DE693411C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Einlasskettenwaende an Gewebespannmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Einlasskettenwaende an Gewebespannmaschinen

Info

Publication number
DE693411C
DE693411C DE1938A0086102 DEA0086102D DE693411C DE 693411 C DE693411 C DE 693411C DE 1938A0086102 DE1938A0086102 DE 1938A0086102 DE A0086102 D DEA0086102 D DE A0086102D DE 693411 C DE693411 C DE 693411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
inlet
walls
controlled
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0086102
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Stein Berlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1938A0086102 priority Critical patent/DE693411C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693411C publication Critical patent/DE693411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/04Tenters or driers for fabrics without diagonal displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Verstellen der Einlaßkettenwände an Gewebespannmaschinen Bei Gewebespa.nnmaschinen müssen die Einlaßkettenwände, über welche die Spannketten geführt ,sind, so. betätigt werden, daß die Einlaßstelle weiten Schwankungen. der Stoffbahn folgen und deren Kate von der Kette immer richtig erfaßt iverd4--n kann. Früher wurden derartige Spannmaschinen von Hand gesteuert. Es sind aber auch schon. 'elektrisch oder pneumatisch wix'kende Steueranordnungen benutzt worden. Diese arbeiten im allgemeinen- so, daß zwei Verstellspgindeln mittels Mutbern das Verschieben der Ein,-laßwände bewirken. Von zwei dauernd gegeneinander umlaufenden Wellen, ,die gegebenenfalls von einem besonderen Antriebsmotor angetrieben werden, werden dabei über mra,-gmetisch oder pneumatisch betätigte Kupp; lungseinrichtungen die Verstellspindeln rückwärts gesteuert. Maul hat auch schon kleine Verstellmotoren verwendet, die über entsprechende Kontakteinrichtungen und Schütze vorn der Stoffbahn aus vorwärts und rückwärts gesteuert werden. Durch Bremseinrichtungen wird dabei erreicht, daß die Versbellsp.indeln nach Abschalten des Motors sofort wieder zum Stillstand kommen. Bei all diesen Einrichtungen bieten die jedesnal in Bewegung zu setzenden Schwungmassen Schwierigkeiten. Sie. bringen ein träges Arbeiten und trotz vorhandener Drem,seinrichtungeinen gewissen Nachlauf mit sich. Erfahrungsgemäß ist es nicht zu vermeiden, daß ein gewisses Überregeln erfolgt. Die Stoffkante wird dann nicht immer genau an der gleichen Stelle der Kante festgehalten. Sie legt sich dann zu weit über. Andererseits kann es vorkommen, daß die Stoffkante von der Kette überhaupt nicht @erfaßt wird. Solche Stellen führen im Spannrahmen selbst meistens zum Zerreißen des Stöffes.
  • Ein Überregeln läßt sich auch nicht durch eine bekannte Antriebsanordnung vermeiden, bei der die Einlaßwände des Spannrahmens unmittelbar unter Vermeidung einer Gewindespindel und auf dieser laufenden Muttern vermittels einet . Druckluftsteuerung verstellt weiden. Nachteilig ist dabei, @daß eine komm; plizierte und teure Apparatur erfoTderlich ist und die Verwendung findenden Druckluftlei;-tungen sorgsamst überwacht werden müssen, da jede Urdichtigkeit die Steuerwirkung erheblich herabsetzt. Durch die erfindungsgemäße Steu ereinrich,-ttung ,:sollen die vorgenannten Übelstände vermieden werden, und zwar dadurch, daß die Einlaßwände vermittels nach Art der bekannten Eldro: Geräte gebauter öldruckgeräte gesteuert sind. Wie die Abb. i erkennen läßt, ist im Zylinderkolben.dieses Gerätes eine motorangetriebene Flügelpumpe arge; ordnet, die Öl von der einen auf die andere Kolbenseite befördert und JamIt einer am Kalben in seiner Bewegungsrichtung wirkendein Kraft, vorzugsweise :einem, Gewicht, entgegenarb t et. Die durch den Kolben gebildeten z@Zylinderhälften sind durch ein ölrücklaufrohr verbunden.
  • . In den den Erfindungsgedanken veranschaulichienden Abb. i und z sind die Ein= laßkettenwände mit el und e2 und die auf den Rollen r1 und Y2 geführten Spannketten mit kl und k2 bezeichnet. p1 und p2 kennzeichnen die beiden öldruckgeräte, die mit den Motorenrnl bzw, m2 zusammengebaut sind. Die Motoren treiben die in, den Kolben befindlichen Flügelradpum,penal und a2 an und werden in ihrer Drehzahl vermittels der an den Kanten der StoffbahnS anliegenden Kantenfühler f, und f2 gesteuert. Rücklaufrohre:u, bzw. u2 sind vorgesehen, um bei Stillstehen der ölpumpen und entsprechendem Gegendruck auf den Kolben das öl wieder von der einen in die andere Zylinderhälfte zurückfließen zu lassen.
  • Wie aus der Abb. i zu ersehen ist, sind die öldruckgeräte p1 und p2 direkt mit den Einlaßkettenwänden e1 und e2 gekuppelt. Als Gegenkräfte sind im' Ausführungsbeispiel die Gewichte g, bzw. g2 vorgesehen. Sie dienen dazu, die Einlaßkettenwände nach Abstellen der ölpumpen wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückzubringen. Durch das Regeln "des Pumpenmotors kann bei der vorgesehenen Rücklaufanordnung der Kolben des öldruckgerätes schnell und langsam hin und her bewegt bzw. an einer beliebigen Stelle zum Stillstand gebracht werden.
  • Wie bereits erwähnt, werden die VerstellmotoTen m1 und m2 vermittels Kantenf, übler f 1 und f2 gesteuert, welche bei Gleichstromaus; führung der` Verstellmotoren entweder einen Nebenschlußregler,- der in der Abb. z mit w1 bezeichnet ist, oder einen Widerstand, der im Ankerstromkreis liegt, regeln. Eine bestimmte Stellung des Fühlhebels entspricht dabei einer gewissen Motorgeschwindigkeit. Es ist also. durch die erfindungsgetmäße Einrichtung, bei der die Massenb.eschleunig urig nur eine unbedeutende Rolle ,spielt, ohne weiteres möglich, die Einlaßwände langsam oder schnell hin und her zu bewegen, j e nachdem die Schwankungen der Stoffkante größere oder kleinere Werte erreichen.
  • Wenn für die Steuerung der Verstellmotor-an in, und m2 Thyratronrohre Verwendung finden, werden durch die Kantenfühler praktischerweise Induktivitäten oder Kapazitäten gesteuert, die im Gitterkreis dieser Rohre liegen. je nach der Stellung des Fühlhebels wird dann der Zündzeitpunkt verschoben und eine größere oder kleinere Ankerspannung eingestellt. Die Verwendung derartiger Thyratrons hat gleichzeitig den Vorteil, daß ,sie außer als Steuergerät auch als Gleichrichter gebraucht werden können, besondere Drehstrom-Gleichstrom-Umformerleinrichtungen also nichterforderlich sind.
  • In der Abb. a ist schematisch angedeutet, im welcher Weise die Induktivität l2 im Gitterkreis der Thyratrons durch den Fühler/2 verändert werden könnte.

Claims (3)

  1. PS TENTANSPRÜCIlL: i: Vorrichtung zum selbsttätigen Verstellen der Einlaßkettenwände an Gewebespannmaschinen, bei welcher die durch Kantenfühler gesteuerte Kettenwandverstellung unter Vermeidung von Verstellspindeln durch unmittelbar auf die Kettenwände wirkende Zylinderkolben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßwände (e1 und e2) durch nach Art der bekannten Eldro-Geräte gebaute öldruckgeräte gesteuert sind, bei denen ein die durch den Kolben abgeteilten Zylinderräume verbindendes ölrücklaufrohr vorgesehen und im Zylinderkolben eine motorangetriebene Flügelpumpe angeordnet ist, die Öl von der einen auf die am fiere Kolbenseite fördert und damit einer am Kolben in seiner Bewegungsrichtung wirkenden Kraft, vorzugsweise einem Gewicht (g1 bzw. g2), .entgegenarbeitet. z.
  2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher Gleichstrommotoren Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vermittels des Kantenfühlers (f l bzw. f2) ein Nebenschlußregler (w1) oder .ein Regelwiderstand im Ankerkreis des Motors verstellt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher zur Motorregelung gittergesteuerte Rohre benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels des Kantenfühlers (f l bzw. J2) eine im Gitterkreis liegende Induktivität (i2) oder Kapazität verändert wird.
DE1938A0086102 1938-03-09 1938-03-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Einlasskettenwaende an Gewebespannmaschinen Expired DE693411C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0086102 DE693411C (de) 1938-03-09 1938-03-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Einlasskettenwaende an Gewebespannmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0086102 DE693411C (de) 1938-03-09 1938-03-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Einlasskettenwaende an Gewebespannmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693411C true DE693411C (de) 1940-07-08

Family

ID=6949700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0086102 Expired DE693411C (de) 1938-03-09 1938-03-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Einlasskettenwaende an Gewebespannmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693411C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010489B (de) * 1953-03-13 1957-06-19 Monforts Fa A Verfahren und Vorrichtung zum Geradefuehren einer Warenbahn, insbesondere einer Gewebe-, Kunststoff- oder Papierbahn
DE1058965B (de) * 1954-01-28 1959-06-11 Asea Ab Steuervorrichtung fuer die Einfuehrung von Gewebebahnen in eine Textilmaschine, insbesondere in einen Spannrahmen
DE1082569B (de) * 1953-11-16 1960-06-02 Siemens Ag Wareneinfuehrapparat
DE1635188B1 (de) * 1966-05-18 1972-03-09 Famatex Gmbh Fühlgliedvorrichtung zur Regelung der Einlasswangen eines Spannrahmens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010489B (de) * 1953-03-13 1957-06-19 Monforts Fa A Verfahren und Vorrichtung zum Geradefuehren einer Warenbahn, insbesondere einer Gewebe-, Kunststoff- oder Papierbahn
DE1082569B (de) * 1953-11-16 1960-06-02 Siemens Ag Wareneinfuehrapparat
DE1058965B (de) * 1954-01-28 1959-06-11 Asea Ab Steuervorrichtung fuer die Einfuehrung von Gewebebahnen in eine Textilmaschine, insbesondere in einen Spannrahmen
DE1635188B1 (de) * 1966-05-18 1972-03-09 Famatex Gmbh Fühlgliedvorrichtung zur Regelung der Einlasswangen eines Spannrahmens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693411C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Einlasskettenwaende an Gewebespannmaschinen
DE1282408B (de) Antrieb von Behandlungseinrichtungen fuer laufende Warenbahnen
CH337087A (de) Einrichtung zum automatischen Steuern der Werkzeugzustellung an Schleifmaschinen, insbesondere Innenschleifmaschinen
DE2434210A1 (de) Breitbandschleifmaschine fuer platten, insbesondere holzplatten
DE424898C (de) Fluessigkeitspumpanlage
DE2240921A1 (de) Ringentrinder zum entrinden von staemmen
DE1093684B (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen
DE723197C (de) OEldruckregler fuer eine Kraftmaschine
DE2430779A1 (de) System zur steuerung eines gleichstrommotors mit einer zeitgesteuerten schaltung zur erzeugung einer spannungsbezugsgroesse und einer schwellenwertschaltung fuer den drehzahlfehler
DE341754C (de) Verbunddampfmaschine fuer Abdampf- oder Zwischendampfverwertung
DE141214C (de)
DE612638C (de) Hydraulischer Vorschubantrieb, vorzugsweise fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE388119C (de) Maschinenanlage, bestehend aus einer Kreiselmaschine, die mindestens mit einer anderen Maschine (Kolbenmaschine oder einer Maschine beliebiger anderer Bauart) zusammen auf eine Druckleitung arbeitet
DE750576C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren
DE926107C (de) Hydraulischer Pumpenantrieb, insbesondere fuer Membranpumpen
DE717181C (de) Steuervorrichtung fuer mehrere sich untereinander steuernde und im Zusammenhang arbeitende Druckluftmotoren
DE668136C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen mittels Druckluftmotoren, insbesondere Zahnradmotoren fuer Foerderer
DE1029237B (de) Pumpensatz, bestehend aus zwei parallel geschalteten, vorzugsweise hydrostatischen Pumpen
DE552558C (de) Regeleinrichtung fuer Holzschleiferantriebe
DE821308C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
DE825418C (de) Dampfkraftanlage, bestehend aus einer Kolbenmaschine und einer mit ihr durch ein Getriebe verbundenen Turbine
DE443202C (de) Anordnung von Turbogeblaesen als Spuelpumpen fuer Zweitaktmaschinen auf Einwellenschiffen
DE427930C (de) Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen
DE705004C (de) Einrichtung zum Regeln der Papierstoffzufuhr
CH552138A (de) Einrichtung zur foerderung fluessiger oder gasfoermiger medien.