DE69820054T3 - Methode zur in vitro molekularen evolution einer proteinfunktion - Google Patents

Methode zur in vitro molekularen evolution einer proteinfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE69820054T3
DE69820054T3 DE69820054T DE69820054T DE69820054T3 DE 69820054 T3 DE69820054 T3 DE 69820054T3 DE 69820054 T DE69820054 T DE 69820054T DE 69820054 T DE69820054 T DE 69820054T DE 69820054 T3 DE69820054 T3 DE 69820054T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
sequences
polynucleotide
dna
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820054T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820054D1 (de
DE69820054T2 (de
Inventor
Hans Ulf SÖDERLIND
Arne Carl BORREBAECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioinvent International AB
Original Assignee
Bioinvent International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10806508&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69820054(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bioinvent International AB filed Critical Bioinvent International AB
Publication of DE69820054D1 publication Critical patent/DE69820054D1/de
Publication of DE69820054T2 publication Critical patent/DE69820054T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820054T3 publication Critical patent/DE69820054T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/102Mutagenizing nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/44Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material not provided for elsewhere, e.g. haptens, metals, DNA, RNA, amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/102Mutagenizing nucleic acids
    • C12N15/1027Mutagenizing nucleic acids by DNA shuffling, e.g. RSR, STEP, RPR
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/102Mutagenizing nucleic acids
    • C12N15/1031Mutagenizing nucleic acids mutagenesis by gene assembly, e.g. assembly by oligonucleotide extension PCR
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1058Directional evolution of libraries, e.g. evolution of libraries is achieved by mutagenesis and screening or selection of mixed population of organisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1086Preparation or screening of expression libraries, e.g. reporter assays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/60Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments
    • C07K2317/62Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments comprising only variable region components
    • C07K2317/622Single chain antibody (scFv)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/90Immunoglobulins specific features characterized by (pharmaco)kinetic aspects or by stability of the immunoglobulin
    • C07K2317/92Affinity (KD), association rate (Ka), dissociation rate (Kd) or EC50 value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die molekulare Evolution einer Proteinfunktion in vitro. Im Einzelnen, aber nicht ausschließlich, betrifft sie das Shuffling von Abschnitten einer Polynucleotidsequenz innerhalb einer codierenden Sequenz.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Funktion eines Proteins kann in vitro mittels verschiedener Verfahren modifiziert und verbessert werden, zu denen die ortsgerichtete Mutagenese (Moore et al. 1987), das kombinatorische Klonieren (Huse et al. 1989, Marks et al. 1992) und die Zufallsmutagenese in Kombination mit geeigneten Selektionssystemen (Barbas et al. 1992) gehören.
  • Das Verfahren der Zufallsmutagenese zusammen mit einer Selektion wurde in einigen Fällen zur Verbesserung der Proteinfunktion eingesetzt, und es existieren zwei unterschiedliche Strategien. Erstens die Randomisierung der gesamten Gensequenz in Kombination mit der Selektion einer Proteinvariante (Mutante) mit den gewünschten Eigenschaften, gefolgt von einer neuen Runde aus Zufallsmutagenese und Selektion. Dieses Verfahren kann dann wiederholt werden, bis eine Proteinvariante gefunden worden ist, die als optimal angesehen wird (Moore et al. 1996). Hier ist der herkömmliche Weg der Einführung von Mutationen eine fehlerhafte PCR (Leung et al. 1989) mit einer Mutationshäufigkeit von ungefähr 0,7%.
  • Zweitens können definierte Abschnitte des Gens mit degenerierten Primern mutagenisiert werden, was Mutationshäufigkeiten von bis zu 100% möglich macht (Griffiths et al. 1994, Yang et al. 1995). Je höher die eingesetzte Mutationshäufigkeit ist, desto begrenzter ist der Bereich des Gens, der den Mutationsvorgängen unterzogen werden kann.
  • Die Zufallsmutagenese wurde auf dem Gebiet des Antikörper-Engineering extensiv eingesetzt. In vivo gebildete Antikörpergene können in vitro kloniert werden (Larrick et al. 1989), und Zufallskombinationen der Gene, die für die variablen schweren und leichten Gene codieren, können einer Selektion unterzogen werden (Marks et al. 1992). Ausgewählte funktionelle Antikörperfragmente können weiter unter Einsatz einer Zufallsmutagenese und weiteren Selektionsrunden verbessert werden (Hoogenboom et al. 1992).
  • An die Strategie der Zufallsmutagenese schließt sich eine Selektion an. Varianten mit interessanten Charakteristika können selektiert werden, und die mutagenisierten DNA-Abschnitte verschiedener Varianten, von denen jede ein interessantes Charakteristikum zeigt, werden zu einer codierenden Sequenz kombiniert (Yang et al. 1995). Das ist ein sequenzieller Prozess aus mehreren Schritten, und potenzielle synergistische Effekte verschiedener Mutationen in unterschiedlichen Abschnitten können verloren gehen, da sie nicht einer Selektion in Kombination unterzogen werden. Somit schließen diese beiden Strategien nicht die gleichzeitige Mutagenese definierter Abschnitte und Selektion einer Kombination dieser Abschnitte ein. Ein weiterer Prozess beinhaltet die kombinatorische Paarung von Genen, die beispielsweise zur Verbesserung der Antikörperaffinität eingesetzt werden kann (Marks et al. 1992). Hier sind die drei CDR-Abschnitte in jedem variablen Gen fixiert, und diese Technologie ermöglicht kein Shuffling einzelner CDR-Abschnitte zwischen den Klonen.
  • Die Selektion funktioneller Proteine aus molekularen Bibliotheken wurde durch die Entwicklung der Phage-Display-Technologie revolutioniert (Parmley et al. 1987, McCafferty et al. 1990, Barbas et al. 1991). Hier ist der Phänotyp (das Protein) direkt mit seinem entsprechenden Genotyp (der DNA) verknüpft, und das ermöglicht eine direkte Klonierung des genetischen Materials, das dann weiteren Modifizierungen zur Verbesserung der Proteinfunktion unterzogen werden kann. Das Phage-Display wurde zur Klonierung funktioneller bindender Agenzien aus einer Vielzahl molekularer Bibliotheken mit einer Größe von bis zu 1011 Transformanten verwendet (Griffiths et al. 1994). Somit kann das Phage-Display eingesetzt werden, um funktionelle bindende Agenzien aus molekularen Bibliotheken direkt zu klonieren, und es kann auch dazu verwendet werden, die ursprünglich selektieren Klone weiter zu verbessern.
  • Die Zufallskombination der DNA verschiedener mutierter Klone ist eine wirksamere Art und Weise, den Sequenzraum zu durchsuchen. Das Konzept des DNA-Shuffling (Stemmer, 1994) setzt eine Zufallsfragmentierung der DNA und den Zusammenbau der Fragmente zu einer funktionellen codierenden Sequenz ein. Bei diesem Verfahren ist es möglich, chemisch synthetisierte DNA-Sequenzen einzuführen und auf diese Weise die Variation gezielt in definierten Stellen des Gens durchzuführen, dessen DNA-Sequenz bekannt ist (Crameri et al. 1995). Theoretisch ist es auch möglich, ein Shuffling von DNA zwischen beliebigen Klonen durchzuführen. Wenn jedoch das resultierende, durch Shuffling zusammengesetzte Gen bezüglich der Expression und der Aktivität funktionell sein soll, dann müssen die Klone, die einem Shuffling unterzogen werden sollen, verwandt oder sogar identisch sein, abgesehen von wenigen Zufallsmutationen. Das DNA-Shuffling zwischen genetisch unterschiedlichen Klonen führt im Allgemeinen zu nicht-funktionellen Genen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Generierung einer Polynucleotidbibliothek, wie es in den begleitenden Ansprüchen definiert ist, bereit. Ebenfalls beschrieben, aber nicht beansprucht, wird hier ein Verfahren zur Gewinnung einer Polynucleotidsequenz, die für ein Protein mit gewünschten Eigenschaften codiert, das den Schritt des Einbauens wenigstens einer Variante eines Nucleotidabschnittes (einer Motivvariante) in definierte Nucleotidabschnitte (Gerüstsequenz), die sich von einer Ausgangs-Polynucleotidsequenz ableiten, umfasst. Die neue zusammengesetzte Polynucleotidsequenz kann dann exprimiert werden, und das resultierende Protein kann zur Bestimmung seiner Eigenschaften einem Screening unterzogen werden.
  • Das vorliegende Verfahren zur Generierung einer Polynucleotidbibliothek ermöglicht es, Proteineigenschaften zu verändern, indem die für das Protein codierende Polynucleotidsequenz auf spezifische Weise modifiziert wird. Das kann entweder durch a) das Ersetzen einer bestimmten Region der Nucleotidsequenz durch eine andere Nucleotidsequenz oder durch b) das Mutieren der bestimmen Region, so dass die Nucleotidsequenz verändert wird, erreicht werden. Diese bestimmten Regionen (Motivvarianten) werden in Gerüst- oder Rahmenabschnitte (Gerüstsequenz) der ursprünglichen Polynucleotidsequenz (Ausgangs-Polynucleotidsequenz) inkorporiert, die, wenn sie neu zusammengefügt werden, eine Polynucleotidbibliothek generieren, die für ein Protein mit veränderten Eigenschaften codiert. Die Charakteristika des codierten Proteins werden als Ergebnis einer Veränderung der Aminosäuresequenz entsprechend den Veränderungen in der codierenden Polynucleotidsequenz verändert.
  • Statt eine Sequenz auf zufällige Weise zu modifizieren und sich dann auf ein extensives Screening des gewünschten codierten Proteins zu verlassen, haben es die Erfinder der vorliegenden Erfindung wünschenswert gefunden, ein Verfahren bereit zu stellen, das ausgewählte Abschnitte (Motivvarianten) eines Proteins modifiziert, während andere beibehalten werden.
  • Die Motivvarianten können Abschnitte einer Nucleotidsequenz sein, die für bestimmte Abschnitte eines Proteins codiert, z. B. funktionelle Abschnitte eines Proteins (beispielsweise Schleifen) oder CDR-Bereiche in einem Antikörper.
  • Bei der Gerüstsequenz kann es sich um Abschnitte einer Nucleotidsequenz handeln, die beibehalten werden sollte; z. B. können sie für weitere strukturelle Bereiche des Proteins codieren, beispielsweise für Framework-Bereiche eine Antikörpers.
  • Die Motivvarianten können Nucleotidabschnitte sein, die von der gleichen Polynucleotidsequenz abstammen wie die Gerüstsequenz, d. h. von der Ausgangs-Polynucleotidsequenz, die aber so mutiert wurden, dass die codierende Sequenz gegenüber derjenigen der Ausgangssequenz verändert wurde. Zum Beispiel kann die Ausgangs-Polynucleotidsequenz für einen Antikörper codieren. Die Nucleotidsequenzen, die für die CDR-Bereiche des Antikörpers (Motivvarianten) codieren, können aus der restlichen codierenden Sequenz des Ausgangs-Polynucleotids ausgewählt werden, mutiert werden und dann mit der Gerüstsequenz, die aus der verbleibenden codierenden Sequenz stammt, neu zusammengesetzt werden. Der exprimierte Antikörper unterscheidet sich vom Wildtyp-Antikörper, der von dem Ausgangs-Polynucleotid exprimiert wird, nur hinsichtlich der CDR-Bereiche.
  • Alternativ kann die Motivvariante von einer Polynucleotidsequenz stammen, die für ein Protein codiert, das in sequenzieller Verwandtschaft zu dem Protein steht, das durch die Ausgangs-Polynucleotidsequenz codiert wird. Zum Beispiel können die CDR-Bereiche des einen Antikörpers (Antikörper A) durch die CDR-Bereiche eines anderen Antikörpers (Antikörper B) ersetzt werden.
  • In allen Fällen kann das resultierende exprimierte Protein einem Screening bezüglich gewünschter Charakteristika unterzogen werden. Gewünschte Charakteristika können Veränderungen biologischer Eigenschaften des Proteins sein. Beispielsweise kann die Tertiärstruktur des Proteins verändert sein. Das kann seine Bindungseigenschaften beeinflussen, seine Fähigkeit, durch Zellen oder in Zellen hinein sekretiert zu werden, oder, im Falle von Enzymen, seine katalytischen Eigenschaften. Wenn das Protein ein Antikörper oder ein Teil davon ist, kann es wünschenswert sein, seine Fähigkeit zur spezifischen Bindung an ein Antigen zu verändern oder seine Bindungseigenschaften gegenüber dem Ausgangs-Antikörper zu verbessern.
  • Beschrieben, aber nicht beansprucht, wird hier ein Verfahren zur Gewinnung eines Proteins mit gewünschten Eigenschaften durch das Inkorporieren von Varianten von Peptidabschnitten (Motivvarianten) in definierte Peptidbereiche (Gerüstsequenz), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Unterziehen einer Ausgangs-Polynucleotidsequenz, die für ein oder mehrere Proteinmotiv(e) codiert, einer Mutagenese zur Erzeugung einer Vielzahl unterschiedlich mutierter Derivate von ihr, oder Gewinnen eines Ausgangs-Polynucleotids, das für eine Vielzahl von Varianten von Peptidmotiven mit unbekannter Sequenz codiert,
    • b) Bereitstellen einer Vielzahl von Oligonucleotidpaaren, wobei jedes Paar räumlich getrennt voneinander vorliegenden Abschnitten der Ausgangs-Polynucleotidsequenz entspricht, die eine dazwischen liegende Variante des Proteinmotivs begrenzen, und Verwenden eines jeden genannten Oligonucleotidpaares als Primer für die PCR zur Amplifizierung des dazwischen liegenden Motivs,
    • c) Gewinnen einzelsträngiger Nucleotidsequenzen von den so isolierten amplifizierten Nucleotidsequenzen, und
    • d) Zusammenfügen von Nucleotidsequenzen, die für ein Protein codieren, durch das Inkorporieren von Nucleotidsequenzen, die aus dem Schritt c) oben stammen, in eine Nucleotidsequenz, die für eine Gerüstsequenz codiert.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt des Exprimierens des resultierenden Proteins, das durch die zusammengefügte Nucleotidsequenz codiert wird, und das Screenen bezüglich gewünschter Eigenschaften umfassen.
  • Vorzugsweise handelt sich bei der Ausgangs-Polynucleotidsequenz um DNA, von der DNA-Sequenzen stammen, die für die Motivvarianten und Gerüstsequenzen codieren.
  • Vorzugsweise sind die Oligonucleotidpaare einzelsträngige Oligonucleotidprimer. Einer aus dem genannten Paar kann mit einem Partner eines spezifischen Bindungspaares (member of a specific binding pair, MSBP) verknüpft sein. Der MSBP ist vorzugsweise Biotin, dessen spezifischer Bindungspartner z. B. Streptavidin sein könnte. Über den Einsatz des spezifischen Bindungspaares können die amplifizierten Nucleotidsequenzen isoliert werden.
  • Die Zufallsmutagenese kann mittels eines beliebigen herkömmlichen Verfahrens durchgeführt werden, aber ein geeignetes Verfahren ist eine fehlerhafte PCR.
  • Das in Frage kommende Protein könnte beispielsweise ein Antikörper oder ein Antikörper-Fragment sein, der bzw. das die gewünschten Eigenschaften zeigt. Beispiele für Antikörper-Fragmente, die imstande sind, ein Antigen oder einen anderen Bindungspartner zu binden, sind das Fab-Fragment, das aus den VL-, VH-, C1- und CH1-Domänen besteht; das Fd-Fragment, das aus den VH- und CH1-Domänen besteht; das Fv-Fragment, das aus den VL- und VH-Domänen eines einzelnen Arms eines Antikörpers besteht; das dAb-Fragment, das aus einer VH-Domäne besteht; isolierte CDR-Bereiche und F(ab')2-Fragmente, ein bivalentes Fragment, das zwei Fab-Fragmente enthält, die über eine Disulfidbrücke im Hinge-Bereich verknüpft sind. Einzelkettige Fv-Fragmente sind ebenfalls eingeschlossen.
  • Bei einem Ansatz könnten nach der Zufallsmutagenese der DNA, die für den Antikörper codiert, oder eines Teiles dieser DNA (z. B. desjenigen, der für die Fab-Bereiche oder die variablen Bereiche codiert) Oligonucleotidprimer synthetisiert werden, die Sequenzen entsprechen, die die CDRs begrenzen (die Motivvarianten), so dass die DNA, die für die CDRs codiert, amplifiziert wird, zusammen mit möglichen Mutationen, zu denen es in den CDRs gekommen sein könnte. Diese können in den Neuzusammenbau der für den Antikörper codierenden Sequenz inkorporiert werden, und zwar unter Verwendung der amplifizierten DNA-Sequenzen der CDR sowie der DNA-Sequenzen des nicht-mutierten Gerüst-Frameworks (FR), was zur Generierung einer Polynucleotidbibliothek führt, die für einen Antikörper codiert, der eine neuartige Kombination von CDRs aufweist und der potenziell veränderte Eigenschaften zeigt, bezüglich derer auf herkömmliche Weise selektiert oder ein Screening durchgeführt werden kann.
  • Bei einem anderen Ansatz könnten, statt die CDRs zu mutieren und sie wieder zu einem Antikörper zusammenzusetzen, der in enger Beziehung zum Ausgangsantikörper, aus dem die CDRs gewonnen wurden, steht, die CDRs von einem oder mehreren existierenden Antikörper(n) genommen werden, aber eine unbekannte Sequenz haben. Unter Verwendung von Oligonucleotidprimern, die Sequenzen repräsentieren, die die verschiedenen CDRs begrenzen, können die einzelnen CDRs amplifiziert, isoliert und in ein vorher festgelegtes Gerüst eingebaut werden, wodurch eine Polynucleotidbibliothek generiert wird.
  • Natürlich könnten Kombinationen der obigen Ansätze eingesetzt werden, wobei CDRs aus einem oder mehreren Ausgangsantikörper(n) genommen werden und in einem Gerüst unter Generierung einer Polynucleotidbibliothek zusammengebaut werden, die für einen vollständig neuen, sekundären Antikörper codiert, und dann, nach dem Screenen für das Gewinnen eines sekundären Antikörpers mit den gewünschten Eigenschaften, könnte die DNA, die für ihn codiert, mutiert werden, die CDRs könnten amplifiziert und isoliert werden und dann mit nicht-mutierter DNA des sekundären Antikörpers, bei der es sich um Nicht-CDR-DNA (Gerüst-DNA) handelt, zusammengebaut werden, um Varianten des sekundären Antikörpers zu erzeugen, die in den CDRs mutiert sind, und die einem Screening bezüglich verbesserter Eigenschaften im Hinblick auf den ursprünglich ausgewählten sekundären Antikörper unterzogen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine neue Art der Isolierung von DNA-Sequenzen aus genetisch verwandten Klonen, die funktionell unterschiedlich sind. Genetisch verwandte Klone sind solche, die zu einer bestimmten Strukturklasse gehören, z. B. den Immunglobulinen oder den Alpha/Beta-Fässern. Die Erfindung ermöglich sowohl die Isolierung als auch die Zufallskombination funktioneller Sequenzen dieser verwandten Klone zu einer gegebenen DNA-Sequenz. Diese funktionellen Sequenzen können Schleifen sein, die eine Bindung oder Katalyse bewirken.
  • Das Konzept der Erfindung wird anhand von Antikörpermolekülen demonstriert, wobei CDR-Bereiche verschiedener Keimbahnsequenzen isoliert und auf zufällige Weise in einer definierten Framework-Sequenz kombiniert werden können. Die Erfindung erweitert die Komplexität der molekularen Bibliotheken, aus denen mittels der Technik des Phage-Display selektiert werden kann. Das Konzept der Erfindung wird auch anhand der Affinitätsmaturierung von Antikörperfragmenten über die Isolierung und Zufallskombination mutierter CDR-Bereiche demonstriert.
  • Es ist nicht möglich, das Konzept des DNA-Shuffling (Stemmer 1994) für die Isolierung spezifischer Sequenzen und deren Zufallskombination zu einer gegebenen Gen-Sequenz einzusetzen, da es nicht möglich ist, einzelne in vivo erzeugte DNA-Bereiche mittels des DNA-Shuffling zu amplifizieren. Die Kombination vollständiger Gen-Sequenzen ist möglich, aber die hier definierten Bereiche können keinem Shuffling unterzogen werden. Statt dessen wird die gesamte DNA einem Shuffling unterzogen. Somit können DNA-Sequenzen von genetisch verwandten Klonen, die funktionell unterschiedlich sind, z. B. Proteine, die zu Strukturklassen wie Immunglobulinen oder Alpha/Beta-Fässern gehören, nicht auf eine solche Weise einem Shuffling unterzogen werden, dass spezifische Bereiche konstant gehalten und andere Bereiche einem Shuffling unterzogen werden.
  • Das durch die vorliegende Erfindung bereit gestellte System bietet ein einfaches Verfahren zur Generierung einer Bibliothek von Polynucleotiden, die zufällige Kombinationen funktioneller Bereiche von Proteinen (z. B. Schleifen) mit einem definierten (spezifisch ausgewählten) Gerüst darstellen, d. h. für das Shuffling von Schleifen zu einer gegebenen Tertiärstruktur eines Proteins, um neue Proteinfunktionen zu finden. Die Technologie des DNA-Shuffling führt außerdem Mutationen mit einer Häufigkeit von 0,7% ein (Stemmer, 1994). Somit ermöglicht die bekannte Technologie des DNA-Shuffling (Stemmer 1994) nicht das Shuffling nicht-mutierter Bereiche, da der Prozess selbst Mutationen in Zufallspositionen einführt, einschließlich der Gerüstregionen.
  • Im Gegensatz dazu erlaubt die Erfindung die Mutagenese definierter DNA-Sequenzen zusammen mit dem Shuffling und dem Zusammenbau dieser DNA-Stücke zu einer codierenden Sequenz, und sie ermöglicht die Kombination der Mutagenese definierter Bereiche und der anschließenden Selektion dieser Bereiche.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dass unterschiedliche Bereiche der DNA aus unterschiedlichen Sequenzen (Klonen) einem Shuffling unterzogen und zufällig kombiniert werden, wodurch eine Polynucleotidbibliothek generiert wird. Das erhöht die genetische Variation, aus der funktionelle Antikörperfragmente selektiert werden, und erhöht somit die Wahrscheinlichkeit, Proteine mit den gewünschten Eigenschaften zu selektieren. Man kann sehen, dass durch das Zufalls-Shuffling von lediglich einhundert CDRs in jeder Position der VH und VL eines Fragmentes 1012 Kombinationen erhalten werden können, wodurch die Variabilität, die sich normalerweise im Immunsystem findet, erhöht wird.
  • Die Erfindung stellt die Amplifizierung definierter Bereiche aus z. B. einer cDNA-Bibliothek unter Verwendung von zwei Primern bereit, von denen der eine biotinyliert ist. Durch den Einsatz der MSBP-Gruppe, z. B. Biotin, kann einzelsträngige DNA isoliert und im Prozess des Genzusammenbaus eingesetzt werden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben das anhand der Amplifizierung verschiedener cDNA-Bereiche aus einer Bibliothek für Antikörpergene und die zufällige Kombination dieser CDR-Bereiche in einem vorgegebenen Framework-Bereich demonstriert. Somit können definierte DNA-Bereiche (Framework-Bereiche) mit Zufallsbereichen einer DNA (CDR-Bereichen) durchsetzt werden, die aus einem In-vivo-System stammen oder chemisch synthetisiert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Polynucleotidsequenzen und die Proteine, für die sie codieren, die mittels der oben beschriebenen Verfahren erzeugt werden, bereit. Es werden auch Vektoren bereit gestellt, die die Polynucleotidsequenzen inkorporiert enthalten, sowie Wirtszellen, die mittels der Vektoren transformiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Polynucleotidbibliothek bereit, die Polynucleotide umfasst, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens erzeugt wurden, und die für ein Phage-Display eingesetzt werden können.
  • Es wurde nun Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren veranschaulicht. Weitere Aspekte und Ausführungsformen werden Fachleuten auf diesem Gebiet klar sein. Alle in diesem Text erwähnten Dokumente werden hier mit der entsprechenden Quellenangabe aufgenommen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt das Shuffling spezifischer DNA-Sequenzen zwischen verschiedenen Klonen, basierend auf dem Zusammenbau von Gensequenzen aus einem Satz überlappender Oligonucleotide, anhand eines PCR-Protokolls aus nur einem Schritt.
  • 2 zeigt unterschiedliche Geschwindigkeitskonstanten der Dissoziation für verschiedene Klone mit CDRs, die einem Shuffling unterzogen wurden. Eine niedrige Säule steht für eine niedrige Dissoziationsgeschwindigkeit, eine hohe Säule steht für eine hohe Dissoziationsgeschwindigkeit. Der Klon 36 ist das ursprüngliche, nicht-mutierte Antikörperfragment.
  • 3 zeigt die Ergebnisse einer Analyse eines mittels HPLC auf einer Superose-S-200-FPLC-Säule (Pharmacia) in PBS-Puffer affinitätsgereinigten scFv-Antikörperfragments. Peak 1 ist die monomere Form des Antikörperfragments, Peak 2 ist eine geringe Menge einer Verunreinigung, und Peak 3 ist NaN3 (Natriumazid), das als Konservierungsmittel verwendet wurde.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Amplifizierung definierter DNA-Sequenzen und deren Shuffling in ein Master-Framework. Es werden nur die CDR-Bereiche amplifiziert. 4A: Zusammenbau von Genen für die VH-Domäne. Bei der Matrize handelt es sich um scFv-B11, das mit fehleranfälliger PCR mutiert wurde. Eine einzelne CDR wird mittels zweier Primer amplifiziert, die an die jeweilige CDR angrenzen, und einer dieser Primer ist am 5'-Ende biotinyliert. Die jeweilige CDR wird amplifiziert, und es wird doppelsträngige DNA (dsDNA) erzeugt, wobei die Mutationen auf die CDR fokussiert sind, da die beiden Amplifizierungsprimer keine Mutationen enthalten. Diese DNA wird in zwei einzelsträngige DNA-Moleküle aufgetrennt. Das Molekül ohne Biotin wird im Zusammenbau des Gens eingesetzt. Die Primer 725, 729, 730, 728 und 727 werden in einer DNA-Syntheseapparatur synthetisiert, und die Primer H2, H3 und H5 enthalten mutierte CDR und werden wie oben amplifiziert. 4B: Zusammenbau von Genen für die VL-Domäne. Die CDRs werden auf die gleiche Weise wie in A amplifiziert. Die Primer 759, 738, 745, 744 und 880 werden in einer DNA-Syntheseapparatur synthetisiert, und die Primer L2, L3 und L5 enthalten mutierte CDR und werden wie oben amplifiziert.
  • 5 zeigt die Ausrichtung der Peptidsequenzen für die Klone 3, 11 und 31 bezüglich des ursprünglichen, nicht-mutierten Antikörperfragments (wt). Die CDR- Bereiche sind markiert. Mutationen in den Klonen 3, 11 und 31 sind unterstrichen.
  • 6 zeigt die Prinzipien für die Isolierung der einzelsträngigen DNA für das Shuffling definierter DNA-Bereiche.
  • 7 zeigt die Länge der schweren CDR3-Kette aus verschiedenen Klonen. Diese CDR-Abschnitte wurden aus verschiedenen Keimbahnsequenzen amplifiziert und auf zufällige Weise in einen definierten Framework-Bereich (aus der DP-47-Sequenz) kloniert.
  • 8 ist eine schematische Darstellung der Amplifizierung definierter DNA-Sequenzen und deren Shuffling in ein Master-Framework. Alle in diesem Genzusammenbau eingesetzten Oligonucleotide werden mittels PCR amplifiziert, aber nur die CDR-Bereiche enthalten eine genetische Variation. 8A: Zusammenbau von Genen für die VH-Domäne. Die Matrize für die Amplifizierung des Framework-Bereichs ist scFv-B11, während die CDRs von cDNA amplifiziert werden, die aus peripheren Blutlymphozyten, aus Tonsillen und aus der Milz präpariert wurde. Das jeweilige DNA-Fragment wird unter Verwendung von zwei Primern amplifiziert, die an den Enden der Fragmente, die amplifiziert werden sollen, lokalisiert sind, und einer dieser Primer ist am 5'-Ende biotinyliert. Das jeweilige DNA-Fragment wird amplifiziert, und es wird doppelsträngige DNA (dsDNA) erzeugt. Diese DNA wird in zwei einzelsträngige DNA-Moleküle aufgetrennt. Das Molekül ohne Biotin wird im Genzusammenbau eingesetzt, d. h. die Primer H1, H4, H6, und diese Primer enthalten keine Variationen. Die Primer HCDR1, HCDR2 und HCDR3 enthalten unterschiedliche CDRs und werden unter Verwendung von zwei Primern amplifiziert, die an die jeweiligen CDRs angrenzen, und einer dieser Primer ist am 5'-Ende biotinyliert. Die jeweilige CDR wird amplifiziert, und es wird doppelsträngige DNA (dsDNA) erzeugt, wobei die Variation kauf die CDR fokussiert ist, da die beiden Amplifizierungsprimer keine Mutationen enthalten. Diese DNA wird in zwei einzelsträngige DNA-Moleküle aufgetrennt und in einem Genzusammenbau der VH-Domäne im Bibliotheksformat eingesetzt, d. h. die Variation in den CDRs stammt aus unterschiedlichen Keimbahnsequenzen. Die Primer BT25 und BT26 werden in einer DNA-Syntheseapparatur synthetisiert. 8B: Zusammenbau von Genen für die VL-Domäne. Es handelt sich im Prinzip um das gleiche Verfahren wie in A. Die Primer L1, L4 und L6 werden mittels PCR amplifiziert und erzeugt und enthalten keine Variation. LCDR1, LCDR2 und LCDR3 enthalten jeweils eine unterschiedliche CDR. Die Primer BT7 und BT12 werden in einer DNA-Syntheseapparatur synthetisiert.
  • 9 zeigt die Variation in einer Bibliothek, die gemäß der 8 konstruiert wurde. Der scFv-Bereich der Klone der Bibliothek und das ursprüngliche scFv-B11, die an FITC (Fluoresceinisothiocyanat) binden, wurden mittels PCR synthetisiert. Die gereinigten PCR-Produkte wurden mit BstNI geschnitten und auf einem 2,5%igen Agarosegel aufgetrennt. Die Klone 1–15 finden sich in den Spuren 2–16, die Klone 16–29 finden sich in den Spuren 18–31. Das ursprüngliche scFv-B11 findet sich in der Spur 32. Die Analyse ergab, dass 28 Klone gemäß ihrem Restriktionsmuster und ihrer Fragmentgröße 13 verschiedenen Gruppen zugeordnet werden konnten. Acht Klone (1, 2, 8, 10, 12, 16, 26, 27) kamen nur einmal vor, zwei Klone (17, 24) erschienen ähnlich, eine Gruppe von Klonen (18, 23, 29) hatte 3 ähnliche Mitglieder, 2 Gruppen (5, 15, 14, 19 und 3, 4, 6, 11) hatten 4 Mitglieder und eine Gruppe (7, 9, 13, 20, 21, 22, 25) hatte 7 ähnliche Mitglieder. Dieses Experiment unterschätzt die Variation in der Bibliothek, da BstNI nur einen Teil der Sequenzvariabilität erkennt. Außerdem erlaubte die Auflösung des Gels den Nachweis kleiner Größenunterschiede nicht, und sie trennte keine Fragmente von 100 bp auf.
  • 9B zeigt Klone, die in dem Experiment, das beispielhaft in der 9A gezeigt wurde, ähnliche Restriktionsmuster hatten, nach einem Schneiden sowohl mit BstNI als auch mit BamHI und einer Auftrennung auf 3%igen Agarosegelen. Zur Erleichterung des Vergleiches wurden die im Experiment A beschriebenen Gruppen ähnlicher Klone auf den Gelen zusammengruppiert. Die Klone 8 und 28 aus dem Experiment A wurden aus Platzgründen weg gelassen.
    • Gel I) Spur 1–8: Standard, Klon 5, 15, 14, 19, 2, 27 bzw. ursprüngliches scFv-B11
    • Gel II) Spur 1–8: Standard, Klon 16, 17, 24, 18, 23, 29 bzw. 26
    • Gel III) Spur 1–8: Standard, Klon 7, 9, 13, 20, 21, 22 bzw. 25
    • Gel VI) Spur 1–8: Standard, Klon 3, 4, 6, 11, 1, 10 bzw. 12
  • Unter diesen verbesserten experimentellen Bedingungen zeigten im Wesentlichen alle Klone unterschiedliche Restriktionsmuster/Fragmentgrößen. Alle Klone unterschieden sich vom ursprünglichen scFv-B11-Gen (Spur 8, Gel 1). Außerdem zeigte sich, dass die Gruppen von Klonen, die in der 9A ähnlich erschienen, unterschiedlich waren, wie aus der Analyse in der 9B hervor geht. Siehe Klon 5, 15, 14, 19 (Spuren 2–5 im Gel I), Klon 17, 24 (Spuren 3–4 im Gel II), Klon 18, 23, 29 (Spuren 5–7 im Gel II), Klone 7, 9, 13, 20, 21, 22, 25 (Spuren 2–8 im Gel III) und Klone 3, 4, 6, 11 (Spuren 2–5 im Gel IV).
  • Als Schlussfolgerung lässt sich festhalten, dass diese Experimente nahe legen, dass die Bibliothek eine hohe Variabilität zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung und beispielhafte Darstellung der Erfindung
  • Ein Aspekt des Verfahrens des DNA-Shuffling kann anhand der folgenden Schritte in der 1 veranschaulicht werden.
  • A: Ein Gen, das für ein interessantes Protein codiert, wird in überlappende Oligonucleotide unterteilt.
  • B: Die Oligonucleotide werden mittels PCR zu einer Gensequenz der vollen Länge zusammengefügt.
  • C: Die Gensequenz wird einer Mutagenese unterzogen, z. B. durch fehleranfällige PCR.
  • D: Es werden Oligonucleotidpaare synthetisiert, wobei jedes Paar einen Bereich abdeckt, der durch eines der Oligonucleotide des Schrittes A oben definiert wird, außer einem Bereich, der in der Mitte des Oligonucleotids aus dem Schritt A lokalisiert ist. Dieser nicht abgedeckte Bereich ist die DNA-Sequenz, die nach der PCR-Amplifizierung einem Shuffling unterzogen werden kann. Diese beiden synthetisierten Oligonucleotide können somit als Amplifizierungsprimer für die Amplifizierung der nicht abgedeckten Region verwendet werden.
  • E: Einer dieser Amplifizierungsprimer ist biotinyliert, und das doppelsträngige PCR-Produkt kann dann mittels gut bekannter Streptavidin-Systeme isoliert werden.
  • F: Aus den so isolierten amplifizierten Oligonucleotiden kann eine einzelsträngige DNA-Sequenz erhalten werden, die DNA aus dem nicht abgedeckten oben erwähnten Bereich enthält, die dann als Oligonucleotid in einem neuen Zusammenbau der Gensequenz, wie er im Schritt A beschrieben wurde, eingesetzt werden kann.
  • G: Wenn DNA-Sequenzen aus unterschiedlichen Klonen und aus unterschiedlichen Abschnitten der mutierten Gensequenz amplifiziert und einzelsträngig gemacht werden, dann werden sie beim PCR-Prozess des Genzusammenbaus auf zufällig Weise kombiniert. Diese Zufallskombination ist die Basis für die molekulare Evolution in vitro.
  • Beispiele
  • Die Urheber der vorliegenden Erfindung haben das Konzept des Shufflings definierter DNA unter unterschiedlichen experimentellen Bedingungen demonstriert. Erstens wird das Shuffling von in vitro mutierten CDR-Bereichen in ein Antikörperfragment zum Zwecke einer Affinitätsmaturierung (Beispiel 1 und 2) beispielhaft dargestellt, und zweitens wird das Shuffling von in vivo gebildeten CDRs zur Erzeugung einer hochvariablen Antikörperbibliothek (Beispiel 3 und 4) beispielhaft dargestellt.
  • 1. Affinitätsmaturierung
  • Es wurde ein Modellsystem auf der Basis des scFv-B11-Antikörperfragments, das an FITC bindet, entwickelt. Das vollständige Gen, das für dieses scFv codiert, wurde aus einem Satz von 12 Oligonucleotiden zusammengesetzt (4A und 4B), die die bekannte DNA-Sequenz des scFv-B11 repräsentierten, und es konnte die funktionelle Bindung des Genprodukts an FITC verifiziert werden. Diese Gensequenz wurde dann mittels fehleranfälliger PCR mutagenisiert, und die DNA, die für die CDR-Bereiche codierte, wurde wie oben unter Verwendung der Amplifizierungsprimer, von denen einer biotinyliert ist amplifiziert. (Die CDR-Bereiche sind diejenigen Teile des Antikörpermoleküls, die in die Bindung des Antigens, in diesem Falle des FITC, verwickelt sind).
  • Es wurden alle sechs CDR-Bereiche amplifiziert, und es wurde ein neues Gen unter Verwendung von sechs Oligonucleotiden zusammengebaut, die aus dem ersten Zusammenbau von 12 Oligonucleotiden (siehe oben) ausgewählt worden waren (diese waren nicht mutagenisiert), sowie von sechs aus der Amplifizierung der mutagenisierten CDR-Bereiche. Die Selektion funktioneller Antikörperfragmente, die das FITC banden, wurde mittels des Phage-Display durchgeführt. 50% der Klone banden an FITC, wobei sie andere Dissoziationsgeschwindigkeiten zeigten als das ursprüngliche scFv-B11, wie mittels des BIAcore-Biosensors bestimmt wurde (2). Das zeigt, dass die Klone bezüglich der Art und Weise, wie sie das FITC erkannten, verändert waren.
  • Von den 16 Klonen, für die im BIAcore-System gefunden wurde, dass sie an FITC binden (2), wurden die Klone, 3, 11, 27 und 31 für eine genauere Analyse ausgewählt, da diese Klone die größeren Veränderungen bezüglich der Dissoziationsgeschwindigkeit zeigten. Diese Klone wurden exprimiert und auf einer Säule mit FITC-konjugiertem BSA affinitätsgereinigt und mit einem Puffer mit niedrigem pH eluiert. Die gereinigten scFv-Antikörperfragmente wurden weiter mittels HPLC unter Verwendung eine Superdex-200-FPLC-Säule von Pharmacia, die die Fähigkeit zur Trennung der monomeren und dimeren Form der Antikörper hatte, gereinigt und analysiert. Bei allen Klonen dominierte die monomere Form (ein typisches Größenprofil ist in der 3 gezeigt). Diese wurde dann gereinigt und in einer detaillierten Affinitätsanalyse unter Verwendung eines BIAcore-Biosensors eingesetzt (Tabelle 1). Tabelle 1 Affinitätsbestimmung für ausgewählte Klone
    Klon kASS (M–1s–1) kDISS (s–1) KA (M–1)
    Nr. 3 2,0 × 105 4,3 × 10–3 4,8 × 107
    Nr. 11 2,6 × 105 3,3 × 10–3 7,8 × 107
    Nr. 27 5,0 × 105 16,0 × 10–3 3,1 × 107
    Nr. 31 1,2 × 105 5,4 × 10–3 2,1 × 107
    (ursprüngliches FITC-B11) 2,7 × 105 9,7 × 10–3 2,8 × 107
  • Der Klon Nr. 11 zeigte eine Affinität, die 2,8-fach höher war als diejenige des ursprünglichen scFv-B11-Antikörperfragments. Diese Steigerung basiert auf einer niedrigeren Dissoziationsgeschwindigkeit der. Ein Klon (Nr. 27) zeigte eine 2-fache Erhöhung der Assoziationsgeschwindigkeit. Die Gesamtaffinität dieses Klons war jedoch aufgrund einer höheren Dissoziationsgeschwindigkeit derjenigen des ursprünglichen FITC-B11-Klons ähnlich. Die Verteilung der unterschiedlichen Assoziations- und Dissoziationsgeschwindigkeiten innerhalb der Klone wurde als Quelle für ein CDR-Reshuffling für eine weitere Verbesserung der Affinitäten in Betracht gezogen.
  • Drei Klone wurden sequenziert. In der VH-Region (d. h. der Hälfte des scFv-B11, die drei CDR-Bereiche trug) wurden alle Mutationen wie erwartet in den CDR- Bereichen gefunden, da diese die einzigen Bereiche waren, die unter Verwendung der Amplifizierungsprimer mutagenisiert und amplifiziert worden waren. Interessanterweise waren alle CDR-Bereiche verschieden und trugen unterschiedliche Mutationen (5). Allerdings wurde im Falle des CDR-Bereichs 2 in allen 3 Klonen die gleiche Mutation (eine Substitution eines Tyrosins durch ein Histidin) gefunden (der Rest der CDR-Bereiche unterschied sich zwischen den Klonen).
  • Außerdem wurde gefunden, dass die Mutationshäufigkeiten zwischen 2% und 4% lagen, wie anhand der Basenveränderungen in der 90 bp langen Sequenz, die aus den drei CDR-Regionen bestand, bestimmt wurde. Das liegt über der Mutationshäufigkeit der fehlerhaften PCR und zeigt, dass eine Kombination einzelner CDR-Bereiche aus unterschiedlichen Klonen vorliegt.
  • 2. Affinitätsmaturierung-Reshuffling
  • Für die Durchführung eines zweiten Shuffling (Reshuffling) wurden Klone, die bezüglich ihrer Bindungsaffinität für FITC ausgewählt worden waren, in einer weiteren Runde einer CDR-Amplifizierung und Bibliothekskonstruktion eingesetzt. Theoretisch enthält die Bibliothek mutierte, einem Shuffling unterzogene CDR-Bereiche, die bezüglich einer verbesserten Bindung an FITC ausgewählt wurden. Auf diese Weise konnten neue Kombinationen von CDR-Bereichen, die bezüglich ihrer Bindung verbessert waren, konstruiert werden, und die Bibliothek konnte einer Selektion bezüglich bindender Agenzien mit verbesserten Affinitäten unterzogen werden.
  • Der Pool aller Klone, die aus der Selektionsprozedur erhalten wurden (wie im Beispiel 1 detailliert beschrieben wurde), wurde als Matrize für die CDR-Amplifizierungen verwendet. Es wurde unter Verwendung der in der Tabelle 2 aufgeführten Primer durchgeführt eine Amplifizierung für jede CDR. Tabelle 2 Sequenzen der beim CDR-Shuffling eingesetzten Primer B = Biotin-markierter 5'-Primer
    Figure 00170001
  • Die Amplifizierung wurde unter Einsatz der folgenden Parameter durchgeführt: 100 ng Matrize (1,6 × 108 CFU, Bakterien 6 Stunden gewachsen), 60 pmol eines jeden Primers, 5 Einheiten PFU-Polymerase (Stratagene), 1 × PFU-Puffer, 500 μM dNTPs, Reaktionsvolumen 100 μl, Vorerhitzen bei 96°C für 10 Minuten, 96°C für 1 Minute, 68°C für 1 Minute, 72°C für 1 Minute und 25 Zyklen, 72°C für 10 Minuten.
  • Dieses Verfahren war im Wesentlichen das gleiche wie das der CDR-Amplifizierung im Beispiel 1. Die amplifizierten CDRs wurde für einen Einbau in die für VH und VL codierende Sequenz gemäß der 1, 4A und 4B und der Tabelle 3 eingesetzt. Tabelle 3 PCR-Parameter für den Zusammenbau der VH- und VL-Gensequenzen beim CDR- Shuffling
    VL VH
    Primer 759 Primer 725 30 pmol
    Primer 738 Primer 729 0,6 pmol
    Primer L2 Primer H2 0,6 pmol
    Primer L3 Primer H3 0,6 pmol
    Primer 745 Primer 730 0,6 pmol
    Primer L5 Primer H5 0,6 pmol
    Primer 744 Primer 728 0,6 pmol
    Primer 880 Primer 727 30 pmol
    Taq Taq 10 Einheiten
    dNTPs dNTPs 200 μM
    1 × Taq-Puffer 1 × Taq-Puffer ad 100 μl
    • Vorerhitzen auf 95°C für 10 Minuten, 20 Zyklen, 95°C für 1 Minute, 68°C für 1 Minute, 72°C für 1 Minute, 72°C für 10 Minuten.
  • Die VH und VL wurden dann zu einer für scFv codierenden Sequenz gemäß Standardverfahren (Griffiths et al. 1994) zusammengebaut. Die resultierende Bibliothek wurde einem Panning-Schritt unterzogen, um bindende Agenzien mit verbesserten Affinitäten für FITC zu selektieren. Die Selektionsprozedur für die Reshuffling-Bibliothek war im Wesentlichen die gleiche wie diejenige der anfangs dem Shuffling unterzogenen Bibliothek. Die Gesamtzahl der nach der Selektion erhaltenen Klone lag bei 510. Sechs Klone (B) wurden aus diesem neuen Pool ausgewählt und getestet und mit sechs Klonen (A) aus dem ersten Pool, die aus der dem Shuffling unterzogenen Bibliothek stammten, verglichen (Tabelle 4). Tabelle 4 Dissoziationsgeschwindigkeiten einzelner Klone, die aus der dem Shuffling unterzogenen Bibliothek (Klone A) und aus der dem Reshuffling unterzogenen Bibliothek (Klone B) ausgewählt waren
    Klon KDISS (s–1 × 10–3)
    scFv-B11 (ursprüngliches) 12,9
    1A 6,3
    12A 5,7
    13A 9,0
    14A 9,7
    16A 1,8
    17A 7,9
    22B 0,2
    31B 0,3
    32B 9,8
    33B 6,8
    34B 7,3
    35B 8,7
  • Zwei Klone aus den Reshuffling-Experimenten (22B und 31B) wiesen wesentlich niedrigere Dissoziationsgeschwindigkeiten auf, was anzeigte, dass der Reshuffling-Prozess bindende Agenzien mit verbesserten Affinitäten lieferte.
  • 3. Klonierung und Shuffling definierter DNA-Abschnitte
  • In unserem System ist es möglich, definierte Abschnitte aus einer cDNA-Bibliothek unter Verwendung von zwei Primern, von denen einer biotinyliert ist, zu amplifizieren. Mit Hilfe der Biotingruppe kann einzelsträngige DNA isoliert und im Prozess des Genzusammenbaus eingesetzt werden (6). Wir haben das mit der Amplifizierung diverser CDR-Bereiche aus einer Bibliothek aus Antikörpergenen und der Zufallskombination dieser CDR-Bereiche in einem vorgegebenen Framework-Bereich gezeigt. Somit können definierte DNA-Abschnitte (Framework-Bereiche) mit zufälligen DNA-Abschnitten (CDR-Bereichen) durchsetzt werden, die einen In-vivo-Ursprung haben (Tabelle 5). Der CDR3-Bereich variiert bezüglich der Größe (7). Alternativ könnten diese Bereiche chemisch synthetisiert werden. Tabelle 5 Kombination von CDR-Bereichen aus unterschiedlichen Keimbahnsequenzen, wobei die CDR-Bereiche in das DP-47-Framework, das für die variable schwere Domäne codiert, transplantiert wurden. Für CDR1 und CDR2 ist der vorgeschlagene Keimbahnursprung angegeben. Für CDR3 ist die Zahl der Reste im CDR-Bereich angegeben. n. b. = nicht bestimmt
    Klon CDR1 CDR2 CDR3
    1 DP-35 DP-42 12
    2 DP-49 DP-53 13
    3 n. b. DP-51 11
    4 DP-32 DP-47 10
    5 DP-41 DP-47 8
    6 DP-32 DP-77 9
    7 DP-31 DP-47 7
    8 DP-49 DP-35 5
    9 DP-49 DP-35 n. b.
    10 DP-48 DP-48 n. b.
    11 DP-51 DP-47 10
    12 DP-34 DP-31 n. b.
    13 DP-85 DP-53 4
    14 DP-31 DP-77 10
    15 DP-34 DP-53 4
  • 4. Konstruktion der Bibliothek
  • Es wurde eine Genbibliothek konstruiert, die für scFv-Antikörperfragmente codierte. Die für diese Bibliothek eingesetzte Strategie basiert auf dem Einbau eines Sets von Oligonucleotiden in eine Sequenz, die für VH- und VL-Antikörperdomänen codiert (8A, 8B). Native, in vivo gebildete CDR-Bereiche können einem Shuffling unterzogen und in ein vorgegebenes Master-Framework eingebaut werden. In diesem Beispiel haben wir dieses Konzept weiter entwickelt und sowohl für VH als auch für VL codierende Gensequenzen mit nativen CDR-Bereichen in ein vorgegebenes Master-Framework eingebaut. Somit wurden alle sechs CDR-Positionen einem Shuffling unterzogen. Die Ausgangsmatrize für die CDR-Amplifizierung war cDNA aus B-Zellen des peripheren Blutes, aus der Milz, den Tonsillen und den Lymphknoten. Oligonucleotide, die für die Framework-Bereiche codieren, wurden auch unter Einsatz der Strategie mit zwei flankierenden Primern amplifiziert, von denen einer biotinyliert ist (Primer L1, H1, L4, H4, L6, H6). Die verwendeten Primer werden in der Tabelle 6 und in der 8A und 8B beschrieben. Tabelle 6 Sequenzen der bei der Konstruktion der Bibliothek eingesetzten Primer B = Biotin-markierter 5'-Primer
    Figure 00210001
    Figure 00220001
  • Die PCR-Parameter für die Amplifizierung der CDR und der Framework-Region waren im Wesentlichen die gleichen, wie sie im Beispiel 2 beschrieben wurden. Die PCR-Parameter für den Zusammenbau der für VH und VL codierenden Gene werden in der Tabelle 7 beschrieben. Tabelle 7 PCR-Parameter für den Zusammenbau der VH- und VL-Gensequenzen für die Konstruktion der Bibliothek
    VH VL
    Primer BT25 Primer BT7 30 pmol
    Primer H1 Primer L1 0,6 pmol
    Primer HCDR1 Primer LCDR1 0,6 pmol
    Primer HCDR2 Primer LCDR2 0,6 pmol
    Primer H4 Primer L4 0,6 pmol
    Primer HCDR5 Primer LCDR3 0,6 pmol
    Primer H6 Primer L6 0,6 pmol
    Primer BT26 Primer BT12 30 pmol
    Taq Taq 10 Einheiten
    dNTPs dNTPs 200 μM
    1 × Taq-Puffer 1 × Taq-Puffer ad 100 μl
    • Vorerhitzen auf 95°C für 10 Minuten, 20 Zyklen: 95°C für 1 Minute, 68°C für 1 Minute, 72°C für 1 Minute, 72°C für 10 Minuten.
  • Die zusammengebauten VH- und VL-Gensequenzen wurden mittels Standardprotokollen in eine für scFv codierende Sequenz eingebaut (Griffiths et al. 1994). Es wurde eine Bibliothek von 1,1 × 109 Mitgliedern konstruiert, und von den 40 getesteten Klonen enthielten alle 40 ein Insert der richtigen Größe, wie mittels PCR und Agarose-Gelelektrophorese bestimmt wurde. Um die Variabilität in dieser Bibliothek zu testen, wurden PCR-amplifizierte und gereinigte Inserts einer Spaltung mit BsTN1 und BamH1 unterzogen. Die Klone zeigten unterschiedliche Restriktionsmuster, wie anhand einer Agarose-Gelelektrophorese und eines Vergleichs mit der Kontrolle scFv-B11 bestimmt wurde (9).
  • Um die Häufigkeit der Klone abzuschätzen, die zur Expression von scFv-Antikörperfragmenten fähig waren, wurden Klone aus der Bibliothek, die die FLAG-Sequenz (Hopp et al. 1989) enthielten, sowie Kontrollbakterien mit und ohne FLAG- Sequenz in niedriger Dichte auf Luria-Broth-Platten ausplattiert, die 100 μg/ml Ampicillin, 25 μg/ml Tetracyclin und 1% Glucose enthielten. Man ließ die Platten über Nacht bei 37°C wachsen, und dann wurden sie mittels Standardverfahren auf Nitrocellulose-Filter übertragen (Sambrook et al. 1989). Zur Induktion der scFv-Gene in den Bakterien wurden die Filter 4 Stunden auf Platten inkubiert, die 0,5 mM Isopropyl-thio-β-D-galactosid (IPTG), aber keine Glucose enthielten. Die Bakterien wurden dann durch eine Behandlung mit Lysozym/Chloroform lysiert, die Filter wurden gewaschen und mit einem Anti-FLAG-M2-Antikörper (Kodak) inkubiert, gefolgt von einem sekundären Peroxidase-konjugierten Anti-Maus-Antikörper (P260 Dakopatts), und der Nachweis erfolgte mit DAB (3,3'-Diaminobenzidintetrahydrochlorid, Sigma)(Tabelle 8). Tabelle 8 Häufigkeit intakter Antikörpergene in der Bibliothek
    Bibliotheks-Pool Getestete Klone FLAG-positive Klone Prozent positive Klone
    A 145 88 60
    B 77 52 67
    C 158 105 66
    D 68 48 70
    alle Bibliotheks-Pools 448 293 65,4
    Positivkontrolle pFAB5cHis scFvB11 64 64 100
    Negativkontrolle pFAB5cHis 30 0 0
  • Der Anti-FLAG-Antikörper weist eine FLAG-Sequenz nach, die stromabwärts des scFv-Gens in den Bibliothekskonstrukten sowie im Kontrollvektor pFAB5cHis scFvB11 enthalten ist, aber nicht im ursprünglichen Vektor pFAB5cHis. Klone, an die der Anti-FLAG-Antikörper bindet, enthalten somit einen intakten offenen Leserahmen des scFv-Gens.
  • Literaturstellen
    • Barbas, CF et al.: Proc Natl Acad Sci USA, 88: 7978–82 (1991)
    • Barbas, CF et al.: Proc Natl Acad Sci USA, 89: 4457–61 (1992)
    • Crameri, A et al.: Biotechniques, 18: 194–196 (1995)
    • Griffiths, AD et al.: EMBO J, 13: 3245–3260 (1994)
    • Hoogenboom, HR et al.: J Mol Biol, 227: 381–8 (1992)
    • Hopp, TP et al.: Biotechniques 7: 580–589 (1989)
    • Huse, WD et al.: Science, 246: 1275–81 (1989)
    • Larrick, JW et al.: Biochem Biophys Res Commun, 160: 1250–6 (1989)
    • Leung, DW et al.: Technique, 1: 11–15 (1989)
    • Marks, JD et al.: Biotechnology, 10: 779–83 (1992)
    • McCafferty, J et al.: Nature, 348: 552–4 (1990)
    • Moore, JC et al.: Nature Biotechnology, 14: 458–467 (1996)
    • Parmley, SF et al.: Gene, 73': 305–318 (1988)
    • Roberts, S et al.: 'Nature, 328: 731–4 (1987)
    • Sambrook, J et al.: Molecular cloning. A laboratory manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press 1989
    • Stemmer, WP: Nature, 370: 389–391 (1994)
    • Yang, WP et al.: J Mol Biol, 254: 392–403 (1995)

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer Polynucleotid-Bibliothek, das umfasst die Schritte des Gewinnens eines Ausgangspolynucleotids, das für eine oder mehrere Variante(n) von Proteinmotiven codiert; a) Bereitstellen einer Vielzahl von Oligonucleotidpaaren, wobei jedes Paar räumlich getrennt voneinander vorliegenden Abschnitten der Ausgangspolynucleotidsequenz entspricht, die eine dazwischen liegende Variante eines Proteinmotivs begrenzen, und Verwenden eines jeden genannten Oligonucleotidpaares als Primer für die PCR zur Amplifizierung des dazwischen liegenden Motivs; b) Gewinnen einzelsträngiger Nucleotidsequenzen von den so isolierten amplifizierten Nucleotidsequenzen; c) Zusammenfügen von Polynucleotidsequenzen durch das Inkorporieren von Nucleotidsequenzen, die aus dem Schritt b) oben stammen, in Nucleotidsequenzen, die für eine Gerüstsequenz codieren; und d) Einfügen der genannten Polynucleotidsequenzen in geeignete Vektoren.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, das außerdem die Schritte der Expression der genannten Polynucleotidsequenzen zur Gewinnung einer entsprechenden Bibliothek von Polypeptidsequenzen umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, das außerdem das Screening der Bibliothek bezüglich eines Polypeptids mit den gewünschten Eigenschaften umfasst.
  4. Verfahren, das, nach der Erzeugung einer Polynucleotid-Bibliothek gemäß Anspruch 1, das Selektieren und Exprimieren der genannten Polynucleotidsequenzen zur Gewinnung von Polypeptiden mit den gewünschten Eigenschaften umfasst.
  5. Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zusammengefügte Polynucleotidsequenz für einen Antikörper oder einen Teil von diesem codiert.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die zusammengefügte Polynucleotidsequenz für einen Teil eines Antikörpers codiert, und wobei dieser Teil ein Fab-, Fd-, Fv-, dAb-, F(ab')2- oder scFv-Fragment oder eine isolierte CDR ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei ein Polypeptid mit den gewünschten Eigenschaften ein Antikörper oder ein Teil von diesem ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei ein Polypeptid mit den gewünschten Eigenschaften ein Teil eines Antikörpers ist, und wobei dieser Teil ein Fab-, Fd-, Fv-, dAb-, F(ab')2- oder scFv-Fragment oder eine isolierte CDR ist.
DE69820054T 1997-01-24 1998-01-26 Methode zur in vitro molekularen evolution einer proteinfunktion Expired - Lifetime DE69820054T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9701425.2A GB9701425D0 (en) 1997-01-24 1997-01-24 A method for in vitro molecular evolution of protein function
GB9701425 1997-01-24
PCT/GB1998/000219 WO1998032845A1 (en) 1997-01-24 1998-01-26 A method for in vitro molecular evolution of protein function

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69820054D1 DE69820054D1 (de) 2004-01-08
DE69820054T2 DE69820054T2 (de) 2004-09-09
DE69820054T3 true DE69820054T3 (de) 2010-05-06

Family

ID=10806508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820054T Expired - Lifetime DE69820054T3 (de) 1997-01-24 1998-01-26 Methode zur in vitro molekularen evolution einer proteinfunktion

Country Status (12)

Country Link
US (4) US6989250B2 (de)
EP (2) EP0988378B9 (de)
JP (1) JP3703499B2 (de)
AT (1) ATE255163T1 (de)
AU (1) AU745615B2 (de)
CA (1) CA2278585C (de)
DE (1) DE69820054T3 (de)
DK (1) DK0988378T4 (de)
ES (1) ES2212260T5 (de)
GB (1) GB9701425D0 (de)
PT (1) PT988378E (de)
WO (1) WO1998032845A1 (de)

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6238884B1 (en) 1995-12-07 2001-05-29 Diversa Corporation End selection in directed evolution
US6358709B1 (en) 1995-12-07 2002-03-19 Diversa Corporation End selection in directed evolution
US5830696A (en) 1996-12-05 1998-11-03 Diversa Corporation Directed evolution of thermophilic enzymes
US6740506B2 (en) 1995-12-07 2004-05-25 Diversa Corporation End selection in directed evolution
US6939689B2 (en) 1995-12-07 2005-09-06 Diversa Corporation Exonuclease-mediated nucleic acid reassembly in directed evolution
US7018793B1 (en) 1995-12-07 2006-03-28 Diversa Corporation Combinatorial screening of mixed populations of organisms
GB9701425D0 (en) 1997-01-24 1997-03-12 Bioinvent Int Ab A method for in vitro molecular evolution of protein function
AU751331B2 (en) 1997-04-11 2002-08-15 California Institute Of Technology Apparatus and method for automated protein design
GB9712512D0 (en) 1997-06-16 1997-08-20 Bioinvent Int Ab A method for in vitro molecular evolution of protein function
FR2782323B1 (fr) * 1998-08-12 2002-01-11 Proteus Procede de production in vitro de sequences polynucleotidiques recombinees, banques de sequences et sequences ainsi obtenues
US6991922B2 (en) 1998-08-12 2006-01-31 Proteus S.A. Process for in vitro creation of recombinant polynucleotide sequences by oriented ligation
US6951719B1 (en) 1999-08-11 2005-10-04 Proteus S.A. Process for obtaining recombined nucleotide sequences in vitro, libraries of sequences and sequences thus obtained
US7315786B2 (en) 1998-10-16 2008-01-01 Xencor Protein design automation for protein libraries
US20020048772A1 (en) 2000-02-10 2002-04-25 Dahiyat Bassil I. Protein design automation for protein libraries
JP2003527072A (ja) * 1998-10-16 2003-09-16 ゼンコー 蛋白質ライブラリーに関する蛋白質設計オートメーション
US6403312B1 (en) 1998-10-16 2002-06-11 Xencor Protein design automatic for protein libraries
US7112661B1 (en) * 1998-10-30 2006-09-26 The Research Foundation Of State University Of New York Variable heavy chain and variable light chain regions of antibodies to human platelet glycoprotein Ib alpha
IL138206A (en) * 1999-02-04 2011-06-30 Verenium Corp Methods for non-stochastic generation of progeny polypeptides and hybrid polynucleotides
EP1161529A2 (de) * 1999-03-09 2001-12-12 Diversa Corporation Selektion am ende in gezielter evolution
US7291714B1 (en) 1999-06-30 2007-11-06 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Glycoprotein VI and uses thereof
EP1118663A1 (de) 2000-01-07 2001-07-25 Universiteit Utrecht Nukleinsäuren kodierend für Chemotaxis-hemmende Polypeptide
JP2003521933A (ja) * 2000-02-10 2003-07-22 ゼンコー タンパク質ライブラリーに関するタンパク質設計オートメーション
EP1621617A1 (de) * 2000-02-10 2006-02-01 Xencor, Inc. Automatisierte Proteinkonstruktion für Proteinbibliotheken
AU2001241939A1 (en) * 2000-02-28 2001-09-12 Maxygen, Inc. Single-stranded nucleic acid template-mediated recombination and nucleic acid fragment isolation
GB0008419D0 (en) * 2000-04-05 2000-05-24 Bioinvent Int Ab A method for invitro molecular evolution of antibody function
US6994963B1 (en) 2000-07-10 2006-02-07 Ambion, Inc. Methods for recombinatorial nucleic acid synthesis
EP1349946B1 (de) 2000-08-25 2011-01-26 BASF Plant Science GmbH Polynukleotide, die für prenylproteasen aus pflanzen kodieren
CA2391626A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Diversa Corporation Combinatorial screening of mixed populations of organisms
US20020155439A1 (en) * 2000-12-04 2002-10-24 Ana Rodriguez Method for generating a library of mutant oligonucleotides using the linear cyclic amplification reaction
EP1503321A3 (de) * 2001-08-10 2006-08-30 Xencor, Inc. Automatisierte Proteinkonstruktion für Proteinbibliotheken
WO2003050531A2 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Algonomics N.V. Method for displaying loops from immunoglobulin domains in different contexts
EP1461462A4 (de) * 2001-12-19 2006-01-11 Roche Diagnostics Gmbh Polypeptid-screening mit hohem durchsatz auf pcr-basis
US20030186223A1 (en) * 2002-03-01 2003-10-02 Dyax Corp. Modular recombinatorial display libraries
AU2003250811A1 (en) * 2002-08-19 2004-03-03 Danmarks Tekniske Universitet (Dtu) Methods and kit for genes shuffling using tagged primers
SE0302312D0 (sv) 2002-10-04 2003-08-27 Forskarpatent I Syd Ab Peptide-based passive immunization therapy for treatment of atherosclerosis
DE602004032042D1 (de) * 2003-08-27 2011-05-12 Proterec Ltd Bibliotheken rekombinanter chimärischer proteine
GB0500703D0 (en) * 2005-01-14 2005-02-23 Bioinvent Int Ab Molecular biology method
US8076108B2 (en) * 2005-04-26 2011-12-13 Cargill, Incorporated Polypeptides and biosynthetic pathways for the production of stereoisomers of monatin and their precursors
GB0517878D0 (en) 2005-09-02 2005-10-12 Bioinvent Int Ab Immunotherapeutic treatment
GB2432366B (en) * 2005-11-19 2007-11-21 Alligator Bioscience Ab A method for in vitro molecular evolution of protein function
BRPI0506047A (pt) * 2005-12-12 2007-10-02 Ubea método de obtenção de seqüências nucleotìdicas quiméricas e seqüência nucleotìdica quimérica
GB0525214D0 (en) 2005-12-12 2006-01-18 Bioinvent Int Ab Biological materials and uses thereof
US7572618B2 (en) 2006-06-30 2009-08-11 Bristol-Myers Squibb Company Polynucleotides encoding novel PCSK9 variants
US8067179B2 (en) 2006-11-30 2011-11-29 Research Development Foundation Immunoglobulin libraries
FR2910493B1 (fr) * 2006-12-20 2012-12-14 Bio Modeling Systems Ou Bmsystems Procede de diversification aleatoire d'une sequence genetique permettant de preserver l'identite de certains segments internes de ladite sequence genetique
AU2008247819B2 (en) * 2007-05-01 2013-02-14 Research Development Foundation Immunoglobulin Fc libraries
EA020657B1 (ru) 2007-07-31 2014-12-30 Бипи Корпорейшн Норт Америка Инк. Специализированная многосайтовая комбинаторная сборка
DK2222707T3 (en) 2007-11-21 2016-04-11 Univ Oregon Health & Science Monoclonal anti-factor XI antibodies and method of use thereof
EP2130918A1 (de) 2008-06-05 2009-12-09 C-Lecta GmbH Verfahren zur Erzeugung einer Varianten-Bibliothek von DNA-Sequenzen
US20090312196A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Codexis, Inc. Method of synthesizing polynucleotide variants
US9023594B2 (en) 2008-09-05 2015-05-05 President And Fellows Of Harvard College Continuous directed evolution of proteins and nucleic acids
EP2356146A1 (de) 2008-11-07 2011-08-17 Fabrus Llc Anti-dll4-antikörper und anwendungen davon
LT2373691T (lt) 2008-12-18 2019-05-27 Oregon Health & Science University Anti-fxi antikūnai ir jų panaudojimo būdai
GB0903151D0 (en) 2009-02-25 2009-04-08 Bioinvent Int Ab Antibody uses and methods
CA2762837C (en) * 2009-05-20 2021-08-03 Novimmune S.A. Synthetic polypeptide libraries and methods for generating naturally diversified polypeptide variants
CN102549016B (zh) 2009-06-30 2015-05-06 研究发展基金会 免疫球蛋白fc多肽
WO2011025826A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Research Development Foundation Methods for creating antibody libraries
HUE028878T2 (en) 2009-09-03 2017-01-30 Cancer Res Tech Ltd CLEC14A inhibitors
GB0917054D0 (en) 2009-09-29 2009-11-11 Cytoguide As Agents, uses and methods
GB0917044D0 (en) 2009-09-29 2009-11-18 Cytoguide As Agents, uses and methods
CA2780221A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Fabrus Llc Methods for affinity maturation-based antibody optimization
EP2332995A1 (de) 2009-12-10 2011-06-15 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neutralisierende Prolactinrezeptor-Antikörper und deren therapeutische Verwendung
GB201105584D0 (en) 2011-04-01 2011-05-18 Imp Innovations Ltd Cancer methods
GB201011771D0 (en) 2010-07-13 2010-08-25 Bioinvent Int Ab Biological material and particular uses thereof
CA2825370A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 President And Fellows Of Harvard College Continuous directed evolution
JP6228014B2 (ja) 2011-02-07 2017-11-08 リサーチ ディベロップメント ファウンデーション 操作された免疫グロブリンFcポリペプチド
EP2530089A1 (de) 2011-06-03 2012-12-05 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Neutralisierender Antikörper Mat3 gegen den Prolactinrezeptor und dessen therapeutische Verwendung
EP2726651B1 (de) * 2011-06-28 2018-11-07 Codexis, Inc. Proteinvariantenerzeugung durch bereichsmischung
CA2853829C (en) 2011-07-22 2023-09-26 President And Fellows Of Harvard College Evaluation and improvement of nuclease cleavage specificity
GB201115280D0 (en) 2011-09-05 2011-10-19 Alligator Bioscience Ab Antibodies, uses and methods
GB201115529D0 (en) 2011-09-08 2011-10-26 Imp Innovations Ltd Antibodies, uses and methods
GB2495113A (en) 2011-09-29 2013-04-03 Bioinvent Int Ab Anti-ICAM-1 antibody for treating multiple-myeloma-related disorders
CN104302669A (zh) 2011-11-23 2015-01-21 伊格尼卡生物治疗公司 抗cd98抗体及其使用方法
US20150147274A1 (en) 2011-12-02 2015-05-28 Cancer Research Technology Limited Antibodies against hgf - receptor and uses
GB201122325D0 (en) 2011-12-23 2012-02-01 Cytoguide As Novel formulations
JP6348900B2 (ja) 2012-05-10 2018-06-27 バイエル ファーマ アクチエンゲゼルシャフト 凝固因子xiおよび/またはその活性化形態である因子xiaに結合しうる抗体ならびにその用途
JP2015533832A (ja) 2012-10-09 2015-11-26 アイジェニカ バイオセラピューティクス インコーポレイテッド 抗C16orf54抗体およびその使用方法
GB201300346D0 (en) 2013-01-09 2013-02-20 Biolnvent Internat Ab BiologIcal materials and uses thereof
US9163284B2 (en) 2013-08-09 2015-10-20 President And Fellows Of Harvard College Methods for identifying a target site of a Cas9 nuclease
US9228207B2 (en) 2013-09-06 2016-01-05 President And Fellows Of Harvard College Switchable gRNAs comprising aptamers
EP3097196B1 (de) 2014-01-20 2019-09-11 President and Fellows of Harvard College Negativauswahl und stringenzmodulation in systemen der kontinuierlichen evolution
RS60593B1 (sr) 2014-01-24 2020-08-31 Ngm Biopharmaceuticals Inc Antitela koja vezuju domen 2 beta-kloto i postupci za njihovu upotrebu
WO2015121383A1 (en) 2014-02-12 2015-08-20 Michael Uhlin Bispecific antibodies for use in stem cell transplantation
WO2016022363A2 (en) 2014-07-30 2016-02-11 President And Fellows Of Harvard College Cas9 proteins including ligand-dependent inteins
WO2016077052A2 (en) 2014-10-22 2016-05-19 President And Fellows Of Harvard College Evolution of proteases
GB201501004D0 (en) 2015-01-21 2015-03-04 Cancer Rec Tech Ltd Inhibitors
JP6724023B2 (ja) 2015-02-09 2020-07-15 リサーチ ディベロップメント ファウンデーション 改善された補体活性化を示す操作された免疫グロブリンfcポリペプチド
WO2016168631A1 (en) 2015-04-17 2016-10-20 President And Fellows Of Harvard College Vector-based mutagenesis system
WO2017015545A1 (en) 2015-07-22 2017-01-26 President And Fellows Of Harvard College Evolution of site-specific recombinases
US11524983B2 (en) 2015-07-23 2022-12-13 President And Fellows Of Harvard College Evolution of Bt toxins
WO2017019895A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 President And Fellows Of Harvard College Evolution of talens
KR20180054824A (ko) 2015-09-29 2018-05-24 셀진 코포레이션 Pd-1 결합 단백질 및 이의 사용 방법
CN108699116A (zh) 2015-10-23 2018-10-23 哈佛大学的校长及成员们 用于基因编辑的演化的cas9蛋白
IL308426A (en) 2016-08-03 2024-01-01 Harvard College Adenosine nuclear base editors and their uses
JP7201153B2 (ja) 2016-08-09 2023-01-10 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ プログラム可能cas9-リコンビナーゼ融合タンパク質およびその使用
WO2018039438A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 President And Fellows Of Harvard College Incorporation of unnatural amino acids into proteins using base editing
WO2018053405A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Celgene Corporation Methods of treating immune disorders using pd-1 binding proteins
WO2018053401A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Celgene Corporation Methods of treating vitiligo using pd-1 binding proteins
CN110214180A (zh) 2016-10-14 2019-09-06 哈佛大学的校长及成员们 核碱基编辑器的aav递送
WO2018119359A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 President And Fellows Of Harvard College Editing of ccr5 receptor gene to protect against hiv infection
EP3592853A1 (de) 2017-03-09 2020-01-15 President and Fellows of Harvard College Unterdrückung von schmerzen durch geneditierung
US11542496B2 (en) 2017-03-10 2023-01-03 President And Fellows Of Harvard College Cytosine to guanine base editor
CA3057192A1 (en) 2017-03-23 2018-09-27 President And Fellows Of Harvard College Nucleobase editors comprising nucleic acid programmable dna binding proteins
US11560566B2 (en) 2017-05-12 2023-01-24 President And Fellows Of Harvard College Aptazyme-embedded guide RNAs for use with CRISPR-Cas9 in genome editing and transcriptional activation
WO2019010164A1 (en) 2017-07-06 2019-01-10 President And Fellows Of Harvard College EVOLUTION OF ARNT SYNTHÉTASES
US11732274B2 (en) 2017-07-28 2023-08-22 President And Fellows Of Harvard College Methods and compositions for evolving base editors using phage-assisted continuous evolution (PACE)
JP2020534025A (ja) 2017-08-25 2020-11-26 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ BoNTペプチダーゼの進化
EP3676376A2 (de) 2017-08-30 2020-07-08 President and Fellows of Harvard College Hocheffiziente baseneditoren mit gam
US11624130B2 (en) 2017-09-18 2023-04-11 President And Fellows Of Harvard College Continuous evolution for stabilized proteins
JP2021500036A (ja) 2017-10-16 2021-01-07 ザ ブロード インスティテュート, インコーポレーテッドThe Broad Institute, Inc. アデノシン塩基編集因子の使用
WO2019241649A1 (en) 2018-06-14 2019-12-19 President And Fellows Of Harvard College Evolution of cytidine deaminases
GB201814451D0 (en) 2018-09-05 2018-10-17 Valerie Nicholas Carl Kristoffer Methods
CN113166245A (zh) 2018-09-27 2021-07-23 细胞基因公司 SIRPα结合蛋白及其使用方法
WO2020065594A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Kyowa Kirin Co., Ltd. Il-36 antibodies and uses thereof
WO2020191233A1 (en) 2019-03-19 2020-09-24 The Broad Institute, Inc. Methods and compositions for editing nucleotide sequences
GB2584441A (en) 2019-06-03 2020-12-09 Fenomark Diagnostics Ab Medical uses, methods and uses
MX2022014008A (es) 2020-05-08 2023-02-09 Broad Inst Inc Métodos y composiciones para la edición simultánea de ambas cadenas de una secuencia de nucleótidos de doble cadena objetivo.
EP4188960A4 (de) 2020-08-03 2024-09-11 Janssen Biotech Inc Materialien und verfahren zur multidirektionalen biotransportierung in virotherapeutika
IL301307A (en) 2020-09-15 2023-05-01 Bayer Ag Anti-A2AP antibodies and their uses
WO2022147463A2 (en) 2020-12-31 2022-07-07 Alamar Biosciences, Inc. Binder molecules with high affinity and/ or specificity and methods of making and use thereof
GB2603166A (en) 2021-01-29 2022-08-03 Thelper As Therapeutic and Diagnostic Agents and Uses Thereof
US20220389096A1 (en) 2021-03-30 2022-12-08 Bayer Aktiengesellschaft Novel anti-sema3a antibodies and uses thereof
WO2023031366A1 (en) 2021-09-02 2023-03-09 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Anti-cecam6 antibodies with reduced side-effects
WO2023064927A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 Cytomx Therapeutics, Inc. Activatable polypeptide complex
WO2023064955A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 Cytomx Therapeutics, Inc. Activatable anti-cd3, anti-egfr, heteromultimeric bispecific polypeptide complex
WO2023064929A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 Cytomx Therapeutics, Inc. Activatable polypeptide complex
IL314129A (en) 2022-01-07 2024-09-01 Johnson & Johnson Entpr Innovation Inc Materials and methods of IL-1BETA binding proteins
GB202201137D0 (en) 2022-01-28 2022-03-16 Thelper As Therapeutic and diagnostic agents and uses thereof
WO2024013727A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Janssen Biotech, Inc. Material and methods for improved bioengineered pairing of antigen-binding variable regions

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU634186B2 (en) 1988-11-11 1993-02-18 Medical Research Council Single domain ligands, receptors comprising said ligands, methods for their production, and use of said ligands and receptors
EP0832980B1 (de) 1989-01-23 2002-06-19 Chiron Corporation Rekombinanttherapien für Infektionen und hyperproliferative Störungen
US5023171A (en) * 1989-08-10 1991-06-11 Mayo Foundation For Medical Education And Research Method for gene splicing by overlap extension using the polymerase chain reaction
GB8919607D0 (en) 1989-08-30 1989-10-11 Wellcome Found Novel entities for cancer therapy
US5573907A (en) 1990-01-26 1996-11-12 Abbott Laboratories Detecting and amplifying target nucleic acids using exonucleolytic activity
US5387505A (en) * 1990-05-04 1995-02-07 Eastman Kodak Company Preparation and isolation of single-stranded biotinylated nucleic acids by heat avidin-biotin cleavage
GB9015198D0 (en) 1990-07-10 1990-08-29 Brien Caroline J O Binding substance
US5858725A (en) 1990-10-10 1999-01-12 Glaxo Wellcome Inc. Preparation of chimaeric antibodies using the recombinant PCR strategy
DE69229222D1 (de) 1991-03-07 1999-06-24 Bradbury Auswahl spezifischer proteine durch ein biologisches verfahren
IL103059A0 (en) 1991-09-30 1993-02-21 Boehringer Ingelheim Int Conjugates for introducing nucleic acid into higher eucaryotic cells
US5252479A (en) 1991-11-08 1993-10-12 Research Corporation Technologies, Inc. Safe vector for gene therapy
US5667988A (en) * 1992-01-27 1997-09-16 The Scripps Research Institute Methods for producing antibody libraries using universal or randomized immunoglobulin light chains
US5395750A (en) 1992-02-28 1995-03-07 Hoffmann-La Roche Inc. Methods for producing proteins which bind to predetermined antigens
AU4782693A (en) * 1992-08-04 1994-03-03 British Technology Group Inc Method for design of novel proteins and proteins produced thereby
WO1994012632A1 (en) * 1992-11-27 1994-06-09 University College London Improvements in nucleic acid synthesis by pcr
WO1994018219A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 The Scripps Research Institute Methods for producing antibody libraries using universal or randomized immunoglobulin light chains
US5605793A (en) 1994-02-17 1997-02-25 Affymax Technologies N.V. Methods for in vitro recombination
US6117679A (en) 1994-02-17 2000-09-12 Maxygen, Inc. Methods for generating polynucleotides having desired characteristics by iterative selection and recombination
US5834252A (en) 1995-04-18 1998-11-10 Glaxo Group Limited End-complementary polymerase reaction
US6335160B1 (en) * 1995-02-17 2002-01-01 Maxygen, Inc. Methods and compositions for polypeptide engineering
US5837458A (en) 1994-02-17 1998-11-17 Maxygen, Inc. Methods and compositions for cellular and metabolic engineering
ATE222604T1 (de) 1994-02-22 2002-09-15 Novozymes As Methode zur herstellung einer variante eines lipolytischen enzymes
US5986076A (en) * 1994-05-11 1999-11-16 Trustees Of Boston University Photocleavable agents and conjugates for the detection and isolation of biomolecules
WO1996017056A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Institut Pasteur Hypermutagenesis
AU3204895A (en) * 1995-02-01 1996-08-21 University Of Massachusetts Medical Center Methods of selecting a random peptide that binds to a target protein
AR000862A1 (es) 1995-02-03 1997-08-06 Novozymes As Variantes de una ó-amilasa madre, un metodo para producir la misma, una estructura de adn y un vector de expresion, una celula transformada por dichaestructura de adn y vector, un aditivo para detergente, composicion detergente, una composicion para lavado de ropa y una composicion para la eliminacion del
EP0859841B1 (de) 1995-08-18 2002-06-19 MorphoSys AG Protein-/(poly)peptidbibliotheken
US6110668A (en) 1996-10-07 2000-08-29 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Gene synthesis method
GB9701425D0 (en) * 1997-01-24 1997-03-12 Bioinvent Int Ab A method for in vitro molecular evolution of protein function
US6153410A (en) * 1997-03-25 2000-11-28 California Institute Of Technology Recombination of polynucleotide sequences using random or defined primers
GB9712512D0 (en) * 1997-06-16 1997-08-20 Bioinvent Int Ab A method for in vitro molecular evolution of protein function
US5873458A (en) * 1997-09-12 1999-02-23 Kao; Kuo-Min Drawer type CD box structure

Also Published As

Publication number Publication date
ES2212260T5 (es) 2010-04-05
EP0988378A1 (de) 2000-03-29
JP2001508660A (ja) 2001-07-03
AU5771898A (en) 1998-08-18
CA2278585A1 (en) 1998-07-30
EP0988378B2 (de) 2009-11-18
GB9701425D0 (en) 1997-03-12
DE69820054D1 (de) 2004-01-08
US20050266451A1 (en) 2005-12-01
DE69820054T2 (de) 2004-09-09
US20030077613A1 (en) 2003-04-24
WO1998032845A1 (en) 1998-07-30
DK0988378T4 (da) 2009-12-14
JP3703499B2 (ja) 2005-10-05
US7432083B2 (en) 2008-10-07
EP0988378B9 (de) 2010-08-04
CA2278585C (en) 2011-09-27
EP1352959A1 (de) 2003-10-15
US6989250B2 (en) 2006-01-24
DK0988378T3 (da) 2004-01-26
ES2212260T3 (es) 2004-07-16
EP0988378B1 (de) 2003-11-26
AU745615B2 (en) 2002-03-28
ATE255163T1 (de) 2003-12-15
US20110287486A1 (en) 2011-11-24
PT988378E (pt) 2004-04-30
US20080108507A1 (en) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820054T3 (de) Methode zur in vitro molekularen evolution einer proteinfunktion
DE60013767T2 (de) Verfahren zur herstellung von antikörperfragmenten
DE69417446T2 (de) Methode zur selektion spezifischer bakteriophagen
DE69131017T2 (de) Optimierung von bindenden proteinen
DE69621940T2 (de) Protein-/(poly)peptidbibliotheken
DE69526497T2 (de) Dna-mutagenese durch zufallsfragmentierung und wiederaufbau
DE69133437T2 (de) Siebtestverfahren für Genbanken (recombinant libraries)
DE69530305T2 (de) Verfahren zur herstellung von antikörper bibliotheken mit universellen oder zufällig gewählten immunglobulin leichten ketten
DE60209010T2 (de) Chimäre phagen
DE69229477T2 (de) Methoden zur Herstellung humanisierter Antikörper
DE69818458T2 (de) Ribosom-komplexe als selektionspartikel für die in vitro anzeige und evolution von proteinen
DE60012980T2 (de) Intrakörper mit definierter struktur ("framework"), die in einer reduzierenden umgebung stabil ist, und ihre verwendungen
DE69132700T2 (de) Oberflächen lokalisierte expressionsbanken von heteromeren rezeptoren
DE69123156T2 (de) VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG FUNKTIONELLER, EINKETTIGER Fv ANTIKOERPER-FRAGMENTE AUF BAKTERIOPHAGEN-OBERFLÄCHEN
EP1200583B1 (de) Design von beta-faltblatt-proteinen mit spezifischen bindungseigenschaften
DE69633065T2 (de) Herstellung einer multikombinatonischen bank von antikörpergenen exprimierendenvektoren
DE69333823T2 (de) Verfahren zur herstellung von gliedern von spezifischen bindungspaaren
DE19742706A1 (de) Anticaline
DE69534941T2 (de) Herstellung einer multikombinatorischen bank von antikörpergene-exprimierende vektoren
DE60103988T2 (de) Verfahren zur molekularen evolution der antikörperfunktion
DE69932446T2 (de) Verfahren zur herstellung von nukleinsäure- und polypeptidbanken durch in vivo rekombination und ihre verwendungen
DE60110926T2 (de) Eine methode zur in vitro molekularen evolution der proteinfunktion
EP1307490B1 (de) Fv-konstrukte mit beeinflussbarer affinitat zu einer zu bindenden substanz
DE60316547T2 (de) Doping bei der walk-through-mutagenese
CA2421960A1 (en) Heavy chain libraries

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings