DE69314904T2 - Vorrichtung zur Anwendung bei Stossdämpfern - Google Patents

Vorrichtung zur Anwendung bei Stossdämpfern

Info

Publication number
DE69314904T2
DE69314904T2 DE69314904T DE69314904T DE69314904T2 DE 69314904 T2 DE69314904 T2 DE 69314904T2 DE 69314904 T DE69314904 T DE 69314904T DE 69314904 T DE69314904 T DE 69314904T DE 69314904 T2 DE69314904 T2 DE 69314904T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
vehicle
shock
shock absorbers
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69314904T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69314904D1 (de
Inventor
Magnus Danek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohlins Racing AB
Original Assignee
Ohlins Racing AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohlins Racing AB filed Critical Ohlins Racing AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69314904D1 publication Critical patent/DE69314904D1/de
Publication of DE69314904T2 publication Critical patent/DE69314904T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • B60G21/106Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/014Pitch; Nose dive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/18Starting, accelerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung bezüglich einer Stoßdämpferanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Unter Wälzbewegungen sollen hier Wälzbewegungen um die Längsachse des Fahrzeugs und unter Stampfbewegungen Bewegungen um eine Querachse des Fahrzeugs verstanden werden. Das Fahrzeug ist abgefedert, und die Stoßdämpferanordnung ist in das Federungssystem integriert bzw. steht mit diesem in Wechselwirkung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Stoßdämpferanordnung im vorliegenden Zusammenhang ist bereits bekannt. Es ist zum Beispiel wichtig, eine gute und bevorzugterweise eine ausgezeichnete Dämpfung der Stampfbewegungen im Fahrzeug zu erreichen. In einer Anordnung von zumindest angemessener technischer Kompiexität ist die Stoßdämpferanordnung so gestaltet, daß die Dämpfungsfunktion der Stoßdämpfer bezüglich der Stampfbewegungen auch die Dämpfung der Wälzbewegungen durch die Stoßdämpfer beeinflußt. Bei stark gedämpften Stampfbewegungen hat das Fahrzeug aufgrund der hier behandelten Stoßdämpferanordnung eine hohe Wälzsteife gegen die Wälzbewegungen. Es ist auch wichtig, daß eine angemessene Dämpfung der senkrechten Bewegungen erreicht werden kann, wodurch ebenfalls die Wälzsteife im Fahrzeug beeinflußt wird. Eine erhöhte relative Wälzsteife an einer Achse verursacht eine erhöhte Belastung des betreffenden Außenrads.
  • Es wird auf EP-A-0201425 als am ehesten dem Stand der Technik entsprechend Bezug genommen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG TECHNISCHES PROBLEM
  • Bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen, zum Beispiel Rennautos der Formel 1, besteht der Bedarf bzw. Wunsch nach der Erreichung der bestmöglichen Eigenschaften hinsichtlich des dynamischen Verhaltens des Fahrzeugs. So sollte zum Beispiel die Kurvenlage verbessert werden können. Diese Verbesserung sollte ohne eine technisch komplexe Anordnung bezüglich der Funktionen der Federung und der Stoßdämpfer erreichbar sein.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, diese Probleme zu lösen und Maßnahmen vorzuschlagen, die bereits vorgeschlagenen Lösungen in gewisser Hinsicht widersprechen. Unter anderem wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die dynamische Wälzsteife zu reduzieren und folglich die Gesamtbelastung des äußeren Vorderrads beim Eintritt in eine Kurve (zeitweilig) zu verringern.
  • Die Erfindung bezieht sich zum Beispiel auch auf die Verbesserung von Fahrzeugeigenschaften beim Austritt aus einer Kurve oder beim Beschleunigen, zum Beispiel beim beschleunigten Austritt aus einer Kurve. Auch hier geht die Erfindung von der Voraussetzung aus, daß die Wälzsteife und die Gesamtbelastung des äußeren Hinterrads in der bestimmten Fahrphase reduziert werden sollten.
  • Die obengenannten Funktionsvorteile führen zu einer besseren Kurvenlage des Fahrzeugs. Diese verbesserte Kurvenlage sollte ohne Auswirkung auf eine erwartete, gute Dämpfungsfunktion bezüglich der Stampf- oder senkrechten Bewegungen erreichbar sein. Mit der Erfindung wird auch die Lösung dieses Problems beabsichtigt.
  • Es ist wichtig, daß das Fahrzeug so konstruiert werden kann, daß es die technisch einfachste Stoßdämpferanordnung hat, wodurch komplizierte Einstellungs- und Wartungsfunktionen trotz der verbesserten Fahrzeugeigenschaften eliminiert werden können. Mit der Erfindung wird auch die Lösung dieses Problems beabsichtigt.
  • Das, was in erster Linie als charakteristisch für eine erfindungsgemäße Vorrichtung angesehen werden kann, wird im charakterisierenden Teil von Anspruch 1 offenbart. In einer Ausführungsform ist die gemeinsame Funktion so gestaltet, daß der Beitrag des jeweiligen Stoßdämpfers zur Stoßdämpfung bevorzugterweise linear in Abhängigkeit von der Komponente der Stampf- und Wälzbewegungen im jeweiligen Fall (Moment) der Stoßdämpfung variiert. In einer bevorzugten Ausführungsform arbeiten die jeweiligen Stoßdämpfer mit einer Verdichtungskammer, die sich auf der Oberseite des Stoßdämpfers befindet, und einer Ventil- bzw. Dämpfungsvorrichtung, die von der Kammer getrennt ist. Bei reinen Stampfbewegungen kann das Stoßdämpfermedium im betreffenden Stoßdämpfer über die entsprechende Ventil- bzw. Dämpfungsvorrichtung völlig herausgeleitet werden. Auf diese Art und Weise kann das Stoßdämpferpaar oder die entsprechende Stoßdämpferbaugruppe die maximale Dämpfungskapazität bezüglich der Stampfbewegungen erreichen. Bei in der ersten Richtung auftretenden Wälzbewegungen führt ein erster Stoßdämpfer im Stoßdämpferpaar bzw. in der entsprechenden Stoßdämpferbaugruppe eine Verdichtungsbewegung aus, während ein zweiter Stoßdämpfer im Stoßdämpferpaar eine Ausdehnungsbewegung ausführt. In diesem Fall ist die Anordnung so gestaltet, daß bei Wälzbewegungen das Medium abhängig von der Richtung der Wälzbewegung von einem Stoßdämpfer zum anderen übertragen werden kann. Die Weiterleitung des Mediums von einem Stoßdämpfer zum anderen hängt auch vom Ausmaß der Wälzbewegung ab. Bei einer leichteren Wälzbewegung wird eine geringere Menge des Mediums übertragen, bei einer stärkeren Wälzbewegung dagegen eine größere oder die gesamte Menge des Mediums. Das Medium wird aus dem einen Stoßdämpfer herausgeleitet. Die Anordnung ist somit dergestalt, daß das Medium eher dazu neigt, den Weg zum anderen Stoßdämpfer als den über seine Ventil- bzw. Dämpfungsvorrichtung zu nehmen. Eine gleichzeitige Stampfbewegung führt dazu, daß die Kammer oberhalb des Kolbens im anderen Stoßdämpfer ebenfalls zusammengedrückt wird, wobei diese Verdichtung vom Ausmaß usw. der Stampfbewegung abhängig ist.
  • In einer Ausführungsform sind die miteinander verbundenen Stoßdämpfer neben einem vorderen Räderpaar, das Teil des Fahrzeugs ist, angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform sind die miteinander verbundenen Stoßdämpfer neben einem hinteren Räderpaar, das Teil des Fahrzeugs ist, angeordnet. Die Verbindung der gemeinsamen Funktion im entsprechenden Paar kann hiermit durch steuerbare Vorrichtungen, die durch das Verhalten des Fahrzeugs, Fahrzeugbauteile usw. gesteuert werden, hergestellt werden. Als Beispiele für diese Bauteile können hier die Bremse, die Drosselklappe usw. angeführt werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Kammern unterhalb der Kolben in den betreffenden Stoßdämpfern auch über eine oder mehrere andere Verbindungen miteinander verbunden.
  • In einer Alternative zur Erfindung wird bei Wälzbewegungen im Fahrzeug die Dämpfungskapazität in den entsprechenden Stoßdämpfern in der entsprechenden, gemeinsam funktionierenden Stoßdämpferbaugruppe vollständig oder teilweise reduziert. Es kann auch eine negative Stoßdämpferkapazität eingeführt werden, die die Wälzbewegungen beeinflußt oder verstärkt. Die Dämpfungskapazität variiert in diesem Fall in Abhängigkeit vom Ausmaß der Wälzbewegung. Die reduzierte Dämpfungskapazität sollte hiermit zur Dämpfungskapazität hinsichtlich reiner Stampfbewegungen in Beziehung gebracht werden.
  • VORTEILE
  • Im Ergebnis der Umsetzung der obengenannten Vorschläge wird die Dämpfung der Wälzbewegung an einem Räderpaar am Fahrzeug beeinflußt oder optimiert, ohne daß dadurch die Dämpfungskapazität hinsichtlich der Stampfbewegungen vernachlässigt wird. Desgleichen kann eine wirksame Stoßdämpferfunktion gegen die senkrechten Bewegungen gewahrt werden. Durch die Anwendung der besonderen, durch die Erfindung vorgeschlagenen Merkmale auf die Vorderräder eines Fahrzeugs ergibt sich der Vorteil, daß das Fahrzeug eine bessere Kurvenlage hat und beim Eintritt in eine Kurve leichter zu lenken ist. Durch die vollständige oder teilweise Beseitigung der dynamischen Wälzsteife des Fahrzeugs in dieser Fahrphase wird das äußere Rad entlastet, wodurch gemäß dem oben Erwähnten zur guten Kurvenlage beigetragen wird. Im Ergebnis der Erfindung wird es auch möglich, die neue Funktion auf Stoßdämpfer hinsichtlich des hinteren Räderpaars des Fahrzeugs anzuwenden. In diesem Fall werden entsprechende Vorteile erzielt, wenn das Fahrzeug aus der Kurve austritt und wenn es beschleunigt. Die Erfindung kann auch andere Vorteile bieten, die aus der Herstellung der Verbindungen zwischen unterschiedlichen Stoßdämpfern resultieren. So wird zum Beispiel der Ölstrom, der in einem Stoßdämpfer auftritt, wenn das Fahrzeug über vorstehende Gegenstände auf der Straße (Steine u.ä.) fährt, auf andere, zum Beispiel zwei Stoßdämpfer verteilt, wodurch die Fahreigenschaften verbessert werden. Die Tendenzen zur Eigenschwingung, die mit der Gewichtsverteilung verbunden sind, können somit angesichts einer verbesserten Fahrweise eingeschränkt werden.
  • Die in verwendeten Stoßdämpfern wirkenden Dämpfungskräfte können daher auf unterschiedliche Verhaltenstypen in unterschiedlichen Fahrsituationen des Fahrzeugs angewendet werden. Die Verbindung zur Herstellung der Funktion kann äußerst einfach bewerkstelligt werden, zum Beispiel durch eine Schlauchverbindung oder eine entsprechende andere Verbindung für das besondere Stoßdämpfermedium. Die Verbindung zwischen den Kammern auf den Unterseiten der Kolben kann ebenfalls äußerst einfach hergestellt werden, zum Beispiel durch eine Schlauchverbindung eines Typs, der dem im obengenannten Fall entspricht.
  • Die Dämpfungskonstante bezüglich der Stampfbewegungen kann in Bezug auf den Normalwert relativ hoch oder reduziert gewählt oder entsprechend der normalen Dämpfung der hier besprochenen Bewegungen erzielt werden. Die Dämpfungskonstanten hinsichtlich des Wälzens können die Grundlage für die Wahl von Dämpfungskonstanten für die Wälz- bzw. Stampfbewegungen bilden.
  • LISTE DER FIGUREN
  • Eine gegenwärtig vorgeschlagene Ausführungsform einer Vorrichtung, die die bezeichnenden Merkmale der Erfindung aufweist, wird im folgenden unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer und grundlegender Darstellung in einem Fahrzeug auftretende Bewegungen.
  • Figur 2 zeigt symbolisch und perspektivisch Teile einer in ein Fahrzeug eingebauten Stoßdämpferanordnung.
  • Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung die gemeinsame Funktion innerhalb der Stoßdämpferanordnung gemäß Figur 2.
  • Figur 4 zeigt perspektivisch eine veranschaulichende Ausführungsform unter Einbeziehung umfangreicherer Details der Konstruktion.
  • DETAILLIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein Fahrgestell ist mit 1 bezeichnet. Das Fahrgestell wird in einem Federungssystem eines an sich bekannten Typs abgefedert. Das Fahrzeug wird prinzipiell mit Hilfe von Federn 2, 3, 4 und 5, die Teile des Federungssystems sind, in den jeweiligen Ecken abgefedert. In Verbindung mit dem Federungssystem ist eine Stoßdämpferanordnung mit Stoßdämpfern 6, 7, 8 und 9 eingebaut. Die Längsachse des Fahrzeugs ist mit 10 und eine Querachse, die sich in rechten Winkeln zur obengenannten Achse erstreckt, mit 11 bezeichnet. Zusätzlich ist eine senkrechte Achse mit 12 bezeichnet. Bei Fahrten im Gelände bewegt sich das Fahrzeug mit Wälzbewegungen bzw. Wälzbewegungen 13 um die Achse 10, mit Stampf-/Kippbewegungen 14 um die Achse 11 und mit Stampfbewegungen 15 entlang der senkrechten Achse 12 fort. Die Bewegungen verlaufen in beide Richtungen.
  • In Figur 2 sind Stoßdämpfer, die denen in Figur 1 entsprechen, mit 6', 7', 8' und 9' bezeichnet. Erfindungsgemäß können Stoßdämpfer in der Stoßdämpferanordnung miteinander verbunden werden. In einer Ausführungsform sind die Stoßdämpfer 6', 7' für das vordere Räderpaar 16, 17 des Fahrzeugs miteinander verbunden bzw. miteinander verbindbar. Die Stoßdämpfer 8', 9' für das hintere Räderpaar 18, 19 sind entsprechend miteinander verbunden bzw. miteinander verbindbar. Für die Fälle, in denen die Verbindung miteinander und die Funktion der Stoßdämpfer für die jeweiligen Räder genau der Anordnung im vorliegenden Fall entsprechen, werden Funktion und Konstruktion ausführlicher nur für die Räderpaare 16, 17 beschrieben. Die Stoßdämpfer können eines an sich bekannten Typs sein, zum Beispiel Gasstoßdämpfer Öhlin Racing. Die jeweiligen Stoßdämpfer weisen einen Zylinder 20 und einen Kolben 21 mit einer Kolbenstange 22 auf. Zusätzlich dazu ist ein Element 23 eingebaut, das von den Stoßdämpferelementen 20, 21 und 22 getrennt ist und einen schwimmenden Kolben 24 hat, der eine Gas enthaltende Kammer 25 von einer mit Hydrauliköl arbeitenden Kammer 26 abtrennt. Die jeweiligen Räder 16, 17 sind auf einer Radachse 27 und 28 montiert, an der Federn 2', 3' angeordnet sind (vergleiche Figur 1), die Teile des Federungssystems sind. Die entsprechende Kolbenstange 22 im entsprechenden Stoßdämpfer 6' ist an der entsprechenden Radachse 27 mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung 29 befestigt. Der Kolben 21 arbeitet innerhalb des Zylinders 20 in einem Medium, zum Beispiel Hydrauliköl, eines bekannten Typs. Eine Kammer auf der Oberseite des Kolbens 21 ist mit 30 bezeichnet, eine Kammer auf der Unterseite des Kolbens mit 31. Die entsprechenden Kammern im Stoßdämpfer 7' sind mit 30a und 30b bezeichnet. Das separate Element 23 ist mit einer Ventil- bzw. Dämpfungsvorrichtungsanordnung 32 eines an sich bekannten Typs versehen. Das bedeutet, daß die durch die Stoßdämpfer 20, 23 bewirkte Dämpfung in der Ventil- bzw. Dämpfungsvorrichtungsanordnung 32 zumindest in Richtung des Zusammendrückens erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß sind die Kammern 30 und 30a oberhalb der Kolben in den Stoßdämpfern 6' und 7' an eine Verbindung 33 angeschlossen. Diese Verbindung kann eines an sich bekannten Typs sein und weist einen hydraulischen Schlauch eines an sich bekannten Typs auf. Die Stoßdämpferelemente 20 und 23 sind miteinander über Verbindungen verbunden, die in der Figur mit 34 bzw. 35 bezeichnet sind.
  • Bei reinen Stampfbewegungen und bei Stampf- bzw. Schaukel bewegungen 15 wirken die Stoßdämpfer 6', 7' aufeinander ein und erzielen zusammen die Dämpfung der Bewegungen. Jeder Stoßdämpfer trägt seinen Teil zur Dämpfung bei. Bei reinen Stampfbewegungen und senkrechten Bewegungen sind diese Beiträge gleich groß und in den vorliegenden Fällen maximal. Bei solchen reinen Bewegungen werden die Kolben 21 und 21a gleichzeitig nach oben und unten getrieben. Die Ströme des Mediums die bei der Aufwärtsbewegung der Kolben relativ zu den Zylindern 20 und 20a erzeugt werden, sind durch durchgezogene Pfeile 36 und 37 bezeichnet. Medium wird aus den Kammern 30 und 30a heraus in Richtung der Elemente 23 bzw. 23a gedrückt. Was die Kräfte betrifft, die die Kolben 21 und 21 a beeinflussen, so wird das gesamte Medium aus den jeweiligen Kammern 30, 30a zu den Elementen 23 und 23a geleitet. Dieser Vorgang wird durch die Pfeile 38, 39 bezeichnet. In diesem Fall wird kein Medium in der Verbindung 33 befördert, sondern das Medium passiert die Verbindungspunkte 40, 41, die zu den jeweiligen Elementen 23, 23a gehören. Die Stoßdämpferanordnung bewirkt bei der zusammendrückenden Bewegung eine vollständige Dämpfung in der Ventil- bzw. Dämpfungsvorrichtung 32 bzw. 32a.
  • Im Fall einer Diskrepanz bei den wechselseitigen beeinflussenden Kräften zwischen Kolben und Zylinder in den jeweiligen Stoßdämpfern 6' und 7' wird Medium über die Verbindungspunkte 40 und 41 in die Verbindung 33 geleitet. Diese Diskrepanz tritt beim Einsetzen von Wälzbewegungen 13 im Fahrzeug auf. In Abhängigkeit von der Richtung der Wälzbewegungen kommt es zu einem Strom des Mediums 42, 43 in der Verbindung. Aus den bisherigen Darlegungen wird deutlich, daß beim Einsetzen der Wälzbewegung Medium von der Kammer 30 zur Kammer 30a oder umgekehrt befördert wird. Bei einer reinen Wälzbewegung (Abwesenheit einer Stampfbewegung) im Fahrzeug fließt Medium nur zwischen den Kammern 30 und 30a und nicht über die Ventil- und Dämpfungsvorrichtung 32 und 32a. Der Beitrag des jeweiligen Stoßdämpfers zur Dämpfung der Wälzbewegungen ist daher geringer als sein Beitrag durch die Dämpfung der Stampf- bzw. Kippbewegungen. Es ist auch möglich, die Kammern 31 und 31a unterhalb der Kolben 21 und 21a mit Hilfe einer Verbindung 44 eines der Verbindung 33 entsprechenden Typs miteinander zu verbinden. Die Verbindung 44 kann daher ebenfalls eine einfache Schlauchverbindung sein, und die Verbindung zur jeweiligen Kammer 31, 31 a kann mit Hilfe von an sich bekannten Verbindungen 45 und 46 hergestellt werden.
  • In Figur 3 wird gezeigt, daß die Verbindung bzw. die Verbindungen zwischen den Stoßdämpfern 6" und 7" im entsprechenden Stoßdämpferpaar mit Kuppel- und Entkuppelvorrichtungen eines an sich bekannten Typs versehen werden kann/können. Die Entkuppelvorrichtung ist mit 47 bezeichnet und kann durch ein Öffnungs- und Schließventil gebildet werden, das durch elektrische Signale i1 gesteuert wird. Die Steuerung kann von einer Steuereinheit 48 eines an sich bekannten Typs ausgehen. Die Steuereinheit empfängt Informationen i2, i3 über das Verhalten des Fahrzeugs, Vorgänge in Fahrzeugteilen usw. Als Beispiel für die Fahrzeugteile soll hier eine an sich bekannte Drosselklappe 49 angeführt werden, die in Abhängigkeit von den Handlungen des Fahrers die Signale i2 an die Einheit 48 produziert. Ein weiteres Beispiel für die Teile ist die Bremse 50, mit deren Hilfe der Fahrer Signale i3 an die Einheit 48 produzieren kann. Beide Stoßdämpferpaare 6", 7" und 8", 9" können mit der obengenannten miteinander verbindenden Funktion versehen werden. Nur ein Stoßdämpferpaar oder beide Paare kann/können mit der Kuppel- und Entkuppelfunktion 47 versehen werden. In Figur 3 ist die Entkuppelfunktion 8", 9" mit 51 bezeichnet. Die Einheit 48 produziert hiermit Signale i4 an die Ein-Aus-Funktion 51. Die durchgezogenen Linien für die Steuerfunktion bezeichnen das koordinierte Funktionieren der Stoßdämpferpaare hinsichtlich ihres Kuppelns und Entkuppelns. Die Stoßdämpferpaare können gleichzeitig oder in unterschiedlichen Fahrphasen des Fahrzeugs gekuppelt und entkuppelt werden. Entsprechende Steuerfunktionen, die durch gestrichelte Linien dargestellt sind, zeigen an, daß das jeweilige Stoßdämpferpaar nur dann mit der Steuerfunktion versehen werden kann, wenn diese entsprechend funktioniert.
  • Figur 3 zeigt auch die relativen Verschiebungen zwischen den Kolben 21' und 21a' der Stoßdämpferpaare. Im Fall des Stoßdämpferpaars 6", 7" wird im gezeigten Fall Medium von der Kammer 30a" zur Kammer 30" übertragen. Die Wälzbewegung 13 verläuft hier in Figur 3 nach rechts. Der entgegengesetzte Fall wird für das andere Stoßdämpferpaar 8", 9" gezeigt, wo Medium von der Kammer 30"' zur Kammer 30a"' übertragen wird. Die Stampfbewegung 13 verläuft hier in die andere Richtung. Bei gleichzeitigen Stampfbewegungen 52, 53 und 52', 53' an den Kolben 21' und 21a' wird die Dämpfung der letztgenannten Bewegungen bewirkt.
  • Figur 4 zeigt im wesentlichen dieselbe Art von Dämpfungsanordnung für die vorderen und hinteren Elemente/Achsen eines Fahrzeugs. An der entsprechenden Achse sind Stoßdämpfer 54 und 55 angeordnet, die ein Paar bilden und mit einem ihnen zugeordneten Sammler 56 verbunden sind, der einen schwimmenden Kolben 56a hat. Die Stoßdämpfer sind Verdichtungsventilsystemen 57 und 58 zugeordnet, die jeweils eine Steuerventilfunktion (Steuerventil) 59, eine Drosselklappenfunktion (Entlüftungsventil) 60 und eine Einwegventilfunktion (Klappenventil) 61 aufweisen. Die jeweilige Steuerventilfunktion reguliert einen Flüssigkeitsstrom in die eine Richtung und hält den Flüssigkeitsstrom in die andere Richtung vollständig oder im wesentlichen gedrosselt. Die Stoßdämpfer sind auch dem Rücklaufventilsystem 62 bzw. 63 zugeordnet, das entsprechende Ventilfunktionen hat.
  • Die Stoßdämpfer des jeweiligen Paars (zum Beispiel 54, 55) sind zum einen auf der Verdichtungsseite durch eine Verbindung 64, in der ein Ventil, zum Beispiel eine Drosselklappe 65, angeordnet ist, und zum anderen auf der Rücklaufseite durch eine Verbindung 66, die ein Ventil, zum Beispiel eine Drosselklappe, einschließt, miteinander verbindbar. Die Ventile 65, 66 und/oder 59, 60 sind gemäß dem oben Erwähnten manuell oder elektronisch einstellbar.
  • Bei einer Wälzbewegung, zum Beispiel nach links (siehe 68), wird der Kolben 69 des Stoßdämpfers 54 nach oben (in Figur 4) und der Kolben 69' des Stoßdämpfers 55 nach unten gedrückt. Die Dämpfungsflüssigkeit wird hiermit aus der Verdichtungskammer 70 des Stoßdämpfers 54 einerseits durch das Verdichtungsventilsystem 57 in eine Kammer 71 unterhalb des Kolbens 69 und andererseits durch den Kanal 64 und das Ventil 65 in die Verdichtungskammer 72 des Stoßdämpfers 55 gedrückt. Außerdem wird Flüssigkeit aus der Rücklaufkammer 73 des Stoßdämpfers 55 einerseits durch den Kanal 66 und das Ventil 67 in die Kammer 71 unterhalb des Kolbens 69 und andererseits durch das Ventilsystem 63 in die Kammer 72 oberhalb des Kolbens 69' gedrückt. In Figur 4 zeigen Pfeile die einzelnen Durchflußwege bei der Bewegung 68.
  • Das Verhältnis zwischen der Menge der durch den Kanal 64 geleiteten Flüssigkeit und der Menge der durch das System 57 geleiteten Flüssigkeit wird durch das Ventil 65 reguliert. Das Verhältnis zwischen der Menge der durch die Verbindung 66 geleiteten Flüssigkeit und der Menge der durch das System 63 geleiteten Flüssigkeit wird durch das Ventil 67 reguliert bzw. eingestellt. Bei vollständig geöffneten Ventilen 65 und 67 wird keine, bei vollständig geschlossenen Ventilen die maximale dynamische Dämpfung der Wälzbewegungen erzielt. Bei Stampfbewegungen nimmt der Sammler entsprechend den Kolbenstangenvolumen bei Verdichtungs- und Ausdehnungsbewegungen Flüssigkeitsmengen auf und leitet diese zurück. Bei Wälzbewegungen wird das entsprechende Kolbenstangenvolumen von der/dem verschobenen Seite/Stoßdämpfer zur/zum anderen Seite/Stoßdämpfer übertragen.

Claims (5)

1. Vorrichtung bezüglich einer Stoßdämpferanordnung (6, 7, 8, 9) zur Stoßdämpfung von Wälz- und Stampfbewegungen in einer Fahrzeugkarosserie, in der jedes Rad (16, 17) eines vorderen und/oder hinteren Räderpaars bzw. von vorderen und/oder hinteren Räderpaaren (16, 17, 18, 19) mit einem Stoßdämpfer versehen ist und die Stoßdämpfer zumindest eines Räderpaars gemeinsam funktionieren, jeder Stoßdämpfer der gemeinsam funktionierenden Stoßdämpfer einen Zylinder (20, 20a), einen Kolben (21, 21 a, 69, 69V), der den Zylinder in obere und untere Kammern (30, 31, 30a, 31 a, 70, 71, 72, 73) unterteilt, und eine separate Außenventil- bzw. Dämpfungsvorrichtungsanordnung (23, 23a, 57, 58), die hydraulisch mit der oberen Kammer verbunden ist, aufweist, wobei die obere Kammer (30a, 70) des linken Stoßdämpfers durch eine Verbindung (33, 64) hydraulisch mit der oberen Kammer des rechten Stoßdämpfers verbindbar ist, so daß bei Wälzbewegungen der Fahrzeugkarosserie Arbeitsmedium zwischen den oberen Kammern übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil- bzw. Dämpfungsvorrichtungsanordnungen der oberen Kammern der gemeinsam funktionierenden Stoßdämpfer so eingerichtet sind, daß sie bei reinen Stampfbewegungen der Fahrzeugkarosserie die Übertragung des Arbeitsmediums jedes Stoßdämpfers nur (36, 38, 37, 39) zwischen der oberen Kammer jedes Stoßdämpfers und seiner Ventil- und Dämpfungsvorrichtungsanordnung bewirken, um die maximale gemeinsame Absorbierung zu erreichen, und beim Auftreten der Wälzbewegungen die Übertragung des Arbeitsmediums über die Verbindung (33, 64) gestatten, wodurch der stoßdämpfende Beitrag jedes Stoßdämpfers im Vergleich zu seinem Beitrag bei der maximalen gemeinsamen Absorbierung reduziert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kammern der Stoßdämpfer abwechselnd als Verdichtungs- und Ausdehnungskammern (30, 30a) fungieren, die sich auf der Oberseite des Kolbens im jeweiligen Stoßdämpfer befinden und über eine oder mehrere Verbindungen (33) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Stoßdämpfer neben einem vorderen Räderpaar (16, 17), das Teil des Fahrzeugs ist, angeordnet sind, wobei die Wälzsteife des Fahrzeugs reduziert wird, wenn es zum Beispiel in eine Kurve eintritt, oder die miteinander verbundenen Stoßdämpfer neben einem hinteren Räderpaar (18, 19), das Teil des Fahrzeugs ist, angeordnet sind, wobei die Wälzsteife des Fahrzeugs reduziert wird, wenn es zum Beispiel aus einer Kurve austritt oder wenn es beschleunigt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Funktionieren der gemeinsam funktionierenden Stoßdämpfer über eine oder mehrere erste Vorrichtungen (47, 51) erreichbar ist, die mit Hilfe des Fahrzeugverhaltens und durch in das Fahrzeug eingebaute Manövriervorrichtungen, zum Beispiel die Bremse (50), die Drosselklappe (49) usw., steuerbar sind, und/oder die zweite Vorrichtung (48) so eingerichtet ist, daß sie alternativ oder koordiniert die miteinander verbindende Funktion in unterschiedlichen, gemeinsam funktionierenden Stoßdämpferpaaren aktiviert und deaktiviert oder die miteinander verbindende Funktion im jeweiligen Stoßdämpferpaar kuppelt und entkuppelt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern auf den Unterseiten (31, 31 a) der Kolben in gemeinsam funktionierenden Stoßdämpfern über eine zweite Verbindung (44) miteinander verbunden sind.
DE69314904T 1992-10-15 1993-06-15 Vorrichtung zur Anwendung bei Stossdämpfern Expired - Fee Related DE69314904T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9203031A SE505594C2 (sv) 1992-10-15 1992-10-15 Anordning vid stötdämpararrangemang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69314904D1 DE69314904D1 (de) 1997-12-04
DE69314904T2 true DE69314904T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=20387486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69314904T Expired - Fee Related DE69314904T2 (de) 1992-10-15 1993-06-15 Vorrichtung zur Anwendung bei Stossdämpfern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5584498A (de)
EP (1) EP0593403B1 (de)
JP (1) JPH07257144A (de)
DE (1) DE69314904T2 (de)
SE (1) SE505594C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1302262A (zh) 1998-04-07 2001-07-04 P·丹尼斯·麦克尼利 一种悬架以及其动载荷补偿液力弹簧
US6253867B1 (en) 1998-04-24 2001-07-03 Lillbacka Jetair Oy Snowmobile suspension system
US6181997B1 (en) * 1999-04-01 2001-01-30 Delphi Technologies, Inc. Vehicle suspension control with compensation for yaw correcting active brake control
JP4674882B2 (ja) 1999-04-12 2011-04-20 キネティック プロプライエタリー リミテッド 車両懸架システム用の受動的ライド制御
JP3608445B2 (ja) * 1999-08-05 2005-01-12 トヨタ自動車株式会社 車輌の減衰係数制御装置
JP2001191778A (ja) * 2000-01-11 2001-07-17 Yamaha Motor Co Ltd 四輪車用懸架装置
GB0007625D0 (en) 2000-03-30 2000-05-17 Gibbs Tech Ltd Improved suspension strut
EP1339554A2 (de) * 2000-12-07 2003-09-03 Visteon Global Technologies, Inc. Verfahren zum bereitstelen von federbeinen
GB0104491D0 (en) * 2001-02-22 2001-04-11 Rolls Royce & Bentley Motor Ca A vehicle suspension
SE0402820L (sv) 2004-11-18 2006-05-19 Oehlins Racing Ab För fordon avsedd dämpare (stötdämpare)
US7751959B2 (en) * 2005-06-21 2010-07-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Semi-active suspension system with anti-roll for a vehicle
DE102006048662A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Deere & Company, Moline Federungssystem
ITTO20090139A1 (it) * 2009-02-26 2010-08-27 Cnh Italia Spa Veicolo agricolo
DE102009021671A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Bedämpfen eines Fahrzeugs
ITPR20090081A1 (it) * 2009-10-20 2011-04-21 Macro S R L Sospensione idropneumatica e veicolo equipaggiato con tale sospensione
US8534687B2 (en) 2010-07-05 2013-09-17 Fluid Ride Ltd. Suspension strut for a vehicle
US9574582B2 (en) 2012-04-23 2017-02-21 Fluid Ride, Ltd. Hydraulic pump system and method of operation
BE1026399B1 (nl) * 2018-06-20 2020-01-30 Cnh Ind Belgium Nv Asopstelling voor een landbouwbalenpers

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU35981A1 (de) * 1957-06-21
US2978254A (en) * 1958-09-09 1961-04-04 Gen Motors Corp Interconnected fluid suspension system
FR1483928A (fr) * 1966-04-27 1967-06-09 Saviem Perfectionnements aux suspensions oléopneumatiques
FR2057130A5 (de) * 1969-08-01 1971-05-21 Citroen Sa
JPS5121219B1 (de) * 1971-05-12 1976-07-01
JPS5128891B2 (de) * 1973-03-12 1976-08-21
JPS50146022A (de) * 1974-05-10 1975-11-22
JPS5475719A (en) * 1977-11-25 1979-06-16 Nissan Motor Co Ltd Hidro-pneumatic suspension
GB2025863B (en) * 1978-06-08 1982-07-14 Alfa Romeo Spa Vehicle suspension systems
EP0052782B1 (de) * 1980-11-25 1986-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Federungssystem für Fahrzeuge
FR2503641A1 (fr) * 1981-04-10 1982-10-15 Peugeot Dispositif d'amortissement pour suspension de vehicule
US4497505A (en) * 1981-11-05 1985-02-05 Lucas Industries Public Limited Company Vehicle suspension systems
JPS5923714A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 Hino Motors Ltd 油圧式スタビライザ
US4573705A (en) * 1982-11-22 1986-03-04 Mazda Motor Corporation Suspension and steering control of motor vehicles
JPS59124422A (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 Kayaba Ind Co Ltd 油圧緩衝器の制御装置
JPS60113709A (ja) * 1983-11-24 1985-06-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd サスペンシヨン機構用油圧装置
DE3414257C2 (de) * 1984-04-14 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge
JPS60248417A (ja) * 1984-05-21 1985-12-09 Toyota Central Res & Dev Lab Inc アクテイブサスペンシヨン装置
DE3684801D1 (de) * 1985-02-25 1992-05-21 Nissan Motor Positiv reguliertes fahrzeugaufhaengungssystem.
FR2581596B1 (fr) * 1985-05-09 1989-12-08 Peugeot Anti-roulis hydro-pneumatique
DE3631876A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugfederung
US5107969A (en) * 1987-09-17 1992-04-28 Alfred Teves Gmbh Controllable vibration damper
JP2653194B2 (ja) * 1989-12-14 1997-09-10 日産自動車株式会社 車両のローリング制御装置
DE4011327A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer
JPH05507664A (ja) * 1990-06-28 1993-11-04 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト 走行車用の液圧空気圧式ばね
JP3038832B2 (ja) * 1990-07-31 2000-05-08 日産自動車株式会社 車両用減衰力制御装置
FR2677306A1 (fr) * 1991-06-07 1992-12-11 Peugeot Dispositif anti-roulis pour essieu de vehicule a suspension hydropneumatique.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593403B1 (de) 1997-10-29
US5584498A (en) 1996-12-17
SE9203031L (sv) 1994-04-16
SE9203031D0 (sv) 1992-10-15
JPH07257144A (ja) 1995-10-09
DE69314904D1 (de) 1997-12-04
SE505594C2 (sv) 1997-09-22
EP0593403A1 (de) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314904T2 (de) Vorrichtung zur Anwendung bei Stossdämpfern
DE60034230T2 (de) Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE60119217T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE60211534T2 (de) Aufhängungssystem für ein kraftfahrzeug und vorrichtung für dessen herstellung
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE69317541T2 (de) Stossdämpfer
DE2806247C2 (de) Luftfedersystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE60102143T2 (de) Hydraulische aufhängung eines federbeines
DE69823503T2 (de) Regelbare aufhängung für ein fahrerhaus
DE4138208C2 (de) Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
DE2533866C3 (de) Aufhängung für das Triebwerk am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
DE60021752T2 (de) Antiroll- und antinicksystem für ein kraftfahrzeug und vorrichtung zu dessen ausführung
DE2736026A1 (de) Verstellbares radaufhaengungssystem fuer fahrzeuge
DE3824611A1 (de) Feder-daempfer-system fuer fahrzeuge
DE3881507T2 (de) Vorrichtung für semi-aktive hydropneumatische Aufhängung und mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.
DE2715247C2 (de) Fahrgestellkonstruktion für ein geländegängiges Fahrzeug mit Knicksteuerung
DE3233160A1 (de) Vorrichtung zum federn und stabilisieren von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE4228739C2 (de) Fahrzeughöhensteuersystem
DE3427508A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der federung von gelaendegaengigen fahrzeugen
DE1455823C3 (de) StrÖmungsmittelstoBdämpfer für StraBenfahrzeuge
DE69000853T2 (de) Semi-aktive aufhaengungsvorrichtung und mit dieser vorrichtung ausgestattetes kraftfahrzeug.
DE4040047C2 (de) Wagenkasten-Neigungssystem
DE4129715A1 (de) Anlenkung einer abgefederten, gelenkten achse fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE3000606C2 (de)
DE3402100A1 (de) Schwingungsisolierende lageranordnung fuer ein fahrzeug-antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee