DE69928292T2 - Organisches elektrolumineszentes material und organische elektrolumineszente vorrichtung - Google Patents

Organisches elektrolumineszentes material und organische elektrolumineszente vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69928292T2
DE69928292T2 DE69928292T DE69928292T DE69928292T2 DE 69928292 T2 DE69928292 T2 DE 69928292T2 DE 69928292 T DE69928292 T DE 69928292T DE 69928292 T DE69928292 T DE 69928292T DE 69928292 T2 DE69928292 T2 DE 69928292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
layer
organic
organic layer
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928292D1 (de
Inventor
Ian Charles Malvern SAGE
Emma Louise Malvern WOOD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
Qinetiq Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qinetiq Ltd filed Critical Qinetiq Ltd
Publication of DE69928292D1 publication Critical patent/DE69928292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928292T2 publication Critical patent/DE69928292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • H10K50/171Electron injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1096Heterocyclic compounds characterised by ligands containing other heteroatoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen und die Verwendung dieser Zusammensetzungen in organischen Halbleitervorrichtungen, beispielsweise organischen lichtemittierenden Vorrichtungen. Sie ist insbesondere auf die Verwendung lumineszierender Borfluoridkomplexe als Komponente organischer lumineszierender Vorrichtungen gerichtet.
  • Die Verwendung organischer elektrisch leitfähiger Materialien als Halbleiter bei der Herstellung elektronischer Vorrichtungen war bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Es wurden bereits lichtemittierende Dioden unter Verwendung eines breiten Spektrums an organischen und molekularen Feststoffen angegeben, zu denen N,N'-Diphenyl-N,N'-ditolylbenzidin, Aluminium-tris(8-hydroxychinolinat), 3-Biphenyl-5-(4-t-butylphenyl)-oxadiazol und Poly(phenylenvinylen) gehören.
  • Die Leitung in organischen Halbleitern kann als ein zweistufiger Vorgang angesehen werden. In der ersten Stufe wird Ladung aus der Metallelektrode in das organische Material injiziert. Ein Beispiel dafür ist die Injektion von Ladung in aufgedampfte dünne Schichten aus 3-Biphenyl-5-(4-t-butylphenyl)-oxadiazol von einer Elektrode mit niedriger Austrittsarbeit wie einer Magnesiummetallelektrode durch Anlegen eines negativen Potentials an die Elektrode. Diese Ladungsinjektion kann auch als elektrochemische Reduktion des leitfähigen Materials oder als elektrochemisches Dotieren des Materials angesehen werden. Andere elektronisch leitfähige organische Verbindungen können einer Ladungsinjektion durch ein positives Potenzial unterworfen werden, das üblicherweise über eine Elektrode angelegt wird, die aus einem Metall mit hoher Austrittsarbeit wie Gold besteht. Eine solche Ladungsinjektion wird üblicherweise als Injektion von als Löcher bezeichneten positiven Ladungen beschrieben, wobei diese Beschreibung als gleichwertig zur Entfernung von Elektronen aus dem leitfähigen Material zu verstehen ist, die auch als elektrochemisches Dotieren oder Oxidieren des organischen Halbleiters betrachtet werden kann.
  • In der zweiten Stufe wird Ladung durch die organische Halbleiterschicht transportiert. Die Leitung in elektronisch leitfähigen organischen Feststoffen umfasst bei in der Praxis eingesetzten Materialien den Übergang von elektrischer Ladung von einem Molekül zum nächsten. Eine solche Ladungsübertragung wird als Ladungssprung- oder Ladungstunnelungsmechanismus beschrieben, der es einem Elektron erlauben kann, die Energiebarriere zwischen verschiedenen Molekülen oder molekularen Untereinheiten zu überwinden. In Systemen wie konjugierten Polymeren, zu denen Polyacetylen) und Poly(phenylenvinylen) gehören, kann die Ladung auch entlang der konjugierten Kette durch Wanderung geladener Diskontinuitäten in der regelmäßigen Bindungsabfolge des Polymers fließen. In solchen Fällen wird die Ladung normalerweise durch die kompakte Probe durch eine große Anzahl einzelner Moleküle übertragen, wobei Springen oder Durchtunneln ein wichtiger Mechanismus bleibt.
  • Um eine effiziente Lichtemission von einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung zu erreichen, ist es wünschenswert, dass die positiv bzw. negativ geladenen Träger gleichzeitig auf einem einzigen Molekül oder auf einer kleinen Anzahl von Molekülen in gegenseitiger enger Nachbarschaft lokalisiert werden. Eine solche Lokalisierung entgegengesetzt geladener Träger führt zur Erzeugung eines Moleküls im angeregten Zustand oder zu einem Excimer bzw. Exciplex, der eine Vielzahl von Molekülen in einem elektronisch angeregten Zustand umfasst. Solche elektronisch angeregte Species, insbesondere bei konjugierten Polymeren, können auch als Excitonzustände bezeichnet werden.
  • Die Lokalisierung von positiven bzw. negativen Ladungsträgern kann auf verschiedene Art und Weise erreicht werden. Aufgrund ihrer entgegengesetzten elektronischen Ladungen existiert zwischen ihnen eine Coulomb-Anziehung mit der Tendenz, zu einer Lokalisierung zu führen. Unter den hohen elektrischen Feldgradienten, die für eine im Betrieb befindliche Vorrichtung typisch sind, kann eine solche Lokalisierung zum Erreichen eines hohen Betriebswirkungsgrades der Vorrichtungen ineffizient sein. Ein bekannter Weg, einen hohen Wirkungsgrad in Vorrichtungen zu erreichen, besteht in der Verwendung von zwei organischen Halbleiterschichten, wovon eine ausschließlich positive Träger (Löcher) und die andere ausschließlich negative Träger (Elektronen) transportiert. Unter Betriebsbedingungen wird eine hohe Dichte von Ladungsträgern jedes Vorzeichens an der Grenzfläche bzw. am Übergang, der von den beiden Schichten gebildet wird, aufgebracht, wodurch die Wahrscheinlichkeit ihrer Kombination unter Bildung eines elektronisch angeregten Zustands erhöht wird. Solche Vorrichtungen können eine hohe Effizienz aufweisen, weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie die Herstellung einer mehrschichtigen organischen Struktur erfordern. Einschichtige Strukturen können den Durchgang sowohl von Elektronen als auch von Löchern erlauben. Ein verbesserter Wirkungsgrad beim Betrieb solcher einschichtigen Vorrichtungen kann erhalten werden, indem in die Zusammensetzung ein lumineszierendes Material (d. h. ein Dotiermittel) mit niedriger Konzentration eingebracht wird, das vorzugsweise so ausgewählt wird, dass es sowohl eine Elektronenaffinität, die höher als diejenige der hauptsächlichen, negative Ladungen tragenden Species im Halbleiter ist, als auch ein Ionisierungspotential besitzt, das niedriger ist als das der hauptsächlichen, positive Ladungen tragenden Species in der Schicht. Unter diesen Bedingungen fängt das lumineszierende Material injizierte Ladungsträger jeder Polarität ein, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit ihrer Kombination erhöht.
  • Die angeregten Elektronenzustände, die durch Kombination von Ladungsträgern erzielt werden, können unter den Bedingungen eines unterschiedlichen Gesamtelektronenspins erhalten werden, insbesondere in sogenannten Singulett- bzw. Triplett-Zuständen. Dabei ist es selbstverständlich, dass, um einen hohen Lumineszenzwirkungsgrad zu erhalten, die Singulett-Zustände angeregter Species in vielen Fällen am effektivsten sind aufgrund der Möglichkeit ihres Strahlungszerfalls in einen Elektronengrundzustand unter Emission eines Lichtphotons durch einen quantenmechanisch erlaubten Übergang (Fluoreszenz). In günstigen Fällen tritt Emission von Licht aus einem solchen Singulett-Zustand mit hoher Effizienz auf.
  • Es ist bekannt, dass andere Wege existieren, auf welchen die Energie von einem angeregten Zustand ohne Emission eines Lichtphotons verlorengehen kann. Ein nichtstrahlender Übergang führt zur Umwandlung der Energie in Wärme im Material. Bei den meisten organischen Materialien ist der strahlungslose Übergang der übliche Weg eines Energieverlusts aus angeregten Triplett-Zuständen sowie ein konkurrierender Vorgang bei der erwünschten Fluoreszenz. Ein weiterer Weg, um Energie von einem angeregten Singulett-Zustand zu verlieren, ist dessen Übergang in einen Triplett-Zustand mit einem anschließenden strahlungslosen Zerfall. Dabei ist es für viele praktische Vorrichtungen erwünscht, dass sowohl direkte strahlungslose Zerfallswege als auch die Umwandlung von Singulett- Zuständen in Triplett-Zustände minimiert werden, um den höchsten Wirkungsgrad der Vorrichtung zu erzielen.
  • Von einigen im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verbindungen ist bekannt, dass sie eine hohe Lumineszenzeffizienz und -stabilität zeigen und eine niedrige Wahrscheinlichkeit des Übergangs von einem angeregten Singulett-Zustand in einen Triplett-Zustand vorliegt. Weiterhin sind einige der Verbindungen der Formel I beispielsweise als Laserfarbstoffe vorgeschlagen worden, auch werden eine Reihe der im Rahmen der Erfindung beschriebenen Verbindungen für diesen Zweck kommerziell angeboten.
  • Dodabalapur beschreibt in Solid State Communications, Bd. 102, Nr. 2–3, (1997), 259–267 die Verwendung eines Pyrromethens zusammen mit Alq3, wobei das kommerziell erhältliche Pyrromethen PM580 als Dotiermittel (das auch als Lichtemitter bezeichnet werden kann) vorliegt und das Alq3 ein Elektronentransporteur ist. In diesem Fall ergibt sich kein besonderer Vorteil aus der Verwendung von PM580 gegenüber dem bekannten Einsatz lumineszierender Materialien wie Rubren, Cumarin 6 und Chinacridonderivaten in Alq3-Schichten in solchen Vorrichtungen. Ein solcher Weg der Herstellung von Vorrichtungen erfordert die Anwendung einer Co-Verdampfung von Alq3 und Dotiermittel, was zur erfolgreichen Durchführung komplizierte Anlagen erfordert und/oder in der Praxis schwierig zu kontrollieren ist.
  • In der japanischen Patentanmeldung Kokai Nummer 9-289081 ist die Verwendung von BF2 enthaltenden Verbindungen in organischen elektrolumineszierenden Vorrichtungen beschrieben. Diese Vorrichtungen umfassen eine Anode, eine Lochtransportschicht, eine organische Elektronentransportschicht und eine Kathode, die aufeinanderfolgend übereinander angeordnet sind, wobei die Lochtransportschicht und/oder organische Elektronentransportschicht einen Pyrromethan-BF2-Komplex enthält/enthalten. Zur Lösung der Probleme des Standes der Technik ist die in JP 9-289081 offenbarte Erfindung darauf gerichtet, Vorrichtungen bereitzustellen, deren Lichtemissionsspektren eine kleine Halbwertsbreite, d. h. ein schmales Emissionsspektrum, aufweisen, was zu einiger Kontrolle der erzeugten Farbe führt.
  • Bisher hat sich als schwierig erwiesen, einschichtige OLED-Vorrichtungen bereitzustellen, ohne dabei die Gesamtleistung – insbesondere die Helligkeit und den Wirkungsgrad – zu beeinträchtigen.
  • Es wurde nun überraschenderweise festgestellt worden, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich ihres Vermögens, als strahlende Kombinationsstellen für Ladungen in elektrolumineszierenden organischen Strukturen und als Elektronentransportschichten in OLEDs zu wirken, zeigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine organische lichtemittierende Diodenvorrichtung ein Substrat auf, das eine zwischen Elektrodenstrukturen gesandwichte organische Schicht trägt, wobei die organische Schicht ein Lochtransportmaterial, ein Elektronentransportmaterial und ein Lichtemissionsmaterial enthält,
    wobei
    das Elektronentransportmaterial oder
    das Lichtemissionsmaterial oder
    das Elektronentransportmaterial und das Lichtemissionsmaterial
    ein Material der allgemeinen Formel I umfaßt
    Figure 00060001
    worin
    Figure 00070001
    gewählt ist unter:
    Figure 00070002
    worin A und D beide N bedeuten und die Ringsysteme unabhängig voneinander wahlweise mit einer, zwei oder drei Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander unter geradkettigem oder verzweigtem C1-8-Alkyl oder C1-8-Alkoxy ausgewählt sind, und Q CN, H oder geradkettiges oder verzweigtes C1-8-Alkyl bedeutet;
    Figure 00070003
    worin A und D O oder N bedeuten, X ein geradkettiges oder verzweigtes C1-5-Alkyl oder C1-5-Alkoxy bedeutet und die Ringsysteme unabhängig voneinander wahlweise mit einer oder mehreren Gruppen J und L substituiert sind, die unabhängig voneinander unter geradkettigem oder verzweigtem C1-8-Alkyl oder C1-8-Alkoxy ausgewählt sind, wobei j unter den Werten 0 bis 4 und 1 unter den Werten 0 bis 2 ausgewählt sind;
    Figure 00070004
    worin A und D O oder N bedeuten und die Ringsysteme unabhängig voneinander mit einer oder mehreren Gruppen U, V, W substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter geradkettigem oder verzweigtem C1-8-Alkyl oder C1-8-Alkoxy, wobei u 0 bis 4, v 0 bis 2 und w 0 bis 2 bedeuten;
    sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die organische Schicht eine einzige Schicht ist.
  • Die Feststellung, dass die organische Schicht eine einzige Schicht ist, soll bedeuten, dass die Elektronentransport-, Lochtransport- und Lichtemissionsfunktion mit einer einzigen Schicht erzielt wird.
  • Wahlweise kann eine Schicht (d. h. eine Elektroden-modifizierende Schicht) zwischen einer der Elektroden und der organischen Schicht vorhanden sein. Diese Schicht besteht vorzugsweise aus einem organischen Material und umfasst beispielsweise bekannte Materialien wie Kupferphthalocyanin (CuPc), Polyanilin und PEDOT, wobei PEDOT Folgendes bedeutet:
    Figure 00080001
    dotiert mit Polystyrolsulfonsäure.
  • Vorzugsweise ist die Elektroden-modifizierende organische Schicht die Schicht, die am nächsten zum Substrat liegt; umgekehrt ist die Elektrode, die an sie angrenzt, vorzugsweise die Anode. Die Funktion der Elektroden-modifizierenden Schicht umfasst die Unterstützung der Lochinjektion und die Planarisierung der Anode. Eine weitere Funktion der Elektroden-modifizierenden Schicht kann die Inhibierung der Diffusion von Material, z. B. von Sauerstoff oder Indium, von der Elektrode in die organische Schicht umfassen.
  • Wahlweise kann zusätzlich oder alternativ eine Schicht aus einer Elektroden-modifizierenden Schicht zwischen der organischen Schicht und der anderen Elektrode, die üblicherweise am weitesten vom Substrat entfernt ist, d. h. üblicherweise der Kathode, vorhanden sein; dies ist vorzugsweise eine anorganische Schicht; Beispiele hierfür sind LiF und MgFa. Diese Schicht unterstützt bei der Elektroneninjektion.
  • Im Allgemeinen können die Elektroden-modifizierenden Schichten leitfähig oder isolierend sein.
  • Vorzugsweise ist die am weitesten vom Substrat entfernte Elektrode die Kathode, und vorzugsweise besteht sie aus Al oder einer Al-Legierung oder Mg oder MgAg.
  • Die Elektrode, die sich dem Substrat am nächsten befindet, ist bevorzugt die Anode.
  • Vorzugsweise umfasst die organische Schicht weiterhin ein halbleitendes Polymer, z. B. Polyvinylcarbazol. Zusätzlich zu dem oder anstelle des halbleitenden Polymers können eine oder mehrere dispergierte ladungstransportierende Verbindungen vorhanden sein.
  • Alternativ kann anstelle des halbleitenden Polymers ein elektronisch inertes Polymer (d. h. ein Polymer, das im Wesentlichen nichtleitend ist) vorhanden sein, in welchem Fall ebenfalls eine oder mehrere ladungstransportierende Verbindungen vorhanden sind.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erifindung enthält eine Zusammensetzung, die für die Verwendung als organische Schicht in einer OLED-Vorrichtung geeignet ist, ein Material der allgemeinen Formel I.
  • Verbindungen der Formel I zeigen, wenn sie in organischen lichtemittierenden Vorrichtungen verwendet werden, vorteilhafte Eigenschaftskombinationen.
  • Die strukturellen und weitere Vorzüge werden weiter unten auf der Basis von erwünschten Eigenschaften angegeben, insbesondere einer vorteilhaften Kombination von Elektronenorbitalenergieniveaus, die ein Faktor ist, der den Wirkungsgrad von Einfangen und Rekombination elektronischer Ladungsträger in einer lichtemittierenden Vorrichtung, die Lumineszenzquantenbeute, die Löslichkeit, die Verarbeitbarkeit und die hohe chemische und photochemische Stabilität des Materials in Speicher- und Betriebsvorrichtungen bestimmt. Erfindungsgemäß können Vorrichtungen hergestellt werden, die unter anderem einen oder mehrere der folgenden Vorteile besitzen; größere Helligkeit, höheren Wirkungsgrad, reinere Spektralfarben, längere Betriebslebensdauer und niedrigere Herstellungskosten.
  • Die Verbindungen der Formel I liegen bevorzugt vor als:
    • 1. Lichtemitter und
    • 2. Elektronentransporteure und Lichtemitter.
  • Zu den bevorzugten Materialien der Formel I gehören Borfluoridaddukte von Pyrromethenen und Diketonen, Diiminen und Ketiminen.
  • Vorteile, die mit einschichtigen Vorrichtungen verbunden sind, sind die Einfachheit der Herstellung und niedrigere Kosten. Auch erlauben einschichtige Vorrichtungen eine Lösungsverarbeitung ohne die Notwendigkeit, Materialien mit orthogonalen Lösungsmitteleigenschaften verwenden zu müssen.
  • Vor allem bevorzugte Strukturen für die Formel I sind die folgenden:
    1,2,3,5,6,7-Hexamethyl-8-cyanopyrromethen-difluorborat-Komplex
    1,3,5,7,8-Pentamethyl-2,6-di-t-butylpyrromethen-difluorborat
    1,3,5,7,8-Pentamethyl-2,6-di-n-butylpyrromethen-difluorborat
    1,3,5,7,8-Pentamethyl-2,6-diethylpyrromethen-difluorborat
    1,3,5,7,8-Pentamethylpyrromethen-difluorborat
    1-(1-(Difluorboryl)oxy-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)-ethanon
    1-(1-(Difluorboryl)oxy-3,4-dihydro-6-methoxynaphthalin-2-yl)-ethanon
    1-(1-(Difluorboryl)oxy-3H-benzo(f)chromen-2-yl)-ethanon.
  • Die Verbindungen der Formel I lassen sich auf bekannten Wegen herstellen, einschließlich derjenigen, die in den Patenten US 4 916 711 und US 5 189 029 beschrieben sind. Typischerweise umfassen diese präparativen Wege die Umsetzung von Bortrifluorid mit einem Diketon, Diimid oder Ketimid. Wege zu diesen Verbindungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die nachstehend angegebenen Zeichnungen und Diagramme beispielhaft beschrieben;
    es zeigen:
  • 1 eine organische lichtemitterende Dioden-(OLED-)Vorrichtung, bei der die Materialien der vorliegenden Erfindung eingesetzt sind;
  • 2 eine Draufsicht auf eine matrixadressierte OLED;
  • 3 die Änderung des fließenden Stroms als Funktion der angelegten Spannung anhand einer in 1 gezeigten Vorrichtung, vgl. Beispiel 1;
  • 4 das Spektrum des emittierten Lichts, das Beispiel 1 entspricht, und
  • 5 die Änderung des fließenden Stroms als Funktion der angelegten Spannung anhand einer in 1 gezeigten Vorrichtung, vgl. Beispiel 2.
  • Sofern nichts anderes vorgegeben ist, sind alle verwendeten Reagentien von Aldrich Chemical Company im Handel erhältlich.
  • Die folgenden Verbindungen sind der Erläuterung dienende Beispiele, die gemäß der vorliegenden Erfindung synthetisiert wurden.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Lösung hergestellt, die 0,2 g N,N'-Diphenyl-N,N'-di-3-tolylbenzidin, das von Syntec GmbH, Industriepark Wolfen-Thalheim, Werkstattstraße 188, 06766 Wolfen, Deutschland, bezogen worden war, 0,2 g 2-(4-t-Butylphenyl)-5-biphenylyl-1,3,4-oxadiazol, 0,2 g Poly-N-vinylcarbazol und 0,00016 g 1,3,5,7,8-Pentamethyl-2,6-di-n-butylpyrromethen-difluorborat in 6,5 g 1,2-Dichlorbenzol enthielt. 1,3,5,7,8-Pentamethyl-2,6-di-n-butylpyrromethen-difluorborat wurde als Laserfarbstoff PM580 von AG Electro-Optics, Farside House, Tarporley Business Centre, Tarporley, Cheshire, bezogen. Ein quadratisches Stück ITO-beschichtetes Glas (Balzers, 100 Ω/☐) mit einer Kantenlänge von 5,1 cm (2 Zoll) wurde durch Spülen mit Aceton und Isopropanol gereinigt und anschließend 30 Sekunden lang mit der obigen Lösung bei 1000 U/min schleuderbeschichtet. Das beschichtete Glas wurde sofort auf eine auf 90 °C beheizte Heizplatte gelegt und 5 Minuten lang getrocknet und anschließend 30 Minuten in einem Ofen bei 90 °C erhitzt. Die Platte wurde in eine Vakuumbeschichtungsapparatur eingebracht; auf das Polymer wurde Aluminium durch eine perforierte Metallmaske aufgebracht, wobei ein Muster aus kreisförmigen Aluminiumkontakten mit einem Durchmesser von 3, 5 mm und einer Dicke von 100nm (1000 Å) bei einer Aufdampflampe von 4 Å/Sekunde bei einem Druck von 10–5 Torr erzeugt wurde. Nach der Beschichtung wurde die Vorrichtung aus der Beschichtungsapparatur entnommen, und durch einen mit Indiumlot befestigten Draht wurde ein elektrischer Kontakt mit dem ITO-Glas hergestellt.
  • Zur Herstellung des elektrischen Kontakts mit jedem der Aluminiumkontaktflecken wurde ein Golddraht verwendet; an diese wurde ein negatives Potential angelegt. Die Lichtemission konnte leicht auf der ITO-Glas-Seite der Vorrichtung beobachtet werden.
  • Es wurde eine Messeinheit Typ Keithley 236 zur Messung der Änderung des durch eine Probevorrichtung fließenden Stroms als Funktion der angelegten Spannung verwendet. Die Ergebnisse sind in 3 gezeigt. Das Spektrum des emittierten Lichts wurde mit einem Spotphotometer Typ Photo Research Type 714 gemessen und ist in 4 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Vorrichtung auf dieselbe Weise und unter Einhaltung derselben Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Metallkontakte anstelle aus Aluminium aus thermisch aufgedampftem Samarium erzeugt wurden. Die Änderung des durch eine Probevorrichtung fließenden Stroms als Funktion der angelegten Spannung ist in 5 gezeigt. Das Emissionsspektrum war im Wesentlichen identisch mit dem in 4 für die Vorrichtung von Beispiel 1 gezeigten.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine Lösung hergestellt, die 0,2 g 2-(4-t-Butylphenyl)-5-biphenylyl-1,3,4-oxadiazol, 0,4 g Poly-N-vinylcarbazol und 0,00018 g 1,2,3,5,6,7-Hexamethyl-8-cyanopyrromethen-difluorborat-Komplex in 6,5 g 1,2-Dichlorbenzol enthielt. Der 1,2,3,5,6,7-Hexamethyl-8-cyanopyrromethen-difluorborat-Komplex wurde als Laserfarbstoff PM650 von AG Electro-Optics, Farside House, Tarporley Business Centre, Tarpoley, Cheshire, bezogen. Die Lösung wurde zur Herstellung einer lichtemittierenden Vorrichtung auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 verwendet.
  • Bei Anlegen eines negativen Potentials von 40 V an die Samariumkontakte war die Emission von tiefrotem Licht sichtbar.
  • Eine organische lichtemittierende Diode (OLED), die eine Art einer Halbleitervorrichtung ist, die sich für das Einbringen der Materialien der Erfindung eignet, ist in 1 dargestellt. Die Vorrichtung umfasst zwei Elektroden 1a, 1b, wobei mindestens eine der Elektroden für Licht der Emissionswellenlänge einer Schicht 3 aus organischem Material durchlässig ist. Die andere Elektrode kann aus einem Metall, beispielsweise Mg, Li, Ca und Al, einer Metalllegierung, beispielsweise MgAg und LiAl, einer Doppelmetallschicht, beispielsweise Li und Al, oder Indium-Zinn-Oxid (ITO) bestehen. Eine oder beide Elektroden 1a, 1b können aus leitfähigen organischen Schichten bestehen. Eine Verarbeitungsoberfläche oder ein Substrat 2 kann aus einem beliebigen Material, beispielsweise Glas, Silicium oder Kunststoff, hergestellt sein, das flach genug ist, um die anschließende Verarbeitung zu erlauben. Das Substrat 2 kann für die emittierte Strahlung des organischen Materials 3 transparent sein. Alternativ kann stattdessen eine der Elektroden 1a, 1b transparent sein. Wenn die Elektrode 1a transparent ist, dann ist vorzugsweise das Substrat ebenfalls transparent. Zwischen den Elektroden 1a und 1b ist eine Schicht 3 aus organischem Material, die aus einer einzigen Schicht besteht, gesandwicht. Die Schicht 3 aus organischem Material besitzt folgende drei Eigenschaften: Elektronentransport (ET), Lochtransport (HT) und Lichtemission (LE). Die durch die vorliegende Erfindung angegebenen Materialien sind für eine Verwendung als Elektronentransporteure und/oder Lichtemitter geeignet. Das organische Material kann aus einem einzigen Material oder aus zwei oder mehr Materialien mit geeigneten Eigenschaften, die miteinander gemischt sind, bestehen. Geeignete Loch- und/oder Elektronentransportmaterialien umfassen konjugierte Polymere wie Polyphenylenvinylen (PPV) bzw. MEHPPV, Aminderivate wie Triphenylamin bzw. TPD, heterocyclische Verbindungen wie Diphenyloxadiazol und Triphenyltriazol und heterocyclische Polymere wie Polypyridin.
  • Das LE-Material kann in kleinen Mengenanteilen – typischerweise 0,5 %, in ET bzw. HT oder beiden als Dotiermittel wirken.
  • Das lumineszierende Material besitzt eine hohe Quantenausbeute der Lumineszenz.
  • Die Schicht 3 aus organischem Material kann auf der Elektrode 1a nach einem der folgenden Verfahren aufgebracht werden:
    thermisches Bedampfen im Vakuum, Sputtern, chemische Gasphasenabscheidung, Schleuderbeschichten aus einer Lösung oder einer anderen herkömmlichen Dünnschichttechnologie. Die Dicke der Schicht 3 aus organischem Material beträgt typischerweise 10 bis 1000 nm und vorzugsweise 20 bis 200 nm.
  • Die Vorrichtung kann Schichten 4a und 4b (Elektrodenmodifizierende Schichten) enthalten, die sich am nächsten zu den Elektroden 1a und 1b befinden; diese Schichten 4a und 4b können leitfähig oder isolierend sein und als Barriere gegen die Diffusion des Elektrodenmaterials oder als Barriere gegen eine chemische Reaktion an der Grenzfläche von Elektrode 1a, 1b und Schicht 3 aus organischem Material wirken. Beispiele für verwendbare Materialien, die für 4a und 4b geeignet sind, umfassen Emeraldin, das die Indiumdiffusion in die Schicht 3 aus organischem Material von einer ITO-Elektrode verhindert, oder, aus demselben Grund, Kupferphthalocyanin; alternativ kann eine dünne Schicht (≈ 0,5 nm) aus Lithium- oder Magnesiumfluorid an der Grenzfläche zwischen einer Metallelektrode und der Schicht 3 aus organischem Material hinzugefügt werden.
  • Die Vorrichtung von 1 kann eine Ein-Pixel-Vorrichtung oder matrixadressiert sein. Ein Beispiel für eine matrixadressierte OLED ist in Draufsicht in 2 gezeigt. Die Anzeige von 2 hat den in 1 dargestellten inneren Aufbau, die Substratelektrode 5 ist jedoch in streifenartige Zeilenelektroden 51 bis 5m und ähnliche Spaltenelektroden 61 bis 6n unterteilt, wodurch eine m x n-Matrix aus adressierbaren Elementen oder Pixeln gebildet wird. Jedes Pixel wird durch die Überschneidung einer Zeilenelektrode und einer Spaltenelektrode gebildet.
  • Ein Zeilentreiber 7 liefert Spannung an jede Zeilenelektrode 5. Auf ähnliche Weise liefert ein Spaltentreiber 8 Spannung an jede Spaltenelektrode. Die Steuerung der angelegten Spannungen geschieht durch eine Steuerlogik 9, die Strom von einer Spannungsquelle 10 und die Zeitsteuerung von einem Taktgeber 11 erhält.
  • Alternativ kann die Vorrichtung eine Multi-Pixel-Vorrichtung sein, bei der jedes Pixel unabhängig von einem separaten elektrischen Anschluss oder von einer Aktivmatrix-Rückplatte angesteuert wird.

Claims (12)

  1. Organische lichtemittierende Diodenvorrichtung, die ein Substrat aufweist, das eine zwischen Elektrodenstrukturen gesandwichte organische Schicht trägt, wobei die organische Schicht ein Lochtransportmaterial, ein Elektronentransportmaterial und ein Lichtemissionsmaterial enthält, wobei das Elektronentransportmaterial oder das Lichtemissionsmaterial oder das Elektronentransportmaterial und das Lichtemissionsmaterial ein Material der allgemeinen Formel I enthält
    Figure 00180001
    (Formel I), worin
    Figure 00180002
    ausgewählt ist unter:
    Figure 00180003
    worin A und D beide N bedeuten und die Ringsysteme unabhängig voneinander wahlweise mit einer, zwei oder drei Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander unter geradkettigem oder verzweigtem C1-8-Alkyl oder C1-8-Alkoxy ausgewählt sind, und Q CN, H oder geradkettiges oder verzweigtes C1-8-Alkyl bedeutet;
    Figure 00180004
    worin A und D O oder N bedeuten, X ein geradkettiges oder verzweigtes C1-5-Alkyl oder C1-5-Alkoxy bedeutet und die Ringsysteme unabhängig voneinander wahlweise mit einer oder mehreren Gruppen J und L substituiert sind, die unabhängig voneinander unter geradkettigem oder verzweigtem C1-8-Alkyl oder C1-8-Alkoxy ausgewählt sind, wobei j unter den Werten 0 bis 4 und 1 unter den Werten 0 bis 2 ausgewählt sind;
    Figure 00190001
    worin A und D O oder N bedeuten und die Ringsysteme unabhängig voneinander mit einer oder mehreren Gruppen U, V, W substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter geradkettigem oder verzweigtem C1-8-Alkyl oder C1-8-Alkoxy, wobei u 0 bis 4, v 0 bis 2 und w 0 bis 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Schicht eine einzige Schicht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der mindestens eine der Elektroden an der Grenzfläche Elektrode/organische Schicht eine Elektroden modifizierende Schicht aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der an beiden Grenzflächen Elektrode/organische Schicht eine Elektroden modifizierende Schicht vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die am nächsten zum Substrat liegende Elekrode die Anode ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der eine Elektroden modifizierende Schicht, die an die Anode angrenzt, vorgesehen ist, die PEDOT oder Polyanilin umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, bei der die am weitesten vom Substrat abliegende Elektrode die Kathode ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der eine anorganische Elektroden modifizierende Schicht, die an die Kathode angrenzt, vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die anorganische Elektroden modifizierende Schicht, die an die Kathode angrenzt, MgF2 oder LiF umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Kathode aus Al, einer Al-Legierung, Mg oder MgAg besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die organische Schicht zusätzlich ein halbleitendes Polymer enthält.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die organische Schicht ferner eine oder mehrere ladungstransportierende Verbindungen enthält.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die organische Schicht ferner ein im Wesentlichen nichtleitendes Polymer und ladungstransportierende Verbindungen enthält.
DE69928292T 1998-12-08 1999-12-06 Organisches elektrolumineszentes material und organische elektrolumineszente vorrichtung Expired - Lifetime DE69928292T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9826845 1998-12-08
GB9826845A GB2344688A (en) 1998-12-08 1998-12-08 Organic light emitting diode device
PCT/GB1999/004099 WO2000035029A1 (en) 1998-12-08 1999-12-06 Organic light emitting material and device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928292D1 DE69928292D1 (de) 2005-12-15
DE69928292T2 true DE69928292T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=10843751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928292T Expired - Lifetime DE69928292T2 (de) 1998-12-08 1999-12-06 Organisches elektrolumineszentes material und organische elektrolumineszente vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6929869B1 (de)
EP (1) EP1147563B1 (de)
JP (1) JP2004507859A (de)
DE (1) DE69928292T2 (de)
GB (1) GB2344688A (de)
WO (1) WO2000035029A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0424468D0 (en) * 2004-11-05 2004-12-08 Elam T Ltd Electroluminescent complexes
JP2012502422A (ja) 2008-09-09 2012-01-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 装置を伝導体と接触させる方法
CN105355798A (zh) * 2015-11-25 2016-02-24 京东方科技集团股份有限公司 有机电致发光器件及其制作方法、显示装置
WO2018151086A1 (ja) * 2017-02-17 2018-08-23 日本化学工業株式会社 電気化学発光セル及び電気化学発光セルの発光層形成用組成物

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD265266A1 (de) * 1987-09-28 1989-02-22 Univ Schiller Jena Laseraktive medien fuer farbstofflaser
US4916711A (en) * 1988-09-29 1990-04-10 Boyer Joseph H Lasing compositions and methods for using the same
JP3069139B2 (ja) * 1990-03-16 2000-07-24 旭化成工業株式会社 分散型電界発光素子
US5433896A (en) * 1994-05-20 1995-07-18 Molecular Probes, Inc. Dibenzopyrrometheneboron difluoride dyes
US5189029A (en) 1990-04-23 1993-02-23 Bo-Dekk Ventures, Ltd. Indacene compounds and methods for using the same
US5446157A (en) * 1990-04-23 1995-08-29 Morgan; Lee R. Boron difluoride compounds useful in photodynamic therapy and production of laser light
US5187288A (en) * 1991-05-22 1993-02-16 Molecular Probes, Inc. Ethenyl-substituted dipyrrometheneboron difluoride dyes and their synthesis
US5719467A (en) * 1995-07-27 1998-02-17 Hewlett-Packard Company Organic electroluminescent device
JP3129200B2 (ja) * 1995-08-22 2001-01-29 東レ株式会社 発光素子
US5798170A (en) 1996-02-29 1998-08-25 Uniax Corporation Long operating life for polymer light-emitting diodes
JPH09289081A (ja) * 1996-04-23 1997-11-04 Mitsubishi Chem Corp 有機電界発光素子
US5677572A (en) 1996-07-29 1997-10-14 Eastman Kodak Company Bilayer electrode on a n-type semiconductor
US5776622A (en) * 1996-07-29 1998-07-07 Eastman Kodak Company Bilayer eletron-injeting electrode for use in an electroluminescent device
DE69710781T2 (de) * 1996-07-29 2002-10-31 Cambridge Display Tech Elektrolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz
JP3911066B2 (ja) * 1997-02-17 2007-05-09 新日本製鐵株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3011165B2 (ja) * 1997-12-08 2000-02-21 日本電気株式会社 有機エレクトロルミネッセント素子
JP2000159777A (ja) * 1998-09-25 2000-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd 新規ジオキソボラン化合物、発光素子材料およびそれを使用した発光素子

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000035029A1 (en) 2000-06-15
EP1147563A1 (de) 2001-10-24
JP2004507859A (ja) 2004-03-11
DE69928292D1 (de) 2005-12-15
EP1147563B1 (de) 2005-11-09
GB9826845D0 (en) 1999-01-27
GB2344688A (en) 2000-06-14
US6929869B1 (en) 2005-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306116T2 (de) Elektrolumineszente vorrichtungen
EP0697744B1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE69306115T2 (de) Elektrolumineszierende vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69027760T2 (de) Organisches elektrolumineszentes element
DE69420656T2 (de) Organische elektroluminineszente elementen
DE69708997T2 (de) Elektrotransportmittelmaterialien für organische elektrolumineszente Vorrichtungen
DE102006000770B4 (de) OLEDs mit Leuchtstoffen
DE69710135T2 (de) Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1508176B1 (de) Phosphoreszentes lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
DE69608011T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE102013017361B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen Licht ermittierenden Bauelements
DE102008056391B4 (de) Organisches elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112008002067T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines organischen Elektrolumineszenzbauelements
DE10261609B4 (de) Lichtemittierende Anordnung
EP2652811B1 (de) Optoelektronisches bauelement und verwendung eines kupferkomplexes in einer ladungserzeugungsschichtfolge
DE112008002066T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines organischen Elektrolumineszenzbauelements
DE112005002757T5 (de) Organische EL-Vorrichtung
DE102011007052A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verwendung eines Kupferkomplexes als Dotierstoff zum Dotieren einer Schicht
EP2652809A1 (de) Organisches lichtemittierendes bauelement und verwendung eines kupferkomplexes in einer ladungstransportschicht
DE69911303T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE4428450A1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE102012208173B4 (de) Organisches optoelektronisches bauelement und verwendung eines lochleitenden transparenten anorganischen halbleiters in einer schichtstruktur eines optoelektronischen bauelments und verfahren zum herstellen eines organischen optoelektronischen bauelements
DE69904128T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE69928292T2 (de) Organisches elektrolumineszentes material und organische elektrolumineszente vorrichtung
DE69700602T2 (de) Elektrolumineszierte vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition