DE69009959T2 - Flaschenträger. - Google Patents
Flaschenträger.Info
- Publication number
- DE69009959T2 DE69009959T2 DE69009959T DE69009959T DE69009959T2 DE 69009959 T2 DE69009959 T2 DE 69009959T2 DE 69009959 T DE69009959 T DE 69009959T DE 69009959 T DE69009959 T DE 69009959T DE 69009959 T2 DE69009959 T2 DE 69009959T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- walls
- wall
- reinforcing
- bottle carrier
- carrier according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 26
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/36—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/0227—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/441—Reinforcements
- B65D5/443—Integral reinforcements, e.g. folds, flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/46—Handles
- B65D5/46072—Handles integral with the container
- B65D5/4608—Handgrip holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00277—Slits or openings formed along a fold line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00438—Holes
- B65D2571/0045—Holes for hands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00722—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
- B65D2571/00728—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00722—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
- B65D2571/00753—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by interlocking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00722—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
- B65D2571/00783—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls forming the bottom or upper wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00833—Other details of wrappers
- B65D2571/00839—Integral reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00833—Other details of wrappers
- B65D2571/0087—Special features for machine processing, e.g. gripper apertures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Umhüllungstypträger, der an eine Gruppe von Flaschen von einer Position oberhalb der Flaschengruppe angelegt wird, nachdem die Boden- und Oberseitenverschlußabschnitte in verschlossene fertiggestellte Positionen manipuliert sind.
- Die US-3,688,972 offenbart einen Flaschenträger gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10, der aus einem aus Pappe faltbaren einheitlichen Zuschnitt gebildet wird, um eine Kartonumhüllung, aufweisend entgegengesetzte Seitenwände und entgegengesetzte Stirnseitenwände, zu bilden, wobei sich die Seitenwände über die Deckel der Flaschen erstrecken und verbunden sind, um eine Oberwand festzulegen. Die Stirnseitenwände weisen eingedrückte obere Abschnitte auf, die durch Keilelemente in Position aufrecht gehalten werden, die die Innenseiten der oberen Abschnitte der Seitenwände flankieren. Eine Schwächungslinie erstreckt sich von jedem Ende der Oberwand in konvergierenden Richtungen, um eine Zuglasche in einer der Seitenwände aufzufangen, um dadurch eine Zerreißwand zu begrenzen, die, wenn sie entfernt wird, die Oberseiten der Flaschen für leichtes Entfernen aus dem Träger bloßlegt.
- Das US-Patent 3,403,839 betrifft einen Flaschenträger des allgemeinen Typs, an den sich diese Erfindung anlehnt, ist jedoch nicht speziell zur Verwendung in Verbindung mit großen Flachen vorgesehen, da er nur mit einem Paar von Fingeraufnahmeöffnungen in seinem Oberseitenaufbau versehen ist.
- Das US-Patent 3,627,193 offenbart eine vertikal angelegte Umhüllung und bezieht sich primär auf eine Bodenverschlußkonstruktion für den Träger. Dieses Patent ist nicht besonders gut zur Verwendung in Verbindung mit großen Flaschen vorgesehen, da es nur mit einem Paar Fingeraufnahmeöffnungen in seinem Oberseitenaufbau versehen ist.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Flaschenträger, aufweisend voneinander beabstandete Seitenwände und voneinander beabstandete Stirnseitenwände, die an ihren Enden an korrespondierenden Enden der Seitenwände angelenkt sind, um eine Umhüllung zu bilden, eine Verstärkungswand, die an der Oberkante jeder der Stirnseitenwände angelenkt ist, und zumindest eine Oberseitenverschlußwand, die an der Oberkante einer der Seitenwände angelenkt ist und eine Bodenwand, die an unteren Abschnitten der Umhüllung befestigt ist, gekennzeichnet durch eine Verankerungswand, die aus jeder der Verstärkungswände freigestanzt und an der zugehörigen Seitenwand angelenkt ist und die darin befestigte Oberseitenverschlußwand aufweist, wobei die Verstärkungswände in flacher gegenseitiger Berührungsbeziehung mit jeweils einer der Stirnseitenwände angeordnet sind.
- Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Flaschenträger, aufweisend eine Bodenwand mit gegenüberliegend angeordneten Seitenkanten, ein Paar Seitenwände, die faltbar jeweils mit den gegenüberliegend angeordneten Seitenkanten verbunden sind und mit nach innen geneigten oberen Abschnitten und im wesentlichen vertikalen unteren Abschnitten, ein Paar Stirnseitenwände mit im wesentlichen vertikalen unteren Abschnitten, deren Stirnseitenkanten faltbar mit den Stirnseitenkanten der unteren Abschnitte der Seitenwände verbunden sind, und mit nach innen geneigten oberen Abschnitten, ein Paar aufwärts konvergierende Faltlinienabschnitte, die in jeder der nach innen geneigten oberen Abschnitte der Stirnseitenwände ausgebildet sind und ihre unteren Enden benachbart der unteren Ecken der zugehörigen nach innen geneigten oberen Abschnitte der zugehörigen Seitenwand aufweisen, eine im allgemeinen dreieckige Flächenwand an jeder Ecke des Trägers und entlang einer Kante der benachbarten Stirnseitenkante des benachbarten nach innen geneigten oberen Abschnittes der zugehörigen Seitenwand faltbar verbunden und mit der zugehörigen Stirnseitenwand entlang einer zweiten Seitenkante davon deckungsgleich mit der benachbarten nach oben geneigten Faltlinie faltbar verbunden, eine Verstärkungswand, die faltbar mit der oberen Kante jeder der nach innen geneigten oberen Abschnitte jeder Stirnseitenwand verbunden und in flacher gegenseitiger Berührungsbeziehung damit angeordnet ist, eine horizontal angeordnete Verankerungswand, die aus jeder der Verstärkungswände freigestanzt und mit der oberen Kante des zugehörigen nach innen geneigten oberen Abschnittes jeder Stirnseitenwand verbunden ist, ein Paar Oberseitenverschlußwände, die faltbar jeweils mit den Oberkanten der nach innen geneigten oberen Abschnitte jeder Seitenwand verbunden und mit den oberen Flächen der Verankerungswände und miteinander befestigt sind.
- Eine Ausfühmngsform der Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Figur 1 eine Vorderansicht eines Zuschnittes zum Formen eines erfindungsgemäßen Flaschenträgers aus der Sicht von seiner Innenfläche ist;
- Figur 2 eine Teilansicht eines Abschnittes gemäß Figur 1 ist der die Verstärkungswand zeigt, die in gegenseitige Berührungsbeziehung mit der zugehörigen Stirnseitenwand gefaltet ist;
- Figur 3 eine Ansicht des Zuschnittes nach seiner Handhabung durch den Trägerhersteller im kollabierten Zustand ist;
- Figur 4 eine Perspektivansicht eines vollständig aufgerichteten und beladenen Trägers ist, der aus dem Zuschnitt gemäß Figur 1 gebildet ist;
- Figur 5 eine Perspektivansicht eines Trägers ist, der aus dem Zuschnitt gemäß Figur 1 gebildet ist und mit den Trägeroberseitenbestandteilen im geöffneten und beladenen Zustand dargestellt ist; und
- Figur 6 eine ähnliche Ansicht gemäß Figur 5 ist, bei der der Träger verschlossen und in einem Zustand für die Rücknahme von leeren Flaschen zu ihrer Verkaufsquelle gezeigt ist.
- Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 4 schließt eine Seitenwand des Trägers einen aufrechten unteren Abschnitt 1 und einen nach innen geneigten oberen Abschnitt 2 ein. Diese Wandabschnitte sind gemeinsam entlang einer Faltlinie 3 angelenkt. Eine Oberseitenverschlußwand 4 ist an der Wand 2 entlang der Faltlinie 5 angelenkt. Eine Verriegelungslasche 6 ist ein integraler Teil der Oberseitenverschlußwand 4. Eine abgeschrägte Wand 7 ist an der Bodenkante des unteren Seitenwandabschnittes 1 entlang einer Faltlinie angelenkt, die einen mittleren Abschnitt 8 und nach unten gerichtete Endabschnitte 9 und 10 aufweist. Öffnungen 11, 12 und 13 sind in der abgeschrägten Wand 7 zur Aufnahme der Fußabschnitte der verpackten Flaschen in einer Weise ausgebildet, die aus dem Stand der Technik bekannt ist. Festspannöffnungen 14, 15 und 16 sind in der Bodenwand 17 ausgebildet, die faltbar mit der abgeschrägten Wand 7 entlang der Faltlinie 18 verbunden ist und in bekannter Weise fünktioniert, um maschinelle Festspannelemente aufzunehmen, die zum Bilden der Bodengestalt des Kartons verwendet werden. Rückhaltelaschen 19 sind aus der Bodenwand 17 freigestanzt und begrenzen Verriegelungsöffnungen zum Aufnehmen von Verriegelungslaschen 46 des Durchlochungstyps, die in der Bodenwand 44 ausgebildet sind, wie es beim Karton der Umhüllungsart bekannt ist.
- Eine Stirnseitenwand weist einen aufrechten unteren Abschnitt 20 auf, der am aufgerichteten Abschnitt 1 der benachbarten Seitenwand entlang der Faltlinie 21 angelenkt ist. Ein nach innen geneigter oberer Abschnitt 22 einer Stirnseitenwand ist faltbar mit dem aufrechten Abschnitt 20 entlang der Faltlinie 23 verbunden und weist eine Handpolsterklappe 24 auf, die aus der Wand 22 freigestanzt und daran entlang der Faltlinie 24a angelenkt ist. Eine im allgemeinen dreieckig geformte Flächenwand 25 ist an der Wand 2 entlang der Faltlinie 26 und an der Wand 22 entlang der Faltlinie 27 angelenkt. Die Flächenwand 28 ist an der Wand 22 entlang der Faltlinie 29 angelenkt und eine Kante davon ist durch Faltlinie 30 begrenzt.
- Eine Verstärkungswand 31 ist an der Oberkante der nach innen abgeschrägten Stirnseitenwand 22 entlang unterbrochener Faltlinien 32 und 33 angelenkt. Eine Handpolsterwand 34 ist aus der Verstärkungswand 31 freigestanzt und daran entlang einer Faltlinie 34a angelenkt.
- Eine Verankerungswand 35 ist entlang der Faltlinie 36 an der Oberkante der nach innen abgeschrägten Stirnseitenwand 22 angelenkt. Die unterbrochenen in gerader Linie ausgerichteten Faltlinien 32 und 33 sind etwas versetzt unter der Faltlinie 36, wie in Figur 1 ersichtlich, um das Falten der Verankerungswand 35 gleichzeitig mit dem Falten der Verstärkungswand 31 in flache Berührungsbeziehung mit dem nach innen geneigten oberen Abschnitt 22 der zugehörigen Stirnseitenwand, wie in Figur 2 zu sehen, zu verhindern.
- Ein unterer aufrechter Abschnitt 37 einer Seitenwand ist an dem aufrechten Abschnitt 20 der Stirnseitenwand entlang der Faltlinie 38 angelenkt. Der nach innen geneigte obere Seitenwandabschnitt 39 ist am vertikalen Seitenwandabschnitt 37 entlang einer Faltlinie 40 und an der Flächenwand 28 entlang der Faltlinie 30 angelenkt. Die Oberseitenverschlußwand 41 ist an der oberen geneigten Stirnseitenwand 39 entlang der Faltlinie 42 angelenkt. Ein Verriegelungsspalt 43 ist in der Oberseitenverschlußwand 41 ausgebildet.
- Die Bodengestaltung, die an dem Bodenabschnitt der aufrechten Seitenwand 37 angelenkt ist, ist gleich der Bodengestaltung, die an dem aufrechten Seitenwandabschnitt 1 angelenkt ist, ausgenommen, daß ein Paar Verriegelungslaschen 46 aus dieser Bodenwand 44 freigestanzt sind und in bekannter Weise mit den Öffnungen zusammenwirken, die durch die Rückhaltelaschen 19 begrenzt sind, die in der Bodenwand 17 ausgebildet sind. Korrespondierende Teile der an der Wand 37 angelenkten Bodenverschlußgestaltung sind durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, wie sie verwendet werden, um die an der vertikalen Wand 1 angelenkte Bodengestaltung zu kennzeichnen.
- Die aufrechte Stirnseitenwand 47 ist am aufrechten Abschnitt 37 der benachbarten Seitenwand entlang der Faltlinie 48 angelenkt und die nach innen geneigte obere Wand 49 ist an der unteren aufrechten Stirnseitenwand 47 entlang der Faltlinie 50 angelenkt und eine Handpolsterklappe 51 ist aus der Wand 49 freigestanzt und daran entlang der Faltlinie 51a angelenkt. Eine im allgemeinen dreieckige Flächenwand 52 ist an der nach innen geneigten Seitenwand 39 entlang einer Faltlinie 53 und an der Wand 49 entlang einer Faltlinie 54 angelenkt. Eine im allgemeinen dreieckförmige Flächenwand 55 ist an der Wand 49 entlang einer Faltlinie 56 und am oberen Abschnitt 57 einer herkömmlichen Klebstoffklappe entlang einer Faltlinie 58 angelenkt. Der vertikale Abschnitt 59 der Klebstoffklappe ist an der Wand 47 entlang der Faltlinie 60 angelenkt. Eine Faltlinie 61 begrenzt die Verbindung zwischen den Wänden 57 und 59.
- Eine Verstärkungswand 62 ist an der Wand 49 entlang unterbrochener Faltlinien 63 und 64 angelenkt. Eine Handpolsterklappe 65 ist aus der Verstärkungswand 62 freigestanzt und faltbar damit entlang der Faltlinie 65a verbunden.
- Die Verankerungswand 66 ist faltbar mit der Wand 49 entlang der Faltlinie 67 verbunden. Die unterbrochenen Faltlinien 63 und 64 sind unter der Faltlinie 67 leicht versetzt, wie in Figur 1 gezeigt, um das Falten der Verankerungswand 66 gleichzeitig mit dem Falten der Verstärkungswand 62 in eine flache gegenseitige Berührungsbeziehung mit der Wand 49 zu verhindern.
- Um den Träger aus dem Zuschnitt gemäß Figur 1 zu bilden, wird ein Klebstoffauftrag an der Innenfläche der Verstärkungswände 61 und 62 durchgeführt, wie durch Punktierung in Figur 1 dargestellt ist. Diese Wände werden dann nach vorn und unten in flache gegenseitige Berührungsbeziehung mit den jeweiligen Wänden 22 und 49 gefaltet. Figur 2 zeigt einfach eine dieser Wände, nämlich Wand 31, nachdem dieser Faltvorgang beendet ist.
- Um den Zuschnitt gemäß Figuren 1 und 2 in den Zustand zu manipulieren, der in Figur 3 dargestellt ist, wird ein Klebstoffauftrag auf die linksseitigen Kanten der Wände 1 und 2 durchgeführt, wie durch Punktierung in Figur 1 dargestellt ist. Danach werden die Stirnseitenwände 47 und 49 zusammen mit den Klebstoffüberlappungswänden 57 und 59 und der Verstärkungswand 62 und der Verankerungswand 66 sowie mit den dreieckigen Wänden 52 und 55 aufrecht und nach links entlang den Faltlinien 48 und 52 zu den eingenommenen Stellungen der flachen gegenseitigen Berührungsbeziehung mit den Wänden 37, 39 und 41 gefaltet. Danach werden die Wände 1, 2, 4 und 17 aufgerichtet und nach rechts entlang der Faltlinien 21 und 26 gefaltet, um die Stellungen einzunehmen, wie sie in Figur 3 gezeigt sind. Selbstverständlich veranlaßt dieser Vorgang den Klebstoff auf den Wänden 1 und 2 an den Überlappungswänden 57 und 59 zu verkleben, um die Bestandteile in Positionen zu sichern, wie in Figur 3 gezeigt. Das Gebilde, wie in Figur 3 gezeigt, wird vollendet, soweit die Herstellung betroffen ist, und wird in dieser kollabierten Form zu einem Anwender versandt, der ihn an eine Flaschengruppe anlegt.
- Um den Träger an eine Flaschengruppe anzulegen, wird er in eine Umhüllungsform manipuliert mit den Seitenwänden in paralleler Beziehung zueinander und mit den Stirnseitenwänden, die ähnlich angeordnet sind, um ein im allgemeinen rechtwinkliges Gebilde zu formen, das von oben über der Flaschengruppe abgesenkt wird und die Oberseite und der Boden verschlossen werden, um die Position, wie in Figur 4 gezeigt, einzunehmen.
- Um den oberen Abschnitt des Trägers zu verschließen, werden die Wände 2, 22, 39, 49 und 57 nach innen geneigt und die Flächen 25, 28, 52 und 55 werden in flache gegenseitige Berührungsbeziehung mit den nach innen geneigten Seitenwänden 2 und 39 geschwenkt und die Verankerungswände 35 und 36 werden in im wesentlichen horizontale Stellungen, wie in Figur 5 gezeigt, nachdem ein Klebstoff darauf aufgetragen ist, gefaltet und die Oberseitenverschlußwände 4 und 41 werden nach innen in Eingriff mit den Verankerungswänden 35 und 66 geschwenkt, um die Verankerungswände zu veranlassen, mit den Oberseitenverschlußwänden zu verkleben. Auch die Oberseitenverschlußwände werden durch einen geeignetene Klebstoffauftrag auf die Wand 4, wie durch Punktierung in Figur 5 dargestellt, miteinander oder an den sich überlappenden Teilen der beiden Verschlußwände befestigt, wie klar ersichtlich ist.
- Die Bodengestaltung des Trägers wird in bekannter Weise durch einfaches Falten der Bodenüberlappungswand 17 nach innen verschlossen, gefolgt von Nachinnenfalten der Bodenüberlappungswand 44, so daß die Verriegelungslaschen 46 die durch die Rückhaltelaschen 19 begrenzten Öffnungen überdecken. Der Träger wird durch Maschinenelemente verfestigt, die die Befestigungsöffnungen 14 bis 16 in jeder Überlappungswand einnehmen und diese Wände nach innen ziehen. Danach treiben die Maschinenelemente die Verriegelungslaschen 46 in die durch die Rückhaltelaschen 29 begrenzten Öffnungen.
- Der Träger ist, wie gezeigt und beschrieben, vorgesehen, zwei Reihen von Flaschen zu verpacken. Die Summe zweier Flaschendurchmesser sollte etwas größer sein, als die Breite der Stirnseitenwände, um ein Krümmen der Stirnseitenwände in Übereinstimmung mit einem Ergebnis der Erfindung zu minimieren.
- Auch die Faltlinien zwischen den unteren Teilen der Seitenwände und der abgeschrägten Wände 7 werden nach unten geneigt, wie bei 9 und 10 gekennzeichnet, um die Begrenzung der Krümmung der Stirnseitenwände zu unterstützen und den Faltlinien 21, 38, 48 und 60 zwischen den Seiten- und Stirnseitenwänden zu erlauben, sich zu Stellen nahe der Bodenwand zu erstrecken.
- Die Länge der dritten Kante, die mit e der Flächen 25 28, 52 und 55 bezeichnet ist ist derart, um die zugehörige Verstärkungswand 31 oder 62 zu veranlassen, sich gegen die Flaschen im Träger anzulegen.
- Sobald der beladene Träger durch den Endverbraucher gekauft und die Inhalte der Flaschen zur Verwendung bereit sind, werden die Trägerwände in den in Figur 5 gezeigten Zustand manipuliert. Insbesondere werden die Oberseitenverschlußwände 4 und 41 nach außen in die in Figur 5 gezeigten Stellungen gefaltet. Dieser Vorgang zerbricht natürlich die Klebstoffabdichmng zwischen den Verankerungswänden 35 und 66 und den Oberseitenverschlußwänden und jede Klebstoffverbindung, die verwendet worden sein kann, um die Oberseitenverschlußwände 4 und 41 miteinander zu befestigen. Dieser Vorgang wird auch durch Nachaußenfalten der dreieckigen Wände 25, 28, 52 und 55 zusammen mit dem Nachaußenfalten der nach innen geneigten oberen Seitenwände 2 und 39 und der nach innen geneigten Stirnseitenwände 22 und 49 begleitet. Wenn er so manipuliert wurde, ist der Träger, wie in Figur 5 gezeigt, bereit zum bequemen Entladen und nachdem die Inhalte der Flaschen verbraucht sind, ist der Träger bereit für leichtes Wiederbeladen. Danach werden die Oberseitenverschlußwände 4 und 41 in die in Figur 6 gezeigten verschlossenen Stellungen manipuliert und die Verriegelungslasche 6 wird in den Verriegelungsspalt 43 eingeschoben und der Träger sieht dann aus, wie in Figur 6 gezeigt. Die leeren Flaschen können dann im Träger zur Verkaufsstelle, von der sie kamen, zurückgebracht werden.
- Aus der obigen Beschreibung ist offensichtlich, daß der Träger ungewöhnlich fest ist infolge der Verstärkungswände 31 und 62. Auch ein wesentliches Maß an mechanischer Festigkeit wird durch die Verankerungswände 35 und 36 verliehen, an denen die Oberseitenverschlußwände 4 und 41 befestigt sind. Auch große Flaschen können hinreichend gehandhabt werden durch Verwendung der Handhalteöffnungen, die durch die Polsterklappen 24 und 34 und 51 und 65 begrenzt werden, nachdem die Polsterwände nach innen jeweils entlang ihrer Faltlinien 24a und 34a und 51a und 65a manipuliert werden.
Claims (13)
1. Flaschenträger, aufweisend voneinander beabstandete Seitenwände (1,
2; 37, 39) und voneinander beabstandete Stirnseitenwände (20, 22; 47,
49), die an ihren Enden an korrespondierenden Enden der Seitenwände
angelenkt sind, um eine Umhüllung zu bilden, eine Verstärkungswand
(31, 62), die an der Oberkante jeder der Stirnseitenwände (20, 22; 47,
49) angelenkt ist, und zumindest eine Oberseitenverschlußwand (4, 41),
die an der Oberkante einer der Seitenwände (20, 22; 47, 49) angelenkt
ist und eine Bodenwand (17, 44), die an unteren Abschnitten der
Umhüllung befestigt ist, gekennzeichnet durch eine Verankerungswand
(35, 66), die aus jeder der Verstärkungswände (31, 62) freigestanzt und
an der zugehörigen Seitenwand angelenkt ist und die die daran
befestigte Oberseitenverschlußwand (4, 41) aufweist, wobei die
Verstärkungswände in flacher gegenseitiger Berührungsbeziehung mit
jeweils einer der Stirnseitenwände angeordnet sind.
2. Flaschenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der
Verstärkungswände (31, 62) in flacher gegenüberliegender
Berührungsbeziehung mit der Innenfläche der zugehörigen
Stirnseitenwand angeordnet ist.
3. Flaschenträger nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jede der Verstärkungswände an der zugehörigen
Stirnseitenwand mittels Klebstoff befestigt ist.
4. Flaschenträger nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verankerungswände (35, 66)
faltbar mit der Oberkante der zugehörigen Stirnseitenwand verbunden
ist.
5. Flaschenträger nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberseitenverschlußwand (4, 41)
faltbar mit der Oberkante jeder der Seitenwände (1, 2; 37, 39)
verbunden und an jeder der Verankerungswände (35, 66) und
miteinander befestigt ist.
6. Flaschenträger nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Handgrifföffnung (24, 51) in jeder
der Stirnseitenwände (22, 22, 47, 51) ausgebildet ist, und daß eine
deckungsgleiche Handgrifföffnung in der zugehörigen einen jeder der
Verstärkungswände (31, 62) ausgebildet ist.
7. Flaschenträger nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die an die Verstärkungswände (31, 62)
und an die Verankerungswände (35, 66) an die zugehörigen
Stirnseitenwände angrenzenden Faltlinien (32, 33, 35, 63, 64, 66) etwas
seitlich voneinander versetzt sind.
8. Flaschenträger nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger vorgesehen ist, zwei Reihen
von Flaschen zu verpacken, und daß die Summe der Durchmesser
zweier Flaschen etwas größer ist als die Breite der Stirnseitenwände,
um das Krümmen dieser Wände zu minimieren.
9. Flaschenträger nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine abgeschrägte Wand (7) faltbar mit
der Bodenkante jeder Seitenwand (1, 2, 37, 39) und mit jeder
Seitenkante der Bodenwand (17, 44) verbunden ist, und daß sich die
Enden der Faltlinien (9, 10) zwischen jeder der abgeschrägten Wände
(7) und der zugehörigen Seitenwand (1, 2, 37, 39) hin zur Bodenwand
(17, 44) in einem Abweitungswinkel vom Mittelabschnitt der
zugehörigen Faltlinie erstrecken, um die Minimierung der Krümmung
der Stirnseitenwände (20, 22, 47, 49) zu unterstützen und den Faltlinien
zwischen den Seiten- und Stirnseitenwänden zu erlauben, sich zu Stellen
nahe der Bodenwand des Trägers zu erstrecken.
10. Flaschenträger, aufweisend eine Bodenwand (17, 44) mit
gegenüberliegend angeordneten Seitenkanten, ein Paar Seitenwände (1,
2; 37, 39), die faltbar jeweils mit den gegenüberliegend angeordneten
Seitenkanten verbunden sind und mit nach innen geneigten oberen
Abschnitten (2, 39) und im wesentlichen vertikalen unteren Abschnitten
(1, 37), ein Paar Stirnseitenwände mit im wesentlichen vertikalen
unteren Abschnitten (20, 47), deren Stirnseitenkanten faltbar mit den
Stirnseitenkanten der unteren Abschnitte (1, 37) der Seitenwände
verbunden sind, und mit nach innen geneigten oberen Abschnitten (22,
49), ein Paar aufwärts konvergierende Faltlinienabschnitte (27, 29; 54,
56), die in jeder der nach innen geneigten oberen Abschnitte (22, 49)
der Stirnseitenwände ausgebildet sind und ihre unteren Enden
benachbart der unteren Ecken der zugehörigen nach innen geneigten
oberen Abschnitte der zugehörigen Seitenwand aufweisen, eine im
allgemeinen dreieckige Flächenwand (25, 28, 52, 55) an jeder Ecke des
Trägers und entlang einer Kante der benachbarten Stirnseitenkante des
benachbarten nach innen geneigten oberen Abschnittes (2, 39) der
zugehörigen Seitenwand faltbar verbunden und mit der zugehörigen
Stirnseitenwand entlang einer zweiten Seitenkante davon deckungsgleich
mit der benachbarten nach oben geneigten Faltlinie faltbar verbunden,
ein Paar Oberseitenverschlußwände (4, 41), die faltbar jeweils mit den
Oberkanten der nach innen geneigten oberen Abschnitte (2, 39) jeder
Seitenwand verbunden und miteinander befestigt sind, gekennzeichnet
durch eine Verstärkungswand (31, 62), die faltbar mit der oberen Kante
jeder der nach innen geneigten oberen Abschnitte (22, 49) jeder
Stirnseitenwand verbunden und in flacher gegenseitiger
Berührungsbeziehung damit angeordnet ist, eine horizontal angeordnete
Verankerungswand (35, 66), die aus jeder der Verstärkungswände
freigestanzt und mit der oberen Kante des zugehörigen nach innen
geneigten oberen Abschnittes (22, 49) jeder Stirnseitenwand verbunden
ist, und daß das Paar der Oberseitenverschlußwände an den oberen
Flächen der Verankerungswände (35, 66) befestigt ist.
11. Flaschenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine
dritte obere Kante jeder der Flächenwände (25, 28, 52, 55)
dimensioniert ist, um die Verstärkungswand (31, 62) zu veranlassen,
sich gegen die in den Träger eingebrachten Flaschen anzulegen.
12. Flaschenträger nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberseitenverschlußwände (4, 41) von den
Verankerungswänden (35, 66) und voneinander entfernbar sind, und
daß die dreieckigen Flächenwände (25, 28, 52, 55) faltbar in die
Ebenen ihrer zugehörigen Stirnseitenwände sind, um den Träger für
leichtes Ausräumen für die Verbrauchernutzung der Flascheninhalte zu
bedingen.
13. Flaschenträger nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Verriegelungslasche (6) in einer der
Oberseitenverschlußwände ausgebildet und ein Zusammenwirken der
Verriegelungsspalte (43) in der anderen der Verschlußwände zum
Aufnehmen der Verriegelungslasche ausgebildet ist, um dadurch den
Träger nach dem Einsetzen voller Flaschen darin zu verschließen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/452,812 US4967901A (en) | 1989-12-19 | 1989-12-19 | Heavy duty bottle carrier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69009959D1 DE69009959D1 (de) | 1994-07-21 |
DE69009959T2 true DE69009959T2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=23798037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69009959T Expired - Fee Related DE69009959T2 (de) | 1989-12-19 | 1990-12-19 | Flaschenträger. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4967901A (de) |
EP (1) | EP0434401B1 (de) |
JP (1) | JP2999270B2 (de) |
KR (1) | KR0154124B1 (de) |
CA (1) | CA2032433C (de) |
DE (1) | DE69009959T2 (de) |
ES (1) | ES2055345T3 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9209521D0 (en) * | 1992-05-01 | 1992-06-17 | Mead Corp | End loading can carton |
GB9725242D0 (en) * | 1997-11-28 | 1998-01-28 | Riverwood Int Corp | Paperboard carton with end wall handles |
EP1515897B1 (de) * | 2002-06-26 | 2008-01-02 | MeadWestvaco Packaging Systems LLC | Kartonverpackung und zuschnitt |
GB0423162D0 (en) * | 2004-10-19 | 2004-11-24 | Graphic Packaging Int Inc | Fully enclosed carton |
AU2006210541B2 (en) * | 2005-02-01 | 2011-06-09 | Graphic Packaging International, Llc | Gusseted carton |
NZ569821A (en) * | 2006-01-12 | 2011-03-31 | Graphic Packaging Int Inc | Carton with dispenser with first and second end panels that angle downwardly at different angles and distances |
CA2627063A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-09-26 | Bradford J. Walling | End dispensing carton |
DE202007009786U1 (de) * | 2007-07-11 | 2008-08-21 | Baypack Gmbh & Co. Kg | Behälterträger |
CN102282080B (zh) | 2009-01-16 | 2012-11-07 | 印刷包装国际公司 | 带有增强插入件的纸箱、坯件和形成纸箱的方法 |
US8459534B2 (en) | 2009-03-17 | 2013-06-11 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with reinforced top panel |
MX2012000623A (es) * | 2009-07-14 | 2012-01-27 | Graphic Packaging Int Inc | Caja de carton con inserto. |
BR112012004017B1 (pt) | 2009-08-28 | 2020-12-29 | Graphic Packaging International, Llc | caixa para reter uma pluralidade de recipientes, matriz de caixa e um elemento de reforço para formar uma caixa, e método para formar uma caixa |
CA2794869C (en) | 2010-05-25 | 2014-07-29 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with insert |
WO2012037446A2 (en) | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with insert |
US8459482B2 (en) | 2010-12-08 | 2013-06-11 | Christopher M. Wall | Foldable storage case |
CN104245532B (zh) | 2012-04-27 | 2017-03-01 | 印刷包装国际公司 | 用于形成包装箱的组合件、包装箱和包装箱的形成方法 |
US9073663B2 (en) | 2012-07-17 | 2015-07-07 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with insert |
EP2874901B1 (de) | 2012-07-17 | 2018-01-31 | Graphic Packaging International, Inc. | Karton mit artikelschutzklappe |
BR112015026720A2 (pt) | 2013-05-13 | 2017-08-22 | Graphic Packaging Int Inc | Embalagem destinada a acondicionar uma pluralidade de recipientes, combinação de uma blanqueta de formação de embalagem e de uma blanqueta de formação de inserto, e método de formação de uma embalagem destinada a acondicionar uma pluralidade de recipientes |
EP2996958B1 (de) | 2013-05-13 | 2018-01-17 | Graphic Packaging International, Inc. | Karton mit einsatz |
WO2015089141A1 (en) | 2013-12-10 | 2015-06-18 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with article protection features |
EP3110704B1 (de) | 2014-02-28 | 2018-09-12 | Graphic Packaging International, LLC | Karton mit artikelschutzfunktionen |
US10322845B2 (en) | 2014-03-11 | 2019-06-18 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with insert |
CA2936777C (en) | 2014-03-11 | 2020-04-28 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with insert |
ES2750724T3 (es) | 2014-08-19 | 2020-03-26 | Graphic Packaging Int Llc | Caja de cartón con asa reforzada |
JP6442212B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2018-12-19 | テルモ株式会社 | 包装箱 |
NZ730691A (en) | 2014-10-30 | 2018-12-21 | Graphic Packaging Int Llc | Carton with handle |
US10301061B2 (en) | 2015-03-25 | 2019-05-28 | Westrock Packaging Systems, Llc | Carton and carton blank |
KR101707665B1 (ko) * | 2015-08-07 | 2017-02-17 | 고문당인쇄(주) | 포장용 박스 |
CA3038105A1 (en) | 2016-09-30 | 2017-09-28 | Westrock Packaging Systems, Llc | Carton and carton blank |
WO2020018756A1 (en) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Graphic Packaging International, Llc | Carton for containers |
USD881690S1 (en) | 2018-12-31 | 2020-04-21 | Graphic Packaging International, Llc | Carton |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA644715A (en) * | 1962-07-10 | Unipak Cartons Ltd. | Cartons | |
US2509447A (en) * | 1947-07-17 | 1950-05-30 | Union Bag And Paper Corp | Carton and carton blank |
US2703197A (en) * | 1954-05-13 | 1955-03-01 | Anheuser Busch | Carton handhole reinforcement |
FR1466651A (fr) * | 1965-01-04 | 1967-01-20 | Hoerner Boxes | Boîtes en carton pliantes à pattes adhésives |
US3580475A (en) * | 1969-10-14 | 1971-05-25 | Hoerner Waldorf Corp | Stacking trays |
US3688972A (en) * | 1970-10-26 | 1972-09-05 | Container Corp | Opening feature for bottle carrier |
US4029207A (en) * | 1975-11-18 | 1977-06-14 | International Paper Company | Carrier carton |
US4314639A (en) * | 1979-02-22 | 1982-02-09 | Gloeyer Wolfgang | Folding box carrying container with adhesive seal for carrying standing bottles |
US4394905A (en) * | 1980-11-12 | 1983-07-26 | Robertson Paper Box Co., Inc. | Auto platform carton |
DE3505806A1 (de) * | 1985-02-20 | 1986-08-21 | Günter 8500 Nürnberg Morsbach | Verpackungsmaterialzuschnitt aus karton o.dgl. fuer eine vielfachpackung |
-
1989
- 1989-12-19 US US07/452,812 patent/US4967901A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-12-17 CA CA002032433A patent/CA2032433C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-19 ES ES90313935T patent/ES2055345T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-19 KR KR1019900021256A patent/KR0154124B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-12-19 JP JP2412001A patent/JP2999270B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-19 EP EP90313935A patent/EP0434401B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-19 DE DE69009959T patent/DE69009959T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2055345T3 (es) | 1994-08-16 |
JP2999270B2 (ja) | 2000-01-17 |
JPH04279463A (ja) | 1992-10-05 |
EP0434401B1 (de) | 1994-06-15 |
EP0434401A1 (de) | 1991-06-26 |
CA2032433A1 (en) | 1991-06-20 |
CA2032433C (en) | 1995-10-24 |
KR0154124B1 (ko) | 1999-02-18 |
US4967901A (en) | 1990-11-06 |
DE69009959D1 (de) | 1994-07-21 |
KR910011597A (ko) | 1991-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69009959T2 (de) | Flaschenträger. | |
DE69526546T2 (de) | Geschlossener träger mit abgerundeter unterseite und entsprechender zuschnitt | |
DE69528516T2 (de) | Umhüllender verpackungsträger mit teilseitenwänden | |
DE69613677T2 (de) | Verpackungskarton mit schockabsorbierendem Tragegriff | |
DE69414039T2 (de) | Artikelträger mit Verstärkungsstruktur | |
DE60118928T2 (de) | Kartonumhüllung mit diamantförmigen eckverbindungen | |
DE2551007C2 (de) | Aus einem Flaschenzuschnitt gebildeter Flaschenbehälter und einstückiger Zuschnitt für einen solchen Flaschenbehälter | |
DE69509192T2 (de) | Tragbehälter mit abgerundeten ecken und entsprechender zuschnitt | |
DE69106283T2 (de) | Korbartiger Tragbehälter mit Handgriffverriegelung. | |
DE69524943T2 (de) | Korbartiger tragbehälter mit nicht zusammenklappbaren seitenwänden | |
DE69808782T2 (de) | Gegenstandsträger mit verstrebungslaschen | |
DE69811694T2 (de) | Artikelträger sowie zuschnitt dafür | |
DE69419003T2 (de) | Geschlossener, hülsenförmiger träger | |
DE69017035T2 (de) | Verpackungshülle mit verbesserter bodenkonstruktion. | |
DE4103612A1 (de) | Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen | |
DE4003104A1 (de) | Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben | |
DE69216227T2 (de) | Zusammenklappbarer Artikelträger mit abgeschrägter Seitenwandecken | |
DE1287506B (de) | Deckelfaltschachtel | |
EP0562555A1 (de) | Mehrstückpackung | |
DE69908979T2 (de) | Getränkekarton mit bandartigem tragegriff | |
DE3807444C2 (de) | ||
DE3216941C2 (de) | Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe | |
DE69321370T2 (de) | Abgeschlossener flaschenträger | |
DE7003363U (de) | Stapelkasten. | |
EP0101854B1 (de) | Bodenaufsteller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |