EP0036496B1 - Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0036496B1
EP0036496B1 EP81101332A EP81101332A EP0036496B1 EP 0036496 B1 EP0036496 B1 EP 0036496B1 EP 81101332 A EP81101332 A EP 81101332A EP 81101332 A EP81101332 A EP 81101332A EP 0036496 B1 EP0036496 B1 EP 0036496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
suction air
recess
suction
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036496A1 (de
Inventor
Oskar Liebert
Georg Hartung
Otto Kaltenstadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0036496A1 publication Critical patent/EP0036496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036496B1 publication Critical patent/EP0036496B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/105Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using suction means

Definitions

  • the invention relates to a device for the lateral alignment of automatically fed sheets on printing presses, in particular high-speed offset machines, in which the sheet is pressed by a swab roller or segment which is arranged in a swinging manner on a stationary drawing mark housing and is moved back and forth on a sliding plate serving as a pulling shoe, and through this against the stop of the side mark is draggable.
  • Draw marks on sheet-fed printing machines are known to have the task of precisely aligning the sheet arriving from the feeder laterally. This alignment must be carried out with the utmost precision, since alignment differences can cause color differences between the specimens. In order to achieve an optimal alignment, the sheet must therefore be able to be pulled exactly against a stop, avoiding compression at the stop. The result of this is that the pulling force has to be adjusted to the size of the arch, its thickness, its weight and the friction depending on the surface properties.
  • the object of the invention is therefore to improve the device defined by DE-C-1015009 for the lateral alignment of automatically fed sheets in order to enable both an individual force setting and a high acceleration of acceleration of the sheet to be aligned, with no replacement of mechanical parts more should be required.
  • the swab roller ensures that the sheet to be aligned is pressed onto the suction openings in the sliding plate and these can thus be closed exactly.
  • a significant advantage of the device according to the invention is the possibility of having the vacuum supporting the acceleration process act in a time-defined manner, so that the relatively high static friction or the moment of adhesion can be overcome quickly in the sheet resting state and that the sheet is compressed at the stop by switching off the suction air in good time is avoidable.
  • the vacuum support in the first phase of the pulling process also enables a reduction in the mechanical setting forces, which additionally suppresses or reduces the risk of bow compression at the stop. In the device according to the invention, it is no longer necessary to coordinate the pressing force of the plucking roller and the roughness of the surface of the sliding plate so sensitively, since the end of the drawing process can be carried out with a significantly lower tensile force.
  • a side pull mark 1 is shown on the right side of a feed table, not shown.
  • a sheet to be aligned is transported approximately perpendicular to the plane 23 of the drawing against a front mark, not shown.
  • the right edge of the sheet passes below a swab roller 3 which extends through a shell 2.
  • the swab roller 3 is rotatably mounted on a swab roller lever 4 which can be pivoted about an axis 5.
  • a compression spring 6 By means of a compression spring 6, the pressure exerted by the swab roller 3 on a sheet to be aligned can be preset. Above the sliding plate 8, a shell 2 which can be adjusted in terms of distance by means of an adjusting screw 7 to adapt to the sheet thickness to be processed is shown.
  • the contact pressure of the swab roller 3 can be varied by turning a threaded sleeve 19. In order to keep this setting fixed, a nut 20, which is rotatably arranged on the threaded sleeve 19, is counter-countered. In the latter, a spring rod 18 is guided on which the compression spring 6 is arranged.
  • a curve 15 is firmly attached to the spindle 25 synchronized with the sheet transport device, so that it rotates with the spindle 25.
  • a roller 14 runs on the curved path of curve 15, which causes a swiveling movement of the swab roller lever 4 according to the curve shape about the axis 5 via a guide lever 16 when the spindle 25 rotates.
  • the swab roller 3, which is supported in the swab roller lever on a head pin 21 is pressed against an arc located between the shell 2 and the sliding plate 8 in the same rhythm.
  • the spindle 25 also carries a further curve 22, which is connected to the curve 17 via a guide bush 17 and can be fastened by screws 27 to the guide bush 17 provided with slots.
  • the curve stroke and the length of the curve stroke of curve 22 define the control range for the drawing operation, which can be shifted by turning curve 22.
  • a roller 11 runs in curve 22, which is connected to a slide 29, so that turning the curve causes a left-right displacement of the slide 29 guided on guide rollers 12 and 24 at right angles to the sheet travel.
  • the sliding plate 8 is fixed on the slide 29 by at least one fastening screw 9.
  • the shape of the curve regions makes it possible to coordinate the time at which the swab roller 3 touches the sliding plate 8 with the pulling movement of the sliding plate 8, so that the sheet located with its right edge between the swab roller 3 and the sliding plate 8 can be pulled against a right stop 28.
  • the setting of the curve 22 by twisting on the guide bushing 17 is facilitated by the use of a setting mark 26, the screws 27 connecting the curve 22 to the guide bushing 17 having to be loosened for the setting process.
  • the sliding plate 8 has suction openings 30 which can be acted upon by suction air via a vacuum chamber 31. Air is sucked out of the vacuum chamber 31 via a connecting piece 32 and a flexible line 33.
  • the flexible line 33 is connected to a control valve 34, with the aid of which the vacuum conducted via a line 35 can be timed.
  • the strength of the vacuum can be adjusted by a pressure reducing device 36.
  • the vacuum is generated via a suction line 37 with a vacuum source, not shown.
  • At least one clock disk 38 is arranged on the spindle 25 or another single-speed shaft. By loosening the fastening screws 39 and 40, the clock disk 38 can be brought into the desired circumferential position and then fixed.
  • the clock disc 38 has a circumferentially extending recess between the control edges 41 and 42. This recess extends over the area during which the suction air is to take effect.
  • a sensing element in the form of an electrical sensor switch 43 is shown schematically, which can be fixed at a suitable point on the system table.
  • the switch 43 encompasses the clock disk 38 with its legs 44 and 45 and generates when the first control edge occurs, e.g. 41 until the appearance of the second control edge, e.g. 42, an electrical signal by means of which the suction air supply to the suction openings 30 in the slide plate 8 in the control valve 34 is released.
  • the control valve 34 blocks the suction air supply to the suction openings 30. This blocking can be effected in a known manner by interrupting the supply path or by establishing a connection to the atmosphere, through which the vacuum breaks down.
  • the vacuum supply via the control valve 34 to the suction openings 30 coincides with the initial pulling movement of the sliding plate 8 which interacts with the swab roller 3, so that the sheet to be pulled against the stop 28 is accelerated very quickly, with the swab roll 3 the sheet in each case against the Suction openings 30 is pressed so that they can be completely covered and no incorrect air can arise.
  • the force of the suction air exerted on the pressure carrier supports the drawing movement of the swab roller 3 and the sliding plate 8, so that, despite the existing, relatively great adhesion of the sheet resting at the beginning of the drawing process, it can be accelerated quickly.
  • the vacuum is switched off again after overflow of the recess 41, 42 and the swab roller 3 and the sliding plate 8 pull the sheet to be aligned against the stop 28 with reduced tensile force eliminated.
  • the suction air support during the acceleration phase makes it possible to reduce the presettable pressure of the swab roller 3 against the sliding plate 8, so that a sliding movement can be made in the last phase of the drawing process. This in turn prevents the arc from forming waves after reaching the stop 28.
  • the suction air can thus support the drawing movement at a specific time and for a specific duration.
  • the intensity with which the suction air acts on the sheet to be aligned can be set by the pressure reducing device 36.
  • the control valve 34 can be controlled by an adjustable timer.
  • a further clock disk 46 which in this case is to be arranged next to the clock disk 38 on the spindle 25.
  • the dimension of the recess extending in the circumferential direction can thus be changed by relative rotation between the clock disk 38 and the clock disk 46 shown in broken lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen, insbesondere schnelllaufenden Offsetmaschinen, bei welchen der Bogen durch eine an einem ortsfesten Ziehmarkengehäuse schwingend angeordnete Tupferrolle oder -segment auf eine in demselben hin- und herbewegte, als Ziehschuh dienende Schiebeplatte gedrückt und durch diese gegen den Anschlag der Seitenmarke ziehbar ist.
  • Ziehmarken an Bogendruckmaschinen haben bekanntlich die Aufgabe, den vom Anleger einlaufenden Bogen seitlich exakt auszurichten. Diese Ausrichtung hat mit äusserster Präzision zu erfolgen, da durch Ausrichtdifferenzen Farbdifferenzen zwischen den Exemplaren auftreten können. Um eine optimale Ausrichtung zu erreichen, muss der Bogen deshalb exakt an einen Anschlag ziehbar sein, wobei ein Stauchen am Anschlag zu vermeiden ist. Daraus resultiert, dass die Ziehkraft differenziert auf die Grösse des Bogens, seine Dicke, sein Gewicht und auf die von der Oberflächenbeschaffenheit abhängige Reibung einzustellen ist.
  • Aus der DE-Patentschrift 1015009 ist bereits eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen bekannt, die rein mechanisch arbeitet, wobei eine Tupferrolle den Bogen auf einen quer zur Transportrichtung des Bogens hin- und herbewegbaren Schieber drückt. Dieser Schieber, auch Ziehblättchen genannt, kann z.B. entsprechend der erforderlichen Reibung mit verschiedenartiger Oberfläche, d.h. rauh, fein oder glatt, ausgeführt werden. Desweiteren kann gegebenenfalls bei dieser bekannten Vorrichtung durch Veränderung der Federvorspannung bzw. durch Austauschen einer Feder der Tupferrollenanpressdruck auf die Schiebeplatte verändert werden. Insbesondere bei schnellaufenden Druckmaschinen steht für den Ausrichtvorgang nur eine sehr geringe Zeit zur Verfügung, weshalb hohe Beschleunigungswerte für die seitliche Bogenbewegung erforderlich sind. Während bei starken Druckträgern die Einstellung relativ unproblematisch ist, ist es bei dünnen Papieren schwierig, die Krafteinstellung der Ziehmarke und ihre Reibung so zu bemessen, dass einerseits der Druckträger die vorgegebene Beschleunigung erfährt und andererseits nach dem Erreichen des Anschlags sofort in eine Rutschbewegung übergegangen wird, um ein Stauchen des Bogens zu vermeiden. Diese Schwierigkeit liegt vor allem auch darin, dass der auszurichtende Bogen aus dem Ruhezustand zu beschleunigen ist, weshalb eine möglichst hohe Anfangsbeschleunigung nötig wäre. Diese Zusammenhänge sind die Ursache, dass die bekannten Ziehmarken vor allem bei extrem hohem Bogendurchsatz pro Zeiteinheit nicht mit ausreichender Genauigkeit und Sicherheit arbeiten.
  • Durch die Patentschrift DE-C-617605 ist eine Ausrichtevorrichtung zum seitlichen Ausrichten von zugeführten Bogen an Druckmaschinen auch bekannt, wobei eine Schiebeplatte als Ziehschuh dient, den Bogen gegen einen Anschlag zieht und Saugöffnungen aufweist, über die Saugluft zuführbar ist, deren Zuführungszeitpunkt mit der Ziehbewegung der Schiebeplatte synchronisiert ist und deren Saugwirkung regelbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Verbesserung der durch die DE-C-1015009 definierten Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen, um sowohl eine individuelle Krafteinstellung als auch eine hohe Aufangsbeschleunigung des auszurichtenden Bogens zu ermöglichen, wobei ein Austauschen von mechanischen Teilen nicht mehr erforderlich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird gemäss dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Aus der DE-Auslegeschrift 1278449 sind pneumatisch arbeitende Vorrichtungen zum seitlichen Ausrichten von Bogen an sich bekannt, bei denen mittels Saugschiebern, welche quer zur Bogenförderrichtung verschiebbar sind, die auszurichtenden Bogen gegen einen Anschlag gezogen werden. Bei derartigen Vorrichtungen wirkt jedoch die Saugluft während des gesamten Ausrichtvorganges und zwar kontinuierlich, so dass, ähnlich wie bei den rein mechanisch arbeitenden Vorrichtungen, der Beschleunigungsvorgang nicht zusätzlich unterstützt werden kann. Hinzu kommt, dass besonders bei dünnen Papieren die auszurichtenden Bogen die Saugdüsen nicht vollständig bedecken und bei starken Papieren mit glatter Oberfläche die für den Ausrichtvorgang erforderliche Zeit zu lang wird.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung hingegen ist durch die Tupferrolle gewährleistet, dass der auszurichtende Bogen jeweils auf die Saugöffnungen in der Schiebeplatte gedrückt wird und diese somit exakt verschliessbar sind. Ein wesentlicher Vorteil dererfindungsgemässen Vorrichtung liegt in der Möglichkeit, das den Beschleunigungsvorgang unterstützende Vakuum zeitlich definiert wirken zu lassen, so dass die im Bogenruhezustand verhältnismassig grosse Haftreibung bzw. das Haftmoment schnell überwunden werden kann und dass durch rechtzeitiges Abschalten dersaugluft ein Stauchen des Bogens an dem Anschlag vermeidbar ist. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Tupferrolle vor Erreichen des Anschlages zu heben. Die Vakuumunterstützung in der ersten Phase des Ziehvorganges ermöglicht zudem eine Reduzierung der mechanischen Einstellkräfte, wodurch zusätzlich die Gefahr der Bogenstauchung am Anschlag unterdrückt bzw. reduziert wird. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es nicht mehr erforderlich, die Anpresskraft der Rupferrolle und die Rauhigkeit der Oberfläche der Schiebeplatte so feinfühlig aufeinander abzustimmen, da das Ende des Ziehvorganges mit wesentlich geringerer Zugkraft durchführbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegende Zeichnung genommen wird.
  • In der Zeichnung ist eine an der rechten Seite eines nicht näher bezeichneten Anlegetisches angeordnete Seitenziehmarke 1 dargestellt. Ein auszurichtender Bogen wird etwa senkrecht zur Ebene 23 der Zeichnung gegen eine nicht gezeigte Vordermarke transportiert. Dabei gelangt die rechte Bogenkante unterhalb einer durch eine Muschel 2 greifende Tupferrolle 3. Die Tupferrolle 3 ist drehbar an einem Tupferrollenhebel 4 gelagert, der um eine Achse 5 schwenkbar ist.
  • Mittels einer Druckfeder 6 kann der von der Tupferrolle 3 aus einen auszurichtenden Bogen ausgeübte Andruck voreingestellt werden. Über der Schiebeplatte 8 ist eine mittels einer Stellschraube 7 zur Anpassung an die jeweils zu bearbeitende Bogenstärke abstandsmässig einstellbare Muschel 2 gezeigt. Der Auflagedruck der Tupferrolle 3 ist durch Drehen einer Gewindehülse 19 variierbar. Um diese Einstellung fixiert zu halten, wird eine Mutter 20, die auf der Gewindehülse 19 drehbar angeordnet ist, gegengekontert. In letzterer ist eine Federstange 18 geführt, auf der die Druckfeder 6 angeordnet ist.
  • Auf der mit der Bogentransportvorrichtung synchronisierten Spindel 25 ist eine Kurve 15 fest aufgesetzt, so dass diese mit der Spindel 25 rotiert. An der Kurvenbahn der Kurve 15 läuft eine Rolle 14, die über einen Führungshebel 16 bei einer Rotation der Spindel 25 eine Schwenkbewegung des Tupferrollenhebels 4 entsprechend der Kurvenform um die Achse 5 verursacht. Dadurch wird im gleichen Rhythmus die Tupferrolle 3, die in dem Tupferrollenhebel auf einem Kopfbolzen 21 gelagert ist, gegen einen zwischen der Muschel 2 und der Schiebeplatte 8 befindlichen Bogen gepresst.
  • Die Spindel 25 trägt ausserdem eine weitere Kurve 22, die über eine Führungsbüchse 17 mit der Kurve 17 verbunden ist und durch Schrauben 27 an der mit Schlitzen versehenen Führungsbüchse 17 befestigt werden kann. Der Kurvenhub und die Länge des Kurvenhubes der Kurve 22 definieren den Steuerbereich für den Ziehbetrieb, der durch Verdrehen der Kurve 22 verlagert werden kann. In der Kurve 22 läuft eine Rolle 11, die mit einem Schieber 29 verbunden ist, so dass durch Drehen der Kurve eine im rechten Winkel zum Bogenlauf ausgeführte Links-Rechts-Verschiebung des auf Führungsrollen 12 und 24 geführten Schiebers 29 verursacht wird. Auf dem Schieber 29 ist durch mindestens eine Befestigungsschraube 9 die Schiebeplatte 8 fixiert.
  • Durch die Anordnung der verdrehbaren Kurven 15 und 22 auf einer gemeinsamen mit dem Bogentransport synchronisierten Spindel 25 ist durch die Formgebung der Kurvenbereiche eine Abstimmung des Zeitpunktes, zu dem die Tupferrolle 3 auf die Schiebeplatte 8 aufsetzt, mit der Ziehbewegung der Schiebeplatte 8 möglich, so dass der mit seiner rechten Kante zwischen der Tupferrolle 3 und der Schiebeplatte 8 befindliche Bogen gegen einen rechten Anschlag 28 ziehbar ist.
  • Die Einstellung der Kurve 22 durch Verdrehen auf der Führungsbüchse 17 wird durch die Verwendung einer Einstellmarke 26 erleichtert, wobei für den Einstellvorgang die die Kurve 22 mit der Führungsbüchse 17 verbindenden Schrauben 27 zu lösen sind.
  • Die Schiebeplatte 8 weist Saugöffnungen 30 auf, die über eine Vakuumkammer 31 mit Saugluft beaufschlagbar sind. Aus der Vakuumkammer 31 wird über ein Anschlussstück 32 und eine flexible Leitung 33 Luft abgesaugt. Die flexible Leitung 33 steht mit einem Steuerventil 34 in Verbindung, mit dessen Hilfe das über eine Leitung 35 geführte Vakuum zeitlich steuerbar ist. Die Stärke des Vakuums ist durch eine Druckmindereinrichtung 36 einstellbar. Das Vakuum wird über eine Saugleitung 37 mit einer nicht dargestellten Vakuumquelle erzeugt.
  • Auf der Spindel 25 oder einer anderen Eintourenwelle ist mindestens eine Taktscheibe 38 angeordnet. Durch Lösen der Befestigungsschrauben 39 und 40 kann die Taktscheibe 38 in die gewünschte Umfangsposition gebracht und anschliessend fixiert werden. Die Taktscheibe 38 weist eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung zwischen den Steuerkanten 41 und 42 auf. Diese Ausnehmung erstreckt sich über den Bereich, während dessen die Saugluft wirksam werden soll.
  • Über der Steuerscheibe 38 ist schematisch ein Abfühlelement in Form eines elektrischen Fühlschalters 43 dargestellt, der an einer geeigneten Stelle am Anlagetisch fixiert sein kann. Der Schalter 43 umgreift mit seinen Schenkeln 44 und 45 die Taktscheibe 38 und erzeugt beim Auftreten der ersten Steuerkante, z.B. 41, bis zum Auftreten der zweiten Steuerkante, z.B. 42, ein elektrisches Signal, durch das die Saugluftzuführung zu den Saugöffnungen 30 in der Schiebeplatte 8 im Steuerventil 34 freigegeben wird. Während der übrigen Zeit, d.h. während der restlichen Drehbewegung von etwa 330°, sperrt das Steuerventil 34 die Saugluftzuführung zu den Saugöffnungen 30. Diese Sperrung kann in bekannter Weise durch Unterbrechung des Zuführweges oder durch die Herstellung einer Verbindung zur Umgebung der Atmosphäre, durch die das Vakuum zusammenbricht, bewirkt werden.
  • Die Vakuumzuführung über das Steuerventil 34 zu den Saugöffnungen 30 fällt zeitlich mit der Anfangsziehbewegung der mit der Tupferrolle 3 zusammenwirkenden Schiebeplatte 8 zusammen, so dass der gegen den Anschlag 28 zu ziehende Bogen sehr schnell beschleunigt wird, wobei durch die Tupferrolle 3 der Bogen jeweils gegen die Saugöffnungen 30 gedrückt wird, so dass diese vollständig abdeckbar sind und keine Fehlluft entstehen kann. In dieser Beschleunigungsphase unterstützt die auf den Druckträger ausgeübte Kraft der Saugluft die Ziehbewegung der Tupferrolle 3 und der Schiebeplatte 8, so dass trotz der bestehenden relativ grossen Haftung des zu Beginn des Ziehvorgangs ruhenden Bogens dieser schnell beschleunigt werden kann.
  • Nach der Beschleunigungsphase, die etwa ein Viertel der Zeit für den gesamten Ziehvorgang in Anspruch nehmen kann, wird das Vakuum nach Überlaufen der Ausnehmung 41,42 wieder abgeschaltet und die Tupferrolle 3 und die Schiebeplatte 8 ziehen den auszurichtenden Bogen mit reduzierter Zugkraft gegen den Anschlag 28. Dadurch ist die Gefahr des Stauchens und Rückprallens am Anschlag 28 wesentlich reduziert bzw. eliminiert. Durch die Saugluftunterstützung während der Beschleunigungsphase ist es möglich, den voreinstellbaren Andruck der Tupferrolle 3 gegen die Schiebeplatte 8 zu reduzieren, so dass in der letzten Phase des Ziehvorganges in eine Rutschbewegung übergegangen werden kann. Dies wiederum verhindert die Wellenbildung des Bogens nach Erreichen des Anschlages 28.
  • Mit Hilfe der Taktscheibe 38 kann somit zu einem bestimmten Zeitpunkt und für eine bestimmte Dauer die Saugluft während des Ziehvorganges die Ziehbewegung unterstützen. Die Intensität, mit der die Saugluft auf den auszurichtenden Bogen wirkt, ist durch die Druckmindereinrichtung 36 einstellbar.
  • Falls eine individuelle Anpassung bzw. Veränderung der Wirkungsdauer der Saugluft während des Ziehvorganges gewünscht ist, kann mit Hilfe von elektronischen Mitteln beim Erfassen der Ausnehmung, d.h. beim Auftreten der ersten Steuerkante, durch ein einstellbares Zeitlied das Steuerventil 34 gesteuert werden. Das gleiche ist jedoch auch unter Verwendung einer weiteren Taktscheibe 46 möglich, die in diesem Fall neben der Taktscheibe 38 auf der Spindel 25 anzuordnen ist. Durch Relativverdrehung zwischen der Taktscheibe 38 und der gestrichelt dargestellten Taktscheibe 46 ist somit das Mass der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ausnehmung veränderbar. Somit ist eine individuelle Anpassung des Beginns der Saugluftzuführung zu den Saugöffnungen 30 an die Ziehbewegung der Tupferrolle 3 und der Schiebeplatte 8 sowie deren Dauer und Stärke möglich.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen, insbesondere schnellaufenden Offsetmaschinen, bei welchen der Bogen durch eine an einem ortsfesten Ziehmarkengehäuse schwingend angeordnete Tupferrolle (3) oder -segment auf eine in demselben hin- und herbewegte, als Ziehschuh dienende Schiebeplatte (8) gedrückt und durch diese gegen den Anschlag (28) der Seitenmarke (1 ) ziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeplatte (8) Saugöffnungen (30) aufweist, über die Saugluft zuführbar ist, deren Zuführungszeitpunkt mit der Ziehbewegung der Schiebeplatte (8) und der Schwingbewegung der Tupferrolle (3) synchronisiert und deren Dauer einstellbar ist, in der Weise, dass die Saugluft beim Absinken der Tupferrolle (3) auf einen auszurichtenden Bogen einschaltbar und nach erfolgter seitlicher Beschleunigung des Bogens und vor dem Erreichen des Anschlages (28) entweder die Saugluft abgeschaltet oder die Tupferrolle (3) abgehoben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugluft durch eine auf einer mit dem Bogentransport synchronisierten Spindel (25) angeordnete Steuerscheibe (38) steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (38) mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende durch ein elektrisches oder elektronisches Element (43) abtastbare Ausnehmung (41, 42) aufweist und dass die Saugluft mittels eines durch das Element (43) steuerbaren Ventils (34) an- und abschaltbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Spindel (25) neben der Taktscheibe (38) eine weitere mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung aufweisende Taktscheibe (46) angeordnet ist, durch deren Verdrehung die von dem Element (43) abtastbare Ausnehmung an der Taktscheibe (38) veränderbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung sich über einen Bereich von ca. 90° erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung (41, 42) gradmässig der notwendigen Dauer der Saugwirksamkeit entspricht.
EP81101332A 1980-03-26 1981-02-25 Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen Expired EP0036496B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011626 1980-03-26
DE19803011626 DE3011626A1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von selbsttaetig zugefuehrten bogen an druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036496A1 EP0036496A1 (de) 1981-09-30
EP0036496B1 true EP0036496B1 (de) 1984-05-09

Family

ID=6098353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101332A Expired EP0036496B1 (de) 1980-03-26 1981-02-25 Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0036496B1 (de)
JP (1) JPS56150552A (de)
DE (2) DE3011626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242731A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen in Druckmaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219653C1 (de) * 1982-05-26 1984-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur Kontrolle der seitlichen Bogenanlage sowie zur Unterbrechung der Bogenzufuehrung bei fehlerhafter seitlicher Bogenanlage
DE3417764A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Zufuehreinrichtung fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere druckmaschinen
DE4118174C2 (de) * 1991-06-03 2001-05-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
JP4723053B2 (ja) * 1999-03-19 2011-07-13 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 横引き寄せ装置の負圧レベルを制御する方法および装置
DE10233148A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen an bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
JP4435554B2 (ja) 2003-12-17 2010-03-17 リョービ株式会社 印刷機の給紙部における紙位置決め装置
US20060074294A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 E-Z-Em, Inc. Medical imaging system, dispensing system, method, and computer program product for assessing patient renal function prior to dispensing a contrast media as part of a medical imaging procedure
CN110271270B (zh) * 2019-07-11 2023-08-15 江苏华宇印涂设备集团有限公司 一种涂布印刷机侧规装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD135818B1 (de) * 1978-04-19 1981-06-24 Guenter Weisbach Einrichtung zum ausrichten von bogen in bogenverarbeitenden maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242731A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH025652B2 (de) 1990-02-05
EP0036496A1 (de) 1981-09-30
DE3163453D1 (en) 1984-06-14
DE3011626A1 (de) 1981-10-01
JPS56150552A (en) 1981-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215804C2 (de) Bogenanlegetisch für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE3418344A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels
EP0036496B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen
EP0538638B1 (de) Vorrichtung zur Vorderkantenausrichtung
DE3004314C2 (de) Vorgreifer einer Bogenanlegevorrichtung
DE4230218C2 (de) Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
EP0933203B1 (de) Sauggreifer zur Übergabe der Hinterkante eines Bogens in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmachine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DD282438A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bogen an eine bogenverarbeitende maschine, insbesondere druckmaschine
DE2127757C3 (de) Mehrbogenabtast- und Steuervorrichtung
EP0679593B1 (de) Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine
EP0129718A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
DE2621441A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen schwingenden vorgreifer eines bogenanlegers
EP0161507B1 (de) Zuführeinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE10244219B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenzufuhr an eine Bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE3322342C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
DE619572C (de) Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien
DE2929583C2 (de) Zieh- und Schiebemarke
EP0282828A1 (de) Bogenglätteinrichtung im Zuführbereich einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10024018B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Bogenstroms von sich schuppenartig teilweise überdeckenden Bogen
DE4339388C2 (de) Greifersteuerung in Wendetrommeln
EP1059259B1 (de) Vorichtung zum Ableiten von Produkten an einem Falzzylinder
EP1935817A2 (de) Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Druckmaschine
DE8318009U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
DE1953815C3 (de) Einstellvorrichtung für Bürooffsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19811014

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840614

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST