DE69702561T2 - Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine - Google Patents

Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69702561T2
DE69702561T2 DE69702561T DE69702561T DE69702561T2 DE 69702561 T2 DE69702561 T2 DE 69702561T2 DE 69702561 T DE69702561 T DE 69702561T DE 69702561 T DE69702561 T DE 69702561T DE 69702561 T2 DE69702561 T2 DE 69702561T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving surface
pressure
pressure receiving
valve timing
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69702561T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69702561D1 (de
Inventor
Tatsuo Iida
Kazuhisa Mikame
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69702561D1 publication Critical patent/DE69702561D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69702561T2 publication Critical patent/DE69702561T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen variablen Ventilsteuerzeitenmechanismus für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Variable Ventilsteuerzeitenmechanismen steuern die Ventilsteuerzeiten eines Motorventils in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des Motors. Eine Art eines derartigen variablen Ventilsteuerzeitenmechanismuses ändert kontinuierlich die Drehphase (Versetzungswinkel) einer Nockenwelle bezüglich einer Kurbelwelle.
  • Das Dokument JP-A-1-92504 offenbart einen variablen Ventilsteuerzeitenmechanismus der Art der kontinuierlich variablen Phase, der eine relative Drehung zwischen einem Zahnriemenrad und einem Innenrotor zum Ändern der Ventilsteuerzeiten ermöglicht. Dieser variable Ventilsteuerzeitenmechanismus wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 17 beschrieben.
  • Ein variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus 90, wie er aus dem Dokument US-A-485859 bekannt ist, umfasst ein Zahnriemenrad 91 und einen Innenrotor 92. Das Zahnriemenrad 91 hat eine Vielzahl von Vorsprüngen 911, die von der Innenfläche des Riemenrads 91 zu der Mitte des Riemenrads 91 hin vorstehen. Ölkammern 912 sind definiert durch jedes Paar benachbarter Vorsprünge 911. Eine Vielzahl von Flügel 921 steht von dem Innenrotor 92 vor. Jeder Flügel 921 ist in einer der Kammer 912 untergebracht. Die Flügel 921 und die Wände der Kammern 912 definieren Druckkammern 93, eine auf jeder Seite von jedem Flügel 921. Das Zahnriemenrad 91 ist mit einer Kurbelwelle durch einen Zahnriemen verbunden. Der Innenrotor 92 ist an einer Nockenwelle 94 befestigt. Eine Vielzahl von Kanälen 96 ist in der Nockenwelle 94 definiert und eine Vielzahl von Kanälen 97 ist in dem Innenrotor 92 definiert.
  • Öl wird zugeführt zu den Druckkammern 93 über die Kanäle 96 in der Nockenwelle 94 und die Kanäle 97 in dem Innenrotor 92. Der Innenrotor 92 und die Nockenwelle 94 werden einstückig gedreht bezüglich dem Zahnriemenrad 91 durch den Fluiddruck in den Druckkammern 93, der auf die Flügel 921 wirkt.
  • Ein Paar Öffnungen 913 ist radial ausgebildet in einem Paar gegenüberliegender Vorsprünge 911 jeweils. Ein Sperrstift 95 und eine Feder 951 sind in jeder Öffnung 913 untergebracht. Jeder Sperrstift 95 wird zu der Mitte des Zahnriemenrads 91 gedrängt durch die zugehörige Feder 951. Eingriffsöffnungen 922 sind in einem Paar der Kanäle 97 des Innenrotors 92 definiert. Jede Öffnung 922 entspricht einem der Sperrstifte 95. Jeder Sperrstift 95 ist in Eingriff bringbar mit der entsprechenden Öffnung 922. Insbesondere befindet sich einer der Stifte 95 in Eingriff mit seiner entsprechenden Öffnung 922, wenn die Flügel 921 sich bei einer der maximalen Versetzungspositionen befinden, bei denen die Flügel 921 sich in Kontakt befinden mit den Wänden der Kammern 912. Wenn Öl zugeführt wird zu den Kanälen 97 und die Kraft des Öls in den Kanälen 97 größer als die Kraft der Federn 951 ist, wird der Sperrstift 95, der sich in Eingriff befindet mit einer der Öffnungen 922, zurückgezogen und außer Eingriff gebracht.
  • Wenn der Motor zuerst gestartet wird, ist das Öl in den Kanälen 96, 97 nicht mit Druck beaufschlagt. Deshalb befindet sich einer der Sperrstifte 95 in Eingriff mit der zugehörigen Eingriffsöffnung 922 durch die Kraft der zugehörigen Feder 951. Das ermöglicht, dass die Flügel 921 bei einer der maximalen Versetzungspositionen bleiben, was die relative Drehung zwischen dem Zahnriemenrad 91 und dem Innenrotor 92 begrenzt.
  • Wenn der Öldruck in den Kanälen 96, 97 erhöht wird durch Betreiben des Motors, erhöht sich der Öldruck, der auf die Sperrstifte 95 wirkt, demgemäß. In Folge dessen wird der Stift 95, der sich in Eingriff befindet mit der zugehörigen Öffnung 922, durch den Öldruck gegen die Kraft der zugehörigen Feder 951 gedrückt und deshalb wird der Eingriff des Stifts 95 mit der Öffnung 922 gelöst. Wenn die Drücke in den Druckkammern 93 an entgegengesetzten Seiten von jedem Flügel 921 unterschiedlich sind, bewegen sich die Flügel 93 zu der Druckkammer 93 hin, die den niedrigeren Druck hat. Demgemäß wird das Zahnriemenrad 91 bezüglich dem Innenrotor 92 gedreht.
  • Bei dem variablen Ventisteuerzeitenmechanismus 90 dreht sich das Zahnriemenrad 91 gleichzeitig mit der Kurbelwelle. Deshalb ändert eine relative Drehung zwischen dem Zahnriemenrad 91 und dem Innenrotor 92 die Drehphase der Nockenwelle 94 bezüglich der Referenzdrehphase des Motors oder der Drehphase der Kurbelwelle. Demgemäß werden die Ventilsteuerzeiten vorverlegt oder zurückverlegt bezüglich dem Kurbelwinkel.
  • Wenn ein Sperrstift 95 außer Eingriff gebracht wird von der zugehörigen Eingriffsöffnung 922 und das Zahnriemenrad 91 sich bezüglich dem Innenrotor 92 dreht, ist der Stift 95 nicht mit der zugehörigen Öffnung 922 ausgerichtet. Somit wirkt der Öldruck in den Kanälen 97 nicht auf den Sperrstift 95. In Folge dessen gleitet der Sperrstift 95 auf dem Umfang des Innenrotors 92, während er gegen den Rotorumfang gedrückt wird durch die Kraft der Feder 951. Das führt zu einem Verschleiß des Rotorumfangs, wodurch die Menge der Ölleckage zwischen den Vorsprüngen 911 und dem Innenrotor 92 über eine akzeptable Höhe hinaus sich erhöht. Die Ölleckage senkt den Öldruck in den Druckkammern 93 und verschlechtert somit das Ansprechverhalten des Mechanismusses, wenn die Ventilsteuerzeiten geändert werden. Insbesondere bei einem variablen Ventilsteuerzeitenmechanismus einer kontinuierlichen variablen Phasenart ist es schwer, die Drehphase des Zahnriemenrads 91 bezüglich dem Innenrotor 92 bei einer Position zwischen den beiden Grenzpositionen aufrechtzuerhalten.
  • Des Weiteren behindert das Gleiten des Sperrstifts 95 auf dem Innenrotor 92 und der Verschleiß des Rotors 92, der durch das Gleiten verursacht wird, eine sanfte relative Drehung zwischen dem Zahnriemenrad 91 und dem Innenrotor 92.
  • Die Flügel 921, die von dem Innenrotor 92 vorstehen, der befestigt ist an der Nockenwelle 94, werden unmittelbar beeinflusst durch die Drehmomentschwankung der Nockenwelle 94. Das heißt, dass die Drehmomentschwankung der Nockenwelle 94 eine Schwingung der Flügel 921 verursacht. Das verursacht eine Schwingung des Öldrucks in jeder Druckkammer 93. Deshalb ist es schwierig, den Druck, der auf die Sperrstifte 95 wirkt, bei einer bestimmten Höhe zu halten.
  • Demgemäß besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines variablen Ventilsteuerzeitenmechanismusses für eine Brennkraftmaschine, der zwangsläufig eine Sperreinrichtung hält, die eine Relativdrehung zwischen einem ersten Rotor und einem zweiten Rotor verhindert bei einer gelösten Position während einer Relativdrehung zwischen den Rotoren. Darüber hinaus soll die vorliegende Erfindung einen variablen Ventisteuerzeitenmechanismus für eine Brennkraftmaschine schaffen, der mit einer vereinfachten Sperreinrichtung versehen ist.
  • Die vorstehend angeführte Aufgabe wird gelöst mittels den Merkmalen, die in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 definiert sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiele des variablen Ventilsteuerzeitenmechanismusses für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 19 jeweils angeführt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung weiter dargestellt durch Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Fig. 1 stellt eine schematische Vorderansicht einer Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, die einen variablen Ventilsteuerzeitenmechanismus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 3 stellt eine Schnittansicht von vorne eines variablen Ventilsteuerzeitenmechanismusses dar;
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie 4-4 der Fig. 3;
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht von Fig. 4;
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie 6-6 von Fig. 3;
  • Fig. 7 stellt eine Draufsicht eines Ventilstrangs gemäß einem zweiten bis vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • Fig. 8 stellt eine Schnittansicht von vorne eines variablen Ventilsteuerzeitenmechanismusses gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dar;
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie 9-9 in Fig. 8;
  • Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang einer Linie 10-10 in Fig. 8;
  • Fig. 11 stellt eine Schnittseitenansicht eines variablen Ventilsteuerzeitenmechanismusses gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie 12-12 in Fig. 11;
  • Fig. 13A stellt eine Schnittansicht eines Betriebszustands des variablen Ventilsteuerzeitenmechanismusses von Fig. 12 dar;
  • Fig. 13B zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang einer Linie 13B-13B von Fig. 13A;
  • Fig. 14 stellt eine Schnittseitenansicht eines variablen Ventilsteuerzeitenmechanismusses eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dar;
  • Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie 15-15 von Fig. 14;
  • Fig. 16 stellt eine vergrößerte Teilschnittseitenansicht eines variablen Ventilsteuerzeitenmechanismusses gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar; und
  • Fig. 17 stellt eine Schnittansicht von vorne eines variablen Ventilsteuerzeitenmechanismusses nach dem Stand der Technik dar.
  • Variable Ventilsteuerzeitenmechanismen (VVT) gemäß mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden nun beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Der Ausdruck "vorne" wird hier verwendet für die Bezugnahme auf die linke Seite von Fig. 4 und der Ausdruck "hinten" bezieht sich auf die rechte Seite von Fig. 4.
  • Zunächst wird ein VVT10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst eine Brennkraftmaschine 70 eine Einlassnockenwelle 15, eine Auslassnockenwelle 171 und eine Kurbelwelle 172.
  • Kettenräder 11, 173 und 174 sind an den Enden der Wellen 15, 171 und 172 jeweils befestigt. Die Kettenräder 11, 173, 174 sind mit einer Steuerkette 175 verbunden. Ein Paar Kettenspanner 176 bringen eine Spannung auf die Kette 175 auf. Ein VVT10 ist an der Einlassnockenwelle 15 vorgesehen. Die Drehung der Kurbelwelle 172 wird auf die Nockenwellen 15, 171 durch die Kette 175 und die Kettenräder 11, 173, 174 übertragen. Demgemäß drehen sich die Nockenwellen 15, 171 synchron mit der Kurbelwelle 172, wodurch Einlassventile 177 und Auslassventile 178 mit vorgegeben Ventilsteuerzeiten betätigt werden.
  • Wie in Fig. 2 bis 6 gezeigt ist, umfasst der VVT10 das Kettenrad 11, einen Rotor 12, einen vorderen Deckel 13, eine hintere Platte 14 und die Einlassnockenwelle 15.
  • Die Einlassnockenwelle 15 hat eine Vielzahl von Drehzapfen 151 (wobei nur einer gezeigt ist). Einer der Drehzapfen 151, der sich bei einem Ende der Nockenwelle 15 befindet, hat ein Paar Flansche 151a und 151b. Die Nockenwelle 15 ist drehbar gestützt auf einem Zylinderkopf 179 durch Zusammenwirken der Flansche 151a, 151b mit einem Lagerdeckel 180.
  • Die hintere Platte 14 umfasst einen Scheibenabschnitt 141 und eine Nabe 142. Eine kreisförmige Vertiefung 141a ist ausgebildet in der hinteren Seite der Nabe 142. Die hintere Platte 14 ist auf den Flansch 151a bei der Vertiefung 141a aufgepasst. Eine Stiftöffnung 158 ist in dem Flansch 151a der Nockenwelle 15 ausgebildet. Ein Eingriffstift 31 ist in der Öffnung 158 in der Ansicht in Fig. 4 fixiert. Der Scheibenabschnitt 141 der hinteren Platte 14 ist mit einer Stiftöffnung 147 versehen. Der Stift 31 befindet sich in Eingriff mit der Öffnung 147. Das verursacht eine einstückige Drehung der hinteren Platte 14 mit der Nockenwelle 15.
  • Der Rotor 12 ist mit einer axialen Bohrung 121 versehen. Eine Stufe ist definiert in der Bohrung 121. Der Rotor 12 hat auch vier radial vorstehende Flügel 123. Jeder Flügel 122 ist gleichmäßig beabstandet von den benachbarten Flügeln 122. Der Rotor 12 ist koaxial auf die Nabe 142 der hinteren Platte 14 aufgepasst. Eine Vielzahl von Stiftöffnungen 146 ist in dem Scheibenabschnitt 141 der hinteren Platte 14 ausgebildet. Eine Vielzahl von Eingriffsstiften 30 (wobei nur einer gezeigt ist) ist in den Öffnungen 146 in der Ansicht in Fig. 4 fixiert. Jeder Flügel 122 hat eine Stiftöffnung 127. Die Stifte 30 befinden sich in Eingriff mit den Öffnungen 127. Dies verursacht eine einstückige Drehung des Rotors 12 mit der hinteren Platte 14 und der Nockenwelle 15. Eine Dichtung 149 befindet sich zwischen der Nabe 142 und dem Rotor 12.
  • Das Kettenrad 11 hat eine im wesentlichen zylindrische Form und befindet sich in der Umgebung des Scheibenabschnitts 141 der hinteren Platte 14 und des Rotors 12. Das Kettenrad 11 hat eine kreisförmige Vertiefung 116, deren Durchmesser im wesentlichen derselbe wie der des Scheibenabschnitts 141 der hinteren Platte 14 ist. Der Scheibenabschnitt 141 der hinteren Platte 14 passt in die Vertiefung 116 hinein. Somit ist das Kettenrad 11 drehbar gestützt auf der hinteren Platte 14.
  • Das vordere Ende des Kettenrads 11 und des Rotors 12 sind durch einen vorderen Deckel 13 bedeckt. Der Deckel 13 ist fixiert an der Nockenwelle 15 durch einen Bolzen 32. Das ermöglicht eine relative Drehung des Kettenrads 11 bezüglich dem vorderen Deckel 13. In anderen Worten dreht sich der vordere Deckel 13 einstückig mit dem Rotor 12, der hinteren Platte 14 und der Nockenwelle 15.
  • Eine Vielzahl von Zähnen 112 sind an dem Umfang des Kettenrads 12 ausgebildet. Die Zähne 112 sind radial mit der Vertiefung 116 ausgerichtet. Die Kette 175 kämmt mit den Zähnen 112. Die Kette 12 ist mit vier Vorsprüngen 115 versehen, die von dem Innenumfang des Kettenrads 12 zu seiner Achse hin vorstehen. Die Vorsprünge 115 sind gleichmäßig voneinander beabstandet. Jedes Paar benachbarter Vorsprünge 115 definiert eine Flügelkammer 114 zum Unterbringen eines der Flügel 122 des Rotors 12. Die Vorsprünge 115 definieren auch einen zylindrischen Raum bei dem zentralen Teil des Kettenrads 12 zum Unterbringen des zylindrischen Abschnitts des Rotors 12. Wenn der Rotor 12 in dem Kettenrad 12 untergebracht ist, definiert jeder Flügel 122 und die zugehörige Flügelkammer 114 eine Winkelvorverstellkammer 101 und eine Winkelrückverstellkammer 102 an den Seiten des Flügels 122.
  • Eine Dichtung 123 ist in das Ende von jedem Flügel 122 eingepasst und wird gegen die Innenwand der zugehörigen Flügelkammer 114 gedrückt durch eine Blattfeder 124. Jede Dichtung 123 dichtet die entsprechende Winkelvorverstellkammer 101 und die Winkelrückverstellkammer 102 voneinander. Wenn die Kammern 101 und 102 mit Öl gefüllt sind, koppelt der Öldruck den Rotor 12 mit dem Kettenrad 11. Somit wird die Drehung des Kettenrads 11 auf den Rotor 12 durch das Öl übertragen. Demgemäß dreht sich die Nockenwelle 15 mit dem Rotor 12.
  • Wenn der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 größer als der Druck in den Winkelvorverstellkammern 101 ist, dreht sich der Flügel 122 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 3. Wenn jeder Flügel 122 in Kontakt tritt mit der Wand der Winkelvorverstellkammer, befindet sich die Nockenwelle 15 bei der am meisten rückverstellten Winkelposition bezüglich der Kurbelwelle 172. Wenn im Gegensatz hierzu der Druck in den Winkelvorverstellkammern 101 größer als der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 ist, dreht sich der Flügel 122 in der Ansicht in Fig. 3 im Uhrzeigersinn. Wenn jeder Flügel 122 in Kontakt tritt mit der Wand der Winkelrückverstellkammer 102, befindet sich die Nockenwelle 15 bei der am meisten vorverstellten Winkelposition bezüglich der Kurbelwelle 172.
  • Wie in Fig. 2 bis 5 gezeigt ist, ist eine Aufnahmebohrung 117 in einem der Vorsprünge 115 des Kettenrads 11 ausgebildet. Die Bohrung 117 erstreckt sich in der axialen Richtung der Achse der Nockenwelle 15 und hat eine darin definierte Stufe. Eine Sperrvertiefung 145 ist in dem Scheibenabschnitt 141 der hinteren Platte 14 ausgebildet. Die Vertiefung 145 ist der Bohrung 117 zugewandt und hat eine längliche Form. Das heißt, die Länge der Vertiefung 145 in der radialen Richtung in der Platte 14 ist länger als ihre Breite.
  • Die Bohrung 117 hat einen großdurchmessrigen Abschnitt 117a und einen kleindurchmessrigen Abschnitt 117b. Ein Sperrstift 20 ist gleitfähig in der Bohrung 117 untergebracht. Der Sperrstift 20 hat einen kleindurchmessrigen Abschnitt 21 bei dem hinteren Ende und einen großdurchmessrigen Abschnitt 22 bei dem vorderen Ende. Der großdurchmessrige Abschnitt 22 des Stifts 20 ist kürzer als der großdurchmessrige Abschnitt 117a der Bohrung 117, und der kleindurchmessrige Abschnitt 21 des Stifts 20 ist länger als der kleindurchmessrige Abschnitt 117b der Bohrung 117. Deshalb ist eine runde Druckkammer 20 definiert zwischen dem großdurchmessrigen Abschnitt 22 des Stifts 20 und dem kleindurchmessrigen Abschnitt 117b der Bohrung 117.
  • Der Öldruck in der Druckkammer 200 wirkt auf eine Stufe, die an dem Sperrstift 20 definiert ist, oder eine erste Druckaufnahmefläche 25. Die hintere Endseite des kleindurchmessrigen Abschnitts 21 des Sperrstifts 20 dient als eine zweite Druckaufnahmefläche 26. Eine Feder 24 erstreckt sich in eine Öffnung hinein, die in dem großdurchmessrigen Abschnitt 22 des Sperrstifts 20 ausgebildet ist, und befindet sich in Kontakt mit dem vorderen Deckel 13. Die Feder 24 drängt den Sperrstift 20 in eine Richtung, die einen Eingriff des Stifts 20 mit der Sperrverriegelung 145 verursacht. Wenn die Summe der Kräfte des Drucks, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 und die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt, kleiner als die Kraft der Feder 24 ist, verursacht die Feder 24, dass der Sperrstift 20 an der Vorderseite des Scheibenabschnitts 141 anliegt oder in Eingriff tritt mit der Sperrverriegelung 145, die in dem Scheibenabschnitt 141 der hinteren Platte 14 ausgebildet ist.
  • Wenn der Sperrstift 20 an dem Scheibenabschnitt 141 anliegt, wenn sich das Kettenrad 11 bezüglich der hinteren Platte 14 derart dreht, dass der Sperrstift 20 ausgerichtet ist mit der Sperrverriegelung 145, tritt der Sperrstift 20 in die Vertiefung 145 ein. Dies koppelt auf mechanische Weise das Kettenrad 11 mit der hinteren Platte 14.
  • Wenn der Sperrstift 20 sich in Eingriff befindet mit der Sperrvertiefung 145, befindet sich der Rotor 12 bei der in Fig. 3 gezeigten Position. Bei dieser Position ist jeder Flügel 122 von der am meisten rückverstellten Winkelposition um α Grad vorverstellt.
  • Wenn die Summe der Kräfte des Drucks, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkt, und des Drucks, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt, größer als die Kraft der Feder 24 ist, wird der Sperrstift 20 von dem Scheibenabschnitt 141 getrennt. Dies ermöglicht eine relative Drehung zwischen dem Kettenrad 11 und der hinteren Platte 14. Bei diesem Zustand ist der Sperrstift 20 vollständig in der Bohrung 117 untergebracht und wird nicht durch den Scheibenabschnitt 141 verschlissen.
  • Kanäle für die Zufuhr von Öl zu den Winkelvorverstellkammern 101, den Winkelrückverstellkammern 102 und der ersten und zweiten Druckaufnahmefläche 25, 26 werden nun beschrieben. Wie in Fig. 2 bis 6 gezeigt ist, ist ein kreuzförmiger Winkelvorverstellkanal 125 in der Vorderseite des Rotors 12 ausgebildet. Der Winkelvorverstellkanal 125 ist mit jeder Winkelvorverstellkammer 101 verbunden. Eine runde Winkelvorverstellnut 191 ist ausgebildet in der inneren Wand des Lagerdeckels 180 und des Zylinderkopfes 179 in der Umgebung des Drehzapfens 151. Die Nut 191 ist mit einer hydraulischen Pumpe 46 verbunden durch einen Kanal 192 und ein Ölsteuerventil (OCV) 40.
  • Ein Paar im wesentlichen L-förmiger Verbindungskanäle 155 ist in dem Drehzapfen 151 ausgebildet, und ein Raum 143 ist definiert zwischen der Nabe 142 und dem Bolzen 32. Die Winkelvorverstellnut 191 ist mit den Winkelvorverstellkammern 101 verbunden durch die Verbindungskanäle 155, den Raum 143 und den Winkelvorverstellkanal 125. Die hydraulische Pumpe 46 führt Öl zu dem Kanal 192 zu über das OCV 40. Das Öl wird dann zugeführt zu den Winkelvorverstellkammern 101 über die Winkelvorverstellnut 191, die Verbindungskanäle 155, den Raum 143 und den Winkelvorverstellkanal 125.
  • Ein kreuzförmiger Winkelrückverstellkanal 126 ist in der hinteren Seite des Rotors 12 ausgebildet. Der Kanal 126 hat im wesentlichen dieselbe Form wie der Winkelvorverstellkanal 125 und ist verbunden mit jedem Winkelrückverstellkanal 102. Ein runder Winkelrückverstellkanal 157 ist in dem Umfang des Drehzapfens 151 ausgebildet. Der Kanal 157 ist mit der hydraulischen Pumpe 46 durch einen Kanal 193 und das OCV 40 verbunden.
  • Ein Paar linearer Verbindungskanäle 156 ist in dem Drehzapfen 151 ausgebildet. Die Kanäle 156 erstrecken sich in der axialen Richtung der Nockenwelle 15. Ein Paar Zwischenkanäle 84 ist in der hinteren Platte 14 ausgebildet. Die Kanäle 84 verbinden den Verbindungskanal 156 mit dem Winkelrückverstellkanal 126. Die hydraulische Pumpe 46 führt Öl zu dem Kanal 193 zu über das OCV 40. Das Öl wird dann zugeführt zu den Winkelrückverstellkammern 102 über die Winkelrückverstellnut 157, die Verbindungskanäle 156, die Zwischenkanäle 84 und den Winkelrückverstellkanal 126.
  • Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist ein Winkelrückverstellverbindungskanal 119 in dem Vorsprung 115 ausgebildet, der die Aufnahmebohrung 117 hat. Der Kanal 119 verbindet die Druckkammer 200, die in der Aufnahmebohrung 117 definiert ist, mit der benachbarten Winkelrückverstellkammer 102. Der Druck in der Winkelrückverstellkammer 102 wirkt somit auf die erste Druckaufnahmefläche 25 des Sperrstifts 20 über den Verbindungskanal 119.
  • Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist ein radialer Kanal 144 in der hinteren Seite der hinteren Platte 14 ausgebildet. Der Raum 143 ist mit der Sperrvertiefung 145 verbunden durch den radialen Kanal 144. Das zu dem Raum 143 zugeführte Öl wirkt somit unmittelbar auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 des Sperrstifts 20 ohne die Winkelvorverstellkammern 101 dazwischen.
  • Wie in Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, ist ein Winkelvorverstellverbindungskanal 118 in dem Vorsprung 115 ausgebildet, in dem die Aufnahmbohrung 117 ausgebildet ist. Der Kanal 118 verbindet die Aufnahmebohrung 117 mit der benachbarten Winkelvorverstellkammer 101 und führt Öl von der Winkelvorverstellkammer 101 zu dem Raum zu zwischen der zweiten Druckaufnahmefläche 26 und der vorderen Seite der hinteren Platte 14. Deshalb wirkt das Öl in der Winkelvorverstellkammer 101 auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 des Sperrstifts 20.
  • Das OCV 40 ist ein Steuerventil zum Steuern des Wegs des Öls, das zugeführt wird zu den Kammern 101 oder 102. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, umfasst das OCV eine Ummantelung 45, einen Kolben 44 und ein elektromagnetisches Stellglied 41. Der Kolben 44 ist ein zylindrischer Ventilkörper und ist hin und hergehend untergebracht in der Ummantelung 45. Das Stellglied 41 ist an einem Ende der Ummantelung 45 befestigt und umfasst einen Tauchkolben 43. Der Tauchkolben 43 liegt an dem Kolben 44 an. Eine Schraubenfeder 42 ist in der Ummantelung 45 untergebracht zum Drängen des Kolbens 44 zu dem Tauchkolben 43 hin.
  • Die Ummantelung 45 des OCV 40 hat des Weiteren einen Behälteranschluss 45t, einen A-Anschluss 45a, einen B- Anschluss 45b und ein Paar Reservoiranschlüsse 45r. Der Behälteranschluss 45t ist mit einer Ölwanne 47 mit der dazwischen befindlichen hydraulischen Pumpe 46 verbunden. Der A-Anschluss 45a ist mit der Winkelvorverstellnut 191 durch den Kanal 192 verbunden, und der B-Anschluss 45b ist mit der Winkelrückverstellnut 157 durch den Kanal 193 verbunden. Die Reservoiranschlüsse 45r sind mit der Ölwanne 47 verbunden.
  • Das Stellglied 41 wird einer Zyklusregelung ausgesetzt und bewegt den Kolben 44 gegen oder mit der Kraft der Feder 42.
  • Der Kolben 44 ist mit einer Vielzahl von Stegen 44a versehen. Eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 44 verursacht, dass die Stege 44a einen Öldurchfluss zwischen zwei Anschlüssen anhalten (45a und 45t, 45a und 45r, 45b und 45t, 45b und 45r). Eine Vielzahl von Kanälen 44b, 44c sind durch die Stege 44a definiert. Eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 44 verursacht auch, dass die Kanäle 44b, 44c einen Öldurchfluss zwischen zwei Kanälen ermöglichen (45a und 45t, 45a und 45r, 45b und 45t, 45b und 45r).
  • Eine Zyklusregelung des Stellglieds 41 stellt die Querschnittsfläche des Kanals zwischen jedem Paar Anschlüsse ein. Das ändert die Durchflussrate des Öls zwischen jedem Paar Anschlüsse, wodurch der Öldruck geregelt wird, der zu den Winkelvorverstellkammern 101 und den Winkelrückverstellkammern 102 zugeführt wird.
  • Der Druck des Öls, das zugeführt wird zu den Winkelvorverstellkammern 101 ist höher als der Druck des Öls, das zugeführt wird zu den Winkelrückverstellkammern 103. Wenn die Einlassventile 177 betätigt werden, erhält die Nockenwelle 15 Reaktionskräfte von den Ventilen 177. Die Reaktionskräfte versetzen die Drehphase der Nockenwelle 15 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn (in Fig. 3 gesehen) oder in der Winkelverzögerungsrichtung. Um deshalb die Versetzungsgeschwindigkeit der Nockenwelle 15 auszugleichen in der Winkelvorverstellrichtung mit der Versetzungsgeschwindigkeit der Nockenwelle 15 in der Winkelrückverstellrichtung, muss der Druck des Öls, das zu den Winkelvorverstellkammern 101 zugeführt wird, höher sein als der Druck des Öls, das zu den Winkelrückverstellkammern 102 zugeführt wird.
  • Die Kraft des Drucks, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkt, drängt den Sperrstift 20 in eine Richtung, die ein Lösen des Stifts 20 aus der Sperrvertiefung 145 verursacht. Die Kraft auf der Grundlage des Drucks, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt, drängt auch den Sperrstift in einer Richtung, die das Lösen des Stifts 20 aus der Sperrvertiefung 145 heraus verursacht. Die Fläche 25 und die Fläche 26 sind derart bestimmt, dass die Kräfte auf der Grundlage des auf die Fläche 25 und 26 wirkenden Drucks ausgeglichen sind. Das heißt, dass die Fläche A1 der ersten Druckaufnahmefläche 25 und die Fläche A2 der zweiten Druckaufnahmefläche 26 die folgende Gleichung erfüllen:
  • A1 · der Druck der Winkelrückverstellkammern 102 = A2 · der Druck der Winkelvorverstellkammern 101.
  • Da der Druck des Öls, das zu den Winkelvorverstellkammern 101 zugeführt wird, höher als der Druck des Öls ist, das zu den Winkelrückverstellkammern 102 zugeführt wird, ist der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 des Sperrstifts 20 wirkende Öldruck niedriger als der Öldruck, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt. Um jedoch die Betätigung des Sperrstifts 20 zu stabilisieren, muss die Kraft des Drucks, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkt, und die Kraft des Drucks, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt, im wesentlichen ausgeglichen sein.
  • Wenn der Motor nicht läuft, werden die hydraulische Pumpe 46 und das OCV 40 nicht betätigt. Deshalb wird Öl nicht zugeführt zu den Winkelvorverstellkammern 101 oder den Winkelrückverstellkammern 102. Öldruck wird nicht auf den Sperrstift 20 aufgebracht. Wenn der Motor gestartet wird, das heißt wenn der Motor gedreht (angekurbelt) wird, wird ein sehr kleiner Öldruck erzeugt. Somit befindet sich der Sperrstift 20 entweder in Eingriff mit der Sperrvertiefung 145 oder wird gegen die vordere Seite der hinteren Platte 14 gedrückt durch die Kraft der Feder 24.
  • Wenn das Kettenrad 11 durch das Ankurbeln gedreht wird und wenn der Stift 20 nicht bereits gesperrt ist, wird der Sperrstift 20 entlang der Fläche der hinteren Platte 14 bewegt und in Eingriff gebracht mit der Sperrvertiefung 145. Dies koppelt auf mechanische Weise das Kettenrad 11, den Rotor 12, die hintere Platte 14 und die Nockenwelle 15. Wenn der Motor gestartet wird, wird deshalb die Drehphase der Nockenwelle 15 bezüglich dem Kettenrad 11 und der Kurbelwelle 72 nicht geändert.
  • Wenn sich der Sperrstift 20 in Eingriff befindet mit der Sperrvertiefung 145 in der hinteren Platte 14, ist die Drehphase der Nockenwelle 15 mechanisch fixiert. Diese Drehphase ist vorverlegt von der am meisten nacheilenden Ventilsteuerzeitenphase um α Grad. Das erzeugt die optimalen Ventilsteuerzeiten zum Starten des Motors, wodurch die Starteigenschaften des Motors verbessert werden. Die Ventilsteuerzeiten können auch verzögert sein von dem Motorstartventilsteuerzeiten, wenn der Motor einmal läuft und der Öldruck eine normale Betriebshöhe erreicht.
  • Nachdem der Motor gestartet ist, wenn die hydraulische Pumpe 46 ausreichenden Öldruck erzeugt und der Kolben 44 nach links bewegt wird (in der Ansicht in Fig. 4), verbindet der Kanal 44b den Behälteranschluss 45t mit dem A-Anschluss 45a. In Folge dessen wird Öl zugeführt zu der Winkelvorverstellnut 191 durch die hydraulische Pumpe 146. Das Öl wird dann zugeführt zu den Winkelvorverstellkammern 101 über die Verbindungskanäle 155 in dem Drehzapfen 151, den Raum 143 und den Winkelvorverstellkanal 125. Dies erhöht den Öldruck in den Winkelvorverstellkammern 101.
  • Gleichzeitig verbindet einer der Kanäle 44c den B- Anschluss mit einem der Reservoiranschlüsse 45r. Dies verursacht, dass das Öl in den Winkelrückverstellkammern 102 abgegeben wird zu der Ölwanne 147 über den Winkelrückverstellkanal 126 in dem Rotor 12, die Zwischenkanäle 84 in der hinteren Platte 14, die Verbindungskanäle 156 in dem Drehzapfen 151, die Winkelrückverstellnut 157, den Kanal 193, den B-Anschluss 45b und den Reservoiranschluss 45r des OCV 40. Dies senkt den Öldruck in den Winkelrückverstellkammern 102.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wirkt der Öldruck, der in die Winkelvorverstellkammern 101 fließt, auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 des Sperrstifts 20, die sich stromaufwärts der Kammern 101 befindet über den Raum 143 und den radialen Kanal 144 in der hinteren Platte 14. Der zu den Winkelvorverstellkammern 101 zugeführte Öldruck wirkt auch auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 des Sperrstifts 20 über den Verbindungskanal 118. Somit wird der auf die Fläche 26 wirkende Druck erhöht durch eine Erhöhung der zu den Winkelvorverstellkammern 101 zugeführten Ölmenge. Wenn die Kraft des Drucks, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt, größer ist als die Kraft der Feder 24, wird der Sperrstift 20 aus der Sperrvertiefung 145 gelöst und in der Bohrung 117 untergebracht. Dies ermöglicht eine sanfte relative Drehung zwischen dem Rotor 12 und dem Kettenrad 11.
  • Wenn Öldruck bereits aufgebracht wird auf die Winkelrückverstellkammern 102, wird der Sperrstift 20 in der Bohrung 117 gehalten durch die Kraft des Drucks, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkt. Der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkende Druck wird vermindert, wenn der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 sinkt. Da jedoch der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkende Druck sich erhöht, wird der Sperrstift 20 in der Bohrung 117 gehalten.
  • Wenn der Druck in den Winkelvorverstellkammern 101 sich erhöht und der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 sinkt, verursacht die Druckdifferenz zwischen den Kammern 101 und 102, dass sich der Rotor 12 im Uhrzeigersinn bezüglich dem Kettenrad 11 in der Ansicht in Fig. 3 dreht. Dieses bringt eine drehende Kraft auf die Einlassnockenwelle 15 über die hintere Platte 14 auf, wodurch sich die Drehphase der Einlassnockenwelle 15 bezüglich dem Kettenrad 11 oder der Kurbelwelle 171 ändert. Das heißt, die Nockenwelle 15 wird zu einer Winkelvorverstellposition gedreht. Diese Drehung der Nockenwelle 15 stellt die Zeiten vor, bei denen die Einlassventile 177 geöffnet werden.
  • Demgemäß werden die Einlassventile 177 geöffnet, wenn die Auslassventile 178 geöffnet werden. Dies verlängert die Ventilüberschneidung, während der die Einlassventile 177 und die Auslassventile 178 geöffnet sind.
  • Wenn das OCV 40 den Kolben 44 nach rechts bewegt in der Ansicht in Fig. 4 nachdem der Motor gestartet ist, verbindet der Kanal 44b den Behälteranschluss 45t mit dem B-Anschluss 45b. Bei diesem Zustand wird Öl zugeführt zu der Winkelrückverstellnut 157 durch die Pumpe 45 über den Kanal 193. Das Öl wird dann zugeführt zu den Winkelrückverstellkammern 102 über die Verbindungskanäle 156, die Zwischenkanäle 84 und den Winkelrückverstellkanal 126. Somit wird der Öldruck in den Winkelrückverstellkammern 102 erhöht.
  • Gleichzeitig verbindet einer der Kanäle 44c den A- Anschluss 45a mit einem der Reservoiranschlüsse 45r. Dies verursacht, dass Öl in den Winkelvorverstellkammern 101 abgegeben wird zu der Ölwanne 147 über den Winkelvorverstellkanal 125 in dem Rotor 12, den Raum 143, die Verbindungskanäle 155 in dem Drehzapfen 151, die Winkelvorverstellnut 191, den Kanal 192 und den A-Anschluss 45a und den Reservoiranschluss 45r des OCV 40. Dies senkt den Öldruck in den Winkelvorverstellkammern 101.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wirkt der Öldruck, der zu den Winkelrückverstellkammern 102 zugeführt wird, auf die erste Druckaufnahmefläche 25 des Sperrstifts 20 über den Verbindungskanal 119. Wenn Öl anfänglich zugeführt wird zu den Winkelrückverstellkammern 102 nachdem der Motor gestartet ist, wenn die Kraft des Drucks, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkt, größer ist als die Kraft der Feder 24, wird der Sperrstift 20 gelöst aus der Sperrvertiefung 145 und wird vollständig in die Bohrung 117 hinein zurückgezogen. Dies ermöglicht eine sanfte relative Drehung zwischen dem Rotor 12 und dem Kettenrad 11.
  • Wenn Öldruck bereits aufgebracht wird auf die Winkelvorverstellkammern 101, wird der Sperrstift 20 untergebracht in der Bohrung 117 durch die Kraft des Drucks, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt. Der Druck, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt, wird vermindert, wenn der Druck in den Winkelvorverstellkammern 101 sinkt. Da der Druck, der auf die Druckaufnahmefläche 25 wirkt, sich jedoch erhöht, wird der Sperrstift 20 in der Bohrung 117 gehalten.
  • Wenn der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 sich erhöht und der Druck in den Winkelvorverstellkammern 101 sinkt, verursacht die Druckdifferenz zwischen den Kammern 101 und 102, dass sich der Rotor 12 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 3 dreht bezüglich dem Kettenrad 11. Dies bringt eine drehende Kraft auf die Einlassnockenwelle 15 auf über die hintere Platte 14, wodurch die Drehphase der Einlassnockenwelle 15 bezüglich dem Kettenrad 11 oder der Kurbelwelle 172 geändert wird. Das heißt, die Nockenwelle 15 wird zu einer Winkelrückverstellposition gedreht. Diese Drehung der Nockenwelle 15 verzögert die Zeiten, bei denen die Einlassventile 177 geöffnet werden. Demgemäß wird die Ventilüberschneidung vermindert oder beseitigt.
  • Wenn der Motor angehalten wird, hält die hydraulische Pumpe 46 ihren Betrieb an. Die Ölzufuhr zu dem Motor wird angehalten demgemäß. Der Kolben 44 in dem OCV 40 wird zu der in Fig. 4 dargestellten Position bewegt durch die Kraft der Feder 42. Bei dieser Position verbindet der Kanal 44b den B-Anschluss 45b mit dem Behälteranschluss 45t. Dies verbindet die Winkelrückverstellkammern 102 mit der Ölwanne 47. Da die Pumpe 46 nicht betrieben wird, fließt Öl aus den Winkelrückverstellkammern 102 in die Ölwanne 47 hinein. In dieser Position verbindet einer der Kanäle 44c den A- Anschluss 45a mit einem der Reservoiranschlüsse 45r. Dies ermöglicht, dass Öl aus den Winkelvorverstellkammern 101 in die Ölwanne 47 hinein fließt über die Anschlüsse 45a und 45r.
  • Wenn das Öl in die Ölwanne 47 hinein fließt, sinkt demgemäß der Druck, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkt, oder der Druck, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt. Dies ermöglicht, dass sich der Sperrstift 20 zu der hinteren Platte 14 hin bewegt durch die Kraft der Feder 24. Wenn der Motor angehalten wird, dreht die Reaktionskraft der Einlassventile 177 die Nockenwelle 15, die hintere Platte 14 und den Rotor 12 in der Winkelrückverstellrichtung. In anderen Worten dreht der Rotor 12 sich entgegen dem Uhrzeigersinn in der Ansicht in Fig. 3. Wenn diese Drehung verursacht, dass die Sperrvertiefung 145 ausgerichtet ist mit dem Sperrstift 20, tritt der Sperrstift 20 in die Vertiefung 145 ein. Dies begrenzt die relative Drehung zwischen dem Rotor 12 und dem Kettenrad 11. Wenn die Vertiefung 145 nicht ausgerichtet ist mit dem Sperrstift 20, bleibt das Anliegen des Sperrstifts 20 an der vorderen Seite der hinteren Platte 14 erhalten bis der Motor wieder gestartet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird der Öldruck konstant auf die erste Druckaufnahmefläche 25 oder die zweite Druckaufnahmefläche 26 des Sperrstifts 20 aufgebracht, wenn sich der Rotor 12 bezüglich dem Kettenrad 11 dreht, oder wenn die Ventilsteuerzeiten geändert werden. Dies verhindert, dass der Sperrstift 20 von der Bohrung 117 vorsteht, wenn die Ventilsteuerzeiten geändert werden. Somit verschleissen der Sperrstift 20 und die hintere Platte 14 nicht einander und es besteht kein Reibungswiderstand zwischen dem Sperrstift 20 und der hinteren Platte 14. Dies ermöglicht eine sanfte relative Drehung zwischen dem Rotor 12 und dem Kettenrad 11.
  • Die Flügel 122 des inneren Rotors 12, der an der Nockenwelle 15 befestigt ist, werden unmittelbar durch Drehmomentschwankungen der Nockenwelle 15 beeinflusst. Das heißt, eine Drehmomentschwankung der Nockenwelle 15 führt zu einer Schwankung der Flügel 122. Dies verursacht eine Schwingung des Öldrucks in den Winkelvorverstellkammern 101 und den Winkelrückverstellkammern 102. Wenn jedoch Öl zugeführt wird zu den Winkelvorverstellkammern 101 über den Raum 143, wirkt der Öldruck in dem Raum 143 unmittelbar auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 des Sperrstifts 20 über den radialen Kanal 144 ohne die dazwischen befindlichen Kammern 101. Das heißt, dass der Öldruck, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt, nicht beeinflusst wird durch Druckschwankungen der Winkelvorverstellkammern 101.
  • Demgemäß bleibt der Druck konstant, der auf den Sperrstift 20 wirkt. Dies gewährleistet desweiteren die Unterbringung des Sperrstifts 20 in der Bohrung 117. Darüber hinaus ist ein Geräusch des Sperrstifts 20 verhindert, der gegen die hintere Platte 14 schlägt.
  • Ein VVT 50 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 7 bis 10 beschrieben. Ähnliche oder die gleichen Bezugszeichen werden verwendet für jene Komponenten, die gleich oder ähnlich sind den entsprechenden Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 7 stellt eine Draufsicht eines Ventilsstrangs dar, der den VVT 50 umfasst. Eine Einlassnockenwelle 15 und eine Auslassnockenwelle 171 sind drehbar gestützt auf einem Zylinderkopf 179. Die Auslassnockenwelle 171 und die Kurbelwelle 172 sind wirkverbunden durch Riemenräder 182, 183 und einen Zahnriemen 184. Ein angetriebenes Rad 53 an der Einlassnockenwelle 15 kämmt mit einem Antriebsrad 185 an der Auslassnockenwelle 171. Der VVT 50 ist an der Einlassnockenwelle 15 vorgesehen.
  • Die Drehung der Kurbelwelle 172 wird auf die Auslassnockenwelle 171 übertragen durch die Riemenräder 182, 183 und den Riemen 184. Das Drehmoment der Auslassnockenwelle 171 wird auf die Einlassnockenwelle 15 über die Räder 185, 53 übertragen, wodurch die Nockenwelle 15 sich dreht. Demgemäß werden die Nockenwellen 15, 171 gedreht und betätigen die Einlassventile 177 und Auslassventile 178 durch Nocken 186 an der Nockenwelle 15, 171 bei vorgegebenen Ventilsteuerzeiten.
  • Der VVT 50 umfasst einen vorderen Deckel 13, einen Rotor 51, ein Gehäuse 52, das angetriebene Rad 53 und die Einlassnockenwelle 15.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt ist, hat das angetriebene Rad 53 eine im wesentlichen zylindrische Form und ist drehbar auf einen Flansch 151a aufgepasst, der sich bei dem vorderen Ende der Nockenwelle 15 befindet. Eine Vielzahl von Zähnen 532 ist ausgebildet an dem Umfang des angetriebenen Rads 53. Die Zähne 532 kämmen mit dem angetriebenen Rad 185 an der Auslassnockenwelle 171.
  • Wie in Fig. 8 und 9 gezeigt ist, hat das Gehäuse 52 eine im wesentlichen zylindrische Form und ist an der vorderen Seite des angetriebenen Rads 53 befestigt durch einen Bolzen 33. Das ermöglicht, dass sich das Gehäuse 52 einstückig mit dem angetriebenen Rad 53 dreht. Das Gehäuse 52 ist mit vier Vorsprüngen 521 versehen, die von dem inneren Umfang des Gehäuses 52 zu seiner Achse vorstehen. Die Vorsprünge 521 sind gleichmäßig voneinander beabstandet. Jedes Paar benachbarter Vorsprünge 521 definiert eine Flügelkammer 522.
  • Die Nockenwelle 15 ist mit einer Nabe 15a bei einem Ende versehen. Der Rotor 51 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 510. Eine axiale Bohrung 511 ist in dem zylindrischen Abschnitt 510 ausgebildet und hat eine darin definierte Stufe. Der zylindrische Abschnitt 510 hat auch vier radial vorstehende Flügel 512. Jeder Flügel 512 ist gleichmäßig beabstandet von den benachbarten Flügeln 512. Der Rotor 51 ist koaxial auf die Nabe 15a der Nockenwelle 15 aufgepasst. Der Rotor 51 dreht sich einstückig mit der Nockenwelle 15. Der zylindrische Abschnitt 510 des Rotors 51 ist in einem zylindrischen Raum untergebracht, der definiert ist durch die Vorsprünge 521 bei dem zentralen Teil des Gehäuses 52, während jeder Flügel 512 in einer der Flügelkammern 522 untergebracht ist. Jeder Flügel 512 und die zugehörige Flügelkammern 522 definieren eine Winkelvorverstellkammer 501 und eine Winkelrückverstellkammer 502. Eine Dichtung 523 ist in das Ende von jedem Flügel 512 eingepasst und gegen die innere Wand der zugehörigen Flügelkammer 522 gedrückt durch eine Blattfeder 124.
  • Der vordere Deckel 13 ist koaxial auf das Gehäuse 52 aufgepasst, um das vordere Ende des Gehäuses 52 und den Rotor 51 zu bedecken. Der Deckel 13 ist an der Nockenwelle 15 durch einen Bolzen 32 fixiert. Dies ermöglicht eine relative Drehung des Gehäuses 52 bezüglich dem vorderen Deckel 13. In anderen Worten dreht sich der vordere Deckel 13 einstückig mit dem Rotor 51 und der Nockenwelle 15.
  • Wie in Fig. 8 bis 10 gezeigt ist, ist eine Aufnahmebohrung 513 in einem der Flügel 512 des Rotors 51 ausgebildet. Eine Sperrvertiefung 533 ist in der vorderen Seite des angetriebenen Rads 53 ausgebildet. Die Vertiefung 533 ist der Bohrung 513 zugewandt. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel hat die Bohrung 513 einen großdurchmessrigen Abschnitt 513a und einen kleindurchmessrigen Abschnitt 513b. Ein Sperrstift 20 ist gleitfähig in der Bohrung 513 untergebracht. Der Sperrstift 20 hat einen kleindurchmessrigen Abschnitt 21 und einen großdurchmessrigen Abschnitt 22. Eine runde Druckkammer 200 ist zwischen dem großdurchmessrigen Abschnitt 22 des Stifts 20 und dem kleindurchmessrigen Abschnitt 513b der Bohrung 513 definiert. Der Sperrstift 20 wird zu der Sperrvertiefung 533 hin gedrängt durch eine Feder 24.
  • Kanäle für die Zufuhr von Öl zu den Winkelvorverstellkammern 101, den Winkelrückverstellkammern 102 und der ersten und zweiten Druckaufnahmefläche 25, 26 des Sperrstifts 20 werden nun beschrieben. Wie in Fig. 8 bis 9 gezeigt ist, ist ein runder Kanal 514 definiert zwischen der Bohrung 511 des Rotors 51 und der Nabe 15a der Nockenwelle 15. Eine Vielzahl von Winkelvorverstellkanälen 525 ist in der hinteren Seite des Rotors 551 ausgebildet. Jeder Kanal 515 verbindet eine der Winkelvorverstellkammern 101 mit dem runden Kanal 514. Eine runde Winkelvorverstellnut 191 ist in der inneren Wand des Zylinderkopfes 179 und dem Lagerdeckel 180 ausgebildet. Die Nut 191 ist mit dem Kanal 192 verbunden. Ein L-förmiger Verbindungskanal 541 ist in dem Drehzapfen 151 zum Verbinden des runden Kanals 514 mit der Winkelvorverstellnut 191 verbunden. Eine hydraulische Pumpe 46 führt Öl zu dem Kanal 192 über das OCV 40 zu. Das Öl wird dann zugeführt zu den Winkelvorverstellkammern 101 über die Winkelvorverstellnut 191, die Verbindungskanäle 541, den runden Kanal 514 und den Winkelvorverstellkanal 515. Das OCV 40 dieses Ausführungsbeispiels hat dieselbe Bauweise wie das bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Druckkammer 200, die in der Aufnahmebohrung 513 definiert ist, ist mit dem runden Kanal 514 durch den radialen Kanal 516 verbunden, der in dem Rotor 51 ausgebildet ist. Dies ermöglicht, dass der Druck des zu dem runden Kanal 514 zugeführten Öls unmittelbar auf die erste Druckaufnahmefläche 25 des Sperrstifts 20 wirkt ohne die dazwischen befindliche Winkelvorverstellkammer 101.
  • Eine runde Winkelrückverstellnut 194 ist in der inneren Wand des Zylinderkopfes 179 und dem Lagerdeckel 180 ausgebildet. Die Nut 194 ist mit dem Kanal 193 verbunden. Eine runde Verbindungsnut 542 ist in dem Umfang des Flansches 151a des Drehzapfens 151 ausgebildet und ist der inneren Wand des angetriebenen Rads 53 zugewandt. Kanäle 543, 544 und 545 sind in dem Drehzapfen 151 zum Verbinden der Winkelrückverstellnut 194 mit der Verbindungsnut 542 ausgebildet. Eine Vielzahl von Winkelrückverstellkanälen 534 ist in dem angetriebenen Rad 53 ausgebildet zum Verbinden der Verbindungsnut 542 mit jeder Winkelrückverstellkammer 102. Die hydraulische Pumpe 46 führt Öl zu dem Kanal 193 über das OCV 40 zu. Das Öl wird dann zugeführt zu den Winkelrückverstellkammern 102 über die Winkelrückverstellnut 194, die Verbindungskanäle 543, 544, 545, die Verbindungsnut 542 und den Winkelrückverstellkanal 534.
  • Wie in Fig. 8 und 10 gezeigt ist, ist eine Verbindungsnut 517 in der Fläche eines der Flügel 512 ausgebildet, der dem angetriebenen Rad 53 zugewandt ist zum Verbinden der Aufnahmebohrung 513 mit der benachbarten Winkelrückverstellkammer 102. Öl in der Winkelrückverstellkammer 102 wird zu dem Raum zugeführt zwischen der zweiten Druckaufnahmefläche 26 und der vorderen Seite des angetriebenen Rads 53 durch die Nut 517. Deshalb wirkt der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 auf die zweite Durckaufnahmefläche 26 des Sperrstifts 20.
  • Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel wirkt der Druck des zu den Winkelvorverstellkammern 101 zugeführten Öls auf die erste Druckaufnahmefläche 25 des Sperrstifts 20 und der Druck des zu den Winkelrückverstellkammern 102 zugeführten Öls wirkt auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 des Sperrstifts 20. Deshalb erfüllen die Fläche A1 der ersten Druckaufnahmefläche 25 und die Fläche A2 der zweiten Druckaufnahmefläche 26 die folgende Gleichung:
  • A1 · der Druck in den Winkelvorverstellkammern 101 = A2 · der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102
  • Der linke und rechte Abschnitt der Gleichung repräsentieren die Kräfte des Drucks, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 und die zweite Druckaufnahmefläche 26 jeweils wirkt. Wie aus der Gleichung ersichtlich ist, haben die Kräfte im wesentlichen denselben Betrag und drängen den Sperrstift in eine Richtung, wobei das Lösen des Sperrstifts 20 aus der Sperrvertiefung 533 verursacht wird.
  • Wenn der Motor gestartet wird, das heißt wenn der Motor gedreht wird, wird nur wenig Öldruck erzeugt. Somit befindet sich der Sperrstift 20 in Eingriff mit der Sperrvertiefung 533 des angetriebenen Rads 53 durch die Kraft der Feder 24. Dies koppelt auf mechanische Weise den Rotor 51, das Gehäuse 52, das angetriebene Rad 53 und die Nockenwelle 15. Wenn der Motor gestartet wird, wird deshalb die Drehphase der Nockenwelle 15 bezüglich dem angetriebenen Rad 53 und der Kurbelwelle 152 nicht geändert.
  • Nachdem der Motor gestartet ist, wenn die hydraulische Pumpe 46 ausreichenden Öldruck erzeugt und der Kolben 44 nach links bewegt wird (in der Ansicht in Fig. 9), verbindet der Kanal 44b den Anschluss 45t mit dem A- Anschluss 45a. In Folge dessen wird Öl zugeführt zu der Winkelvorverstellnut 191 durch die hydraulische Pumpe 46. Das Öl wird dann zugeführt zu den Winkelvorverstellkammern 101 über den Verbindungskanal 541, den runden Kanal 514 und den Winkelvorverstellkanal 515. Dies erhöht den Öldruck in den Winkelvorverstellkammern 101.
  • Gleichzeitig verbindet einer der Kanäle 44t den B- Anschluss 45b mit einem der Reservoiranschlüsse 45r. Dies verursacht, dass Öl aus den Winkelrückverstellkammern 102 in die Ölwanne 147 abgegeben wird über den Winkelrückverstellkanal 534, die Verbindungsnut 542, die Verbindungskanäle 545, 544, 543, die Winkelrückverstellnut 594, den Kanal 593, den B-Anschluss 45b und den Reservoiranschluss 45r des OCV 40. Dies senkt den Öldruck in den Winkelrückverstellkammern 502.
  • Das zu den Winkelvorverstellkammern 101 fließende Öl wird in die Druckkammer 200 eingeführt, die sich stromaufwärts der Kammern 101 befindet, über den runden Kanal 514 und den radialen Kanal 516. Der Druck des Öls in der Druckkammer 200 wirkt auf die erste Druckaufnahmefläche 25 des Sperrstifts 20. Wenn die Kraft des Drucks, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkt, größer als die Kraft der Feder 24 ist, wird der Sperrstift 20 aus der Sperrvertiefung 533 gelöst und in der Bohrung 513 untergebracht. Dies ermöglicht eine sanfte relative Drehung zwischen dem Rotor 51 und dem angetriebenen Rad 53.
  • Der Öldruck, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkt, wird nicht beeinflusst durch die Druckschwankung in den Winkelvorverstellkammern 101, die verursacht wird durch eine Drehmomentschwankung der Nockenwelle 15. Demgemäß bleibt der Druck konstant, der auf den Sperrstift 20 wirkt. Dies gewährleisteistet, dass der Sperrstift 20 in der Bohrung 513 gehalten wird.
  • Wenn Öldruck bereits aufgebracht ist auf die Winkelrückverstellkammern 102, wird der Sperrstift 20 in der Bohrung 513 gehalten durch die Kraft des Drucks, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt. Der Druck, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt, wird vermindert, wenn der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 sinkt. Da jedoch der Druck, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkt, sich erhöht, wird der Sperrstift 20 in der Bohrung 513 gehalten.
  • Wenn der Druck in den Winkelvorverstellkammern 101 sich erhöht und der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 sinkt, verursacht die Druckdifferenz zwischen den Kammern 101 und 102, dass sich der Rotor 51 im Uhrzeigersinn dreht bezüglich dem Gehäuse 52 in der Ansicht von Fig. 8. Dies ändert die Drehphase der Einlassnockenwelle 15 bezüglich dem angetriebenen Rad 53 oder der Kurbelwelle 171. Das heißt, die Nockenwelle 15 wird gedreht zu einer Winkelvorverstellposition. Diese Drehung der Nockenwelle 15 stellt die Zeiten vor, bei denen die Einlassventile 177 geöffnet werden.
  • Wenn das OCV 40 den Kolben 44 in der Ansicht in Fig. 9 nach rechts bewegt nach dem Start des Motors, verbindet der Kanal 44b den Behälteranschluss 45t mit dem B-Anschluss 45b. Bei diesem Zustand wird Öl zugeführt zu der Winkelrückverstellnut 194 durch die Pumpe 45 über den Kanal 193. Das Öl wird dann zugeführt zu den Winkelrückverstellkammern 102 über die Verbindungskanäle 543, 544, 545, die Verbindungskanäle 542 und den Winkelrückverstellkanal 534. Somit wird der Öldruck in den Winkelrückverstellkammern 102 erhöht.
  • Gleichzeitig verbindet einer der Kanäle 44c den A- Anschluss 45a mit einem der Reservoiranschlüsse 45r. Dies verursacht, dass Öl in den Winkelvorverstellkammern 101 abgegeben wird zu der Ölwanne 147 über den Winkelvorverstellkanal 515, den runden Kanal 514, die Verbindungskanäle 541, die Winkelvorverstellnut 191, den Kanal 192 und den A-Anschluss 45a und den Reservoiranschluss 45r des OCV 40. Dies senkt den Öldruck in den Winkelvorverstellkammern 101.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt ist, wirkt der Druck des Öls, das zu den Winkelrückverstellkammern 102 zugeführt wird, auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 des Sperrstifts 20 über die Verbindungsnut 517. Wenn Öl anfangs zugeführt wird zu den Winkelrückverstellkammern 102 nach dem Start des Motors, wenn die Kraft des Drucks, die auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt, größer ist als die Kraft der Feder 24, wird der Sperrstift 20 aus der Sperrvertiefung 533 gelöst und vollständig in die Bohrung 513 hinein zurückgezogen. Dies ermöglicht eine sanfte relative Drehung zwischen dem Rotor 51 und dem angetriebenen Rad 53.
  • Wenn Öldruck bereits aufgebracht ist auf die Winkelvorverstellkammern 101, wird der Sperrstift 20 in der Bohrung 513 gehalten durch die Kraft des Drucks, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkt. Der Druck, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkt, wird vermindert, wenn der Druck in den Winkelvorverstellkammern 101 sinkt. Da jedoch der Druck, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt, sich erhöht, wird der Sperrstift 20 in der Bohrung 513 gehalten.
  • Wenn der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 sich erhöht und der Druck in den Winkelvorverstellkammern 101 sinkt, verursacht die Druckdifferenz zwischen den Kammern 101 und 102, dass sich der Rotor 51 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht in der Ansicht in Fig. 8 bezüglich dem Gehäuse 52. Dies ändert die Drehphase der Einlassnockenwelle 15 bezüglich dem angetriebenen Rad 53 oder der Kurbelwelle 171. Das heißt, die Nockenwelle 15 wird zu einer Winkelrückverstellposition gedreht. Diese Drehung der Nockenwelle 15 verzögert die Zeiten, bei denen die Einlassventile 177 geöffnet werden.
  • Wenn der Motor angehalten wird, fließt das Öl aus den Winkelvorverstellkammern 101 und den Winkelrückverstellkammern 102 in die Ölwanne 47 hinein. Dabei sinkt der Druck demgemäß, der auf die erste Druckaufnahmefläche 25 wirkt, oder der Druck, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 wirkt. Dies ermöglicht, dass der Sperrstift 20 zu dem angetriebenen Rad 53 hin bewegt wird durch die Kraft der Feder 24. Wenn die Sperrvertiefung 533 mit dem Sperrstift 20 ausgerichtet ist, tritt der Sperrstift 20 in die Vertiefung 533 ein.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird bei dem VVT 50 wie bei dem VVT 10 des ersten Ausführungsbeispiels der Öldruck konstant auf die erste Druckaufnahmefläche 25 oder die zweite Druckaufnahmefläche 26 des Sperrstifts 20 aufgebracht, wenn sich der Rotor 51 bezüglich dem angetriebenen Rad 53 dreht oder wenn die Ventilsteuerzeiten geändert werden. Deshalb hat das zweite Ausführungsbeispiel dieselben Vorteile und Wirkungen wie das erste Ausführungsbeispiel.
  • Ein Kanal zum Verbinden der Verbindungsnut 542 mit der Sperrvertiefung 533 kann in dem angetriebenen Rad 53 ausgebildet sein. Dabei wirkt der Druck des Öls, das zu der Verbindungsnut 542 zugeführt wird, unmittelbar auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 des Sperrstifts 20 ohne eine Winkelrückverstellkammer 102 dazwischen.
  • Ein VVT 560 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 11 bis 13 beschrieben. Wie der WT 50 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der VVT 60 geeignet für den in Fig. 7 gezeigten Ventilstrang. Ähnliche oder dieselben Bezugszeichen werden verwendet für Komponenten, die ähnlich oder dieselben sind wie die entsprechenden Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Bei dem VVT 60 wirkt Öldruck konstant auf eine Druckaufnahmefläche 73 eines Sperrstifts 70 ungeachtet des Betriebeszustands des OCV 160.
  • Der VVT 60 umfasst eine vordere Platte 61, ein angetriebenes Rad 62, einen Rotor 63, eine scheibenförmige hintere Platte 64 und eine Einlassnockenwelle 15.
  • Eine kreisförmige Vertiefung 641 ist in der hinteren Seite der hinteren Platte 64 ausgebildet. Die hintere Platte 64 ist koaxial auf den Flansch 151a der Nockenwelle 15 bei der Vertiefung 641 aufgepasst. Eine Stiftöffnung 647 ist in der hinteren Platte 64 ausgebildet. Ein Eingriffsstift 646 steht vorwärts von dem Flansch 151a vor und befindet sich in Eingriff mit der Stiftöffnung 647. Dies verursacht eine einstückige Drehung der hinteren Platte 64 mit der Nockenwelle 15.
  • Der Rotor 63 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 631. Der zylindrische Abschnitt 631 ist mit einer axialen Bohrung 631a versehen. Der zylindrische Abschnitt 631 hat auch vier radial vorstehende Flügel 632. Jeder Flügel 632 ist gleichmäßig von den benachbarten Flügeln 632 beabstandet. Der Rotor 63 ist koaxial an der vorderen Seite der hinteren Platte 64 mit einem dazwischen befindlichen Eingriffsstift 34 befestigt. Deshalb dreht sich der Rotor 63 einstückig mit der hinteren Platte 64 und der Nockenwelle 15.
  • Das angetriebene Rad 62 hat eine im wesentlichen zylindrische Form und ist koaxial auf die hintere Platte 64 und den Rotor 63 aufgepasst. Eine kreisförmige Vertiefung 626 ist in dem hinteren Ende des angetriebenen Rads 62 ausgebildet. Das angetriebene Rad 62 ist drehbar auf die hintere Platte 64 bei der Vertiefung 626 aufgepasst. Eine Vielzahl von Zähnen 622 ist an dem Umfang des angetriebenen Rads 62 ausgebildet. Die Zähne 622 kämmen mit dem Antriebsrad 185 an der Auslassnockenwelle 171, die in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Die vordere Platte 61 hat eine Bohrung 61a und bedeckt die vordere Seite des angetriebenen Rads 62 und des Rotors 63. Eine Vielzahl von Bolzen 35 ist in den Bohrungen untergebracht, die in der vorderen Platte 61 ausgebildet sind, und steht rückwärts vor. Die Bolzen 35 erstrecken sich in Flügel 632 des Rotors 63 und die hintere Platte 64 hinein und sind in den Flansch 151a des Drehzapfens 151 eingeschraubt. Dies befestigt die vordere Platte 61, den Rotor 63 und die hintere Platte 64 an der Nockenwelle 15, wodurch veranlasst wird, dass sich die vordere Platte 61, der Rotor 63 und die hintere Platte 64 einstückig mit der Nockenwelle 15 drehen. Der vordere Innenumfang des angetriebenen Rads 62 ist drehbar auf die vordere Platte 61 aufgepasst. Eine Dichtung 611 befindet sich zwischen der vorderen Platte 61 und dem angetriebenen Rad 62, um zwischen der Platte 61 und dem Rad 62 abzudichten.
  • Das angetriebene Rad 62 ist mit vier Vorsprüngen 624 versehen, die von dem Innenumfang des Rads 62 zu seiner Achse hin vorstehen. Die Vorsprünge 624 sind gleichmäßig voneinander beabstandet. Jedes Paar benachbarter Vorsprünge 624 definiert eine Flügelkammer 623 zum Unterbringen eines der Flügel 632 des Rotors 63. Die Vorsprünge 624 definieren auch einen zylindrischen Raum bei dem zentralen Teil des angetriebenen Rads 62 zum Unterbringen des zylindrischen Abschnitts 631 des Rotors 63. Wenn der Rotor 63 in dem angetriebenen Rad 62 untergebracht ist, definiert jeder Flügel 632 und die zugehörige Flügelkammer 623 eine Winkelvorverstellkammer 101 und eine Winkelrückverstellkammer 102 auf den Seiten der Flügel 632.
  • Eine Dichtung 123 ist in das Ende von jedem Flügel 632 eingepasst und wird gegen die innere Wand der zugehörigen Flügelkammer 623 durch eine Blattfeder 124 gedrückt. Auf ähnliche Weise ist eine Dichtung 123 in das Ende von jedem Vorsprung 624 eingepasst und wird gegen den zylindrischen Abschnitt 631 des Rotors 63 durch eine Blattfeder 124 gedrückt.
  • Eine Aufnahmebohrung 627 ist in einem der Vorsprünge 624 des angetriebenen Rads 62 ausgebildet. Die Bohrung 627 erstreckt sich in der axialen Richtung der Nockenwelle 15. Eine Sperrvertiefung 644 ist in der vorderen Seite der hinteren Platte 64 ausgebildet. Die Vertiefung 644 ist der Bohrung 627 zugewandt. Ein Sperrstift 70 ist gleitfähig untergebracht in der Bohrung 627 und wird zu der Sperrvertiefung 644 hin gedrängt durch eine Feder 71. Das ferne Ende des Sperrstifts 70 wirkt als eine Druckaufnahmefläche 73.
  • Eine kreisförmige Vertiefung 64a ist in der vorderen Seite der hinteren Platte 64 ausgebildet. Die Vertiefung 64a hat denselben Durchmesser wie die Bohrung 631a des Rotors 63 und ist mit der Bohrung 631a ausgerichtet. Ein OCV 160 ist in der Bohrung 61a der vorderen Platte 61, der Bohrung 631 des Rotors 63 und der Vertiefung 64a der hinteren Platte 62 untergebracht und ist ausgerichtet mit der Achse der Nockenwelle 15.
  • Der VVT 60 wird gemäß der folgenden Prozedur zusammengebaut. Zunächst wird die hintere Platte 64 auf den Flansch 151a des Drehzapfens 151 montiert. Als nächstes werden das angetriebene Rad 62 und der Rotor 63 an der hinteren Platte 64 montiert. Dann wird der Sperrstift 70 in der Aufnahmebohrung 627 untergebracht und das OCV 160 wird in der Vertiefung 64a der Bohrung 631a untergebracht.
  • Schließlich wird die vordere Platte 61 an der Baugruppe durch die Bolzen 35 angebracht.
  • Das OCV 160 umfasst eine zylindrische Ummantelung 161, einen hin- und hergehenden Kolben 162, der in der Ummantelung 161 untergebracht ist, und ein elektromagnetisches Stellglied 163. Das elektromagnetische Stellglied 163 umfasst einen Tauchkolben 164. Der Tauchkolben 164 ist mit einer Stange 165 gekoppelt, die einstückig mit dem Kolben 162 ausgebildet ist. Eine Schraubenfeder 166 drängt den Tauchkolben 164 von der Ummantelung 161 weg.
  • Kanäle für die Zufuhr von Öl zu den Winkelvorverstellkammern 101, den Winkelrückverstellkammern 102 und der Druckaufnahmefläche 73 des Sperrstifts 70 werden nun beschrieben. Ein Kanal 195 ist in dem Zylinderkopf 179 ausgebildet und mit einer Ölwanne 47 verbunden über eine Ölpumpe 46. Eine runde Nut 159 ist in dem Umfang des Drehzapfens 151 ausgebildet und mit dem Kanal 195 verbunden. Eine Vertiefung 653 ist in der vorderen Seite des Drehzapfens 151 ausgebildet. Eine Stufe ist definiert in der Vertiefung 653. Die Vertiefung 653 und die hintere Platte 64 definieren eine Ölkammer 653a. Ein Kanal 655 und ein Paar Kanäle 654 sind in dem Drehzapfen 151 ausgebildet zum Verbinden der Ölkammer 653a mit der runden Nut 159.
  • Eine runde Zufuhrnut 633 ist in dem Innenumfang der Bohrung 631a des Rotors 63 ausgebildet. Ein Verbindungskanal 643 ist in der hinteren Platte 64 ausgebildet zum Verbinden der Zufuhrnut 633 mit der Ölkammer 653a. Eine Zufuhröffnung 642 ist in der hinteren Platte 64 ausgebildet und mit der Sperrvertiefung 644 verbunden. Eine Verbindungsnut 6S6 ist in der vorderen Seite des Flansches 151a ausgebildet für die Verbindung der Zufuhröffnung 642 mit der Ölkammer 653a.
  • Eine runde Nut 162a ist in dem Umfang des Kolbens 162 des OCV 160 ausgebildet. Eine Vielzahl von Zufuhröffnungen 161a ist in der Ummantelung 161 ausgebildet zum Verbinden der runden Nut 162a mit der Zufuhrnut 633. Eine Vielzahl von Winkelvorverstellkanälen 161b und eine Vielzahl von Winkelrückverstellkanälen 161c sind in der Ummantelung 161 ausgebildet und befinden sich auf beiden Seiten der Zufuhröffnungen 161a.
  • Ein kreuzförmiger Winkelvorverstellkanal 636 ist in der hinteren Seite des Rotors 63 ausgebildet. Der Winkelvorverstellkanal 636 verbindet jede Winkelvorverstellkammer 101 mit einem der Winkelvorverstellanschlüsse 161b. Ein kreuzförmiger Winkelrückverstellkanal 637 ist in der vorderen Seite des Rotors 63 ausgebildet. Der Winkelrückverstellkanal 637 verbindet jede Winkelrückverstellkammer 102 mit einem der Winkelrückverstellanschlüsse 161c.
  • Ein Abgabekanal 166 ist in dem Kolben 162 ausgebildet. Ein Raum 167 ist definiert zwischen der vorderen Seite des Kolbens 162 und der Ummantelung 161. Eine Vielzahl von Bohrungen 162b ist in dem Kolben 162 ausgebildet zum Verbinden des Raums 167 mit dem Abgabekanal 166. Der Raum 167 ist mit der Ölwanne 147 verbunden über eine Abgabeöffnung 168, die in der Ummantelung 161 ausgebildet ist.
  • Wie in den Fig. 13(a) und 13(b) gezeigt ist, ist eine Verbindungsnut 621 in einer Fläche eines der Vorsprünge 624 ausgebildet, der der hinteren Platte 64 zuwandt ist. Die Nut 621 verbindet konstant die Aufnahmebohrung 627 mit der Sperrvertiefung 644. Selbst wenn die Drehung des Rotors 63 in der Winkelvorverstellrichtung veranlasst, dass die Sperrvertiefung 644 nicht mit dem Sperrstift 70 ausgerichtet ist, ermöglicht deshalb die Verbindungsnut 621, das Öl, das zu der Sperrvertiefung 644 von der Ölkammer 653a zugeführt wird, in den Raum zwischen der Druckaufnahmefläche 73 des Sperrstifts 70 und der vorderen Seite der hinteren Platte 64 eingesaugt wird. Das heißt, der Druck des Öls in der Sperrvertiefung 644 wirkt konstant auf die Druckaufnahmefläche 73 des Sperrstifts 70.
  • Wenn der Motor gestartet wird, das heißt wenn der Motor angekurbelt wird, wird nur sehr wenig Öldruck erzeugt. Somit befindet sich der Sperrstift 70 in Eingriff mit der Sperrvertiefung 644 der hinteren Platte 64 durch die Kraft der Feder 71. Dies koppelt auf mechanische Weise die vordere Platte 61, das angetriebene Rad 62, den Rotor 63, die hintere Platte 64 und die Nockenwelle 15. Wenn der Motor gestartet wird, ändert sich deshalb die Drehphase der Nockenwelle 15 bezüglich dem angetriebenen Rad 62 und der Kurbelwelle 172 nicht.
  • Nachdem der Motor gestartet wurde, sendet die hydraulische Pumpe 46 Öl von der Ölwanne 47 zu der Ölkammer 653a über den Kanal 195, die runde Nut 159 und die Kanäle 654, 655. Öl aus der Ölkammer 653a wird dann zu der runden Nut 162a zugeführt über den Verbindungskanal 643, die Zufuhrnut 633 und den Zufuhranschluss 161a. Öl aus der Ölkammer 653a wird auch zu der Sperrvertiefung 644 zugeführt über die Verbindungsnut 656 und die Zufuhröffnung 642. Der Druck des Öls wirkt auf die Druckaufnahmefläche 73 des Sperrstifts 70.
  • Wenn die hydraulische Pumpe 46 den Öldruck erhöht, erhöht sich der Druck, der auf die Druckaufnahmefläche 73 wirkt. Wenn die Kraft des Öldrucks, der auf die Fläche 73 wirkt, größer ist als die Kraft der Feder 71, wird der Sperrstift 70 aus der Sperrvertiefung 644 gelöst und in der Bohrung 627 untergebracht. Dies ermöglicht eine sanfte relative Drehung zwischen dem Rotor 63 und dem angetriebenen Rad 62.
  • Öl aus der Pumpe 46 wird unmittelbar in die Sperrvertiefung 644 eingesaugt ohne eine dazwischen befindliche Winkelvorverstellkammer 101 oder eine Winkelrückverstellkammer 102. Deshalb wird der Öldruck, der auf die Druckaufnahmefläche 73 wirkt, nicht durch eine Druckschwankung in den Winkelvorverstellkammern 101 oder den Winkelrückverstellkammern 102 beeinflusst, die durch eine Drehmomentschwankung der Nockenwelle 15 verursacht wird. Demgemäß bleibt der Druck konstant, der auf den Sperrstift 70 wirkt. Dies gewährleistet die Beibehaltung des Sperrstifts 70 in der Bohrung 627.
  • Wenn bei diesem Zustand der Kolben 162 des OCV 160 nach rechts bewegt wird, verbindet die runde Nut 162a die Zufuhranschlüsse 161a mit den Winkelvorverstellanschlüssen 161b. Dies verursacht die Zufuhr des Öls aus der Nut 162a zu jeder Winkelvorverstellkammer 101 über die Winkelvorverstellanschlüsse 161b und den Winkelvorverstellkanal 636. Der Öldruck in den Winkelvorverstellkammern 101 erhöht sich demgemäß.
  • Gleichzeitig sind die Winkelrückverstellanschlüsse 161c mit dem Raum 167 verbunden. Dies verursacht eine Abgabe des Öls aus den Winkelrückverstellkammern 102 zu der Ölwanne 47 über den Winkelrückverstellkanal 637, die Winkelrückverstellanschlüsse 161c, den Raum 167 und die Abgabeöffnung 168. Dies senkt den Öldruck in den Winkelrückverstellkammern 102.
  • Wenn der Druck in den Winkelvorverstellkammern 102 sich erhöht und der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 sinkt, dreht sich der Rotor 63 in der Ansicht in Fig. 12 im Uhrzeigersinn bezüglich dem angetriebenen Rad 62. Dies ändert die Drehphase der Einlassnockenwelle 15 bezüglich dem angetriebenen Rad 62 oder der Kurbelwelle 171, wie in Fig. 13(a) gezeigt ist. Das heißt, die Nockenwelle 15 wird zu einer Winkelvorverstellposition gedreht. Diese Drehung der Nockenwelle 15 stellt die Zeiten vor, bei denen die Einlassventile 177 geöffnet werden.
  • Wenn andererseits der Kolben 162 des OCV 160 nach links bewegt wird in der Ansicht in Fig. 11, verbindet die runde Nut 162a die Zufuhranschlüsse 161a mit den Winkelrückverstellanschlüssen 161c. Dies verursacht eine Zufuhr des Öls aus der Nut 162a zu jeder Winkelrückverstellkammer 102 über die Winkelrückverstellanschlüsse 161c und den Winkelrückverstellkanal 637. Der Öldruck in den Winkelrückverstellkammern 102 erhöht sich demgemäß.
  • Gleichzeitig sind die Winkelvorverstellanschlüsse 161b mit dem Abgabekanal 166 in dem Kolben 162 verbunden. Dies verursacht eine Abgabe des Öls aus den Winkelvorverstellkammern 101 zu der Ölwanne 147 über den Winkelvorverstellkanal 636, die Winkelvorverstellanschlüsse 161b, den Abgabekanal 166, die Bohrungen 162b, den Raum 167 und die Abgabeöffnung 168. Dies senkt den Öldruck in den Winkelvorverstellkammern 101.
  • Wenn sich der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 erhöht und der Druck in den Winkelvorverstellkammern 101 sinkt, dreht sich der Rotor 63 in der Ansicht in Fig. 13(a) entgegen dem Uhrzeigersinn bezüglich dem angetriebenen Rad 62. Dies ändert die Drehphase der Einlassnockenwelle 15 bezüglich dem angetriebenen Rad 62 oder der Kurbelwelle 171, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Das heißt, die Nockenwelle 15 wird zu einer Winkelrückverstellposition gedreht. Diese Drehung der Nockenwelle 15 verzögert die Zeiten, bei denen die Einlassventile 177 geöffnet werden.
  • Wenn die Ventilsteuerzeiten geändert werden, ist die Sperrvertiefung 644 nicht mit dem Sperrstift 70 ausgerichtet, wie in Fig. 13(b) dargestellt ist. Selbst dabei wird Öl, das von der Ölkammer 653a in die Sperrvertiefung 644 eingesaugt wird, zu dem Raum zugeführt zwischen der Druckaufnahmefläche 73 des Sperrstifts 70 und der vorderen Seite der hinteren Platte 64 über die Verbindungsnut 621. Deshalb wirkt der Öldruck in der Sperrvertiefung 644 konstant auf die Druckaufnahmefläche 73 des Sperrstifts 70.
  • Wenn der Motor angehalten wird, fließt Öl aus den Winkelvorverstellkammern 101 und den Winkelrückverstellkammern 102 in die Ölwanne 47 hinein. Dabei sinkt der Druck, der auf die Druckaufnahmefläche 73 wirkt, demgemäß. Dies ermöglicht, dass sich der Sperrstift 70 zu der hinteren Platte 64 hin bewegt durch die Kraft der Feder 71. Wenn die Sperrvertiefung 644 mit dem Sperrstift 70 ausgerichtet ist, tritt der Sperrstift 70 in die Vertiefung 644 ein.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird bei dem VVT 60 wie bei den VVT's gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel Öldruck konstant auf die Druckaufnahmefläche 73 des Sperrstifts 70 aufgebracht, wenn sich der Rotor 63 bezüglich dem angetriebenen Rad 62 dreht oder wenn die Ventilsteuerzeiten geändert werden. Deshalb hat das dritte Ausführungsbeispiel dieselben Vorteile und Wirkungen wie das erste und zweite Ausführungsbeispiel.
  • Das OCV 160 ist in dem VVT 60 enthalten. Öl aus der hydraulischen Pumpe 46 wird unmittelbar in die Sperrvertiefung 644 eingesaugt ohne das OCV 160, die Winkelvorverstellkammern 101 und die Winkelrückverstellkammern 102 dazwischen. Deshalb wirkt ein konstanter Öldruck auf die Druckaufnahmfläche 73 des Sperrstifts 70 während dem Betrieb der hydraulischen Pumpe 46. Der Öldruck, der auf die Druckaufnahmefläche 73 wirkt, wird nicht beeinflusst durch eine Druckschwankung in den Winkelvorverstellkammern 101 und den Winkelrückverstellkammern 102 oder die Druckschwankung, die durch den Betrieb des OCV 160 verursacht wird. Demgemäß ist der Öldruck stabilisiert, der auf den Sperrstift 70 wirkt. Dies gewährleistet weiter die Beibehaltung des Sperrstifts 70 in der Aufnahmbohrung 627.
  • Der Sperrstift 70 ist mit einer einzelnen Öldruckaufnahmefläche 73 versehen, auf die der Öldruck aufgebracht wird. Dies vereinfacht die Bauweise des Ölzufuhrkanals zu dem Sperrstift 70.
  • Ein VVT 80 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 14 und 15 beschrieben. Wie die VVT's 50 und 60 gemäß dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel ist der VVT 80 geeignet für den in Fig. 7 gezeigten Ventilstrang. Ähnliche oder dieselben Bezugszeichen werden für jene Komponenten verwendet, die ähnlich oder dieselben sind wie die entsprechenden Komponenten des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel wirkt der Öldruck konstant auf eine Druckaufnahmefläche 76 eines Sperrstifts 75 in dem VVT 80 ungeachtet des Betriebszustands des OCV 160.
  • Der VVT 80 umfasst eine vordere Platte 81, ein angetriebenes Rad 82, einen Rotor 83, ein Gehäuse 84 und die Einlassnockenwelle 15.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt ist, hat das angetriebene Rad 82 eine im wesentlichen zylindrische Form und ist drehbar auf einen Flansch 151a aufgepasst, der sich bei dem vorderen Ende der Nockenwelle 15 befindet. Eine Vielzahl von Zähnen 822 ist an dem Umfang des angetriebenen Rads 82 ausgebildet. Die Zähne 822 kämmen mit dem Antriebsrad 185 an der Auslassnockenwelle 171, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 14 und 15 gezeigt ist, hat das Gehäuse 84 eine im wesentlichen zylindrische Form und ist an der vorderen Seite des angetriebenen Rads 82 befestigt durch eine Vielzahl von Bolzen 73. Ein (nicht gezeigter) Eingriffsstift verhindert eine relative Drehung zwischen dem Gehäuse 84 und dem angetriebenen Rad 82. Das Gehäuse 84 dreht sich somit einstückig mit dem angetriebenen Rad 82. Das Gehäuse 84 ist mit vier Vorsprüngen 843 versehen, die von dem Innenumfang des Gehäuses 84 zu seiner Achse vorstehen. Die Vorsprünge 843 sind gleichmäßig voneinander beabstandet. Jedes Paar benachbarter Vorsprünge 843 definiert eine Flügelkammer 842.
  • Der Rotor 83 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 831. Eine axiale Bohrung 831a ist in dem zylindrischen Abschnitt 831 ausgebildet. Der zylindrische Abschnitt 831 hat auch vier radial vorstehende Flügel 832. Jeder Flügel 832 ist gleichmäßig beabstandet von den benachbarten Flügeln 832. Der Rotor 83 ist koaxial an dem Flansch 151a der Nockenwelle 15 befestigt durch einen (nicht gezeigten) Eingriffstift. Der Rotor 83 dreht sich einstückig mit der Nockenwelle 15. Der zylindrische Abschnitt 831 des Rotors 83 ist in dem zylindrischen Raum untergebracht, der definiert ist durch die Vorsprünge 843 bei dem zentralen Teil des Gehäuses 84, während jeder Flügel 832 in einer der Flügelkammern 842 untergebracht ist. Jeder Flügel 832 und die zugehörige Flügelkammer 842 definieren eine Winkelvorverstellkammer 101 und eine Winkelrückverstellkammer 102. Eine Dichtung 123 ist in das Ende von jedem Flügel 832 eingepasst und wird gegen die innere Wand der zugehörigen Flügelkammer 842 durch eine Blattfeder 124 gedrückt.
  • Die vordere Platte 81 hat eine Bohrung 81a und ist koaxial in das Gehäuse 52 eingepasst, um das vordere Ende des Gehäuses 84 und des Rotors 83 zu bedecken. Eine Vielzahl von Bolzen 38 ist in den Bohrungen untergebracht, die in der vorderen Platte 81 ausgebildet sind, und steht rückwärts vor. Die Bolzen 38 erstrecken sich in Flügel 832 des Rotors 83 hinein und sind in den Flansch 151a eingeschraubt. Dies befestigt die vordere Platte 81 und den Rotor 83 an der Nockenwelle 15, wodurch eine einstückige Drehung der vorderen Platte 81 und des Rotors 83 mit der Nockenwelle 15 verursacht wird. Der vordere Innenumfang des Gehäuses 84 ist drehbar auf die vordere Platte 81 aufgepasst. Eine Dichtung 811 befindet sich zwischen der vorderen Platte 81 und dem Gehäuse 84, um zwischen der Platte 81 und dem Gehäuse 84 abzudichten.
  • Eine Aufnahmebohrung 836 ist einem der Flügel 832 des Rotors 83 ausgebildet. Eine Sperrvertiefung 823 ist in der vorderen Seite des angetriebenen Rads 82 ausgebildet. Die Vertiefung 823 ist der Bohrung 836 zugewandt.
  • Wie bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel hat die Bohrung 836 einen großdurchmessrigen Abschnitt 836a und einen kleindurchmessrigen Abschnitt 836b. Ein Sperrstift 75 ist gleitfähig in der Bohrung 836 untergebracht. Der Sperrstift 75 hat einen großdurchmessrigen Abschnitt 75a und einen kleindurchmessrigen Abschnitt 75b. Eine runde Druckkammer 200 ist zwischen dem großdurchmessrigen Abschnitt 75a des Stifts 75 und dem kleindurchmessrigen Abschnitt 836b der Bohrung 836 definiert. Der Druck in der Druckkammer 200 wirkt auf eine Stufe, die an dem Sperrstift 75 definiert ist, oder eine Druckaufnahmefläche 76. Der Sperrstift 75 wird zu der Sperrvertiefung 823 hin gedrängt durch eine Feder 751.
  • Eine kreisförmige Vertiefung 854 ist in der vorderen Seite des Drehzapfens 151 ausgebildet. Eine Stufe ist in der Vertiefung 854 definiert. Der großdurchmessrige Abschnitt der Vertiefung 854 hat denselben Durchmesser wie die Bohrung 831a des Rotors 83 und ist mit der Bohrung 831a ausgerichtet. Ein OCV 160 ist in der Bohrung 81a der vorderen Platte 81, der Bohrung 831a des Rotors 83 und der Vertiefung 854 des Flansches 151a untergebracht und ist mit der Achse der Nockenwelle 15 ausgerichtet. Das OCV 160 hat im wesentlichen dieselbe Struktur wie das bei dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Der VVT 80 wird beispielsweise gemäß der vorliegenden Prozedur zusammengebaut. Zunächst wird das angetriebene Rad 82 an dem Flansch 151a des Drehzapfens 151 montiert. Als nächstes wird das Gehäuse 84 an dem angetriebenen Rad durch die Bolzen 37 befestigt, und der Rotor 83 wird an dem Flansch 151a montiert. Dann wird der Sperrstift 75 in der Aufnahmebohrung 836 plaziert und das OCV 160 wird in der Vertiefung 854 und der Bohrung 831a plaziert. Schließlich wird die vordere Platte 81 an der Baugruppe angebracht durch den Bolzen 38.
  • Kanäle für die Zufuhr von Öl zu den Winkelvorverstellkammern 101, den Winkelrückverstellkammern 102 und der Druckaufnahmefläche 76 des Sperrstifts 75 werden nun beschrieben. Die Vertiefung in dem Drehzapfen 151 und die hintere Seite des OCV 160 definieren eine Ölkammer 854a. Ein Kanal 195 ist in dem Zylinderkopf 179 ausgebildet und mit der Ölwanne 47 verbunden über die hydraulische Pumpe 46. Eine runde Nut 159 und eine Vielzahl von Kanälen 654, 655 ist in dem Drehzapfen 151 ausgebildet. Die Ölkammer 854a ist mit dem Kanal 195 verbunden durch die Nut 159 und die Kanäle 654, 655.
  • Eine runde Zufuhrnut 833 ist in dem Innenumfang der Bohrung 831a des Rotors 83 ausgebildet. Die Nut 833 ist mit dem Zufuhranschluss 161a des OCV 160 verbunden. Ein Verbindungskanal 834 ist in dem Rotor 83 und dem Drehzapfen 151 ausgebildet zum Verbinden der Zufuhrnut 833 mit der Ölkammer 854a. Ein Zufuhrkanal 837 ist in dem Rotor 83 zum Verbinden des Zufuhrkanals 837 mit der Zufuhrnut 833 der Druckkammer 200 ausgebildet.
  • Ein kreuzförmiger Winkelvorverstellkanal 838 ist in der vorderen Seite des Rotors 83 ausgebildet. Der Winkelvorverstellkanal 838 verbindet jede Winkelvorverstellkammer 101 mit einem der Winkelvorverstellanschlüsse 161b des OCV 160. Ein kreuzförmiger Winkelrückverstellkanal 839 ist in der hinteren Seite des Rotors 83 ausgebildet. Der Winkelrückverstellkanal 839 verbindet jede Winkelrückverstellkammer 102 mit einem der Winkelrückverstellanschlüsse 161c des OCV 160.
  • Wenn der Motor gestartet wird, das heißt wenn der Motor angekurbelt wird, wird nur sehr geringer Öldruck erzeugt. Somit befindet sich der Sperrstift 75 in Eingriff mit der Sperrvertiefung 823 des angetriebenen Rads 82 durch die Kraft der Feder 51. Dies koppelt die vordere Platte 81, das angetriebene Rad 82, den Rotor 83, das Gehäuse 84 und die Nockenwelle 15 auf mechanische Weise. Wenn der Motor gestartet wird, wird deshalb die Drehphase der Nockenwelle 15 bezüglich dem angetriebenen Rad 82 und der Kurbelwelle 172 nicht geändert.
  • Nachdem der Motor gestartet ist, sendet die hydraulische Pumpe 46 Öl von der Ölwanne 47 zu der Ölkammer 854a über den Kanal 195, die runde Nut 159 und die Kanäle 654, 655. Öl aus der Ölkammer 854a wird dann zu der runden Nut 162a zugeführt über den Verbindungskanal 834, die Zufuhrnut 833 und den Zufuhranschluss 161a. Öl aus der Zufuhrnut 833 wird dann zu der Druckkammer 200 zugeführt über den Zufuhrkanal 837. Der Druck des Öls wirkt auf die Druckaufnahmefläche 76 des Sperrstifts 75.
  • Wenn die hydraulische Pumpe 46 den Öldruck erhöht, erhöht sich der Druck, der auf die Druckaufnahmefläche 76 wirkt. Wenn die Kraft des Öldrucks, der auf die Fläche 76 wirkt, größer als die Kraft der Feder 751 ist, löst der Sperrstift 75 sich aus dem Eingriff mit der Sperrvertiefung 823 und wird in der Bohrung 836 untergebracht. Dies ermöglicht eine sanfte relative Drehung zwischen dem Rotor 83 und dem angetriebenen Rad 82.
  • Öl aus der Pumpe 46 wird unmittelbar in die Druckkammer 200 eingesaugt ohne eine Winkelvorverstellkammer 101 oder eine Winkelrückverstellkammer 102 dazwischen. Deshalb wird der Öldruck, der auf die Druckaufnahmefläche 76 wirkt, nicht beeinflusst durch eine Druckschwankung in den Winkelvorverstellkammern 101 oder den Winkelrückverstellkammern 102, die durch eine Drehmomentschwankung der Nockenwelle 15 verursacht wird. Demgemäß bleibt der Druck konstant, der auf den Sperrstift 75 wirkt. Dies gewährleistet eine Beihehaltung des Sperrstifts 75 in der Bohrung 836.
  • Wenn bei diesem Zustand der Kolben 162 des OCV 160 in der Ansicht in Fig. 14 nach links bewegt wird, verbindet die runde Nut 162a die Zufuhranschlüsse 161a mit den Winkelvorverstellanschlüssen 161b. Dies verursacht, dass Öl aus der Nut 162a in jede Winkelvorverstellkammer 101 zugeführt wird über die Winkelvorverstellanschlüsse 161b und den Winkelvorverstellkanal 838. Der Öldruck in den Winkelvorverstellkammern 101 erhöht sich demgemäß.
  • Gleichzeitig sind die Winkelrückverstellanschlüsse 161c mit dem Abgabekanal 166 in dem Kolben 162 verbunden. Dies verursacht, dass Öl aus den Winkelrückverstellkammern 102 zu der Ölwanne 47 abgegeben wird über den Winkelrückverstellkanal 839, die Winkelrückverstellanschlüsse 161c, den Abgabekanal 166, die Bohrung 162b, den Raum 167 und die Abgabeöffnung 168. Dies senkt den Öldruck in den Winkelrückverstellkammern 102.
  • Wenn der Druck in den Winkelvorverstellkammern 101 sich erhöht und der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 sinkt, dreht sich der Rotor 83 in der Ansicht in Fig. 15 im Uhrzeigersinn bezüglich dem Gehäuse 84. Dies ändert die Drehphase der Einlassnockenwelle 15 bezüglich dem angetriebenen Rad 82 oder der Kurbelwelle 171. Das heißt, die Nockenwelle 15 wird zu einer Winkelvorverstellposition gedreht. Diese Drehung der Nockenwelle 15 stellt die Zeiten vor, bei denen die Einlassventile 177 geöffnet werden. Wenn andererseits der Kolben 162 des OCV 160 in der Ansicht in Fig. 14 nach rechts bewegt wird, verbindet die runde Nut 162a die Zufuhranschlüsse 161a mit den Winkelrückverstellanschlüssen 161c. Dies verursacht, dass Öl aus der Nut 162a zu jeder Winkelrückverstellkammer 102 zugeführt wird über die Winkelrückverstellanschlüsse 161c und den Winkelrückverstellkanal 839. Der Öldruck in den Winkelrückverstellkammern 102 erhöht sich demgemäß.
  • Gleichzeitig sind die Winkelvorverstellanschlüsse 161b mit dem Raum 167 verbunden. Dies verursacht, dass Öl aus den Winkelvorverstellkammern 101 zu der Ölwanne 47 abgegeben wird über den Winkelvorverstellkanal 838, die Winkelvorverstellanschlüsse 161b, den Raum 167 und die Abgabeöffnung 168. Dies senkt den Öldruck in den Winkelvorverstellkammern 101.
  • Wenn der Druck in den Winkelrückverstellkammern 102 sich erhöht und der Druck in den Winkelvorverstellkammern 101 sinkt, dreht sich der Rotor 83 in der Ansicht in Fig. 15 bezüglich dem Gehäuse 84 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies ändert die Drehphase der Einlassnockenwelle 15 bezüglich dem angetriebenen Rad 82 und der Kurbelwelle 171. Das heißt, die Nockenwelle 15 wird zu einer Winkelrückverstellposition gedreht. Diese Drehung der Nockenwelle 15 verzögert die Zeiten, bei denen die Einlassventile 177 geöffnet werden.
  • Wenn der Motor und die hydraulische Pumpe 46 angehalten werden, fließt Öl aus den Winkelvorverstellkammern 101 und den Winkelrückverstellkammern 102 in die Ölwanne 47 hinein. Dabei sinkt der Druck demgemäß, der auf die Druckaufnahmefläche 76 des Sperrstifts 75 wirkt. Dies ermöglicht, dass sich der Sperrstift 75 zu dem angetriebenen Rad 82 hin bewegt durch die Kraft der Feder 751. Wenn die Sperrvertiefung 823 mit dem Sperrstift 75 ausgerichtet ist, tritt der Sperrstift 75 in die Vertiefung 823 ein.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird bei dem VVT 80 wie bei den VVT's gemäß dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel der Öldruck konstant auf die Druckaufnahmefläche 76 des Sperrstifts 75 aufgebracht, wenn sich der Rotor 83 bezüglich dem angetriebenen Rad 82 dreht oder wenn die Ventilsteuerzeiten geändert werden. Deshalb hat das vierte Ausführungsbeispiel dieselben Vorteile und Wirkungen wie das erste bis dritte Ausführungsbeispiel.
  • Das OCV 160 ist in dem VVT 80 enthalten. Öl aus der hydraulischen Pumpe 46 wird unmittelbar in die Druckkammer 200 eingesaugt ohne das OCV 160, die Winkelvorverstellkammern 101 und die Winkelrückverstellkammern 102 dazwischen. Deshalb werden dieselben Vorteile und Wirkungen wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel erhalten. Der Sperrstift 75 ist mit einer einzelnen Öldruckaufnahmefläche 76 versehen, auf die der Öldruck aufgebracht wird. Dies vereinfacht die Bauweise des Ölzufuhrkanals zu dem Sperrstift 75.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann eine Begrenzung 28 in dem radialen Kanal 144 ausgebildet sein, der Öl zu der Sperrvertiefung 145 sendet, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Die Begrenzung 28 reduziert eine Druckschwankung des Öls, das in die Sperrvertiefung 145 vor dem Raum 143 über den radialen Kanal 144 eingeführt wird. Diese Bauweise stabilisiert weiter den Öldruck, der auf die zweite Druckaufnahmefläche 26 des Sperrstifts 20 wirkt. Die Begrenzung 28 kann in dem radialen Kanal 516 des zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Bei dem zweiten bis vierten Ausführungsbeispiel wird die Einlassnockenwelle mit dem VVT 50, 60, 80 durch die Kurbelwelle 172 über die Auslassnockenwelle 171 angetrieben. Dabei wird die Drehphase der Einlassnockenwelle 15 bezüglich der Kurbelwelle 172 geändert. Im Gegensatz hierzu kann die Auslassnockenwelle 171 durch die Kurbelwelle 172 über die Einlassnockenwelle 15 mit dem VVT 50, 60, 80 angetrieben sein. Dabei wird die Drehphase der Auslassnockenwelle 171 bezüglich der Kurbelwelle 172 geändert.
  • Ein VVT kann an der Auslassnockenwelle 171 zum Ändern der Ventilsteuerzeiten der Auslassventile vorgesehen sein.
  • Deshalb sind das vorliegende Beispiel und die Ausführungsbeispiele als darstellend zu betrachten und nicht als einschränkend, und die Erfindung ist nicht auf die hier angegebenen Details beschränkt, sondern kann innerhalb dem Umfang und Äquivalenten der beigefügten Ansprüche abgewandelt werden.

Claims (19)

1. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus für eine Brennkraftmaschine, wobei der Motor eine Antriebswelle (172), eine angetriebene Welle (15), die angetrieben ist durch die Antriebswelle (172), und zumindest ein Ventil (177) hat, das angetrieben ist durch die angetriebene Welle (15), wobei der Mechanismus die Drehphase der angetriebenen Welle (15) bezüglich der Antriebswelle (172) ändert, um die Zeitgebung des Ventils (177) zu ändern, wobei der Mechanismus ein erstes Drehelement (11; 52, 53; 62; 82, 84) für eine Drehung gleichzeitig mit der Antriebswelle (172) und ein zweites Drehelement (12, 14; 51; 63, 64; 83) umfasst für eine Drehung gleichzeitig mit der angetriebenen Welle (15), wobei die Position des zweiten Drehelements (12, 14, 51; 63, 64; 83) bezüglich dem ersten Drehelement (11; 52, 53; 62; 82, 84) sich ändert, um die Drehphase der angetriebenen Welle (15) bezüglich der Antriebswelle (172) zu ändern, wobei der Mechanismus des weiteren folgendes aufweist:
ein Betätigungselement (122; 512; 632; 832), das beweglich ist in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung, die entgegengesetzt ist zu der ersten Richtung, wobei sich das Betätigungselement (122; 512; 632; 832) in der ersten Richtung bewegt, um die Ventilsteuerzeiten vorzuverlegen; wobei sich das Betätigungselement (122; 512; 632; 832) in der zweiten Richtung bewegt, um die Ventilsteuerzeiten zurückzuverlegen, wobei die Bewegung des Betätigungselements (122; 512; 632; 832) das zweite Drehelement (12, 14; 51; 63, 64; 83) dreht bezüglich dem ersten Drehelement (11; 52, 53; 62; 82, 84), um die Drehphase der angetriebenen Welle (15) bezüglich der Antriebswelle (172) zu ändern;
wobei das Betätigungselement (122; 512; 632; 832) eine erste Seite und eine zweite Seite hat, die der ersten Seite entgegengesetzt ist;
eine erste hydraulische Kammer (101), die sich an der ersten Seite des Betätigungselements (122; 512; 632; 832) befindet;
eine zweite hydraulische Kammer (102), die sich an der zweiten Seite des Betätigungselements (122; 512; 632; 832) befindet;
eine Einrichtung (40, 46; 46, 160) zum Zuführen von hydraulischem Druck in eine aus der ersten hydraulischen Kammer (101) und der zweiten hydraulischen Kammer (102), um das Betätigungselement (122; 512; 632; 832) in eine aus der ersten Richtung und der zweiten Richtung zu bewegen, wobei die Zufuhreinrichtung (40, 46; 46, 160) wahlweise betätigt und deaktiviert wird auf der Grundlage eines Betriebszustands des Motors;
ein Sperrelement (20; 70; 75) zum Sperren des zweiten Drehelements (12, 14; 51; 63, 64; 83) an dem erste Drehelement (11; 52, 53; 62; 82, 84) in einer vorgegebenen Position, um die Drehphase der angetriebenen Welle (15) bezüglich der Antriebswelle (172) zu fixieren, wobei das Sperrelement (20; 70; 75) beweglich ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, wobei das Sperrelement (20; 70; 75) das Betätigungselement (122; 512; 632; 832) bezüglich den hydraulischen Kammern (101, 102) unbeweglich hält, um das zweite Drehelement (12, 14; 51; 63, 64; 83) bezüglich dem ersten Drehelement (11; 52, 53; 62; 82, 84) in der ersten Position zu sperren, und wobei das Sperrelement (20; 70; 75) das Betätigungselement (122; 512; 632; 832) freigibt, um das zweite Drehelement (12, 14; 51; 63, 64; 83) bezüglich dem ersten Drehelement (11; 52, 53; 62; 82, 84) in der zweiten Position zu entsperren; und
wobei das Sperrelement (20; 70; 75) in der ersten Position gehalten wird, wenn sich der Motor nicht in Betrieb befindet, wobei das Sperrelement (10; 70; 75) zu der zweiten Position bewegt wird auf der Grundlage des hydraulischen Drucks, der durch die Zufuhreinrichtung (40, 46; 46, 160) zugeführt wird bei dem Betrieb des Motors, wobei der Mechanismus
dadurch gekennzeichnet ist, dass
bei dem Betrieb des Motors der hydraulische Druck permanent auf das Sperrelement (20; 70; 75) wirkt, um das Sperrelement (20; 70; 75) in der zweiten Position zu halten.
2. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine Einrichtung (24; 71; 751) zum Drängen des Sperrelements (20; 70; 75) zu der ersten Position hin; und
eine Einrichtung (118, 119, 144; 516, 517; 642, 656; 837) zum Aufbringen des hydraulischen Drucks auf das Sperrelement (20; 70; 75), um das Sperrelement (20; 70; 75) zu der zweiten Position hin zu bewegen gegen die Kraft der drängenden Einrichtung (24; 71; 751).
3. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringungseinrichtung (144; 516; 642, 656; 837) den hydraulischen Druck aufbringt ohne Passieren der hydraulischen Kammern (101, 102) auf das Sperrelement (20; 70; 75).
4. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung folgendes umfasst:
eine Pumpe (46) zum Fördern des hydraulischen Drucks zu der ersten hydraulischen Kammer (101) und der zweiten hydraulischen Kammer (102);
ein Steuerventil (160), das einstückig mit dem variablen Ventilsteuerzeitenmechanismus vorgesehen ist; und
einen Verbindungskanal zum Verbinden der Pumpe (46) mit dem Steuerventil (160), wobei das Steuerventil (160) den Verbindungskanal mit einer aus der ersten hydraulischen Kammer (101) und der zweiten hydraulischen Kammer (102) verbindet;
wobei das Sperrelement (70; 75) eine einzelne Druckaufnahmefläche (73; 76) hat; und
wobei die Aufbringungseinrichtung einen Einführkanal (642, 656; 837) umfasst, der von dem Verbindungskanal abzweigt, um den hydraulischen Druck innerhalb dem Verbindungskanal auf die Druckaufnahmefläche (73; 76) aufzubringen.
5. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das eines aus dem ersten Drehelement (62) und dem zweiten Drehelement (63, 64) eine Eingriffsvertiefung (644) hat, wobei das andere aus dem ersten Drehelement (62) und dem zweiten Drehelement (63, 64) eine Stützöffnung (627) hat zum beweglichen Stützen des Sperrelements (70), wobei sich das Sperrelement (70) in Eingriff befindet mit der Eingriffsvertiefung (644) in der ersten Position und der Eingriff von der Eingriffsvertiefung (644) gelöst ist in der zweiten Position;
wobei das Sperrelement (70) eine Endfläche hat, die in Eingriff bringbar ist mit der Eingriffsvertiefung (644), wobei die Endfläche als die Druckaufnahmefläche (73) dient; und
wobei der Einführkanal (642, 656) mit der Eingriffsvertiefung (644) verbunden ist, um den hydraulischen Druck auf die Druckaufnahmefläche (73) aufzubringen, wobei der hydraulische Druck eingeführt wird in die Eingriffsvertiefung (644) von dem Verbindungskanal (195, 654, 655, 653a) über den Einführkanal (642, 656).
6. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines aus dem ersten Drehelement (82, 84) und dem zweiten Drehelement (83) eine Eingriffsvertiefung (823) hat, wobei das andere aus dem ersten Drehelement (82, 84) und dem zweiten Drehelement (83) eine Stützöffnung (836) hat zum beweglichen Stützen des Sperrelements (75), wobei sich das Sperrelement (75) in Eingriff befindet mit der Eingriffsvertiefung (823) in der ersten Position und der Eingriff gelöst ist von der Eingriffsvertiefung (823) in der zweiten Position;
wobei das Sperrelement (75) einen Bereich mit einem großen Durchmesser (75a) und einen Bereich (75b) mit einem kleinen Durchmesser hat, wobei die Druckaufnahmefläche (76) vorgesehen ist zwischen dem Bereich (75a) mit großem Durchmesser und dem Bereich (75b) mit kleinem Durchmesser;
wobei die Stützöffnung (836) einen Abschnitt (836a) mit großem Durchmesser und einen Abschnitt (836b) mit kleinem Durchmesser hat, wobei der Abschnitt (836a) mit großem Durchmesser eine größere Länge hat als der Bereich (75a) mit dem großen Durchmesser, wobei der Abschnitt (836b) mit dem kleinen Durchmesser eine kleinere Länge hat als der Bereich (75b) mit dem kleinen Durchmesser, wodurch ein Raum (200) definiert ist zwischen der Stützöffnung (836) und dem Sperrelement (75), um den hydraulischen Druck aufzunehmen; und wobei der Einführkanal (837) mit dem Raum (200) verbunden ist, um den hydraulischen Druck auf die Druckaufnahmefläche (76) aufzubringen, wobei der hydraulische Druck in den Raum (200) eingeführt wird von dem Verbindungskanal (195, 654, 655, 854a, 834, 833) über den Einführkanal (837).
7. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung folgendes umfasst:
eine Pumpe (46) zum Fördern des hydraulischen Drucks zu der ersten hydraulischen Kammer (101) und der zweiten hydraulischen Kammer (102);
ein Steuerventil (40), mit der Pumpe (46) verbunden ist;
einen ersten Zufuhrkanal zum Verbinden des Steuerventils (40) mit der ersten hydraulischen Kammer (101);
einen zweiten Zufuhrkanal zum Verbinden des Steuerventils (40) mit der zweiten hydraulischen Kammer (102); und
wobei das Steuerventil (40) die Pumpe (46) mit einem aus dem ersten Zufuhrkanal und dem zweiten Zufuhrkanal verbindet.
8. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (20) eine erste Druckaufnahmefläche (25) und eine zweite Druckaufnahmefläche (26) hat, wobei die Aufbringungseinrichtung (118, 119, 144; 516, 517) den hydraulischen Druck auf eine aus der ersten Druckaufnahmefläche (25) und der zweiten Druckaufnahmefläche (26) aufbringt.
9. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringungseinrichtung folgendes umfasst:
einen ersten Einführkanal (118, 144; 516) zum Einführen des hydraulischen Drucks, der zugeführt wird zu der ersten hydraulischen Kammer (101), zu einer aus der ersten Druckaufnahmefläche (25) und der zweiten Druckaufnahmefläche (26); und
einen zweiten Einführkanal (119, 517) zum Einführen des hydraulischen Drucks, der zugeführt wird zu der hydraulischen Kammer (102), zu der anderen aus der ersten Druckaufnahmefläche (25) und der zweiten Druckaufnahmefläche (26).
10. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (40, 46) den hydraulischen Druck zu der ersten hydraulischen Kammer (101) zuführt, um das Betätigungselement (122, 512) in der ersten Richtung zu bewegen, und den hydraulischen Druck zu der zweiten hydraulischen Kammer (102) zuführt, um das Betätigungselement (122; 512) in der zweiten Richtung zu bewegen, wobei der zu der ersten hydraulischen Kammer (101) zugeführte hydraulische Druck größer ist als der zu der zweiten hydraulischen Kammer (102) zugeführte hydraulische Druck.
11. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der ersten Druckaufnahmefläche (25) und die Fläche der zweiten Druckaufnahmefläche (26) im wesentlichen bestimmt sind zum Ausgleichen der Kraft zum Vorspannen des Sperrelements (20) auf der Grundlage des hydraulischen Drucks, der auf die ersten Druckaufnahmefläche (25) aufgebracht wird, und der Kraft zum Vorspannen des Sperrelements (20) auf der Grundlage des hydraulischen Drucks, der auf die zweite Druckaufnahmefläche (26) aufgebracht wird.
12. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine Begrenzung (28), die zumindest bei einem aus dem ersten Einführkanal (118, 144; 516) und dem zweiten Einführkanal (119; 517) ausgebildet ist.
13. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einführkanal eine Verbindungskanal (118) umfasst, der verbunden ist mit der ersten hydraulischen Kammer (101), um den hydraulischen Druck innerhalb der ersten hydraulischen Kammer (101) auf eine aus der ersten Druckaufnahmefläche (25) und der zweiten Druckaufnahmefläche (26) aufzubringen.
14. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einführkanal einen Zweigkanal (144; 516) umfasst, der von dem ersten Zuführkanal (143; 514) abzweigt, um den hydraulischen Druck innerhalb dem ersten Zuführkanal (143; 514) aufzubringen auf eine aus der ersten Druckaufnahmefläche (25) und der zweiten Druckaufnahmefläche (26).
15. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Einführkanal einen Verbindungskanal (119; 517) umfasst, der verbunden ist mit der zweiten hydraulischen Kammer (102), um den hydraulischen Druck innerhalb der zweiten hydraulischen Kammer (102) aufzubringen auf eine aus der ersten Druckaufnahmefläche (25) und der zweiten Druckaufnahmefläche (26).
16. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Einführkanal einen Zweigkanal umfasst, der von dem zweiten Zufuhrkanal abzweigt, um den hydraulischen Druck innerhalb dem zweiten Zufuhrkanal aufzubringen auf eine aus der ersten Druckaufnahmefläche (25) und der zweiten Druckaufnahmefläche (26).
17. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eines aus dem ersten Drehelement (11; 52, 53) und dem zweiten Drehelement (12, 14; 51) eine Eingriffsvertiefung (145; 533) hat, wobei das andere aus dem ersten Drehelement (11; 52, 53) und dem zweiten Drehelement (12, 14; 51) eine Stützöffnung (117; 513) zum beweglichen Stützen des Sperrelements (20) hat,
wobei das Sperrelement (20) sich in Eingriff befindet mit der Eingriffsvertiefung (145; 533) bei der ersten Position und der Eingriff von der Eingriffsvertiefung (145; 533) gelöst ist bei der zweiten Position;
das Sperrelement (20) einen Bereich (22) mit großem Durchmesser und einem Bereich (21) mit kleinem Durchmesser hat, wobei die erste Druckaufnahmefläche (25) vorgesehen ist zwischen dem Bereich (22) mit großem Durchmesser und dem Bereich (21) mit kleinem Durchmesser, wobei der Bereich (21) mit kleinem Durchmesser eine Endfläche hat, die in Eingriff bringbar ist mit der Eingriffsvertiefung (145; 533), wobei die Endfläche als die zweite Druckaufnahmefläche (26) dient; und die Stützöffnung (117; 513) einen Abschnitt (117a: 513a) mit großem Durchmesser (117b; 513b) und einen Abschnitt (117b; 513b) mit kleinem Durchmesser hat, wobei der Abschnitt (117a; 513a) mit großem Durchmesser eine größere Länge hat als der Bereich (22) mit großem Durchmesser, wobei der Abschnitt (117b; 513b) mit kleinem Durchmesser eine kleinere Länge hat als der Bereich (21) mit kleinem Durchmesser, wodurch ein Raum (200) definiert ist zwischen der Stützöffnung (117; 513) und dem Sperrelement (20), um den hydraulischen Druck aufzunehmen.
18. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass einer aus dem ersten Einführkanal (118, 144; 516) und dem zweiten Einführkanal (119; 517) mit der Eingriffsvertiefung (145; 533) verbunden ist, um den hydraulischen Druck, der in die Eingriffsvertiefung (145; 533) eingeführt wird, auf die zweite Druckaufnahmefläche (26) aufzubringen, wobei der andere aus dem ersten Einführkanal (118, 144; 516) und dem zweiten Einführkanal (119; 517) mit dem Raum (200) verbunden ist, um den in den Raum (200) eingeführten hydraulischen Druck auf die ersten Druckaufnahmefläche (25) aufzubringen.
19. Variabler Ventilsteuerzeitenmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Drehelement (11; 52, 53; 62; 82, 84) zumindest eine Vertiefung (114; 522; 623; 842) im Inneren hat, wobei das zweite Drehelement (12, 14; 63, 64; 83) sich innerhalb dem ersten Drehelement (11; 52, 53; 62; 82, 84) befindet, wobei das Betätigungselement einen Flügel (122; 512; 632; 832) umfasst, der mit dem zweiten Drehelement (12, 14; 51; 63, 64; 83) vorgesehen ist, wobei der Flügel (122; 512; 632; 832) beweglich ist in der Vertiefung (114; 522; 623; 842) und die Vertiefung (114; 522; 623; 842) in die erste hydraulische Kammer (101) und die zweite hydraulische Kammer (102) teilt.
DE69702561T 1996-04-03 1997-04-02 Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69702561T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8145696 1996-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69702561D1 DE69702561D1 (de) 2000-08-24
DE69702561T2 true DE69702561T2 (de) 2001-04-19

Family

ID=13746913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69702561T Expired - Lifetime DE69702561T2 (de) 1996-04-03 1997-04-02 Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5797361A (de)
EP (1) EP0799976B1 (de)
DE (1) DE69702561T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821138B1 (de) * 1996-07-23 2002-06-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuervorrichtungen
JP3262207B2 (ja) * 1996-10-02 2002-03-04 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
JP3620684B2 (ja) * 1997-01-31 2005-02-16 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
JP4202440B2 (ja) * 1997-02-06 2008-12-24 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP3760568B2 (ja) * 1997-06-05 2006-03-29 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP3760566B2 (ja) * 1997-06-05 2006-03-29 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE19723945A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19724989A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten in einer Brennkraftmaschine
JP3191730B2 (ja) * 1997-07-17 2001-07-23 三菱電機株式会社 油圧式バルブタイミング調節装置
JPH1150820A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE19756016A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Porsche Ag Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
JP3815014B2 (ja) * 1997-12-24 2006-08-30 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE19830100A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
DE19834143B4 (de) * 1998-07-29 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellenverstelleinrichtung mit Flügelrad
JP3536692B2 (ja) * 1998-12-07 2004-06-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
GB2346948A (en) * 1999-02-18 2000-08-23 Mechadyne Int Plc Variable phase mechanism
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
US6382148B1 (en) * 1999-06-10 2002-05-07 Unisia Jecs Corporation Oil pressure control apparatus for an internal combustion engine
US6250265B1 (en) 1999-06-30 2001-06-26 Borgwarner Inc. Variable valve timing with actuator locking for internal combustion engine
US6505586B1 (en) * 1999-08-05 2003-01-14 Denso Corporation Variable valve timing control apparatus and method for engines
US6334414B1 (en) * 1999-08-06 2002-01-01 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
KR100406777B1 (ko) * 1999-08-17 2003-11-21 가부시키가이샤 덴소 가변밸브 타이밍 제어장치
JP2001098908A (ja) 1999-09-29 2001-04-10 Mitsubishi Electric Corp バルブタイミング調整装置
JP3871478B2 (ja) * 1999-10-14 2007-01-24 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング変更装置
US6247434B1 (en) * 1999-12-28 2001-06-19 Borgwarner Inc. Multi-position variable camshaft timing system actuated by engine oil
US6477999B1 (en) 1999-12-28 2002-11-12 Borgwarner Inc. Vane-type hydraulic variable camshaft timing system with lockout feature
EP1128026B1 (de) 1999-12-28 2004-09-08 BorgWarner Inc. Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber
US6263846B1 (en) 1999-12-28 2001-07-24 Borgwarner Inc. Control valve strategy for vane-type variable camshaft timing system
US6311655B1 (en) 2000-01-21 2001-11-06 Borgwarner Inc. Multi-position variable cam timing system having a vane-mounted locking-piston device
DE10050225A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Hydraulik Ring Gmbh Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges, in einer Startposition
JP3699645B2 (ja) * 2000-11-28 2005-09-28 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US6481402B1 (en) * 2001-07-11 2002-11-19 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing system with pin-style lock between relatively oscillatable components
JP3922913B2 (ja) * 2001-11-20 2007-05-30 ヤマハマリン株式会社 船外機用v型4サイクルエンジン
US6647936B2 (en) * 2002-04-22 2003-11-18 Borgwarner Inc. VCT lock pin having a tortuous path providing a hydraulic delay
US6705260B2 (en) * 2002-04-22 2004-03-16 Borgwarner Inc. Reed valve VCT phaser with worm trails
DE10229029A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens und Brennkraftmaschine
DE10322394A1 (de) 2003-05-12 2004-12-02 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
US6883478B2 (en) * 2003-05-16 2005-04-26 Delphi Technologies Inc. Fast-acting lock pin assembly for a vane-type cam phaser
JP2005002952A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
GB2421557B (en) 2004-12-23 2009-10-28 Mechadyne Plc Vane-type phaser
DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE112010005079T5 (de) 2010-01-04 2012-11-22 Borgwarner Inc. Versteller mit Öldruckunterstützung
DE102010045358A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010019005B4 (de) 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
DE102010061337B4 (de) 2010-12-20 2015-07-09 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102010063700A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenellenversteller
CN103348100B (zh) 2011-02-09 2016-06-08 博格华纳公司 同中心组装在同心凸轮轴系统上的双相位器
DE102011007883A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
JP5403168B2 (ja) * 2011-09-27 2014-01-29 トヨタ自動車株式会社 可変動弁装置の制御装置
US9121358B2 (en) 2013-02-22 2015-09-01 Borgwarner Inc. Using camshaft timing device with hydraulic lock in an intermediate position for vehicle restarts
US8800515B1 (en) 2013-03-13 2014-08-12 Borgwarner Inc. Cam torque actuated variable camshaft timing device with a bi-directional oil pressure bias circuit
US8893677B2 (en) 2013-03-14 2014-11-25 Borgwarner Inc. Dual lock pin phaser
CN105473828B (zh) 2013-06-19 2017-03-08 博格华纳公司 具有通过油压接合的锁定销的可变凸轮轴定时机构
US9341089B2 (en) 2014-04-04 2016-05-17 RB Distribution, Inc. Camshaft phaser
US11015491B2 (en) * 2016-08-24 2021-05-25 Borgwarner Inc. Mechanism for locking a variable cam timing device
CN109209548B (zh) 2017-06-30 2022-01-25 博格华纳公司 具有两个锁定位置的可变凸轮轴正时装置
US11905861B2 (en) * 2020-12-01 2024-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-camshaft phase adjusting system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0192504A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
US5107804A (en) * 1989-10-16 1992-04-28 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing for internal combustion engine
DE3937644A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE4237193A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zum relativen Verdrehen einer Welle und Einrichtung zum relativen Verdrehen der Welle einer Brennkraftmaschine
JPH07238806A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Ofic Co 可変バルブタイミング装置
US5823152A (en) * 1995-06-14 1998-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799976B1 (de) 2000-07-19
EP0799976A1 (de) 1997-10-08
DE69702561D1 (de) 2000-08-24
US5797361A (en) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702561T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE69703670T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE69205339T2 (de) Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung.
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
DE69204751T2 (de) Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine.
DE60201949T2 (de) Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
DE69702633T2 (de) Variable Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE69028063T2 (de) Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine
DE69710701T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
DE69907989T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung
DE19817319A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE3930157A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE19825288C5 (de) Ventilstellungssteuergerät
DE19860025B4 (de) Ventilsteuerzeitenregelvorrichtung
DE19823619A1 (de) Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
EP0423160A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine.
DE19812183A1 (de) Phasen-Änderungseinrichtung für eine Nockenwelle
DE60316518T2 (de) Differentialdruckkontrolle für Nockenwellenversteller mit Verriegelungsstift
DE102014118133A1 (de) Öldrucksteuerventil und Ventilzeitsteuergerät
DE60013549T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
DE60302926T2 (de) Verriegelungsstift eines Nockenwellenverstellers mit gekrümmter Entlüftungsstrecke zur Erzeugung einer hydraulischen Verzögerung
DE19827930C2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
DE10143862A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE69706908T2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)