DE69429989T2 - Flaschenträger - Google Patents
FlaschenträgerInfo
- Publication number
- DE69429989T2 DE69429989T2 DE69429989T DE69429989T DE69429989T2 DE 69429989 T2 DE69429989 T2 DE 69429989T2 DE 69429989 T DE69429989 T DE 69429989T DE 69429989 T DE69429989 T DE 69429989T DE 69429989 T2 DE69429989 T2 DE 69429989T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- article
- carrier
- panel
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 10
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/14—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
- B65D71/16—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/04—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
- B65D75/06—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00259—Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
- B65D2571/00265—Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from the upper or lower wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00259—Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
- B65D2571/00271—Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from at least a side wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Gegenstandsträger und Zuschnitte dafür, die insbesondere nützlich zum Tragen von Gegenständen wie etwa Flaschen sind. Insbesondere betrifft diese Erfindung einen Flaschenträger des Umwickeltyps und befasst sich mit einem verbessertem Flaschenrückhalte- und Trägerverstärkungsmerkmal, das Fersenabschnitte von im Träger untergebrachten Flaschen aufnimmt.
- Flaschenfersenrückhalteeinrichtungen in Trägern des Umwickel- bzw. Umhüllungstyps sind wohlbekannt.
- EP 0 171 229 B1 beschreibt einen bekannten Flaschenträger des Umwickeltyps mit Decken-, Boden- und Seitenwänden, die derart verbunden sind, dass sie eine röhrenförmige, offene Struktur ausbilden. Eine schräg abfallende Fersenwandfläche verbindet jede Seitenwand entlang einer Faltlinie mit einer zugehörigen Bodenüberlappwandfläche. Die von der schräg abfallenden Fersenwandfläche ausgebildeten Bodenecken der Schachtel umfassen Öffnungen zur Aufnahme der Flaschenferse, die in jeder schräg abfallenden Fersenwandfläche ausgebildet sind und die sich in die zugehörigen Seitenwandflächen und die Überlappwandflächen erstrecken. Die Aufnahmeöffnungen bilden einen Teil des Flaschenfersenrückhaltemerkmals, das weiter Flaschen in Eingriff nehmende und Träger stabilisierende Klappen umfasst, die faltbar entlang gegenüberliegender Umfangskanten der Flaschenfersenrückhalteöffnungen verbunden sind. Insbesondere beschreibt EP 0 171 229 B1 Flaschen in Eingriff nehmende und Träger stabilisierende Klappen, die sich über die dazugehörige schräg abfallende Fersenwandfläche und in die dazugehörige Seitenwand- und Überlappwandfläche erstrecken; die Klappen umfassen gelenkig verbundene Abschnitte, so dass in dem ausgebildeten Flaschenträger ein Abschnitt der Flaschen in Eingriff nehmenden und Träger stabilisierenden Klappe im Wesentlichen parallel zu der inneren Oberfläche der dazugehörigen Überlappwandfläche ist. Bei diesem Aufbau steht ein Abschnitt der Ferse einer Flasche vom Träger ab, ohne geschützt zu sein, und je dichter die Verpackung gemacht wird, umso mehr besteht für die Ferse die Tendenz, weiter vorzustehen. Gleichfalls können Risse in dem die Aufnahmeöffnung umgebenden Karton erzeugt werden, aufgrund einer manchmal "übermäßig dichten" Verpackung und zum Teil wenigstens aufgrund irgendeiner direkt gegen die Kante der Aufnahmeöffnung wirkenden Bewegung einer Flasche.
- Eine anderer Typ einer Flaschenfersenrückhaltestruktur wird in EP 0 059 104 gezeigt. Diese Literaturstelle beschreibt eine Fersenrückhalteklappe, die sich hauptsächlich aus der Schachtel heraus erstreckt. Bereitgestellte C-förmige Ausstanzungen bewirken jedoch, dass sich ein kleiner Abschnitt der Klappe in das Innere der Schachtel erstreckt. Die Faltwirkung der Rückhalteklappen ist jedoch nach außen, d. h., die schwenkende Wirkung ist nach außen und nicht nach innen. EP 0 247 298 gibt ein weiteres Beispiel einer sich nach außen erstreckenden Flaschenfersenrückhalteklappe, und obwohl sich in der Praxis ein kleiner Abschnitt der Klappe in das Innere der Schachtel erstrecken kann, ist der Aufrichtungsschwenkvorgang nach außen.
- FR 2 647 755 (4P) beschreibt die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Die vorliegende Erfindung und ihre bevorzugten Ausführungsformen versuchen, die Probleme des Standes der Technik zu überwinden oder zumindest zu vermindern.
- Ein Aspekt der Erfindung stellt einen Gegenstandsträger bereit, der winkelig angeordnete Wandflächen umfasst, die Seitenwandflächen einschließen, eine abgeschrägte Eckenwandfläche und eine zweite Wandfläche wie etwa eine Boden- oder Deckenwandfläche, die faltbar miteinander verbunden sind. Der Träger umfasst weiter eine Gegenstandsaufnahme- und -rückhalteeinrichtung, die eine Öffnung umfasst, die angepasst ist, um einen Abschnitt eines im Träger enthaltenen Gegenstands aufzunehmen, sowie eine Klappe, die aus einer Kante der Öffnung ausgestanzt und mit dieser gelenkig verbunden ist, wobei die Klappe angepasst ist, um an den in der Öffnung aufgenommenen Gegenstand anzustoßen, und wobei die Klappe um ihre gelenkige Verbindung in eine funktionsfähige Stellung schwenkbar ist, um Abschnitte davon bereitzustellen, die sowohl nach innen als auch nach außen vom Träger abstehen, so dass ein Abschnitt der Klappe den Gegenstand innerhalb des Trägers in Eingriff nimmt und ein anderer Teil der Klappe den Gegenstand außerhalb des Trägers in Eingriff nimmt. Die Klappe ist derart konstruiert und angeordnet, dass sie durch Schwenken in das Innere des Trägers in ihre funktionsfähige Stellung gebracht werden kann. Vorzugsweise kann die Klappe mit der Seitenwandfläche und der zweiten Wandfläche gelenkig verbunden werden.
- Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspektes der Erfindung kann die Aufnahme- und -rückhaltevorrichtung ein Paar komplementärer, gelenkig verbundener Klappen umfassen, wobei jede in gegenüberliegenden Kanten der Öffnung gelenkig verbunden ist.
- Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspektes der Erfindung kann der andere Abschnitt der Klappe oder jede Klappe wenigstens zum Teil durch eine Stanzlinie definiert werden, die sich zwischen einem Paar beabstandeter, gelenkiger Verbindungen erstreckt, um welche die Klappe aus der Ebene der Öffnung schwenkbar ist.
- In einer Ausführungsform kann die Stanzlinie in der abgeschrägten Eckenwandfläche zwischen den ersten und zweiten Gelenken der Klappe ausgebildet werden, wobei die Gelenke in der Seiten- bzw. zweiten Wandfläche ausgebildet sind.
- Alternativ kann die Stanzlinie teilweise in der abgeschrägten Eckenwandfläche und teilweise in der zweiten Wandfläche zwischen den ersten und zweiten Gelenken ausgebildet werden, wobei die Gelenke wenigstens teilweise in der Seitenwandfläche bzw. in der zweiten Wandfläche ausgebildet sind.
- Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspektes der Erfindung ist die Ausstanzung zwischen den ersten und zweiten Gelenken der Klappen im Wesentlichen bogenförmig.
- Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspektes der Erfindung kann der andere Klappenabschnitt seitlich jenseits einer imaginären, geraden, zwischen benachbarten Enden der gelenkigen Verbindungen gezogenen Linie angeordnet sein.
- Gemäß einem noch weiteren optionalen Merkmal dieses Aspektes der Erfindung kann jede der Klappen einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt einschließen, die derart gelenkig verbunden sind, dass sie relativ zueinander gefaltet werden können und dadurch der Klappe ermöglichen, sich zu biegen und sich der Form eines angrenzenden Abschnitts eines Gegenstands anzupassen, und wobei die gelenkige Verbindung zwischen den oberen und unteren Klappenabschnitten oberhalb des Bodens eines damit in Eingriff genommenen Gegenstands angeordnet ist.
- Gemäß einem noch weiteren Merkmal dieser Erfindung kann eine Gegenstandsträger-Aufnahmeeinrichtung bereitgestellt werden, um jeden der äußersten im Träger enthaltenen Eckgegenstände aufzunehmen.
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt eine Gegenstandsaufnahme- und -rückhalteeinrichtung für einen Gegenstandsträger bereit, die aus den Eckenwandflächen in angrenzenden Wänden des Trägers ausgestanzt ist, umfassend eine Öffnung in den Eckenwandflächen und eine Klappe, die aus einer Kante der Öffnung ausgestanzt und mit dieser gelenkig verbunden ist, wobei die Klappe angepasst ist, um um ihr Gelenk in eine funktionsfähige Stellung zu schwenken, um Abschnitte davon bereitzustellen, die sich sowohl nach innen als auch nach außen vom Träger erstrecken, wobei sowohl sich nach innen erstreckende als auch sich nach außen erstreckende Abschnitte so angepasst sind, um entsprechende Teile eines Gegenstands, der durch die Einrichtung in Gebrauch zurückgehalten wird, in Eingriff zu nehmen, wobei die Klappe angepasst ist, um durch ein nach innen gerichtetes Schwenken des sich wirksam nach innen erstreckenden Klappenabschnitts in die funktionsfähige Stellung gebracht zu werden.
- Gemäß einem optionalen Merkmal des zweiten Aspektes der Erfindung kann die Klappe eine Reihe faltbar miteinander verbundener Klappenabschnitte umfassen, von denen wenigstens ein Abschnitt angepasst ist, um wenigstens teilweise ein Ende eines Gegenstands bei Gebrauch in Eingriff zu nehmen, und wobei wenigstens ein angrenzender Klappenabschnitt angepasst ist, um eine Seite eines Gegenstands bei Gebrauch in Eingriff zu nehmen, wobei die Faltlinie zwischen dem einen und angrenzenden Klappenabschnitten im Gebrauch angrenzend an die Seite des Gegenstands angeordnet ist.
- Ein dritter Aspekt der Erfindung stellt einen Zuschnitt bereit, der Seitenwandflächen umfasst, eine abgeschrägte Eckenwandfläche und eine zweite Wandfläche wie etwa eine Boden- oder Deckenwandfläche, die faltbar miteinander verbunden sind, eine Gegenstandsaufnahme- und -rückhalteeinrichtung, die sich zwischen einer Seitenwandfläche und der zweiten Wandfläche erstreckt, wobei die Einrichtung eine Öffnung umfasst, die angepasst ist, einen Abschnitt eines Gegenstands in Gebrauch aufzunehmen, sowie eine Klappe, die aus einer Kante der Öffnung ausgestanzt und mit dieser gelenkig verbunden ist, wobei die Klappe angepasst ist, um an den in der Öffnung in Gebrauch aufgenommenen Gegenstand anzustoßen, und wobei die Klappe angepasst ist, um um ihre gelenkige Verbindung in eine funktionsfähige Stellung zu schwenken, um Abschnitte davon bereitzustellen, die sich sowohl nach innen als auch nach außen durch die Öffnung in Gebrauch erstrecken, wobei ein Abschnitt der Klappe angepasst ist, um einen Teil eines Gegenstands innerhalb des aus dem Zuschnitt ausgebildeten Trägers in Eingriff zu nehmen, und wobei ein anderer Abschnitt der Klappe angepasst ist, um einen Teil des Gegenstands außerhalb des Trägers in Eingriff zu nehmen. Die Klappe ist geeignet, durch Schwenken in das Innere des Trägers im aufgerichteten Zustand in ihre funktionsfähige Stellung gebracht zu werden. Vorzugsweise kann die Seitenwandfläche eine Seitenwandfläche und eine abgeschrägte Wandfläche umfassen, wobei die abgeschrägte Wandfläche faltbar die Seitenwandfläche und die zweite Wandfläche verbindet, und wobei die Öffnung teilweise aus allen drei Wandflächen ausgestanzt ist. Außerdem kann die Klappe gelenkig mit der Seitenwandfläche und der zweiten Wandfläche verbunden sein, wobei die Einrichtung zwischen den gelenkigen Verbindungen eine Stanzlinie umfasst, die sich sowohl in die Seitenwandfläche als auch in die zweite Wandfläche erstreckt.
- Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend nur beispielhaft beschrieben unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren, in denen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rückhalteeinrichtung in einem Teil eines unausgebildeten Zuschnitts ist;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Rückhalteeinrichtung in einer ausgebildeten Stellung in Eingriff mit einer Flasche A ist;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 2 gezeigten Anordnung ist, wie sie sich von innerhalb der Schachtel aus darstellt, wobei der Gegenstand entfernt ist;
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Anordnung zeigt, wie sie sich von außerhalb der Schachtel aus darstellt;
- Fig. 5 eine Draufsicht einer wie in Fig. 1 gezeigten, unausgebildeten Rückhalteeinrichtung ist;
- Fig. 6 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rückhaltemerkmals ist;
- Fig. 7 eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rückhaltemerkmals ist; und
- Fig. 8 eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rückhaltemerkmals ist.
- Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rückhalteeinrichtung 10. Die Rückhalteeinrichtung 10 ist in einer Seitenwand, die eine Seitenwandfläche 42 und eine abgeschrägte Fersenwandfläche 44 umfasst, und in einer zweiten Wandfläche ausgebildet, die in diesem Beispiel Überlapp- (Boden-) wandfläche 46 eines Trägers des Umwickeltyps eines bekannten, wie in EP 0 171 229 B1 beschriebenen Typs ist. Die Rückhaltevorrichtung 10 ist nicht ausschließlich für den Fersenabschnitt eines Gegenstands gedacht und kann z. B. für die obere Schulter eines Gegenstands benutzt werden. Die Rückhalteeinrichtung 10 kann an den Enden der röhrenförmigen Struktur eines Trägers des Umwickeltyps ausgebildet werden, um z. B. die End- (Ecken-) Gegenstände zurück zu halten, oder kann alternativ für nur einen oder mehrere der im Träger gehaltenen Gegenstände bereitgestellt werden.
- Die Rückhalteeinrichtung 10 umfasst eine Rückhalteöffnung 11, die in diesem Beispiel die Ferse einer Flasche A aufnimmt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Rückhalteeinrichtung 10 umfasst weiter Rückhalteklappen 12 und 14, die in der ausgebildeten Schachtel innere Klappenabschnitte F bereitstellen, die an den Teil der Ferse eines Gegenstands A anstoßen, welcher an die schräg abfallende Wandfläche 44 angrenzt, sowie äußere Klappenabschnitte F&sub1;, welche die Fersenabschnitte eines Gegenstands in Eingriff nehmen, die außen durch die Öffnung vorstehen.
- Genauer gesagt umfasst Rückhalteeinrichtung 10 eine erste Klappe 12, die obere, mittlere und untere Klappenabschnitte 12a, 12b bzw. 12c umfasst. Der obere Abschnitt 12a ist entlang der Gelenklinie 26 gelenkig mit der Seitenwand 42 verbunden. Der mittlere Abschnitt 12b ist mit dem oberen Teil 12a entlang der Gelenklinie 30 und mit dem unteren Wandflächenabschnitt 12c entlang der Gelenklinie 32 gelenkig verbunden. Der untere Wandflächenabschnitt 12c ist entlang der Gelenklinie 22 mit der Überlappwandfläche 46 gelenkig verbunden. Eine bogenförmige Ausstanzung 18 erstreckt sich von der Gelenklinie 26 bis zur Gelenklinie 22. Diese Gelenklinien 26, 22 und die Ausstanzung 18 definieren zusammen eine seitliche Kante der ersten Klappe 12, wie es in den Fig. 1 und 5 dargestellt ist. Die erste Klappe 12 ist aus den Schachtelwandflächen 42, 44 und 46 durch die Deckenausstanzung 15, die mittlere Stanzlinie 16 und die Bodenausstanzung 17 ausgestanzt und ist um die gelenkigen Verbindungen 26 und 22 schwenkbar.
- Gleichermaßen umfasst eine komplementäre zweite Klappe 14 Decken-, Mittel- und Bodenklappenabschnitte 14a, 14b bzw. 14c. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist Klappe 14 das Spiegelbild von Klappe 12 entlang der mittleren Stanzlinie 16. Selbstverständlich müssen diese nicht notwendigerweise spiegelbildlich sein, und es kann auch wirklich nur eine Klappe in einer gegebenen Rückhalteeinrichtung 10 bereitgestellt werden. Gleichfalls kann man sich vorstellen, dass, für den Fall, dass zwei Klappen bereitgestellt werden, diese nicht entlang der Stanzlinie 16 aneinander stoßen müssen und tatsächlich kann z. B. eine wesentliche Lücke zwischen den Klappen bereitgestellt werden. In der Klappe 14 verbindet die obere Gelenklinie 28 den oberen Klappenabschnitt 14a mit der Seitenwand 42 und der obere Klappenabschnitt 14a ist mit dem mittleren Wandflächenabschnitt 14b entlang der Gelenklinie 34 faltbar verbunden. Der untere Abschnitt 14c ist gelenkig verbunden mit dem mittleren Klappenabschnitt 14b entlang der Gelenklinie 36 und mit der Überlappwandfläche 46 entlang der Gelenklinie 24. Die komplementäre Klappe 14 ist um die gelenkigen Verbindungen 28 und 24 schwenkbar. Wenn beide Klappen koplanar sind, wie für den Fall des Trägers in Zuschnittsform, ist die Öffnung im Wesentlichen geschlossen.
- Um einen eine Rückhalteeinrichtung 10 umfassenden Träger des Umwickeltyps aufzurichten, wird zunächst die Unterseite der Decke des Trägerzuschnittes auf die Oberteile einer Gruppe von in dem Träger zu verpackenden Flaschen angelegt, und die Seitenwände werden nach unten gefaltet, um in einer flankierenden Beziehung entlang der Seitenwände der Flaschen angeordnet zu werden. Dann werden die Klappen 12 und 14 mit geeigneten Mitteln nach innen verschoben, die, zumindest in der Wirkung, den z. B. aus EP 0 322 159 B1 bekannten ähnlich sein können. Die Verschiebung der Klappen 12 und 14 bewirkt daher, dass die Klappenabschnitte F innerhalb des Kartons angeordnet werden und der Klappenteil F, außerhalb des Kartons angeordnet wird. Der Fersenabschnitt einer Flasche A wird somit in der Öffnung 11 in Eingriff genommen und außerdem von den Klappen 12 und 14 der Rückhalteeinrichtung 10 aufgenommen. Die Überlappwandfläche 46 kann dann nach oben in In-Eingriffnahme mit den Böden der Flaschen A, wie in Fig. 2 gezeigt, gefaltet werden. Eine entsprechende Vorgehensweise an der gegenüberliegenden Seite der Gruppe von Gegenständen wird auch durchgeführt und der Träger des Umwickeltyps kann vervollständigt werden, indem die überlappenden Bodenwandflächen aneinander befestigt werden, z. B. durch Kleben oder vorzugsweise mechanische Verschlüsse.
- Die Struktur der Rückhalteeinrichtung 10 ist derart, dass sowohl innere als auch äußere Rückhalteklappenabschnitte bereitgestellt werden, um die Ferse einer Flasche A in Eingriff zu nehmen. Der äußere Klappenabschnitt F, trägt dazu bei, den Teil der Flasche A zu schützen, der aus dem Träger vorsteht. Die Rückhalteklappen sind insbesondere in der Lage, sich den unteren Abschnitten von Flaschen anzupassen, und zwar durch ihre Schwenkung und Dehnung, die durch die Faltlinien 30, 32 und 34, 36 erlaubt werden. Die Anpassungsfähigkeit dieses Typs wird gesteigert durch die lang gebogene "c" Ausstanzung, der in der ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigten Arten 18 und 20, und durch den für jede Klappe 12 und 14 bereitgestellten Doppelgelenkmechanismus. Zusätzlich kann eine bessere Packungsstraffung durch die Erfindung bewirkt werden, aufgrund eines von den Klappen 12 und 14 bereitgestellten nützlichen Reißwiderstands. Diese Klappen (oder Öffnungstüren) können als Puffer dienen, die gegen die seitlichen Kanten der Öffnung 11 (oder Türrahmen) drücken, wenn eine Flaschenferse in die Öffnung 11 eingesetzt wird. Die Klappen 12 und 14, die beide innere und äußere Abschnitte aufweisen, können demnach die Reißwirkung einer Flasche auf die Umgebung der Öffnung zerstreuen. Es ist offensichtlich, dass eine große Menge Pappe in Kontakt mit einem zurückgehaltenen Gegenstand gebracht werden kann unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Rückhaltestruktur, wodurch der Gegenstand sowohl geschützt als auch gesichert wird.
- Zusätzlich erlaubt dieser Türöffnungseffekt einem relativ großen Abschnitt des Fersenabschnitts der Flaschen in Öffnung 11 eingesetzt zu werden, wodurch eine relativ starke Packungsstraffung ermöglicht wird, während die Gefahr des Reißens minimiert wird. Dies erweist sich z. B. in der Verpackung von Petalloidflaschen als vorteilhaft, wo eine relativ große Öffnung nützlich ist, um die Flasche in der Schachtel anzuordnen, und die Klappe dahin wirkt, den relativ großen Teil der aus der Schachtelöffnung vorstehenden Flasche zu schützen. Diese Merkmale und Vorteile werden verdeutlicht mittels der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Draufsichten, in denen ein Gegenstand A entfernt wurde, der nur einen auf die Überlappwandfläche 46 gezeichneten Kreis zurücklässt, welcher dem Boden des Gegenstands entspricht. Die Faltlinien 32 und 36 sind so ausgerichtet, dass dann, wenn die Klappen 12 und 14 in ihre funktionsfähigen Stellungen aufgerichtet sind, die unteren Klappenabschnitte 12c und 14c in einem abgeschrägten Verhältnis oberhalb der Überlappwandfläche 46 und unterhalb des Bodens der Flasche A angeordnet sind, wobei die Faltlinien 32 und 36 oberhalb des Bodens der Flasche sind. Die gebogene Seitenkante der Flasche A wird von den Klappen 12 und 14 in Eingriff genommen, die den Fersenabschnitt der Flasche "tassenartig" aufnehmen und damit die Flasche zurückhalten und stützen, während sie außerdem gegen Stöße abgefedert wird.
- Weitere Beispiele von Ausführungsformen der Erfindung werden in den Fig. 6, 7 und 8 gezeigt. Diese umfassen im Wesentlichen Rückhalteeinrichtungen, die den in den Fig. 1 bis 5 gezeigten ähnlich sind, und entsprechend werden gleichen Elementen gleiche Bezugsnummern gegeben, mit der Vorziffer 1 für die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform, mit der Vorziffer 2 für die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform und mit der Vorziffer 3 für die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform.
- In der ersten Ausführungsform sind die Faltlinie zwischen dem oberen Abschnitt 12a und dem mittleren Abschnitt 12b und die Faltlinie zwischen den Abschnitten 14a und 14b der Klappenwandflächen 12 und 14, d. h. die Faltlinien 30 und 34, gleich endend mit der unterbrochenen Faltlinie 38 an den äußeren seitlichen Kanten der Klappen 12 und 14. Die Stanzlinien 18 und 20 erstrecken sich in der schräg abfallenden Wandfläche 44 zwischen den Faltlinien 38 und 40. In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform existieren keine derartigen Faltlinien. Entsprechend umfassen die Klappen 112 und 114 nur die oberen Abschnitte 112a bzw. 114a und Bodenwandflächen 112b bzw. 114b.
- Die seitlichen Stanzlinien 118 und 120 sind anders ausgebildet als die Stanzlinien 18 und 20 der ersten Ausführungsform und stellen deshalb eine andere Form der Klappe F auf dem Äußeren des Trägers bereit. In dieser Ausführungsform erstrecken sich die Ausstanzungen 118 und 120 von innerhalb der abgeschrägten Fersenwandfläche 144 in die Überlappwandfläche 146. Außerdem sind die Faltlinien 130 und 134 zwischen den Abschnitten der Klappenwandflächen 112 und 114 durch die Ausstanzungen 131 bzw. 135 unterbrochen. Diese Ausstanzungen unterstützen nachweislich die Faltung der Klappenwandflächenabschnitte relativ zueinander.
- Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rückhaltemerkmals 210. Das Rückhaltemerkmal 210 umfasst seitliche Ausstanzungen 218 und 220, die sich von der unterbrochenen Gelenklinie 238 zwischen der Seitenwand 242 und der abgeschrägten Fersenwandfläche 244 in die Überlappwandfläche 246 erstrecken. Wiederum sind die Ausstanzungen 231 und 235 entlang der Faltlinien zwischen den Abschnitten der Hauptklappenwandflächen 212 und 214 bereitgestellt.
- Zusätzlich definiert die Bodenausstanzung 217, die den Boden der Hauptklappen 212 und 214 definiert, gemeinsam mit der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform und der Austanzung 117 darin, eine Öffnung 219 in der Überlappwandfläche 246. Diese Öffnung ist sichtbar im unausgebildeten Zustand der Rückhalteeinrichtung 210, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, und bildet einen Teil der Öffnung 211 im ausgebildeten Zustand. Entsprechend definiert die Bodenausstanzung 111 eine Öffnung 119 und in der in Fig. 8 gezeigten vierten Ausführungsform definiert die Bodenausstanzung 317 eine Öffnung 319. Diese Öffnungen in den Überlappwandflächen 146, 246 und 346 können dazu benutzt werden, zwei Überlappwandflächen zusammenzuschieben, und zwar bevor und während die Überlappwandflächen beim Ausbilden des Trägers aneinander befestigt werden.
- Schließlich entspricht die in Fig. 8 gezeigte vierte Ausführungsform im Wesentlichen der in Fig. 7 gezeigten, mit der Ausnahme, dass die seitlichen Ausstanzungen 318 und 320 eine kompliziertere Form aufweisen, wodurch sie eine anders geformte Öffnung 311 bis 211 und somit einen sich nach außen erstreckenden Klappenabschnitt F&sub1; bereit stellen.
- Es wird darauf hingewiesen, dass in allen gezeigten Ausführungsformen ein "Doppelgelenk" Mechanismus für jeden der Hauptklappenabschnitte der Rückhalteeinrichtung bereitgestellt ist. Dies erweist sich als Vorteil bei der Ausbildung eines nach außen vorstehenden Klappenabschnitts F&sub1; und außerdem bei der Bereitstellung eines flexiblen Puffers oder einer Stütze, gegen den/die die Ferse eines Gegenstands oder einer Flasche anstoßen kann, ohne die die Rückhaltemerkmale umgebenden Schachtelwände einzureißen. Jedoch ist ein Aspekt der Erfindung nicht auf solch eine Gestaltung begrenzt und es wird beabsichtigt, dass es möglich sein kann, eine Rückhalteeinrichtung gemäß der Erfindung bereitzustellen, die eine oder mehrere Gelenkmittel pro Rückhalteklappe umfasst, so dass ein vorstehender Klappenabschnitt F&sub1; in dem zusammengesetzten Träger bereitgestellt werden kann. Gleichfalls wird es beabsichtigt, dass dann, wenn zwei Gelenke für jede Klappe bereitgestellt werden, diese die Klappe z. B. mit einer Seiten- und abgeschrägten Wandfläche, oder einer Boden- oder abgeschrägten Wandfläche, oder einer Seiten- oder Bodenwandfläche einer Schachtel verbinden können. In all diesen Konstruktionen wird der äußere Klappenabschnitt F&sub1; jedoch in seine funktionsfähige Stellung gebracht, indem der Rückhalteklappenabschnitt F innerhalb der Schachtel aus der Ebene der dazu gehörigen Rückhalteöffnung heraus verschoben wird.
Claims (15)
1. Gegenstandsträger, der winkelig angeordnete Wandflächen umfasst, die
Seitenwandflächen (42) einschließen, eine abgeschrägte Eckenwandfläche (44) und eine
zweite Wandfläche (46), wie eine Boden- oder Deckenwandfläche, die faltbar miteinander
verbunden sind, eine Gegenstandsaufnahme- und -rückhalteeinrichtung (10), die eine
Öffnung (11) umfasst, die angepasst ist, um einen Abschnitt eines im Träger enthaltenen
Gegenstands (A) aufzunehmen, sowie eine Klappe (12), die aus einer Kante der Öffnung
ausgestanzt und mit dieser gelenkig verbunden ist, wobei die Klappe angepasst ist, um an
den in der Öffnung aufgenommenen Gegenstand anzustoßen und wobei die Klappe um ihre
gelenkige Verbindung (26, 28) in eine funktionsfähige Stellung schwenkbar ist, um
Abschnitte davon bereit zu stellen, die sowohl nach innen als auch nach außen von dem
Träger abstehen, so dass ein Abschnitt (F) der Klappe den Gegenstand innerhalb des
Trägers in Eingriff nimmt und ein anderer Abschnitt (F¹) der Klappe den Gegenstand außerhalb
des Trägers in Eingriff nimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe derart konstruiert
und angeordnet ist, dass sie durch Schwenken in das Innere des Trägers in ihre
funktionsfähige Stellung gebracht werden kann.
2. Gegenstandsträger nach Anspruch 1, wobei die Klappe (12) mit der
Seitenwandfläche (42) und der zweiten Wandfläche (46) gelenkig verbunden ist.
3. Gegenstandsträger nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahme- und
Rückhalteeinrichtung (10) ein Paar komplementärer, gelenkig verbundener Klappen (12, 14) umfasst,
wobei jede in gegenüberliegenden Kanten der Öffnung (11) gelenkig verbunden ist.
4. Gegenstandsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der andere Abschnitt
der Klappe oder jede Klappe wenigstens zum Teil durch eine Stanzlinie (18, 20) definiert ist,
die sich zwischen einem Paar beabstandeter, gelenkiger Verbindungen (22, 26; 24, 28)
erstreckt, um welche die Klappe aus der Ebene der Öffnung (11) schwenkbar ist.
5. Gegenstandsträger nach Anspruch 4, wobei die Stanzlinie (18, 20) in der
abgeschrägten Eckenwandfläche (44) zwischen den ersten und zweiten Gelenken (22, 26;
24, 28) der Klappe ausgebildet ist, wobei die Gelenke in der Seiten- bzw. zweiten
Wandfläche ausgebildet sind.
6. Gegenstandsträger nach Anspruch 4, wobei die Stanzlinie (18, 20) teilweise in der
abgeschrägten Eckenwandfläche (44) und teilweise in der zweiten Wandfläche zwischen
den ersten und zweiten Gelenken (22, 26; 24, 28) ausgebildet ist, wobei die Gelenke
wenigstens teilweise in der Seitenwandfläche (42) bzw. in der zweiten Wandfläche (46)
ausgebildet sind.
7. Gegenstandsträger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Ausstanzung
zwischen den ersten und zweiten Gelenken (22, 26; 24, 28) der Klappen im wesentlichen
bogenförmig ist.
8. Gegenstandsträger nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der andere
Klappenabschnitt seitlich jenseits einer imaginären, geraden, zwischen benachbarten Enden der
gelenkigen Verbindungen gezogenen Linie angeordnet ist.
9. Gegenstandsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede Klappe (12,
14) einen oberen Abschnitt (12a, 14a) und einen unteren Abschnitt (12c, 14c) einschließt,
die derart gelenkig verbunden sind, dass sie relativ zueinander gefaltet werden können und
dadurch der Klappe ermöglichen, sich zu biegen und sich der Form eines angrenzenden
Abschnitts eines Gegenstands anzupassen, und wobei die gelenkige Verbindung zwischen
den oberen und unteren Klappenabschnitten oberhalb des Bodens eines damit in Eingriff
genommenen Gegenstands angeordnet ist.
10. Gegenstandsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine
Gegenstandsträger-Aufnahmeeinrichtung (10) bereit gestellt ist, um jeden der äußersten im Träger
enthaltenen Eckgegenstände (A) aufzunehmen.
11. Gegenstandsaufnahme- und rückhalteeinrichtung (10) für einen Gegenstandsträger,
die aus den Eckenwandflächen in angrenzenden Wänden des Trägers ausgestanzt ist,
umfassend eine Öffnung (11) in den Eckenwandflächen und eine Klappe (12, 14), die aus
einer Kante der Öffnung ausgestanzt und mit dieser gelenkig verbunden ist, wobei die
Klappe angepasst ist, um um ihr Gelenk (22, 26, 24, 28) in eine funktionsfähige Stellung zu
schwenken, um Abschnitte davon bereitzustellen, die sich sowohl nach innen als auch nach
außen von dem Träger erstrecken, wobei sowohl sich nach innen erstreckende als auch sich
nach außen erstreckende Abschnitte (F, F¹) so angepasst sind, um entsprechende Teile
eines Gegenstands (A), der durch die Einrichtung in Gebrauch zurückgehalten wird, in
Eingriff zu nehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe angepasst ist, um durch ein
nach innen gerichtetes Schwenken des sich wirksam nach innen erstreckenden
Klappenabschnitts (F) in die funktionsfähige Stellung gebracht zu werden.
12. Gegenstandsaufnahme- und rückhalteeinrichtung (10) nach Anspruch 11, wobei die
Klappe (12, 14) eine Reihe faltbar miteinander verbundener Klappenabschnitte (14a, 14b,
14c) umfasst, von denen wenigstens ein Abschnitt angepasst ist, um wenigstens teilweise
ein Ende eines Gegenstands bei Gebrauch in Eingriff zu nehmen, und wobei wenigstens ein
angrenzender Klappenabschnitt angepasst ist, um eine Seite eines Gegenstands bei
Gebrauch in Eingriff zu nehmen, wobei die Faltlinie zwischen dem einen und dem
angrenzenden Klappenabschnitt in Gebrauch angrenzend an die Seite des Gegenstands
angeordnet ist.
13. Zuschnitt, der Seitenwandflächen (42) umfasst, eine abgeschrägte Eckenwandfläche
(44) und eine zweite Wandfläche (46) wie eine Boden- oder Deckenwandfläche, die faltbar
miteinander verbunden sind, eine Gegenstandsaufnahme- und -rückhalteeinrichtung (10),
die sich zwischen einer Seitenwandfläche und der zweiten Wandfläche erstreckt, wobei die
Einrichtung eine Öffnung (11) umfasst, die angepasst ist, einen Abschnitt eines
Gegenstands in Gebrauch aufzunehmen, sowie eine Klappe (12, 14), die aus einer Kante der
Öffnung ausgestanzt und mit dieser gelenkig verbunden ist, wobei die Klappe angepasst ist, um
an den in der Öffnung in Gebrauch aufgenommenen Gegenstand anzustoßen, wobei die
Klappe angepasst ist, um ihre gelenkige Verbindung in eine funktionsfähige Stellung zu
schwenken, um Abschnitte davon bereitzustellen, die sich sowohl nach innen als auch nach
außen durch die Öffnung in Gebrauch erstrecken, wobei ein Abschnitt der Klappe angepasst
ist, um einen Teil eines Gegenstands innerhalb des Trägers in Eingriff zu nehmen, der aus
dem Zuschnitt ausgebildet ist und ein anderer Abschnitt der Klappe angepasst ist, um einen
Teil des Gegenstands außerhalb des Trägers in Eingriff zu nehmen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klappe geeignet ist, durch Schwenken in das Innere des Trägers im
aufgerichteten Zustand in ihre funktionsfähige Stellung gebracht zu werden.
14. Zuschnitt nach Anspruch 13, wobei die Seitenwandfläche (42) eine Seitenwandfläche
und eine abgeschrägte Wandfläche (44) umfasst, wobei die abgeschrägte Wandfläche faltbar
die Seitenwandfläche und die zweite Wandfläche (46) verbindet, und wobei die Öffnung
(11) teilweise aus allen drei Wandflächen ausgestanzt ist.
15. Zuschnitt nach Anspruch 14, wobei die Klappe (12, 14) gelenkig mit der
Seitenwandfläche (42) und der zweiten Wandfläche (46) verbunden ist, wobei die
Einrichtung zwischen den gelenkigen Verbindungen eine Stanzlinie (18, 20) umfasst, die sich
sowohl in die Seitenwandfläche als auch in die zweite Wandfläche erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939309048A GB9309048D0 (en) | 1993-04-30 | 1993-04-30 | Bottle carrier |
PCT/US1994/004429 WO1994025363A1 (en) | 1993-04-30 | 1994-04-22 | Bottle carrier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69429989D1 DE69429989D1 (de) | 2002-04-04 |
DE69429989T2 true DE69429989T2 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=10734806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69429989T Expired - Lifetime DE69429989T2 (de) | 1993-04-30 | 1994-04-22 | Flaschenträger |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0695267B1 (de) |
JP (1) | JP3339687B2 (de) |
KR (1) | KR100301691B1 (de) |
CN (1) | CN1041397C (de) |
AT (1) | ATE213713T1 (de) |
AU (1) | AU673937B2 (de) |
BR (1) | BR9406620A (de) |
CA (1) | CA2161696C (de) |
CZ (1) | CZ289200B6 (de) |
DE (1) | DE69429989T2 (de) |
DK (1) | DK0695267T3 (de) |
ES (1) | ES2173116T3 (de) |
GB (1) | GB9309048D0 (de) |
HU (1) | HU221240B1 (de) |
IL (1) | IL109114A (de) |
MA (1) | MA25578A1 (de) |
NZ (1) | NZ267206A (de) |
PH (1) | PH30862A (de) |
PL (1) | PL173667B1 (de) |
PT (1) | PT695267E (de) |
RU (1) | RU2116229C1 (de) |
SG (1) | SG46463A1 (de) |
SK (1) | SK283317B6 (de) |
TR (1) | TR28557A (de) |
TW (1) | TW264452B (de) |
WO (1) | WO1994025363A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5520283A (en) * | 1994-07-27 | 1996-05-28 | Riverwood International Corporation | Warp-around carrier with article retaining flaps |
US5485915A (en) * | 1994-09-21 | 1996-01-23 | Riverwood International Corporation | Wrap-around carrier with article heel lock |
US5524756A (en) * | 1995-05-19 | 1996-06-11 | Riverwood International Corporation | Wrap-around carrier with article retaining flaps |
FR2749831B1 (fr) * | 1996-06-12 | 1998-09-11 | Otor Sa | Flan et structure de maintien et de prehension pour nappes de recipients |
GB9805467D0 (en) | 1998-03-16 | 1998-05-13 | Mead Corp | Article carrier |
US6527108B1 (en) | 1999-03-16 | 2003-03-04 | The Mead Corporation | Article carrier |
JP4721611B2 (ja) * | 2002-09-05 | 2011-07-13 | ザ ミード コーポレーション | カートンおよびカートンブランク |
AU2012294562B2 (en) * | 2011-08-05 | 2015-07-23 | Meadwestvaco Packaging Systems, Llc | Article carrier |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128034A (en) * | 1961-02-24 | 1964-04-07 | Continental Can Co | Can carrier with reinforcing means |
US3495704A (en) * | 1967-11-22 | 1970-02-17 | Reynolds Metals Co | Tubular carrier and blank for making same |
US3528697A (en) * | 1968-10-31 | 1970-09-15 | Mead Corp | Carrier for flanged articles |
US4382505A (en) * | 1981-02-20 | 1983-05-10 | Federal Paper Board Company, Inc. | Wrap around carrier for returnable bottles |
US4374562A (en) * | 1981-02-23 | 1983-02-22 | The Mead Corporation | Article carrier |
US4373630A (en) * | 1982-01-25 | 1983-02-15 | The Mead Corporation | Wraparound article carrier with adjustable girth |
DE8614241U1 (de) * | 1986-05-26 | 1986-07-17 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial |
FR2647755B1 (fr) * | 1989-06-05 | 1991-11-22 | 4 P Emballages France | Emballage de type fourreau pour grouper un ensemble d'objets |
-
1993
- 1993-04-30 GB GB939309048A patent/GB9309048D0/en active Pending
-
1994
- 1994-03-23 TW TW083102515A patent/TW264452B/zh not_active IP Right Cessation
- 1994-03-24 IL IL109114A patent/IL109114A/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-04-07 PH PH48059A patent/PH30862A/en unknown
- 1994-04-21 TR TR00320/94A patent/TR28557A/xx unknown
- 1994-04-22 KR KR1019950704751A patent/KR100301691B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-04-22 NZ NZ267206A patent/NZ267206A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-04-22 PL PL94311088A patent/PL173667B1/pl unknown
- 1994-04-22 PT PT94917893T patent/PT695267E/pt unknown
- 1994-04-22 CN CN94191961A patent/CN1041397C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-22 JP JP52440594A patent/JP3339687B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-22 RU RU95121828/13A patent/RU2116229C1/ru active
- 1994-04-22 ES ES94917893T patent/ES2173116T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-22 DK DK94917893T patent/DK0695267T3/da active
- 1994-04-22 WO PCT/US1994/004429 patent/WO1994025363A1/en active IP Right Grant
- 1994-04-22 EP EP94917893A patent/EP0695267B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-22 AU AU69422/94A patent/AU673937B2/en not_active Ceased
- 1994-04-22 DE DE69429989T patent/DE69429989T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-22 CZ CZ19952837A patent/CZ289200B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-04-22 BR BR9406620A patent/BR9406620A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-04-22 SK SK1357-95A patent/SK283317B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1994-04-22 AT AT94917893T patent/ATE213713T1/de active
- 1994-04-22 CA CA002161696A patent/CA2161696C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-22 HU HU9502865A patent/HU221240B1/hu unknown
- 1994-04-22 SG SG1996004894A patent/SG46463A1/en unknown
- 1994-04-29 MA MA23491A patent/MA25578A1/fr unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69528516T2 (de) | Umhüllender verpackungsträger mit teilseitenwänden | |
DE69526546T2 (de) | Geschlossener träger mit abgerundeter unterseite und entsprechender zuschnitt | |
DE60208214T2 (de) | Artikelträger mit automatischem endhaltemittel | |
DE69213299T2 (de) | Schachtel für Blechdosen und Verfahren zur Herstellung der Schachtel | |
DE69419003T2 (de) | Geschlossener, hülsenförmiger träger | |
DE69812498T2 (de) | Packung mit Laschendeckel, Zuschnitt für Packung sowie Aufrichtungsverfahren einer Packung | |
DE60116529T2 (de) | Karton | |
DE69808782T2 (de) | Gegenstandsträger mit verstrebungslaschen | |
DE60019646T2 (de) | Karton und zuschnitt dafür | |
DE69524943T2 (de) | Korbartiger tragbehälter mit nicht zusammenklappbaren seitenwänden | |
DE69009959T2 (de) | Flaschenträger. | |
DE69101324T2 (de) | Umwickelkarton mit Endwänden. | |
DE69420094T2 (de) | Hülsenförmiger träger | |
DE69017035T2 (de) | Verpackungshülle mit verbesserter bodenkonstruktion. | |
DE69808656T2 (de) | Tragbehälter | |
DE69429989T2 (de) | Flaschenträger | |
DE69908979T2 (de) | Getränkekarton mit bandartigem tragegriff | |
DE69219632T2 (de) | Umverpackung mit Endabdeckflächen | |
DE3028936A1 (de) | Flaschentraeger | |
EP0122397B1 (de) | Zweireihiger, hülsenförmiger Flaschenträger | |
DE9320011U1 (de) | Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne | |
DE3140390A1 (de) | Faltschachtel | |
DE8604054U1 (de) | Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster | |
DE60102529T2 (de) | Karton mit keilförmigen Kammern | |
DE69903140T2 (de) | Umhüllender verpackungsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |