DE69922754T2 - Verfahren zur thermischen Behandlung von Hochdenier-Filamenten aus thermotropischen Flüssigkristallpolymeren direkt auf der Spule - Google Patents

Verfahren zur thermischen Behandlung von Hochdenier-Filamenten aus thermotropischen Flüssigkristallpolymeren direkt auf der Spule Download PDF

Info

Publication number
DE69922754T2
DE69922754T2 DE69922754T DE69922754T DE69922754T2 DE 69922754 T2 DE69922754 T2 DE 69922754T2 DE 69922754 T DE69922754 T DE 69922754T DE 69922754 T DE69922754 T DE 69922754T DE 69922754 T2 DE69922754 T2 DE 69922754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
filament
unit
polymer
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69922754T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922754D1 (de
Inventor
John A. Flint
Michael Jaffe
Ishaq M. Haider
Joseph J. Dibiase
John E. Cornetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Acetate LLC
Original Assignee
Celanese Acetate LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Acetate LLC filed Critical Celanese Acetate LLC
Publication of DE69922754D1 publication Critical patent/DE69922754D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922754T2 publication Critical patent/DE69922754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/084Heating filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/82Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from polyester amides or polyether amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/84Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Filamenten aus einem thermotropen, flüssigkristallinen Polymer mit einem hohen Titer. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Filamenten mit einem hohen Titer, die aus einer Vielzahl von thermotropen, flüssigkristallinen, vollständig aromatischen Polyestern und Polyesteramiden bestehen, direkt auf der Spule, auf der die Filamente aufgewickelt werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Thermotrope, flüssigkristalline Polymere (LCP) sind eine wichtige Polymerklasse, bei denen es sich gewöhnlich um vollständig aromatische Moleküle handelt, die eine Vielfalt von Heteroatom-Bindungen einschließlich Ester- und/oder Esteramid-Bindungen enthalten. Beim Erwärmen auf eine ausreichend hohe Temperatur schmelzen LCP unter Bildung einer flüssigkristallinen Schmelzphase (die oft als "anisotrope Phase" bezeichnet wird) statt einer isotropen Schmelze. Gewöhnlich bestehen LCP aus linearen ("starren Stab-")Molekülen, die sich unter Erhalt der gewünschten flüssigkristallinen Ordnung aneinander reihen können. Als Folge weisen LCP eine niedrige Schmelzviskosität und somit verbesserte Gebrauchseigenschaften und Verarbeitbarkeiten auf.
  • Aufgrund der Orientierung von LCP unter Bildung von "starren Stab-"Molekülen weisen LCP extrem gute mechanische Eigenschaften auf. Somit ist im Fachgebiet wohlbekannt, dass LCP zu Formteilen wie Folien, Stangen, Rohren, Fasern und verschiedenen anderen Formteilen geformt werden können. Darüber hinaus ist im Fachgebiet auch bekannt, dass LCP, insbesondere in Faserform, nach einem Wärmebehandlungsverfahren außergewöhnlich gute mechanische Eigenschaften aufweisen. Alle der im Fachgebiet bekannten Verfahren beschreiben jedoch nur die Bildung von Fasern mit einem niedrigen Titer, z.B. von etwa 10 Denier pro Filament (dpf), die sowohl in ihren gesponnenen als auch in ihren wärmebehandelten Formen gute mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Verfügbarmachung eines Verfahrens zur Bildung gleichmäßig orientierter LCP-Filamente mit einem hohen Titer. "Filament mit einem hohen Titer" bedeutet ein Filament mit mehr als 50 dpf.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Verfügbarmachung eines Verfahrens zur Bildung von LCP-Filamenten mit einem hohen Titer von mehr als 50 dpf, die in der gesponnenen und in der wärmebehandelten Form verbesserte Eigenschaften der mechanischen, thermischen und chemischen Beständigkeit aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Verfügbarmachung eines Verfahrens zur Bildung von LCP-Filamenten mit einem hohen Titer, die Eigenschaften aufweisen, die mit denjenigen von LCP-Fasern mit einem niedrigen Titer (d.h. Filamenten von weniger als 10 dpf) im gesponnenen sowie im wärmebehandelten Zustand vergleichbar sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Verfügbarmachung von LCP-Filamenten mit einem hohen Titer von mehr als 50 dpf mit Eigenschaften, die mit denjenigen von LCP-Fasern mit einem niedrigen Titer von weniger als 10 dpf vergleichbar sind.
  • Schließlich besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Verfügbarmachung eines kostengünstigen, industriell ökonomischen Weges zur Wärmebehandlung der Filamente mit einem hohen Titer dieser Erfindung direkt auf der Spule zur Erzeugung von Filamenten mit einem hohen Titer mit überlegenen mechanischen und physikalischen Eigenschaften.
  • Die Bildung gleichmäßig orientierter LCP-Filamente mit einem hohen Titer, die sowohl in der gesponnenen als auch in der wärmebehandelten Form verbesserte Eigenschaften der mechanischen, thermischen und chemischen Beständigkeit aufweisen, ist in hohem Maße wünschenswert. Zum Beispiel können LCP-Filamente mit einem hohen Titer in Stahlgürtelreifen Stahldrähte ersetzen. Weiterhin wird, weil LCP-Filamente im Vergleich zu Stahldrähten eine wesentlich niedrigere Dichte aufweisen, erwartet, dass LCP-Filamente gegenüber Stahldrähten weitaus überlegenere Eigenschaften aufweisen. Weiterhin ist aus dem folgenden Stand der Technik offensichtlich, dass ein realer Bedarf an Filamenten mit einem hohen Titer besteht, die verbesserte Eigenschaften der mechanischen, thermischen und chemischen Beständigkeit aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Die folgenden Literaturstellen sind als Hintergrund des Standes der Technik offenbart.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4 183 895 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von polymeren Produkten, die eine anisotrope Schmelze bilden. Es wird beansprucht, dass die Fasern mit verbesserten mechanischen Eigenschaften durch ein Wärmebehandlungsverfahren erhalten werden und die Zugfestigkeit der Fasern um wenigstens 50 % und auf wenigstens 10 g/d erhöht ist.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4 468 364 lehrt ein Verfahren zum Extrudieren von thermotropen, flüssigkristallinen Polymeren (LCP). Es wird beansprucht, dass man durch die Extrusion eines LCP durch eine Düsenöffnung mit einem L/D- Verhältnis von weniger als 2 (vorzugsweise 0) und ein Streckverhältnis von weniger als 4 (vorzugsweise 1) Filamente mit guten mechanischen Eigenschaften erhalten kann.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4 910 057 beschreibt ein hochgradig gedehntes Element mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Querschnittskonfiguration, die zu einer verbesserten Funktion als versteifende Halterung in einem optischen Faserkabel fähig ist.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5 246 776 beschreibt ein Aramid-Monofilament und ein Verfahren zur Herstellung davon.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5 427 165 beschreibt eine Verstärkungsanordnung, die wenigstens teilweise aus kontinuierlichen Monofilamenten aus (einem) flüssigkristallinen organischen Polymer(en) besteht. Bei den dort verwendeten Polymeren handelt es sich hauptsächlich um Aramide.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 4-333616 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von Filamenten mit 50 bis 2000 dpf aus geschmolzenen flüssigkristallinen Polymeren. Die mechanischen Eigenschaften dieser Filamente im wärmebehandelten Zustand waren denjenigen Eigenschaften, die für die entsprechenden Filamente mit einem niedrigeren Titer von 5 bis 10 dpf berichtet wurden, signifikant unterlegen.
  • J. Rheology 1992, Band 36 (S. 1057 – 1078) berichtet über eine Untersuchung der Rheologie und des Orientierungsverhaltens eines thermotropen flüssigkristallinen Polyesters unter Verwendung von Kapillardüsen mit verschiedenen Aspektverhältnissen.
  • J. Appl. Polym. Sci. 1995, Band 55 (S. 1489–1493) berichtet über die Orientierungsverteilung in extrudierten Stäben aus thermotropen, flüssigkristallinen Polyestern. Die Orientierungsfunktion erhöht sich mit einer steigenden scheinbaren Scherrate von 166 bis 270 s-1, nimmt aber mit einer steigenden scheinbaren Scherrate von 566 bis 780 s-1 ab.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unerwartet und überraschend ist jetzt gefunden worden, dass Filamente mit einem hohen Titer von wenigstens 50 d pro Filament sowohl im gesponnenen Zustand als auch wärmebehandelt hergestellt werden können, die über den Querschnitt im Wesentlichen eine gleichmäßige molekulare Orientierung aufweisen. Weiterhin weisen diese Filamente mit einem hohen Titer bemerkenswert gute Zugeigenschaften auf, indem sie wenigstens 80 bis 90 % der Eigenschaften, die von herkömmlichen Filamenten mit einem niedrigen Titer von 5 bis 10 dpf erwartet werden, beibehalten, was bisher für alle oben kurz beschriebenen Literaturstellen des Standes der Technik unerreichbar war.
  • Somit wird gemäß dieser Erfindung ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Filaments aus einem thermotropen, flüssigkristallinen Polymer, wobei das Polymer aus der aus vollständig aromatischen Polyestern, aromatisch-aliphatischen Polyestern, aromatischen Polyazomethinen, aromatischen Polyesteramiden und aromatischen Polyestercarbonaten bestehenden Gruppe ausgewählt ist und die folgenden Eigenschaften hat:
    • (i) einen Titer von wenigstens 50 d pro Filament,
    • (ii) eine Zugfestigkeit von wenigstens 20 g/d,
    • (iii) einen Modul von wenigstens 600 g/d und
    • (iv) eine Dehnung von wenigstens 3 %, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Erwärmen des thermotropen, flüssigkristallinen Polymers auf eine Temperatur von wenigstens 15 °C oberhalb seines Schmelzübergangs, wodurch ein flüssiger Strom aus dem thermotropen Polymer gebildet wird,
    • (b) Leiten des Stroms durch eine erwärmte Extrusionskammer, wobei die Kammer über eine geeignete zylindrische Bohrung zur Bildung des Filaments aus dem Polymer verfügt und wobei die zylindrische Bohrung ein Aspektverhältnis von Länge zu Durchmesser (L/D) von mehr als 1 und weniger als 15 verfügt, und das
    • (c) Aufwickeln des Filaments auf eine Spule bei einer geringen Spannung von wenigstens 5 g und einer Aufwickelgeschwindigkeit von wenigstens 200 m/min und einem Auszieh- (DD-)Verhältnis von wenigstens 4 bis 40, so dass das Filament mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen molekularen Orientierung über seinen Querschnitt und mit einem Titer von wenigstens 50 d/Filament gebildet wird, und die
    • (d) Wärmebehandlung des Filaments direkt auf der Spule bei einer Temperatur von 10 °C bis 30 °C unterhalb des Schmelzpunkts des Polymers und bei Druckbedingungen, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten Atmosphäre, für einen Zeitraum, der ausreichend ist, um das wärmebehandelte Filament zu bilden.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden weiterhin in der folgenden, ausführlichen Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • Beispiele für die aromatisch-aliphatischen Polyester und Polyesteramide, die beim Praktizieren der Erfindung verwendet werden können, umfassen diejenigen mit den folgenden Strukturen.
  • I ist
    Figure 00070001
    Figure 00080001
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie oben diskutiert wurde, offenbaren Literaturstellen des Standes der Technik verschiedene Verfahren zur Herstellung von Filamenten von thermotropen Polymeren einschließlich Filamenten mit einem hohen Titer. Ein spezielles Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung von Filamenten mit einem hohen Titer ist im U.S.-Patent Nr. 4 468 364 offenbart. In dieser Arbeit wurden die thermotropen Polymeren aus Düsen mit einem größeren Durchmesser bei niedrigen Abzugsgeschwindigkeiten extrudiert, was automatisch dickere Filamente ergab. Die Polymerschmelze wurde auch bei niedrigen Durchsätzen, d.h. Geschwindigkeiten des Polymers in der Düse, und mit einer Aufnahme der Filamente mit einer niedrigen Geschwindigkeit extrudiert. Dies bedeutet, dass die meiste Orientierung des Filaments aus dem konvergierenden Strom in der Düse selbst stammt, was erklärt, warum eine Erhöhung der Kapillarlänge eine Verminderung der Orientierung, d.h. der Orientierung oder des Filamentmoduls, bewirkt. Der Durchgang des Polymers durch die Kapillare vor dem Austreten aus der Düse führt zur Desorientierung des Stroms, die durch den konvergierenden Teil der Düse oberhalb der Kapillare induziert wurde.
  • Anders als bei den Verfahrensbedingungen des oben diskutierten Standes der Technik wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung bei höheren Abzugsgeschwindigkeiten betrieben, mit der Folge, dass das Filament eine Dehnung erfährt, wodurch der Filamentdurchmesser abnimmt, sobald er aus der Düsenöffnung austritt. Dieser dehnende Strom ergibt die meiste Orientierung im Filament, wodurch ein Filament mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Querschnittsorientierung erhalten wird.
  • Weiterhin macht die vorliegende Erfindung auch ein kommerziell praktisches Verfahren verfügbar, bei dem der Polymerdurchsatz erhöht werden kann. Weil der Druck über der Düse linear mit dem Durchsatz steigt, erreicht der Druck bei kleinen Düsen unpraktische Werte.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung sind die bevorzugten Polymere thermotrope, flüssigkristalline Polymere. Thermotrope, flüssigkristalline Polymere sind Polymere, die in der Schmelzphase flüssigkristallin (d.h. anisotrop) sind. Thermotrope, flüssigkristalline Polymere umfassen vollständig aromatische Polyester, aromatisch-aliphatische Polyester, aromatische Polyazomethine, aromatische Polyesteramide, aromatische Polyamide und aromatische Polyestercarbonate. Die aromatischen Polyester werden in dem Sinn als "vollständig" aromatisch betrachtet, als jeder im Polyester vorhandene Rest wenigstens einen aromatischen Ring zum Polymerrückgrat beisteuert.
  • Spezielle Beispiele für geeignete aromatisch-aliphatische Polyester sind Copolymere von Polyethylenterephthalat und Hydroxybenzoesäure, die in Polyester X7G-A Self Reinforced Termoplastic, by W. J. Jackson, Jr., H. F. Kuhfuss, and T. F. Gray, Jr., 30th Anniversary Technical Conference, 1975 Reinforced Plastics/Composites Institute, The Society of the Plastics Industry, Inc., Section 17-D, 5. 1–4, offenbart sind. Eine weitere Offenbarung eines solchen Copolymers kann in "Liquid Crystal Polymers: I. Preparation and Properties of p-Hydroxybenzoic Acid Copolymers", Journal of Polymer Science, Polymer Chemistry Edition, Band 14, S. 2043-58 (1976), von W. J. Jackson, Jr., und H. F. Kuhfuss, gefunden werden.
  • Aromatische Polyazomethine und Verfahren zur Herstellung davon sind in den U.S.-Patenten Nr. 3 493 522, 3 493 524, 3 503 739, 3 516 970, 3 516 971, 3 526 611, 4 048 148 und 4 122 070 offenbart. Spezielle Beispiele für solche Polymere umfassen Poly(nitrilo-2-methyl-1,4-phenylennitriloethylidin-1,4-phenylenethylidin), Poly(nitrilo-2-methyl-1,4-phenylennitrilomethylidin-1,4-phenylenmethylidin) und Poly(nitrilo-2-chlor-1,4-phenylennitrilomethylidin-1,4-phenylenmethylidin).
  • Aromatische Polyesteramide sind in den U.S.-Patenten 5 204 443, 4 330 457, 4 966 956, 4 355 132, 4 339 375, 4 351 917 und 4 351 918 offenbart. Spezielle Beispiele für solche Polymere umfassen ein Polymer, das aus 4-Hydroxybenzoesäure, 2,6-Hydroxynaphthoesäure, Terephthalsäure, 4,4'-Biphenol und 4-Aminophenol umfassenden Monomeren gebildet ist, und ein Polymer, das aus dem 4-Hydroxybenzoesäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Hydrochinon und 4-Aminophenol umfassenden Monomeren gebildet ist.
  • Bevorzugte aromatische Polyamide sind diejenigen, die schmelzverarbeitbar sind und eine oben beschriebene thermotrope Schmelzphase bilden. Spezielle Beispiele für solche Polymere umfassen ein Polymer, das aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und 2,2'-Bis(4-aminophenyl)propan umfassenden Monomeren gebildet ist.
  • Aromatische Polyestercarbonate sind im U.S.-Patent Nr. 4 107 143 offenbart. Beispiele für solche Polymere umfassen diejenigen, die im Wesentlichen aus Hydroxybenzoesäure-Einheiten, Hydrochinon-Einheiten, Carbonateinheiten und aromatischen Carbonsäure-Einheiten bestehen.
  • Die Flüssigkristallpolymere, die zur Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, sind die thermotropen, vollständig aromatischen Polyester. Spezielle Beispiele für solche Polymere können in den U.S.-Patenten Nr. 3 991 013, 3 991 014, 4 057 597, 4 066 620, 4 075 262, 4 118 372, 4 146 702, 4 163 779, 4 156 070, 4 159 365, 4 169 933, 4 181 792 und 4 188 476 und in der GB-Anmeldung Nr. 2 002 404 gefunden werden.
  • Vollständig aromatische Polyester, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, sind in den U.S.-Patenten der Anmelderin Nr. 4 067 852, 4 083 829, 4 130 545, 4 161 470, 4 184 996, 4 238 599, 4 238 598, 4 230 817, 4 224 433, 4 219 461 und 4 256 624 offenbart. Die hier offenbarten vollständig aromatischen Polyester sind typischerweise dazu fähig, bei einer Temperatur unterhalb von etwa 350 °C eine anisotrope Schmelzphase zu bilden.
  • Die vollständig aromatischen Polyester, die zur Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können durch eine Vielzahl von esterbildenden Techniken gebildet sein, wobei organische Monomerverbindungen, die funktionelle Gruppen aufweisen, die bei einer Kondensation die jeweiligen Repetiereinheiten bilden, umgesetzt werden. Zum Beispiel kann es sich bei den funktionellen Gruppen der organischen Monomerverbindungen um Carbonsäuregruppen, Hydroxylgruppen, Estergruppen, Acyloxygruppen, Säurehalogenide etc. handeln. Die organischen Monomerverbindungen können in Abwesenheit eines Wärmetauscherfluids mittels eines Schmelzacidolyseverfahrens umgesetzt werden. Demgemäß können sie anfänglich unter Bildung einer Schmelzlösung der Reaktanden erwärmt werden, wobei die Reaktion andauert, während feste Polymerteilchen darin suspendiert werden. Ein Vakuum kann zur Erleichterung der Entfernung von flüchtigen Stoffen angelegt werden, die während der Endstufe der Kondensation gebildet werden (z.B. Essigsäure oder Wasser).
  • Im U.S.-Patent Nr. 4 083 829 der Anmelderin mit dem Titel "Melt Processable Thermotropic Wholly Aromatic Polyester" wird ein Aufschlämmungs-Polymerisationsverfahren beschrieben, das zur Bildung der vollständig aromatischen Polyester, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, verwendet werden können. Nach einem solchen Verfahren wird das feste Produkt in einem Wärmetauschermedium suspendiert.
  • Wenn entweder das Schmelzacidolyse-Verfahren oder das Aufschlämmungsverfahren von U.S.-Patent Nr. 4 083 829 verwendet wird, können die organischen Monomerreaktanden, von denen die vollständig aromatischen Polyester stammen, anfänglich in einer modifizierten Form bereitgestellt werden, wobei die üblichen Hydroxygruppen solcher Monomere verestert werden (d.h., dass sie als niedere Acylester erhalten werden). Die niederen Acylgruppen haben vorzugsweise etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise werden Acetatester organischer Monomerreaktanden erhalten.
  • Repräsentative Katalysatoren, die gegebenenfalls entweder beim Schmelzacidolyseverfahren oder im Aufschlämmungsverfahren von U.S.-Patent Nr. 4 083 829 verwendet werden können, umfassen Dialkylzinnoxid (zum Beispiel Dibutylzinnoxid), Diarylzinnoxid, Titandioxid, Antimontrioxid, Alkoxytitansilicate, Titanalkoxide, Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Carbonsäuren (zum Beispiel Zinkacetat), gasförmige Säurekatalysatoren wie Lewissäuren (zum Beispiel BF3), Halogenwasserstoffe (zum Beispiel HCl) und einen ähnlichen, einem Fachmann bekannten Katalysator. Die Menge eines eingesetzten Katalysators beträgt typischerweise etwa 0,001 bis etwa 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Monomergewicht, und am üblichsten etwa 0,01 bis etwa 0,2 Gew.-%.
  • Die vollständig aromatischen Polyester, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, weisen üblicherweise ein Massenmittel der Molmasse von 10 000 bis 200 000 und vorzugsweise 20 000 bis 50 000 (zum Beispiel 30 000 bis 40 000) auf. Eine solche Molmasse kann durch üblicherweise eingesetzte Techniken wie die Gelpermeationschromatographie oder Viskositätsmessungen an Lösungen bestimmt werden. Andere Verfahren umfassen die Endgruppenbestimmung mittels Infrarot-Spektroskopie an formgepressten Folien oder magnetische kernresonanzspektroskopische (NMR-)Messungen von polymeren Lösungen oder ein Festphasen-NMR von Polymerpulver oder -folien. Alternativ können Lichtstreuungstechniken in einer Pentafluorphenollösung zur Bestimmung der Molmasse eingesetzt werden.
  • Die vollständig aromatischen Polyester oder Polyesteramide weisen darüber hinaus üblicherweise eine logarithmische Viskositätszahl (d.h. I.V.) von wenigstens 2,0 dl/g, zum Beispiel 2,0 bis 10,0 dl/g, auf, wenn sie mit einer Konzentration von 0,1 Gew.-% in einem 1:1-Lösungsmittelgemisch von Hexafluorisopropanol (HFIP)/Pentafluorphenol (PFP) (v/v) bei 25 °C gelöst werden.
  • Besonders bevorzugte Polymere für das Verfahren dieser Erfindung sind vollständig aromatische Polyester und Polyesteramide. In bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung sind speziell bevorzugte Polyester unten aufgeführt:
    • a) Der vollständig aromatische Polyester, der dazu fähig ist, eine anisotrope Schmelzphase bei einer Temperatur unterhalb von 350 °C zu bilden und im Wesentlichen aus den Repetiereinheiten I und II besteht, wobei
      Figure 00130001
      Der oben beschriebene vollständig aromatische Polyester ist im U.S.-Patent Nr. 4 161 470 offenbart. Der Polyester umfasst 10 bis 90 mol-% der Einheit I und 10 bis 90 mol-% der Einheit II. In einer Ausführungsform ist Einheit II in einer Konzentration von 65 bis 85 mol-% und vorzugsweise in einer Konzentration von 70 bis 80 mol-%, zum Beispiel 75 mol-%, vorhanden. In einer anderen Ausführungsform ist Einheit II in einem geringeren Anteil von 15 bis 35 mol-% und vorzugsweise in einer Konzentration von 20 bis 30 mol-% vorhanden.
    • b) Der vollständig aromatische Polyester, der dazu fähig ist, eine anisotrope Schmelzphase bei einer Temperatur unterhalb von 400 °C zu bilden, der im Wesentlichen aus den Repetiereinheiten I, II, III und VII besteht, wobei:
      Figure 00140001
      Der Polyester umfasst 40 bis 60 mol-% der Einheit I, 2 bis 30 mol-% der Einheit II und 19 bis 29 mol-% einer jeden der Einheiten III und IV. In einer der bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Polyester 60 bis 70 mol-% der Einheit I, 3 bis 5 mol-% der Einheit II und 12,5 bis 18,5 mol-% einer jeden der Einheiten III und IV.
  • Die bevorzugten Polyesteramide des Verfahrens der vorliegenden Erfindung sind unten zusammengefasst:
    • a) Das vollständig aromatische Polyesteramid, das dazu fähig ist, bei einer Temperatur unterhalb von 360 °C eine anisotrope Schmelzphase zu bilden und im Wesentlichen aus den Repetiereinheiten II, I und VI besteht, wobei
      Figure 00150001
      Das oben beschriebene vollständig aromatische Polyesteramid ist im U.S.-Patent Nr. 4 330 457 offenbart. Das Polyesteramid umfasst 25 bis 75 mol-% von Einheit II, 37,5 bis 12,5 mol-% einer jeden der Einheiten I und VI. Das Polyesteramid umfasst vorzugsweise 40 bis 70 mol-% von Einheit II und 15 bis 30 mol-% einer jeden der Einheiten I und VI. In einer der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung umfasst das Polyesteramid 60 bis 65 mol-% von Einheit II und 17,5 bis 20 mol-% einer jeden der Einheiten I und VI.
    • b) Die vollständig aromatischen Polyesteramide, die zur Bildung einer anisotropen Schmelzphase bei einer Temperatur unterhalb von 380 °C fähig sind und im Wesentlichen aus den Repetiereinheiten I, II, III, VII und VI bestehen, wobei:
      Figure 00160001
      Figure 00170001
      Das oben beschriebene vollständig aromatische Polyesteramid ist im U.S.-Patent Nr. 5 204 443 offenbart. Das Polyesteramid umfasst 40 bis 70 mol-% der Einheit I, 1 bis 20 mol-% der Einheit II, 14,5 bis 30 mol-% der Einheit III, 7 bis 27,5 mol-% der Einheit VII und 2,5 bis 7,5 mol-% der Einheit VI.
    • c) Das vollständig aromatische Polyesteramid, das zur Bildung einer anisotropen Schmelzphase bei einer Temperatur unterhalb von 350 °C fähig ist und im Wesentlichen aus den Repetiereinheiten I, II, III, IV, V und VI besteht, wobei:
      Figure 00170002
      Figure 00180001
      Das oben beschriebene Polyesteramid umfasst 40 bis 70 mol-% der Einheit I, 10 bis 20 mol-% der Einheit II, 2,5 bis 20 mol-% der Einheit III, 0 bis 3 mol-% der Einheit IV, 12,5 bis 27,5 mol-% der Einheit V und 2,5 bis 7,5 mol-% der Einheit VI.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein flüssiger Strom aus einem flüssigkristallinen Polymer einer beliebigen herkömmlichen Extrusionsvorrichtung zugeführt. Dies wird erreicht, indem das thermotrope, flüssigkristalline Polymer der vorliegenden Erfindung unter Bildung einer Schmelze erwärmt wird. Jedes der bekannten Verfahren zur Erwärmung des Polymers unter Bildung einer Schmelze kann in dieser Erfindung eingesetzt werden. Die speziell eingesetzte Vorrichtung ist für den Betrieb des Verfahrens der vorliegenden Erfindung nichtkritisch, und jede geeignete Vorrichtung kann hier verwendet werden. Bei einer solchen Vorrichtung, von der gefunden wurde, dass sie zur Verwendung mit thermotropen, flüssigkristallinen Polymeren geeignet ist, wird ein Kontakt-Schmelzverfahren eingesetzt, sodass die Verweilzeit der Schmelze kurz und konstant gehalten werden kann. Die Vorrichtung umfasst eine erhitzte Fläche, gegen die ein geformter Stab aus flüssigkristallinem Polymer gepresst wird. Der Flüssigkeitsstrom aus geschmolzenem Polymer wird dann in die Extrusionskammer eingeführt, in deren Inneren sich ein Filterpaket und eine zylindrische Öffnung befinden. Nach dem Durchleiten durch das Filterpaket wird die Polymerschmelze durch die zylindrische Öffnung extrudiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Kammer aus einer zylindrischen Kammer mit einer einzigen Öffnung, in der das Polymer auf eine Temperatur im Bereich von 20 °C bis 50 °C oberhalb ihres Schmelzübergangs erwärmt wird. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird eine zylindrische Öffnung mit einem Aspektverhältnis (L/D) von 1 bis 10 verwendet. Der hier verwendete Begriff "Aspektverhältnis" ist dahingehend aufzufassen, dass er das Verhältnis der Länge (L) zum Durchmesser (D) der zylindrischen Öffnung definiert. In einer noch mehr bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung liegt das Aspektverhältnis der zylindrischen Öffnung im Bereich von 1 bis 3.
  • Nachdem der flüssige Strom aus dem flüssigkristallinen Polymer durch die Öffnung extrudiert ist, bildet das Polymer einen länglich geformten Gegenstand, dessen Polymermoleküle im Wesentlichen parallel zur Fließrichtung orientiert sind. Die Orientierung der Polymermoleküle kann durch eine Bestimmung des Orientierungswinkels durch Röntgenanalyse bestätigt werden. Die extrudierten Formkörper in Form von Filamenten werden dann ausgezogen und auf einer Filamentspule aufgenommen. Gemäß dem Verfahren dieser Erfindung ist es kritisch, dass das zweckmäßige Ausziehverhältnis verwendet wird, um den maximalen Nutzen aus der Praxis dieser Erfindung zu ziehen. Somit wird in einer bevorzugten Ausführungsform ein Ausziehverhältnis im Bereich von 4 bis 20 eingesetzt. In einer noch mehr bevorzugten Ausführungsform wird ein Ausziehverhältnis im Bereich von 4 bis 15 eingesetzt. Das hier verwendete Auszieh- (DD-)Verhältnis (Abzugsverhältnis) ist als das Verhältnis der Querschnittsfläche der Öffnung (A1) zur Querschnittsfläche des Filaments (A2) definiert. Dieses Verhältnis wird oft auch als das Verhältnis der Aufnahmegeschwindigkeit des Filaments (V2) zur Extrusionsgeschwindigkeit des Filaments (V1) ausgedrückt. Somit kann das Auszieh- (DD-)Verhältnis durch die folgende Gleichung: DD = A1/A2 = V2/V1 ausgedrückt werden.
  • Somit können gemäß der vorliegenden Erfindung thermotrope, flüssigkristalline, polymere Filamente mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen molekularen Orientierung hergestellt werden, die ungewöhnlich überlegene mechanische Eigenschaften aufweisen. Zum Beispiel ist es durch ein richtiges Praktizieren des Verfahrens der vorliegenden Erfindung jetzt möglich, ein Filament mit einem hohen Titer mit zuvor unerreichbaren Eigenschaften zu erhalten. Insbesondere ist jetzt gefunden worden, dass Filamente mit einem Titer im Bereich von 100 bis 1000 d pro Filament (dpf) leicht unter Befolgung des Verfahrens dieser Erfindung hergestellt werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform können Filamente mit einem Titer im Bereich von 150 bis 500 dpf leicht hergestellt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können Filamente mit einem Titer im Bereich von 180 bis 300 dpf leicht hergestellt werden. Der hier verwendete Begriff "Titer" ist als das in Gramm angegebene Gewicht von 9000 m Filament definiert. Der hier verwendete Begriff "dpf" ist der Titer eines einzelnen kontinuierlichen Filaments.
  • Die Temperatur- und Druckbedingungen, unter denen das flüssigkristalline Polymer extrudiert werden kann, sind für das Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht kritisch und können von einem Fachmann leicht bestimmt werden. Typischerweise werden thermotrope Polymere bei einer Temperatur von 280 °C bis 400 °C und bei einem Druck von 100 psi bis 5000 psi extrudiert.
  • Die oben diskutierten flüssigkristallinen Polymere weisen sehr steife, stabartige Moleküle auf. Im umbewegten Zustand reihen die Polymermoleküle sich in lokalen Bereichen aneinander, wodurch geordnete Arrays oder Domänen gebildet werden. Das Vorhandensein einer Domänentextur innerhalb der Mikrostruktur eines flüssigkristallinen Polymers kann durch herkömmliche Techniken mit polarisiertem Licht unter Verwendung eines Polarisationsmikroskops mit gekreuzten Polarisatoren bestätigt werden.
  • Die mechanischen Eigenschaften von Filamenten, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, können noch weiter verbessert werden, indem die Gegenstände nach der Extrusion einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Die Gegenstände können in einer inerten Atmosphäre (z.B. Stickstoff, Argon, Helium) thermisch behandelt werden. Zum Beispiel kann der Gegenstand auf eine Temperatur von 10 °C bis 30 °C unterhalb der Schmelztemperatur des flüssigkristallinen Polymers gebracht werden, wobei das Filament bei dieser Temperatur ein fester Gegenstand bleibt. Die Dauer der Wärmebehandlung reicht gewöhnlich von wenigen Minuten bis zu einigen Tagen, z.B. von 0,5 bis 200 h oder mehr. Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung für einen Zeitraum von 1 bis 48 h (z.B. 24 bis 30 h) durchgeführt. Durch die Wärmebehandlung werden die Eigenschaften des Gegenstands verbessert, indem die Molmasse des flüssigkristallinen Polymers erhöht und der Kristallinitätsgrad erhöht wird.
  • Jeder der oben beschriebenen bevorzugten thermotropen Polyester oder jedes der oben beschriebenen bevorzugten thermotropen Polyesteramide kann in dieser bevorzugten Ausführungsform verwendet werden. Weiterhin kann, wie hier beschrieben ist, die Wärmebehandlung in Stufen bei einer Endtemperatur von 15 °C unterhalb des Schmelzübergangs des thermotropen Polymers durchgeführt werden.
  • Überraschenderweise ist jetzt gefunden worden, dass die Zugeigenschaften der Filamente nach der Wärmebehandlung durch das Anlegen einer geringen Spannung beim Aufwickeln des Filaments auf der Spule außerordentlich verbessert werden. Zum Beispiel scheinen Spannungen von 5 g bis 30 g wesentlich zu sein. Es ist bevorzugt, dass Spannungen von 10 g angelegt werden, um den maximalen Nutzen aus der Praxis dieser Erfindung zu erhalten.
  • Diese Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, die für veranschaulichende Zwecke angegeben sind und den Rahmen der vorliegenden Erfindung keinesfalls einschränken, weiter veranschaulicht.
  • Beispiele (Allgemeines)
  • In den folgenden Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
  • HBA
    = 4-Hydroxybenzoesäure
    HNA
    = 2,6-Hydroxynaphthoesäure
    TA
    = Terephthalsäure
    IA
    = Isophthalsäure
    NDA
    = 2,6-Naphthalindicarbonsäure
    BP
    = 4,4'-Biphenol
    HQ
    = Hydrochinon
    AA
    = 1-Acetoxy-4-acetamidobenzol
    IV
    = logarithmische Viskositätszahl
    dl/g
    = Deziliter/Gramm; die Maßeinheit für IV
    Gew.-%
    = Gewichtsprozent; gewöhnlich zur Wiedergabe der Konzentration einer Lösung verwendet, deren IV zu messen ist – bedeutet Gramm Polymer in 100 ml eines Lösungsmittelgemisches.
    MV
    = Schmelzviskosität
    DSC
    = Differentialscanningkalorimetrie
    T
    = Zugfestigkeit
    M
    = Modul
    E
    = Dehnung
    gpd
    = Gramm pro Denier
  • Allgemeine, zur Charakterisierung des Polymers verwendete analytische Techniken:
  • Zur Charakterisierung des verwendeten Polymers und der gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten Filamente wurde eine Vielzahl von analytischen Techniken eingesetzt, die die Folgenden einschlossen:
    • IV: Die Lösungsviskosität der Polymerproben, die IV, wurde bei 25 °C mit einer Konzentration von 0,1 Gew.-% in einer Lösung aus gleichen Teilen, bezogen auf das Volumen, von Pentafluorphenol und Hexafluorisopropanol gemessen.
    • MV: Die MV der Polymerproben wurde mittels eines Kayeness-Schmelzrheometers, Modell 2052, ausgestattet mit einem Hastalloy-Kolben und einer Stempelspitze, gemessen. Der Radius der Düsenöffnung betrug 0,015 inch, und ihre Länge betrug 1 inch. Zum Zweck der Bestimmung der Schmelzviskosität wurde ein Diagramm der Viskosität als Funktion der Schergeschwindigkeit erzeugt, indem die Viskositäten bei Scherraten von 56, 166, 944, 2388 und 8333 s-1 gemessen wurden, und die Viskositäten bei 100 und 1000 s-1 wurden interpoliert.
    • DSC: Die DSC von Polymerproben wurde mittels eines Thermoanalyse-Systems 7700 von Perkin Elmer durchgeführt. Bei allen Durchgängen wurden die in Aluminiumtiegeln versiegelten Proben unter einer Stickstoffatmosphäre mit einer Rate von 20 °C/min erwärmt oder abgekühlt. Die aus dem zweiten Heizdurchgang erhaltenen DSC-Kurven wurden für die Analyse verwendet.
    • Lichtmikroskopie: Proben für die mikroskopische Analyse wurden durch ein dünnes Schneiden mittels eines Glasmesser-Mikrotoms angefertigt. Die Schnitte wurden mittels Mikroskopie mit polarisiertem Licht untersucht, wodurch das morphologische Verhalten bei Raumtemperaturen beobachtet wurde.
    • Zugeigenschaften: Mechanische Eigenschaften der Monofilamentproben wurden gemäß ASTM D 387.2 gemessen. Alle Proben wurden mit einer Einspannlänge von 10 inch, einer Dehnungsrate von 20 % und einem Reißen von 10 Filamenten getestet.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel 1 veranschaulicht die allgemeine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines im gesponnenen Zustand vorliegenden Filaments mit einem hohen Titer aus einem flüssigkristallinen, vollständig aromatischen Polyester, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, d.h. von Filamenten, die mit einer Düse mit einem Aspektverhältnis (L/D) von mehr als 2 und einem Auszieh- (DD-)Verhältnis gleich oder größer als 4 geformt sind.
  • Filamente wurden aus einem thermotropen, flüssigkristallinen, vollständig aromatischen Polyester gebildet, der HBA- Einheiten und HNA-Einheiten umfasst (VECTRATM A, von HNA Holdings, Inc., Charlotte, NC kommerziell erhältlich). Dieses Polymer wies eine Schmelztemperatur von 280 °C und eine logarithmische Viskosität von 6,30 dl/g auf, wenn in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% Lösung in gleichen Teilen, bezogen auf das Volumen von Pentafluorphenol und Hexafluorisopropanol, bei 25 °C gemessen wurde.
  • Eine Probe des Polymers wurde über Nacht bei 130 °C unter Vakuum getrocknet. Das Polymer wurde in einem Extruder mit einem Durchmesser von 1 Inch geschmolzen, und das Extrudat wurde mittels einer herkömmlichen Polymer-Dosierpumpe dem Spinnpaket zudosiert, wo es durch 50/80-Metallsplitter filtriert wurde. Die Schmelze wurde dann durch eine Einloch-Spinndüse mit verschiedenen, in Tabelle 1 aufgeführten Aspektverhältnissen (L/D) extrudiert. Auf das austretende Filament wurde eine Querstrom-Abschreckung einwirken gelassen, um eine Kühlung und eine stabile Spinnumgebung zu gewährleisten. Die Abschreckvorrichtung befand sich 4 cm unterhalb der Spinndüsen-Stirnfläche und war 120 cm lang und 15 cm breit. Die Abschreck-Fließgeschwindigkeit an der Oberseite betrug 30 mpmin (0,5 mps). Das Monofilament wurde entweder mit Wasser oder mit einer Spinnpräparation appretiert, bevor es um ein Galettensystem zur Regelung der Aufnahmegeschwindigkeit geführt wurde. Schließlich wurde es auf einer Aufspulmaschine von Sahm aufgenommen.
  • Die mechanischen Eigenschaften der gemäß diesem Beispiel 1 hergestellten Monofilamente wurden nach ASTM D387.2 gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Zu Vergleichszwecken wurden Monofilamente auch auf die oben beschriebene Weise mit der Ausnahme extrudiert, dass die DD-Verhältnisse unter 4 gehalten wurden. Bei einigen dieser vergleichenden Durchgänge wurden auch Spinndüsen mit kleineren Aspektverhältnissen (L/D kleiner als 2) verwendet, wie in Tabelle I aufgeführt ist. Die mechanischen Eigenschaften dieser Monofilamente wurden unter Verwendung derselben Verfahren, die oben und auch in Tabelle I aufgeführt sind, gemessen.
  • Die in Tabelle I aufgeführten Daten deuten auf eine drastische Verbesserung der Eigenschaften von Monofilamenten, die mit Spinndüsen mit einem Aspektverhältnis (L/D) von mehr als 1 und einem DD-Verhältnis von mehr als 4 extrudiert wurden, im Vergleich zu denjenigen Monofilamenten hin, die mit Spinndüsen mit einem Aspektverhältnis (L/D) von weniger als 2 und einem DD-Verhältnis von weniger als 4 extrudiert wurden. Dieses Beispiel veranschaulicht somit die vorteilhaften Auswirkungen, die durch das Extrudieren eines flüssigkristallinen Polymers durch eine Spinndüse mit einem L/D von mehr als 2 mit einem Abzugsverhältnis von mehr als 4 gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erreicht werden.
  • Tabelle I
    Figure 00260001
  • Beispiel 2
  • Gemäß Beispiel 1 erzeugte Monofilamente wurden einer Wärmebehandlung mit den folgenden Stufen unterzogen. Eine Wärmebehandlung kurzer Stücke des Monofilaments wurde auf Rahmen unter einer Spannung von null in einem Strom von trockenem Stickstoff unter Anwendung eines programmierten Temperaturprofils durchgeführt. Die programmierten Temperaturprofile einer jeden der Wärmebehandlungen der Monofilamente sind in Tabelle II aufgeführt. Das wärmebehandelte Monofilament wurde mit einer Messlänge von 10 inch, einer Dehnungsrate von 20 % und einem Filamentreißen von 10 % getestet. Nach der Wärmebehandlung wurden die mechanischen Eigenschaften der Monofilamente gemessen, und sie sind in Tabelle II aufgeführt.
  • Die Messungen wurden unter Anwendung derselben Tests wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Daten zeigen eine Verbesserung der Eigenschaften, die durch das Einwirkenlassen von in Stufen erfolgenden Wärmebehandlungsbedingungen auf die Monofilamente erhalten wird.
  • Tabelle II
    Figure 00270001
  • Beispiel 3
  • Die Beispiele 1 und 2 wurden in diesem Beispiel 3 mit der Ausnahme wiederholt, dass die Filamente mit hohem Titer aus dem Polymer Vectra A gebildet wurden. In Tabelle III sind die Eigenschaften der Filamente im gesponnenen und wärmebehandelten Zustand aufgeführt.
  • Tabelle III
    Figure 00280001
  • Beispiel 4
  • Die Beispiele 1 und 2 wurden in diesem Beispiel 4 mit der Ausnahme wiederholt, dass in diesem Beispiel 4 ein thermotropes Polyesteramid verwendet wurde. Das in diesem Beispiel 4 verwendete Polyesteramid umfasst HNA-, TA- und AA-Einheiten. (VECTRATM B, kommerziell erhältlich von HNA Holdings, Inc.) In Tabelle IV sind die Eigenschaften der einzelnen Filamente mit hohem Titer im gesponnenen und wärmebehandelten Zustand aufgeführt.
  • Tabelle IV
    Figure 00290001
  • Einige der VECTRATM-B-Filamentproben wurden auch unter optimalen Temperatur- und Zeitbedingungen wärmebehandelt. Die Ergebnisse dafür sind in Tabelle V aufgeführt.
  • Tabelle V
    Figure 00300001
  • Beispiel 5
  • Die Beispiele 1 und 2 wurden in diesem Beispiel 5 mit der Ausnahme wiederholt, dass in diesem Beispiel ein thermotropes Polyesteramid verwendet wurde. Das in diesem Beispiel verwendete Polyesteramid umfasst HBA-, HNA-, TA-, BP- und AA-Einheiten. (VECTRATM Ei, kommerziell erhältlich von HNA Holdings, Inc.) In Tabelle VI sind die Eigenschaften der aus diesem Polymer gebildeten einzelnen Filamente mit hohem Titer im gesponnenen und wärmebehandelten Zustand aufgeführt.
  • Tabelle VI
    Figure 00310001
  • Beispiel 6 Die Beispiele 1 und 2 wurden in diesem Beispiel 6 mit der Ausnahme wiederholt, dass in diesem Beispiel 6 ein thermotropes Polyesteramid verwendet wurde. Das in diesem Beispiel verwendete Polyesteramid umfasst HBA-, HNA-, TA-, BP- und AA-Einheiten. (VECTRATM L, kommerziell erhältlich von HNA Holdings, Inc.) In Tabelle VII sind die Eigenschaften der aus diesem Polymer gebildeten einzelnen Filamente mit hohem Titer im gesponnenen und wärmebehandelten Zustand aufgeführt.
  • Tabelle VII
    Figure 00320001
  • Beispiel 7
  • Beispiel 7 veranschaulicht die Wärmebehandlung von Filament, das gemäß einer der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung direkt auf eine Spule aufgewickelt wird.
  • Zur Entwicklung der Fähigkeiten der direkt auf der Spule erfolgenden Wärmebehandlung wurde eine Wärmebehandlungseinrichtung konstruiert, bei der ein mit Gummidichtungen ausgestatteter Behälter eingesetzt wurde. Ein programmierbarer Präzisions-Gebläseluftofen mit entlang der Innenwandungen verlaufenden Kupferleitungen wurde zum Aufwärmen der Spulen verwendet, nachdem diese im Behälter positioniert und abgedichtet wurden. Stickstoffgas mit 60 bis 100 ft3/h unter Standardbedingungen (SCFH) wurde in die Kupferleitungen eingeführt, wodurch gewährleistet war, dass das Stickstoffgas das Wärmebehandlungspaket durchdringt. Das Spülgas wurde erwärmt, während es durch die Ofenleitungen gelangte. Das erwärmte Stickstoffgas wurde in den Behälter geleitet und floss von der Mitte der Spule nach außen. Der Stickstoff wurde dann aus dem Behälter und aus dem Ofen abgelassen, wodurch eine Entfernung der Reaktionsprodukte, die ansonsten die Entwicklung der Eigenschaft hemmen könnten, gewährleistet war.
  • Die Wärmebehandlungsspulen mit einem Durchmesser von 6 inch und einer Breite von etwa 13 inch bestanden aus perforierten Aluminiumzylindern. Die Außenseite der Zylinder war mit Fiberfrax, einer porösen Keramikmatte, bedeckt, um das Schrumpfen der Monofilamente während der Wärmebehandlung zu berücksichtigen. Aus Sicherheitsgründen (Vorhandensein von Glasteilchen) wurde das Fiberfrax mit Strümpfen aus Polybenzimidazol (PBI) umhüllt. Auf der Grundlage von empirischen Befunden ergab eine permanente Schicht aus VectranTM-Garn, die um die Oberseite der PBI-Umhüllung gewickelt war, bessere Wärmebehandlungseigenschaften. Zur Verbesserung der Paketbildung (Abstreifen) für die Monofilamentbearbeitung wurden auch Aluminiumflansche an beiden Enden der Spule hinzugefügt. Zur Spulenherstellung wurden die im gesponnenen Zustand vorliegenden Monofilamente mit einer niedrigen Spannung unter Verwendung einer Leesona-Wickelvorrichtung mit 50 m/min auf die Wärmebehandlungsspulen aufgewickelt. Nach der Wärmebehandlung wurde die Faser auf die fertige Produktspule umgewickelt.
  • Es wurde festgestellt, dass es für eine auf der Spule erfolgende Wärmebehandlung zum Erhalt guter Zugeigenschaften von wesentlicher Bedeutung ist, dass das Aufwickeln der Faser bei einer niedrigen Spannung erfolgt. Durch die Verwendung einer niedrigen Umwickelspannung, niedrigen Drehzahlen und einem Fasergleitmittel (Appretur oder Wasser) wurden Monofilamente mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften erhalten. Das standardmäßige Wärmebehandlungsverfahren für gemäß dem Verfahren dieser Erfindung gebildete Monofilamente ist unten aufgeführt. Die anfängliche Verweilzeit bei 230 °C wurde aufgenommen, um eine Erhöhung des Erweichungspunkts und eine Eliminierung einer Streifenförmigkeit der Faser zu ermöglichen.
  • Wärmebehandlungszyklus:
    • (1) – Schnelle Erhöhung auf 230 °C
    • (2) – Verweilen bei 230 °C für 2 h
    • (3) – Erhöhung mit 15 °C/h auf 270 °C
    • (4) – Verweilen bei 270 °C für 8 h
    • (5) – Abkühlen auf 100 °C vor dem Öffnen des Ofens.
  • Monofilamente aus HBA- und HNA-Einheiten, VECTRATM A, wurden mit 300 m/min und einem zweckmäßigen Abzug so aufgewickelt, dass 220 d erhalten wurden. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften wurden die Filamente auf der Spule wärmebehandelt, wodurch kontinuierlich wärmebehandelte Monofilamente erhalten wurden. Beim Aufwickeln und Umwickeln ist eine niedrige Spannung zur Bestimmung der endgültigen Eigenschaften sehr wichtig. Bei diesem Experiment wurde eine Spannung von etwa 10 g während des Aufwickelns auf die Wärmebehandlungsspulen als kritisch betrachtet, um optimale Eigenschaften bei der Herstellung einer Rohspule zu erreichen, die ohne Schwierigkeiten wärmebehandelt und abgewickelt werden kann. Spannungen von weniger als 10 g führten zur Erzeugung von Spulen, bei denen die Faser von der Spule abfiel und die schwierig abzuwickeln waren. Die physikalischen Eigenschaften von Proben, die bei einer Spannung bei 50 m/min umgewickelt wurden, sind wie folgt: Zugfestigkeit = 25,89 g/d, Dehnung = 3,28 % und Modul = 660,1 g/d.
  • Beispiel 8
  • Beispiel 7 wurde in Beispiel 8 mit der Ausnahme wiederholt, dass eine erhöhte Umwickelspannung von 20 g eingesetzt wurde. Die physikalischen Eigenschaften des wärmebehandelten Monofilaments sind wie folgt:
    Zugfestigkeit = 18,03 g/d, Dehnung = 2,50 % und Modul = 650,8 g/d.
  • Beispiel 9
  • Beispiel 7 wurde in diesem Beispiel 9 mit der Ausnahme wiederholt, dass zwei im gesponnenen Zustand vorliegende Monofilamentproben direkt (während des Spinnens mit 300 m/min) auf den Wärmebehandlungsspulen aufgenommen wurden. Die Spannungen der Spinnstraße wurden als 10 und 20 g bestimmt, und die physikalischen Eigenschaften sind unten aufgeführt.
    Probe Nr. 1: im gesponnenen Zustand vorliegende Probe auf Leesona mit 300 m/min und einer Spannung von 10 g:
    Zugfestigkeit = 20,3 g/d, Dehnung = 2,9 % und Modul = 663 g/d.
    Probe Nr. 2: im gesponnenen Zustand vorliegende Probe auf Leesona mit 300 m/min und einer Spannung von 20 9:
    Zugfestigkeit = 15,6 g/d, Dehnung = 2,2 % und Modul = 652 g/d.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung eines Filaments aus einem thermotropen, flüssigkristallinen Polymer, wobei das Polymer aus der aus vollständig aromatischen Polyestern, aromatisch-aliphatischen Polyestern, aromatischen Polyazomethinen, aromatischen Polyesteramiden und aromatischen Polyestercarbonaten bestehenden Gruppe ausgewählt ist und die folgenden Eigenschaften hat: (i) einen Titer von wenigstens 50 d pro Filament, (ii) eine Zugfestigkeit von wenigstens 20 g/d, (iii) einen Modul von wenigstens 600 g/d und (iv) eine Dehnung von wenigstens 3 %, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Erwärmen des thermotropen, flüssigkristallinen Polymers auf eine Temperatur von wenigstens 15 °C oberhalb seines Schmelzübergangs, wodurch ein flüssiger Strom aus dem thermotropen Polymer gebildet wird, (b) Leiten des Stroms durch eine erwärmte Extrusionskammer, wobei die Kammer über eine geeignete zylindrische Bohrung zur Bildung des Filaments aus dem Polymer verfügt und wobei die zylindrische Bohrung ein Aspektverhältnis von Länge zu Durchmesser (L/D) von mehr als 1 und weniger als 15 verfügt, und das (c) Aufwickeln des Filaments auf eine Spule bei einer geringen Spannung von wenigstens 5 g und einer Aufwickelgeschwindigkeit von wenigstens 200 m/min und einem Auszieh- (DD-)Verhältnis von wenigstens 4 bis 40, so dass das Filament mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen molekularen Orientierung über seinen Querschnitt und mit einem Titer von wenigstens 50 d/Filament gebildet wird, und die (d) Wärmebehandlung des Filaments direkt auf der Spule bei einer Temperatur von 10 °C bis 30 °C unterhalb des Schmelzpunkts des Polymers und bei Druckbedingungen, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten Atmosphäre, für einen Zeitraum, der ausreichend ist, um das wärmebehandelte Filament zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das thermotrope, flüssigkristalline Polymer ein vollständig aromatischer Polyester ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Polyester einen schmelzverarbeitbaren, vollständig aromatischen Polyester umfasst, der dazu fähig ist, bei einer Temperatur unterhalb von 350 °C eine anisotrope Schmelzphase zu bilden, die im Wesentlichen aus den Repetiereinheiten I und II besteht, wobei:
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    wobei der Polyester 10 bis 90 mol-% der Einheit I und 10 bis 90 mol-% der Einheit II umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Polyester einen schmelzverarbeitbaren, vollständig aromatischen Polyester umfasst, der dazu fähig ist, bei einer Temperatur unterhalb von 400 °C eine anisotrope Schmelzphase zu bilden, die im Wesentlichen aus den Repetiereinheiten I, II, III und VII besteht, wobei
    Figure 00380002
    Figure 00390001
    wobei der Polyester 40 bis 70 mol-% der Einheit I, 1 bis 20 mol-% der Einheit II und 14,5 bis 30 mol-% einer jeden der Einheiten III und VII umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das thermotrope, flüssigkristalline Polymer ein vollständig aromatisches Polyesteramid ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Polyesteramid ein schmelzverarbeitbares, vollständig aromatisches Polyesteramid umfasst, das dazu fähig ist, bei einer Temperatur unterhalb von 360 °C eine anisotrope Schmelzphase zu bilden, die im Wesentlichen aus den Repetiereinheiten II, III und VI besteht, wobei:
    Figure 00390002
    wobei das Polyesteramid 40 bis 70 mol-% der Einheit II, 15 bis 30 mol-% einer jeden der Einheiten III und VI umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Polyesteramid ein schmelzverarbeitbares, vollständig aromatisches Polyesteramid umfasst, das dazu fähig ist, bei einer Temperatur unterhalb von 380 °C eine anisotrope Schmelzphase zu bilden, die im Wesentlichen aus den Repetiereinheiten I, II, III, VII und VI besteht, wobei:
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    wobei das Polyesteramid 40 bis 70 mol-% der Einheit I, 1 bis 20 mol-% der Einheit II, 14,5 bis 30 mol-% der Einheit III, 7 bis 27,5 mol-% der Einheit VII und 2,5 bis 7,5 mol-% der Einheit VI umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Polyesteramid ein schmelzverarbeitbares, vollständig aromatisches Polyesteramid umfasst, das dazu fähig ist, bei einer Temperatur unterhalb von 350 °C eine anisotrope Schmelzphase zu bilden, die im Wesentlichen aus den Repetiereinheiten I, II, III, IV, V und VI besteht, wobei:
    Figure 00410002
    Figure 00420001
    wobei das Polyesteramid 40 bis 70 mol-% der Einheit I, 10 bis 20 mol-% der Einheit II, 2,5 bis 20 mol-% der Einheit III, 0 bis 3 mol-% der Einheit IV, 12,5 bis 27,5 mol-% der Einheit V und 2,5 bis 7,5 mol-% der Einheit VI umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das thermotrope, flüssigkristalline Polymer auf eine Temperatur von 20 °C bis 50 °C oberhalb seines Schmelzübergangs erwärmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aspektverhältnis (L/D) 1 bis 10 beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aspektverhältnis (L/D) 1 bis 3 beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausziehverhältnis 4 bis 20 beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausziehverhältnis 4 bis 15 beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Filament ein Monofilament ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Titer des Filaments 100 bis 1000 d/Filament beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Titer des Filaments 150 bis 500 d/Filament beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Titer des Filaments 180 bis 300 d/Filament beträgt.
DE69922754T 1998-09-10 1999-07-23 Verfahren zur thermischen Behandlung von Hochdenier-Filamenten aus thermotropischen Flüssigkristallpolymeren direkt auf der Spule Expired - Fee Related DE69922754T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151037 1998-09-10
US09/151,037 US6129878A (en) 1998-09-10 1998-09-10 Process for direct on-bobbin heat treating of high denier filaments of thermotropic liquid crystalline polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922754D1 DE69922754D1 (de) 2005-01-27
DE69922754T2 true DE69922754T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=22537070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922754T Expired - Fee Related DE69922754T2 (de) 1998-09-10 1999-07-23 Verfahren zur thermischen Behandlung von Hochdenier-Filamenten aus thermotropischen Flüssigkristallpolymeren direkt auf der Spule

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6129878A (de)
EP (1) EP0985749B1 (de)
JP (1) JP2000110023A (de)
KR (1) KR20000022985A (de)
CN (1) CN1202296C (de)
BR (1) BR9904637A (de)
CA (1) CA2280380A1 (de)
DE (1) DE69922754T2 (de)
ES (1) ES2235408T3 (de)
TR (1) TR199902156A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69807871T2 (de) * 1997-06-06 2003-05-08 Michelin Recherche Et Technique S.A., Granges-Paccot Monofilament aus aromatischen thermotropen polyester(amide)
KR100818562B1 (ko) 2006-05-08 2008-04-02 서용석 양 말단에 반응기를 가진 액정단위(메조겐유닛)를 이용한고분자수지의 분자량 증가방법과 높은 내 충격성을 가지는고분자수지 제조
JP5320756B2 (ja) * 2007-02-07 2013-10-23 東レ株式会社 液晶ポリエステル繊維の製造方法
JP5623292B2 (ja) * 2008-12-25 2014-11-12 株式会社クラレ 耐熱性に優れた高強力高弾性率溶融異方性ポリエステルアミド繊維
JP2010196214A (ja) * 2009-02-26 2010-09-09 Kuraray Co Ltd ベルト
EP2596149A2 (de) * 2010-07-23 2013-05-29 Syscom Advanced Materials Elektrisch leitende metallbeschichtete fasern, kontinuierliches herstellungsverfahren und ihre verwendung
JP6626358B2 (ja) * 2016-02-04 2019-12-25 Jxtgエネルギー株式会社 全芳香族液晶ポリエステル樹脂およびその製造方法
CN107674598A (zh) * 2017-10-31 2018-02-09 安徽新辰光学新材料有限公司 一种聚酯补强复合材料及其制备方法
EP3913118B1 (de) * 2019-02-26 2024-05-22 Kuraray Co., Ltd. Flüssigkristallpolyester-multifilament und verfahren zur herstellung davon
CN110983468B (zh) * 2019-12-20 2021-04-06 江门市德众泰工程塑胶科技有限公司 一种高强度液晶聚合物纤维的制备方法
CN111364109B (zh) * 2020-01-20 2023-10-10 宁波海格拉新材料科技有限公司 一种纤维的热处理反应装置、热处理系统及热处理方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183895A (en) * 1975-04-29 1980-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for treating anisotropic melt-forming polymeric products
EP0091253B1 (de) * 1982-04-02 1986-06-11 Celanese Corporation Schmelzextrudiertes langes Bauelement aus thermotropem flüssigkristallinem Polymer als tragender Teil in einem optischen Kabel und dasselbe enthaltendes Kabel
US4910057A (en) * 1982-04-02 1990-03-20 Hoechst Celanese Corporation Melt extruded elongated member suitable for improved service as a stiffening support in an optical fiber cable
US4468364A (en) * 1983-04-28 1984-08-28 Celanese Corporation Process for extruding thermotropic liquid crystalline polymers
US4734240A (en) * 1986-01-24 1988-03-29 Hoechst Celanese Corporation Melt-extrusion of polymer which is capable of forming an anisotropic melt phase to form large shaped articles exhibiting improved polymeric orientation
AU634554B2 (en) * 1989-06-28 1993-02-25 Michelin Recherche Et Technique S.A. Aramid monofilament and method for obtaining same
FR2671030A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-03 Michelin Rech Tech Assemblages de renfort avec monofilaments en polymeres organiques.
JPH04333616A (ja) * 1991-05-10 1992-11-20 Kuraray Co Ltd 高強力モノフィラメントの製造方法
DE69807871T2 (de) * 1997-06-06 2003-05-08 Michelin Recherche Et Technique S.A., Granges-Paccot Monofilament aus aromatischen thermotropen polyester(amide)

Also Published As

Publication number Publication date
BR9904637A (pt) 2000-09-05
ES2235408T3 (es) 2005-07-01
CN1252461A (zh) 2000-05-10
US6129878A (en) 2000-10-10
JP2000110023A (ja) 2000-04-18
DE69922754D1 (de) 2005-01-27
EP0985749A3 (de) 2000-08-09
EP0985749B1 (de) 2004-12-22
CA2280380A1 (en) 2000-03-10
TR199902156A2 (xx) 2000-04-21
CN1202296C (zh) 2005-05-18
EP0985749A2 (de) 2000-03-15
KR20000022985A (ko) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747803C2 (de)
DE69921410T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdenier-Filamenten aus thermotropischen Flüssigkristallpolymeren
DE69027108T2 (de) Aramidemonofilament und verfahren zur herstellung
DE69922754T2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Hochdenier-Filamenten aus thermotropischen Flüssigkristallpolymeren direkt auf der Spule
DE3687712T2 (de) Vororientiertes nylongarn und verfahren zur herstellung desselben.
DE3782796T2 (de) Kraeuselung von polyestergarnen.
DE69518988T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyesterendlosfilamentgarnes, verwendung des filamentgarnes und davon hergestelltes cord
DE69807871T2 (de) Monofilament aus aromatischen thermotropen polyester(amide)
DE69920611T2 (de) Verfahren zur Herstellung von multilobalen Hochdenier-Filamenten aus thermotropischen Flüssigkristallpolymeren
DE69117341T2 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Polymeren
US4970038A (en) Process of preparing polyester yarn
DE69028693T2 (de) Kautschuk verstärkende polyesterfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE69715867T2 (de) Ultra-orientierte kristalline filamente und verfahren eu ihrer herstellung
DE3789917T2 (de) Polyethylenterephthalatfasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP0630995B1 (de) Multifilament-Garn aus Polyäthylennaphthalat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69126914T2 (de) Verfahren zum Spinnen von synthetischen Fasern mit hoher Festigkeit, hohem Modul und niedrigem Schrumpf
DE1288734B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyaethylenterephthalatfaeden
WO2002036864A1 (de) Verfahren zum spinnen und aufspulen von polyester-filamenten unter verwendung von spinnadditiven, durch das spinn-verfahren erhältliche polyester-filamente, strecktexturierung der polyester-filamente sowie durch die strecktexturierung erhältliche bauschige polyester-filamente
WO2003083190A1 (de) Verfahren zum spinnen und aufspulen von polyester-multifilament-garnen unter verwendung von spinnadditiven sowie durch das spinn-verfahren erhältliche polyester-multifilamente-garne
WO2001011122A1 (de) Hmls-fäden aus polyester und spinnstreckverfahren zu deren herstellung
DE60314880T2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen polytrimethylenterephthalat-spulen
DE68902927T2 (de) Verfahren fuer dimensionell stabiles polyestergarn.
DE2445528A1 (de) Verbesserte polyesterfaeden
CA2280627A1 (en) Process for making high denier filaments of thermotropic liquid crystalline polymers and compositions thereof
MXPA99008302A (en) Procedure for manufacturing multilobular filaments of crystalline crystalline liquid polymers of high number of deniers, and compositions paralo mi

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee