Dann ließe sich bei diesem bereits bekannten Wohndachfenster der Fensterflügel leicht in die Putzstellung verschieben, was aber einer Verdrehung der Torsionsfederelmente in einer zur Hebbewegung eines Klapp- oder Schwingflügels entgegengesetzten Drehrichtung entspricht.
Claims (17)
- . 1. Beschlag für Dachfenster, Wohndachfenster oder dergleichen mit einem"Futter bzw. Blendrahmen und einem damit verbundenen, anhebbaren, klappbaren, verschwenkbaren oder verschiebbaren Fensterflügel mit einer Torsionsfedervorrichtung, die einerseits mit dem Futter bzw. Blendrahmen oder mit dem Rahmen des Fensterflügels verbunden ist und andererseits mit dem jeweils anderen Rahmen mindestens kraftschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfedervorrichtung (6) mindestens aus zwei miteinander in achsialer Richtung fluchtend ausgerichteten, jeweils einseitig eingespannten und am jeweils entgegengesetzten Ende verdrehbaren Torsionsfederelementen (23, 24, 26) besteht.
- 2. Beschlag für Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfedervorrichtung (6) aus einem als Widerlager dienenden Profil, insbesondere einem Vierkant-Hohlprofil (26) besteht, das mit einem der Rahmen (4, 5) fest verbunden ist, daß in dem Hohlprofil (26) eine Torsionswelle (23) begrenzt drehbar (28, 29) gelagert ist, die ihrerseits über mindestens ein eine Hebelwirkung ausübendes Element (7, 10) mindestens kraftschlüssig mit dem jeweils anderen Rahmen verbunden ist, und daß innerhalb des Hohlprofils (26) eine Anzahl von Torsionsfedern (24) die Torsionswelle (23) umschlingend vorgesehen ist, die einerseits fest an der Torsionswelle (23) verankert sind und andererseits fest an einer die Drehung der Torsionsfedern hemmenden Innenwand des Hohlprofils (26) anliegen.
- 3. Beschlag für Dachfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfedervorrichtung (6) gleichzeitig das eigentliche Scharnier des Dachfensters bildet, daß dabei das Hohlprofil (26) fest mit dem betreffenden Rahmenschenkel (4 bzw. 5) verbunden ist und über ebenfalls mit dem Hohlprofil starr verbundene lange Torsionshebel (8) auf die Längsholme (32, 33) des betreffenden Rahmens (4 bzw. 5) einwirkt, und daß die Torsionswelle (23) über zwei kurze Torsionshebel (7) auf die Längsholme (33 bzw. 32) des anderen Rahmens (5 bzw. 4) kraftschlüssig einwirkt.
- 4. Beschlag für Dachfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das eigentliche Scharnier bildende Torsionsfedervorrichtung (6) am Fensterflügel (2) befestigt ist, und daß die Torsionswelle (23) über die langen Torsionshebel (7) mit dem Futter bzw. Blendrahmen (3) verbunden ist.
- 5. Torsionsfedervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Scharnier bildende Vorrichtung (6) gleichzeitig im wesentlichen einen Schenkel des entsprechenden Rahmens bildet.
- 6. Beschlag nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionswelle aus zwei Teilen besteht, die an ihren beiden Enden in Lagerbuchsen (28, 29) innerhalb des Hohlprofils drehbar gelagert sind, wobei die inneren Lagerbuchsen mit einem Kardanbolzen (10) verbunden sind, der in einem am Rahmen des Futters oder Blendrahmens in einem Führungsblock (9) gleitend gelagert und über einen Teller (11) und eine zwischen Teller und Führungsblock (9) liegende Drudkfeder (12) gehalten ist.
- 7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Torsionshebel (7) mit dem Futter bzw. Blendrahmen über eine Verschlußsicherung (13) lösbar verbunden sind.
- 8. Beschlag nach Anspruch 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfedervorrichtung (6) gleichzeitig das eigentliche Scharnier des Dachfensters bildet, daß dabei das Hohlprofil (26) fest mit dem scharmierseitigen Rahmenschenkel des Flügels verbunden und über am Hohlprofil starr befestigte kurze Torsionshebel auf die Längsholme (32) des Flügels einwirkt, daß ferner die aus zwei Teilen bestehende, im Inneren des Hohlprofils (26) drehbar gelagerte Torsionswelle an der innenliegenden Lagerbuchse starr mit dem Kardanbolzen verbunden ist, der damit ein eine Hebelwirkung auf die Torsionswelle (23) und damit auf die Torsionsfedern, die mit ihren anderen Enden an einer Innenwand des Hohlprofils anliegen, ausübendes Element bildet.
- 9. Beschlag für Dachfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das eigentliche Scharnier bildende Torsionsfedervorrichtung (6) gleichzeitig den schamierseitigen Schenkel des Flügels (2) bildet.
- 10. Beschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfedervorrichtung (6) an dem dem Scharnier des Dachfensters gegenUberliegenden Rahmenschenkel eines der beiden Rahmen (4, 5) befestigt ist und über die kurzen Torsionshebel (8) auf die Längsholme (32, 33) des betreffenden Rahmens einwirkt, und daß die an der Torsionsfedervorrichtung (6) angreifenden langen Torsionshebel (7) bei Freigabe des Fensters zum Öffnen als Ausstellarme auf die Längsholme (32, 33) des anderen der beiden Rahmen kraftschlüssig einwirkt.
- 11. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Vierkant-Hohlprofil (26) durchsetzende Bremsschraube (27) vorgesehen ist, die zum Festlegen des Fensterflügels (20) in einer beliebigen Stellung bremsend mittelbar oder unmittelbar auf die Torsionswelle (23) einwirkt.
- 12. Beschlag für Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfedervorrichtung (34) aus einem Hohlprofil (35) besteht, in dem mindestens zwei miteinander in achsialer Richtung fluchtend ausgerichtete, jeweils aus mindestens einem flachen langgestreckten Stab (38) bestehende Torsionsfederelemente (36, 37) in Einspannschlitzen (40,41,45) von in dem Hohlprofil (35) angeordneten Einspannbuchsen (39,44) angeordnet sind, daß dabei die mittlere zwischen zwei Torsionsfederelementen (36,37) liegende Einspannbuchse (39) fest mit dem Hohlprofil (35) verbunden ist, während die anderen Einspannbuchsen (44) in dem Hohlprofil (35) drehbar gelagert und über eine Wirkverbindung mit dem jeweils anderen Rahmen (50, 51) verbunden sind.
- 13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Torsionsfederelemente (36, 37) aus einer gleichgroßen Anzahl paralleler Stäbe (38) besteht, die in den Einspannschlitzen (40, 41, 45) der Einspannbuchsen (39, 44) gelagert sind.
- 14. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes . Torsionsfederelement (36, 37) aus einer gleichgroßen Anzahl von Stäben aus Rundmaterial besteht, die in den Einspannbuchsen in einer entsprechenden Anzahl von vorzugsweise kreisförmig angeordneten Bohrungen gehalten sind.
- 15. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil ein Rohr (35) mit kreisförmigem Querschnitt ist, daß dabei die zwischen zwei Torsionsfederelementen liegende mittlere Einspannbuchse fest mit dem Rohr verbunden ist, und daß die außenliegenden Einspannbuchsen (44) drehbar in dem Rohr gelagert und mit Ausstellarmen (46) fest verbunden sind.
- 16. Beschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Einspannbuchsen (44) eine rundumlaufende Nut (47) aufweisen, in die eine in eine Gewindebohrung in dem Rohr einschraubbare Madenschraube (48) als Sicherung und Bremse eingreift.
- 17. Beschlag nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfederelemente (36, 37) im eingebauten Zustand durch eine Verdrehung gespannt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80105940T ATE8423T1 (de) | 1980-08-27 | 1980-10-01 | Beschlag fuer wohnraum-dachfenster. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3032227 | 1980-08-27 | ||
DE19803032227 DE3032227C2 (de) | 1979-08-14 | 1980-08-27 | Beschlag für Mehrfunktions-Wohnraumdachfenster |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0046821A1 true EP0046821A1 (de) | 1982-03-10 |
EP0046821B1 EP0046821B1 (de) | 1984-07-11 |
Family
ID=6110477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80105940A Expired EP0046821B1 (de) | 1980-08-27 | 1980-10-01 | Beschlag für Wohnraum-Dachfenster |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0046821B1 (de) |
AT (1) | ATE8423T1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0179509A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-30 | De Oude Ijssel Bouwkonstrukties B.V. | Umkehrbarer Schwingflügel für Dachfenster |
EP0610549A1 (de) * | 1993-02-09 | 1994-08-17 | Mettler-Toledo AG | Oberschalige Präzisionswaage mit einem Windschutz |
EP1908892A3 (de) * | 2006-09-29 | 2008-12-03 | HEIM & HAUS Holding GmbH | Dachfenster |
CN108843202A (zh) * | 2018-08-02 | 2018-11-20 | 无锡爱力机械有限公司 | 一种可调节旋转自闭安全门 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004002028U1 (de) * | 2004-02-10 | 2004-04-29 | Fsp Gmbh & Co. Kg | Hubdach |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1959333B (de) * | Illinois Tool Works Inc, Chicago, 111 (V St A) | Einstuckiges Scharnier | ||
DE25C (de) * | 1877-07-12 | G. STIERL1N zu Schaffhausen | Selbstschliefsende Fischbänder und Charnierbänder | |
DE332660C (de) * | 1919-05-16 | 1921-02-05 | Friedrich Ulrich | Selbstschliessendes Federband fuer Tueren oder Fenster |
DE1584210B1 (de) * | 1965-04-07 | 1971-05-19 | Armetal S A R L Soc | Scharnier mit Torsionsschraubenfeder fuer um eine waagerechte Achse schwenkbare Deckel oder Klappen |
FR2064780A5 (de) * | 1969-10-30 | 1971-07-23 | Samm | |
AU476814B2 (en) * | 1972-11-29 | 1975-05-29 | Williams Refrigeration Pty. Ltd | Improved door closing mechanism |
DE2425799A1 (de) * | 1974-05-28 | 1975-12-11 | Hans Vollmer | Dachfenster |
DE2548989A1 (de) * | 1975-11-03 | 1977-05-18 | Hartmann & Co W | Kippfluegelfenster |
DE2631453A1 (de) * | 1976-07-13 | 1978-01-19 | Hans Vollmer | Beschlag fuer dachfenster |
DE2725615A1 (de) * | 1977-06-07 | 1978-12-21 | Hans Vollmer | Beschlag fuer dachfenster |
DE2734612B2 (de) * | 1977-08-01 | 1980-04-24 | Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt | Schieb- und schwenkbares Dachflächenfenster |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE854165C (de) * | 1951-07-19 | 1952-10-30 | Gretsch Unitas Gmbh | Drehlager fuer einen um eine einzige waagerechte oder senkrechte Achse schwenkbaren Fensterfluegel |
DE1040416B (de) * | 1954-11-23 | 1958-10-02 | Gen Motors Corp | Scharnier fuer die Fluegel von Kraftfahrzeug-tueren mit einer Torsionsefeder, die eine den Fluegel oeffnende Kraft ausuebt |
DE1917592A1 (de) * | 1969-04-05 | 1970-10-15 | Erwin Handel | Kippfenster,Kipptuer od.dgl.,insbesondere Dach-Wohnraumfenster |
GB1514917A (en) * | 1975-02-01 | 1978-06-21 | Crompton Nettlefold Stenman | Door closure units |
DE2512704A1 (de) * | 1975-03-22 | 1976-10-07 | Eberspaecher J | Oeffnungseinrichtung fuer drehbeweglich gelagerte abdeckungen von oeffnungen, insbesondere fuer lichtkuppeln |
AT354303B (de) * | 1975-05-06 | 1979-12-27 | Colt Int Gmbh | Feuerentlueftungsklappe zum einbau in daechern u.dgl. mit einer feder |
DE2819353A1 (de) * | 1978-05-03 | 1979-11-08 | Blefa Ag | Wohnraumdachfenster |
DE2932865A1 (de) * | 1979-08-14 | 1981-03-26 | Hans 71144 Steinenbronn Vollmer | Beschlag fuer dachfenster |
DE3032227C2 (de) * | 1979-08-14 | 1994-07-28 | Hans Vollmer | Beschlag für Mehrfunktions-Wohnraumdachfenster |
-
1980
- 1980-10-01 EP EP80105940A patent/EP0046821B1/de not_active Expired
- 1980-10-01 AT AT80105940T patent/ATE8423T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1959333B (de) * | Illinois Tool Works Inc, Chicago, 111 (V St A) | Einstuckiges Scharnier | ||
DE25C (de) * | 1877-07-12 | G. STIERL1N zu Schaffhausen | Selbstschliefsende Fischbänder und Charnierbänder | |
DE332660C (de) * | 1919-05-16 | 1921-02-05 | Friedrich Ulrich | Selbstschliessendes Federband fuer Tueren oder Fenster |
DE1584210B1 (de) * | 1965-04-07 | 1971-05-19 | Armetal S A R L Soc | Scharnier mit Torsionsschraubenfeder fuer um eine waagerechte Achse schwenkbare Deckel oder Klappen |
FR2064780A5 (de) * | 1969-10-30 | 1971-07-23 | Samm | |
AU476814B2 (en) * | 1972-11-29 | 1975-05-29 | Williams Refrigeration Pty. Ltd | Improved door closing mechanism |
DE2425799A1 (de) * | 1974-05-28 | 1975-12-11 | Hans Vollmer | Dachfenster |
DE2548989A1 (de) * | 1975-11-03 | 1977-05-18 | Hartmann & Co W | Kippfluegelfenster |
DE2631453A1 (de) * | 1976-07-13 | 1978-01-19 | Hans Vollmer | Beschlag fuer dachfenster |
DE2725615A1 (de) * | 1977-06-07 | 1978-12-21 | Hans Vollmer | Beschlag fuer dachfenster |
DE2734612B2 (de) * | 1977-08-01 | 1980-04-24 | Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt | Schieb- und schwenkbares Dachflächenfenster |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0179509A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-30 | De Oude Ijssel Bouwkonstrukties B.V. | Umkehrbarer Schwingflügel für Dachfenster |
EP0610549A1 (de) * | 1993-02-09 | 1994-08-17 | Mettler-Toledo AG | Oberschalige Präzisionswaage mit einem Windschutz |
US5583322A (en) * | 1993-02-09 | 1996-12-10 | Mettler-Toledo Ag | Top loading precision balance with a draft protection device comprising a pivotable cover |
EP1908892A3 (de) * | 2006-09-29 | 2008-12-03 | HEIM & HAUS Holding GmbH | Dachfenster |
CN108843202A (zh) * | 2018-08-02 | 2018-11-20 | 无锡爱力机械有限公司 | 一种可调节旋转自闭安全门 |
CN108843202B (zh) * | 2018-08-02 | 2023-07-28 | 无锡爱一力机械有限公司 | 一种可调节旋转自闭安全门 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0046821B1 (de) | 1984-07-11 |
ATE8423T1 (de) | 1984-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648344A1 (de) | Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl. | |
DE3645338C2 (de) | Der unteren Flügelecke zuzuordnender kurzer Lenker für einen verdeckt angeordneten Drehkipp-Beschlag | |
EP1936086B1 (de) | Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl. | |
EP0556553B1 (de) | Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss | |
EP0046821B1 (de) | Beschlag für Wohnraum-Dachfenster | |
EP3960974A1 (de) | Schwenkschiebetür für ein fahrzeug, sowie drehsäule für eine schwenkschiebetür | |
DE3716601C1 (en) | Hinge for doors, windows and the like | |
DE2932865C2 (de) | ||
EP0312738B1 (de) | Beschlag für einen zumindest unten ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. und Fenster od. Tür mit diesem Beschlag | |
EP2341206B1 (de) | Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und mit einem Ecklager | |
EP1936083B1 (de) | Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit | |
EP1170448B1 (de) | Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag | |
DE3249809C2 (de) | Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Klappe an einem Schrank | |
EP3279418B1 (de) | Beschlagteil eines beschlages und verfahren zur montage eines derartigen beschlagteils | |
DE9200754U1 (de) | Vorrichtung zum Aus- und Einfahren einer Dichtleiste an einem beweglichen Trennwandelement | |
DE20014727U1 (de) | Band für Türen, Fenster u.dgl. | |
EP1614844A2 (de) | Drehlagervorrichtung | |
DE2932865C3 (de) | ||
DE9017599U1 (de) | Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Schwenklager | |
DE1930485A1 (de) | Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge | |
AT204439B (de) | Verschlußanordnung für Fenster od. dgl. | |
DE2363714C2 (de) | Nockengesteuerte, zweistufige Fensterverstellvorrichtung | |
WO2005078226A1 (de) | Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel | |
DE19832356A1 (de) | Kantenriegelbeschlag | |
EP2407624B1 (de) | Profil für eine Steuerstange für Schiebefenster und -türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820813 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 8423 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840715 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19840930 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19841025 Year of fee payment: 5 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: V. KANN RASMUSSEN INDUSTRI A/S Effective date: 19850322 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: WILH. FRANK GMBH Effective date: 19850406 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: V.KANN RASMUSSEN INDUSTRI A/S. |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: WILH. FRANK GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19851031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VOLLMER HANS Effective date: 19851031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19891031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19891031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19901030 Year of fee payment: 11 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19901031 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19911001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920309 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19930126 |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |