DE69309508T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen AufzeichnungsträgerInfo
- Publication number
- DE69309508T2 DE69309508T2 DE69309508T DE69309508T DE69309508T2 DE 69309508 T2 DE69309508 T2 DE 69309508T2 DE 69309508 T DE69309508 T DE 69309508T DE 69309508 T DE69309508 T DE 69309508T DE 69309508 T2 DE69309508 T2 DE 69309508T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- pulse
- optical medium
- shift
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 113
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 56
- 238000002849 thermal shift Methods 0.000 claims description 53
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 49
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 32
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 19
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 15
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 13
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 21
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 18
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000005374 Kerr effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/126—Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10504—Recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/1053—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed to compensate for the magnetic domain drift or time shift
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
- G11B20/10046—Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
- G11B20/10194—Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using predistortion during writing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/36—Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24085—Pits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Head (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzeichnungsvorrichtung für ein optisches Medium und ein Aufzeichnungsverfahren für ein optisches Medium und betrifft spezieller eine Vorrichtung und ein Verfahren, bei dem ein Informationssignal auf einem optischen Medium unter Verwendung eines Marken-Längen-Aufzeichnungsverfahrens aufgezeichnet wird.
- Ein optisches Plattengerät, bei dem eine optische Platte als ein optisches Medium aufgrund deren großer Speicherkapazität und Medium-Austauschbarkeit verwendet wird, wird in einem Dateisystem zum Speichern von Bilddaten oder als eine externe Speichervorrichtung eines Computers verwendet, der die Fähigkeit hat, Codedaten aufzuzeichnen/zu reproduzieren. Die optische Platte wird bei einer schnell wachsenden Zahl von unterschiedlichen Gebieten neuerdings als ein Medium zum Zuführen von Software oder als eine Sicherungsvorrichtung verwendet, da sie von einer Master- Platte, wie beispielsweise einer Kompaktplatte, massenreproduzierbar ist.
- Abwandlungen solch einer optischen Platte, die beim Aufzeichnen/Reproduzieren in einem optischen Plattengerät verwendet wird, sind wie folgt: ein Nur-Lese-Medium, von dem ein typisches Beispiel ein CD-ROM ist; ein Einmal- Einschreib-Medium, bei dem lediglich einmal ein Einschreiben erfolgen kann und welches hauptsächlich in einem Dateigerät, welches Bildinformationen handhabt, verwendet wird; und ein wiederbeschreibbares Medium, welches kodierte Informationen handhaben kann und ein Aufzeichnen und Löschen von Informationen so oft, wie dies gewünscht wird, ermöglicht.
- Als Beispiel eines wiederbeschreibbaren Mediums ist bereits eine 5-Inch-magneto-optische Platte, deren Mediumformat durch ISO, einer internationalen Standardisierungsorganisation, standardisiert ist, bereits als Handelsprodukt erhältlich. Nachdem das 5-Inch-Mediumformat standardisiert wurde, wurde durch ISO ein 3,5-Inch-Mediumformat standardisiert und mehrere Typen einer 3,5-Inch-optischen Platte sind bereits als Produkt verfügbar.
- Damit die 5-Inch- und 3,5-Inch-optischen Platten in der Zukunft weit verbreitet verwendet werden, ist es wesentlich, daß solche Scheiben eine noch größere Qualitätsverbesserungsfähigkeit und größere Speicherkapazität erreichen und auch weniger kostspielig sind. In dieser Hinsicht ist ein Aufzeichnungsverfahren und ein Aufzeichnungsgerät erforderlich, welches die Fähigkeit hat, gewünschte Informationen genau unter Verwendung eines Hochdichte-Aufzeichnungsverfahrens aufzuzeichnen.
- Fig. 1 veranschaulicht die Konfiguration eines Beispiels eines optischen Kopfes bei einem herkömmlichen optischen Plattengerät. Bei einem optischen Kopf 11 von Fig. 1 wird ein Lichtstrahl, der von einem Halbleiterlaser 12 emittiert wird, der als Lichtquelle vorgesehen ist, in paralleles Licht mit Hilfe einer Kollimatorlinse 13 umgewandelt, der durch einen ersten Strahlteiler 14 hindurch verlaufen kann, dann durch einen Reflektionsspiegel 15 reflektiert wird und zum Auftreffen auf eine Objektivlinse 16 gebracht wird.
- Die Objektivlinse 16 konvergiert den einfallenden Lichtstrahl und erzeugt durch Fokussieren des Strahles einen Lichtfleck auf der Mediumsoberfläche einer optischen Platte 17, die auf einer Spindel in Drehung versetzt wird, die aus einem Drehmechanismus besteht. Die Objektivlinse 16 selbst ist in ihrer Position mit Hilfe eines Signals gesteuert, welches erhalten wird, indem ein Ausgangssteuersignal eines Verstärkers 22, der an späterer Stelle beschrieben werden soll, einer Signalverarbeitung unterzogen wird, so daß ein winziger Fleck, der bis zur Brechungsgrenze verschmälert ist, exakt auf eine spezifizierte Spur zum Auftreffen gebracht wird, während die Spur eingehalten wird und in radialer Richtung ausläuft und eine axiale Ablenkung der magneto-optischen Platte 17 berücksichtigt wird. Der optische Kopf 11 wird in einer radialen Richtung der magneto-optischen Platte 17 durch einen Bewegungsmechanismus 10 bewegt.
- Wenn Informationen auf dem Medium aufgezeichnet oder gelöscht werden, erfährt lediglich der Teil desselben, wo ein Laserfleck auftrifft, eine Temperaturerhöhung über die Curie-Temperatur hinaus, und zwar aufgrund der Laserstrahlungsenergie, die vergrößert wird; und ein externes Magnetfeld, welches durch eine Vorspannwicklung 18 an die magneto-optische Platte 17 angelegt wird, veranlaßt das Medium, in der gleichen Richtung wie das extern angelegte Magnetfeld magnetisiert zu werden.
- Wenn Informationen reproduziert werden, werden Signale auf dem Aufzeichnungsmedium durch Verwendung einer Reflektion des Lichtes von der magneto-optischen Platte 17 detektiert. Das von der magneto-optischen Platte 17 reflektierte Licht, welches durch die Objektivlinse 16 konvergiert wurde, kann den gleichen optischen Pfad durchwandern, den es dann durchwandert, wenn es auf die Platte auftrifft, und wird dann durch den ersten Strahlteiler 14 reflektiert, durch den das Licht bei seinem Weg zur Platte verläuft, und wird dann veranlaßt, von dem Einfall-Lichtpfad abzuweichen. Das durch den ersten Strahlteiler 14 abgetrennte reflektierte Laserlicht wird in ein gesendetes Licht und ein reflektiertes Licht durch einen zweiten Strahlteiler 19 gespalten. Das reflektierte Licht wird einem Photodetektor 21 und dem Verstärker 22 zugeführt, um ein Fehlersignal zur Durchführung einer Fokussierungssteuerung und Spursteuerung zu erzeugen, die für die Objektivlinse 16 erforderlich ist, um eine genaue Spurverfolgung aufrechtzuerhalten.
- Das gesendete Licht von dem zweiten Strahlteiler 19 wird durch einen polarisierenden Strahlteiler 24 nach Passieren einer Wellenlängenplatte 23 aufgeteilt, wobei die aufgeteilten Lichtstrahlen veranlaßt werden, auf Photodetektoren 27, 28 jeweils über Konvergenzlinsen 25, 26 aufzutreffen. Die elektrischen Ausgangssignale aus den Photodetektoren 27, 28 werden zu den Eingängen eines Differenzverstärkers 29 bzw. eines zusätzlichen Verstärkers 30 zugeführt. Der Differenzverstärker 29 erzeugt ein Magneto-Optik-Signal (MO-Signal); und der zusätzliche Verstärker 30 erzeugt ein ID-Signal. Das ID-Signal ist ein Signal, welches in Form von Erhöhungen und Einsenkungen auf einer Spur aufgezeichnet wird und welches eine Spurzahl und eine Sektorzahl enthält. Dieses ID-Signal wird als eine Änderung in der Lichtmenge detektiert, welche die Brechung des Lichtes durch die Erhöhungen und Vertiefungen auf dem Aufzeichnungsmedium begleitet. Das magneto-optische Signal wird als eine Änderung in der Lichtpolarisation detektiert, die von der Richtung der Magnetisierung abhängt.
- Fig. 2 veranschaulicht die Konstruktion des magneto-optischen Plattenmediums. Die magneto-optische Platte 17 ist derart konstruiert, daß eine Aufzeichnungsschicht 32 auf einem Substrat 31 ausgebildet ist und Vor-Nuten 33, die als Nuten für die Führung des Lichtfleckes dienen, so daß dieser auf eine spezifische Spur auftrifft, sind in der gesamten radialen Erstreckung bei einer Spursteigung von 1,6 µm ausgebildet. Die Tiefe dieser Vor-Nuten 33 ist auf ca. 1/4 einer Wellenlänge X eines Lichtstrahls voreingestellt, so daß die Empfindlichkeit eines Spurfehlersignals ein Maximum erreicht.
- Landabschnitte 34 sind zwischen benachbarten Vor- Nuten 33 ausgebildet. Ein winziger Fleck, der durch Konvergieren des Strahls mit Hilfe der Objektivlinse erhalten wird, wird auf diesen Landabschnitt 34 zum Auftreffen gebracht. Vertiefungen für das ID-Signal, welches die Spurzahl und die Sektorzahl enthält, werden in der Form ausgebildet, wie sie durch ein Bezugszeichen 35 in Fig. 2 angezeigt ist, wobei die Vertiefungen (pits) in Form von Erhöhungen und Senken auf der Platte zum Zeitpunkt der Herstellung derselben ausgebildet werden. Die Tiefe dieser aufgezeichneten Vertiefung 35 für ein ID-Signal ist voreingestellt auf λ/4 oder liegt in der Nachbarschaft dieses Wertes, so da die Vornuten 33 das Spurfehlersignal nicht beeinflussen.
- Aufgezeichnete Informationen (Anwenderdaten) werden in der Form aufgezeichnet, wie dies durch ein Bezugszeichen 36 angezeigt ist, und zwar mit Hilfe eines Lichtstrahls, der auf die Aufzeichnungsschicht 32 auf dem Landabschnitt 34 auftrifft, der an eine aufgezeichnete Vertiefung 35 für das ID-Signal angrenzt, und zwar nicht als Höhen und Senken, sondern als Richtung der Magnetisierung eines magnetischen Films, wobei die Aufzeichnung unter Verwendung eines Markenlängen-Aufzeichnungsverfahrens (welches später beschrieben wird) durchgeführt wird. Sowohl beim Aufzeichnen als auch bei der Reproduktion fällt der Lichtstrahl von hinterhalb des Substrats 31 ein und wird konvergiert, so daß er auf der Aufzeichnungsschicht 32 fokussiert wird.
- Fig. 3 zeigt, auf welche Weise das magneto-optische Signal detektiert wird; und Fig. 4 zeigt ein Vektordiagramm der Komponenten des durch die magneto-optische Platte reflektierten Lichtes. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, verläuft die Polarisationsebene des Lichtes, welches von der magneto-optischen Platte 17 reflektiert wurde, nachdem das Licht auf diese eingefallen ist, in solcher Weise, daß ein reflektiertes Licht A, welches von einem Teil der Platte reflektiert wurde, der von oben zum Boden hin magnetisiert worden ist, gedreht wird, und zwar aufgrund des magnetischen Kerr-Effektes, und zwar in einer positiven Richtung, während das reflektierte Licht B, welches von einem Teil der Platte reflektiert wurde, die vom Boden zur oberen Ebene hin magnetisiert wurde, in einer negativen Richtung gedreht wird, wobei jede Drehung gleich ist θk Grad. θk bezeichnet den Kerr-Drehwinkel, der einen extrem kleinen Wert von ca. 1º besitzt.
- Die reflektierten Lichtstrahlen A und B besitzen eine S-polarisierte Komponente und eine P-polarisierte Komponente und, wie in Fig. 4 gezeigt ist, können durch wechselseitig verschiedene Vektoren wiedergegeben werden. Daher werden bei einem Auslesesystem die reflektierten Lichtstrahlen in bezug auf die Polarisationsebene gespalten, das heißt werden in eine P-polarisierte Komponente parallel zur Einfallsebene an dem polarisierenden Strahlteiler 24 und eine S-polarisierte Komponente, die senkrecht dazu verläuft, gespalten. Die Feststellung des Kerr-Drehwinkels θk ist möglich, da der polarisierende Strahlteiler 24 die P- polarisierte Komponente hindurchläßt und die S-polarisierte Komponente reflektiert.
- Da ein Versatz von 45º der detektierten P-polarisierten Komponente aufgedrückt wird, und zwar mit Hilfe der Wellenlängenplatte 23, ist die detektierte P-polarisierte Komponente wie folgt gegeben:
- P = K(cos(45 - θk) - (45 + θk) = K sin(2θk) (1)
- Es soll nun eine Beschreibung darüber folgen, auf welche Weise Informationen auf der magneto-optischen Platte 17 aufgezeichnet werden. In einem Anfangszustand ist die Magnetisierung auf der magneto-optischen Platte 17 unidirektional, das heißt die Platte ist in einer "Lösch"-Richtung magnetisiert. Um aufzuzeichnende Daten einzuschreiben, die aus "0'en" und "1'en" bestehen, die in einer ausgewählten Reihenfolge angeordnet sind, wird die Platte solange erhitzt, bis der Curie-Punkt erreicht ist (im Falle der magneto-optischen Platte bedeutet dies die Curie-Temperatur, die in der Größenordnung von 100 - 200º liegt; und im Falle einer Phasenübergangsplatte bedeutet dies eine Phasenübergangstemperatur in der Größenordnung von mehreren 100 Graden), was mit Hilfe eines Aufzeichnungs-Laserstrahls erfolgt, der ein- und ausgeschaltet wird, und zwar in Einklang mit den aufzuzeichnenden Daten. Es wird dann ein externes Magnetfeld an den erhitzten Abschnitt der Platte angelegt, so daß eine Reihe von Markierungen (marks), die je eine allgemein elliptische Gestalt haben, ausgebildet werden, wobei die Magnetisierungsrichtung der Markierungen entgegengesetzt zu der "Lösch"-Richtung ist.
- Herkömmliche Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen auf einer magneto-optischen Platte umfassen ein Vertiefungsposition-Aufzeichnungsverfahren (auch als ein Marken-Intervall-Aufzeichnungsverfahren bekannt), welches bei einer wiederbeschreibbaren optischen Platte verwendet wird, und umfassen ein Vertiefungsrand-Aufzeichnungsverfahren (ebenfalls bekannt als Marken-Längen-Aufzeichnungsverfahren), welches bei einer Kompaktplatte verwendet wird. Es soll nun eine Beschreibung des Marken-Intervall-Aufzeichnungsverfahrens und des Marken-Längen-Aufzeichnungsverfahrens unter Hinweis auf Fig. 5 folgen.
- Es sei angenommen, daß eine Aufzeichnungsdatensequenz lautet "0100100000001000", wie in Fig. 5(A) gezeigt ist (die Kodierung der Datensequenz wird in Einklang mit einer (2,7 RLL (lauflängenbegrenzten) Formation durchgeführt, die für die Aufzeichnungsinformationen auf der magneto-optischen Platte geeignet ist) und eingespeist wird, wenn das Marken-Intervall-Aufzeichnungsverfahren realisiert wird, wobei Aufzeichnungsvertiefungen (domains) P&sub1;, P&sub2; und P&sub3; an Plattenpositionen aufgezeichnet werden, die den Daten "1" entsprechen, wie durch einen strichlierten Abschnitt von Fig. 5(B) gezeigt ist, während keine Aufzeichnungsvertiefungen an Plattenabschnitten aufgezeichnet werden, die den Daten "0" entsprechen. Das heißt, das Marken- Intervall-Aufzeichnungsverfahren besteht aus einem Verfahren, bei dem das Vorhandensein und das Fehlen der aufgezeichneten Vertiefungen den aufgezeichneten Daten "1" und "0" jeweils entsprechen. Die Daten werden von der optischen Platte wiedergewonnen, in der die Informationen entsprechend dem Marken-Intervall-Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet wurden, es wird eine Datendetektierung dadurch ausgeführt, indem die Spitzenpunkte in der reproduzierten Wellenform, die in Fig. 5(C) gezeigt ist, detektiert werden.
- Bei dem Marken-Längen-Aufzeichnungsverfahren sind die Ränder der aufgezeichneten Vertiefungen (domains) P&sub1;&sub0; und P&sub1;&sub1; an Plattenpositionen gelegen, die den Daten "1" entsprechen, wie dies durch einen strichlierten Abschnitt von Fig. 5(D) angezeigt ist, indem bei jeder Position entsprechend dem "1"-Bit in der oben angegebenen Eingangsdatensequenz, die Aufzeichnungs-Lichtintensität umgekehrt wird.
- Wenn Daten von der optischen Platte wiedergewonnen werden, in welcher die Informationen gemäß dem Markierungs-Längen-Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet sind, wird eine Daten-Detektion durch eine Binärdarstellung der reproduzierten Wellenform möglich, die in Fig. 5(E) gezeigt ist, und zwar unter Bezugnahme auf einen Bezugspegel (slice level Doppelbegrenzungspegel). Wie aus Fig. 5 ersehen werden kann, ermöglicht die Markierungslängen-Aufzeichnung eine höhere Aufzeichnungsdichte als die Markierungsintervall-Aufzeichnung. Unter der Annahme, daß die minimale Markierungslänge die gleiche ist, kann die Markierungslängenaufzeichnung eine Aufzeichnungsdichte erzielen, die das zweifache von derjenigen der Markierungs-Intervall-Aufzeichnung beträgt.
- Es kann somit festgestellt werden, daß das Markierungslängen-Aufzeichnungsverfahren, bei dem der aufgezeichnete Datenwert "1" dem Rand oder der Kante der aufgezeichneten Vertiefung entspricht, für den Zweck geeignet ist, um die Aufzeichnungsdichte der optischen Platte zu verbessern. Es ist bei dem Markierungslänge-Aufzeichnungsverfahren wichtig, zum Zeitpunkt der Reproduktion die Position zu detektieren, bei der der Rand der aufgezeichneten Vertiefung aufgezeichnet ist. Da der Aufzeichnungsprozeß der optischen Platte als eine Hitze-Modus-Aufzeichnung charakterisiert ist, bei der das von einem Halbleiterlaser emittierte Laserlicht als Hitzequelle verwendet wird, um die Aufzeichnungsvertiefungen aufzuzeichnen, ist es erforderlich, die thermische Verschiebung und die Musterverschiebung zu entfernen, die während des Aufzeichnungsprozesses auftreten.
- Fig. 6 zeigt die thermische Verschiebung; und Fig. 7 zeigt die thermische Verschiebungseigenschaften. Es wird hier ein Fall betrachtet, bei dem die Sequenz der aufgezeichneten Daten, die in Fig. 6(A) gezeigt ist, invertiert ist, und zwar in Einklang mit dem Markierungslängen- Aufzeichnungsverfahren, in den Aufzeichnungsimpuls, der in Fig. 6(B) gezeigt ist und wobei der entsprechende Strahl zum Auftreffen auf die optische Platte gebracht wird und die Hochpegel-Zeitdauer des Aufzeichnungsimpulses so eingestellt wird, daß sie ziemlich lang ist und wobei die Lichtintensität auf einem ziemlich hohen Pegel eingestellt wird. Wenn die Aufzeichnung derart durchgeführt wird, daß die Temperatur an der Auftreffposition des Strahles auf der Platte angehoben wird, so daß eine Umkehr in der Magnetisierungsrichtung darin stattfindet, der Frontrand einer Vertiefung P&sub2;&sub2;, die von den zwei benachbarten Aufzeichnungsvertiefungen P&sub2;&sub1; und P&sub2;&sub2; diejenige ist, die später aufgezeichnet wurde, an einer Position aufgezeichnet wird, die zu der vorhergehenden Vertiefung P&sub2;&sub1; um Pt entfernt liegt, wo ansonsten der Frontrand aufgezeichnet hätte werden müssen, und zwar aufgrund des thermischen Einflusses von der vorhergehenden Vertiefung P&sub2;&sub1;.
- Dies ist der Grund, warum eine thermische Verschiebung auftritt und mit einem kürzer werdenden Intervall zwischen der vorhergehenden Vertiefung und der gerade im Aufzeichnen begriffenen Vertiefung zunimmt, mit anderen Worten, je kürzer der Impulsintervall (die Niedrigpegel- Periode von Fig. 6(B)) des Aufzeichnungsimpulses ist, desto größer ist der Betrag der thermischen Verschiebung ΔPt, wie in Fig. 6(D) gezeigt ist.
- Fig. 7 zeigt die Vertiefungsfrontrand-Verschiebung, die auftritt, wenn die Markierungen unter Verwendung eines Laserlichtes auf vier Schreib-Leistungswerten aufgezeichnet werden, die von 5,5 mW bis 8,5 mW reichen. Im Fall von 6,5 mW Schreibleistung, die durch angezeigt ist, wurde herausgefunden, daß, je kürzer der Intervall zwischen den Markierungen ist, mit anderen Worten, der Intervall (in µm) zwischen den aufgezeichneten Impulsen, damit die LD Licht emittiert, kürzer wird, ausgehend von 2,5 µm, 2,0 µm bis 1,0 µm, desto größer das Ausmaß der Vertiefungfrontrand- Verschiebung (in µm) wird. Das gleiche gilt für andere Schreib-Leistungspegel.
- Fig. 8 zeigt eine Musterverschiebung; und Fig. 9 zeigt die Musterverschiebungseigenschaft. Hier ist ein Fall betrachtet, bei dem die Sequenz der aufgezeichneten Daten, die in Fig. 8(A) gezeigt ist, umgekehrt ist, und zwar in Einklang mit dem Markierungslängen-Aufzeichnungsverfahren in dem Aufzeichnungsimpuls, der in Fig. 8(B) gezeigt ist, wobei die Hochpegelperiode des Aufzeichnungimpulses so eingestellt ist, daß sie ziemlich lang ist und wobei die Lichtintensität auf einem im wesentlichen hohen Pegel eingestellt ist, so daß die Wärmemodus-Aufzeichnung ähnlich der oben beschriebenen einen Aufzeichnung durchgeführt wird und zwei benachbarte Vertiefungen P&sub3;&sub1; und P&sub3;&sub2; auf der optischen Platte ausgebildet werden, wie in Fig. 8(C) gezeigt ist. Da die Mediumstemperatur allmählich erhöht wird, wenn die Vertiefungen P&sub3;&sub1; und P&sub3;&sub2; aufgezeichnet werden, sind die Positionen, bei denen die rückwärtigen Enden der Vertiefungen P&sub3;&sub1; und P&sub3;&sub2; aufgezeichnet werden, um ΔPc, ΔPc + ΔPp jeweils weiter spurabwärts von Positionen entfernt, an denen die Vertiefungen ansonsten hätten aufgezeichnet werden müssen.
- Dies ist die Wirkungsweise, warum die zuvor erwähnte Musterverschiebung auftritt und je länger die Aufzeichnungsvertiefung ist, in anderen Worten, je länger die Impulsbreite (die Hochpegel-Periode von Fig. 8(B)) des aufgezeichneten Impulses ist, desto größer ist das Ausmaß der Musterverschiebung ΔPp, wie in Fig. 8(D) gezeigt ist.
- Fig. 9 zeigt die rückwärtige Randverschiebung, die auftritt, wenn die Markierungen unter Verwendung eines Laserstrahls mit vier Einschreib-Leistungspegeln aufgezeichnet werden, nämlich 5,5 mW, 6,5 mW, 7,5 mW und 8,5 mW.
- Im Falle von 6,5 mW Einschreibleistung, die durch angezeigt ist, stellt sich heraus, daß, je länger die Markierung ist, mit anderen Worten, wenn die Dauer (in µm) des Impulses, um die LD zu veranlassen, Licht zu emittieren, länger wird, beginnend von 1,0 µm, 1,5 µm bis 2,5 µm erreicht ist, desto größer ist die Rückwärtskantenverschiebung (in µm). Das gleiche gilt für die anderen Einschreib- Leistungspegel.
- Das oben erwähnte ΔPc ist eine Differenz zwischen: der Länge der aufgezeichneten Vertiefung P&sub3;&sub1;, die sich einstellt, wenn der maximale Impulsintervall von dem Impuls gefolgt wird, der die minimale Impulsbreite besitzt; und der Länge der gleichen Vertiefung, die durch die Musterverschiebung nicht beeinfluß ist. ΔPc wird als eine konstante Verschiebung bezeichnet. Diese konstante Verschiebung ist als eine Erscheinung gekennzeichnet, bei der die Randposition in Einklang mit der Schwankung der Einschreibenergie des Laserlichtes variiert. Die Schwankung der Einschreibenergie kann als Äquivalent der Schwankung der Umgebungstemperatur oder der Schwankung der Empfindlichkeit der magneto-optischen Platte, die als ein Medium dient, betrachtet werden.
- Um erfolgreich das Markierungslängen-Aufzeichnungsverfahren zu realisieren, ist es wesentlich, bei einem Aufzeichnungsprozeß die thermische Verschiebung ΔPt und die Musterverschiebung ΔPp zu beseitigen, und zwar unter den oben erwähnten drei Arten von Verschiebungen, das heißt der thermischen Verschiebung ΔPt, der Musterverschiebung ΔPp und der konstanten Verschiebung ΔPc. Dies ist deshalb der Fall, weil die konstante Verschiebung ΔPc eine Komponente ist, die einer Schwankung aufgrund der Mediums-Empfindlichkeit oder Umgebungstemperatur unterworfen ist und die kompensiert werden kann, und zwar aufgrund einer vorherrschenden niederfrequenten Komponente in einem einzelnen verarbeitenden System, und man erwarten kann, daß die anderen zwei Arten von Verschiebungen ΔPt und ΔPp nahezu die gleiche Frequenzkomponente wie das Aufzeichnungssignal enthalten und es schwierig ist diese zum Zeitpunkt der Reproduktion zu beseitigen. Daher werden die oben erwähnten Randverschiebungen so behandelt, daß eine Aufzeichnungskompensation durchgeführt wird, derart, daß die Zeitsteuerung, mit welcher die LD eingeschaltet wird, in Einklang mit dem aufgezeichneten Datenmuster variiert wird, so daß eine genaue Reproduktion erzielt werden kann. Speziell wurde von dem Institute of Electronics, Information and Communication Engineerings berichtet, daß eine Kompensation hinsichtlich der Zeitsteuerung beim Einschalten der LD erforderlich ist, um eine thermische Verschiebung zu beseitigen; und eine Kompensation hinsichtlich der Zeitsteuerung der Ausschaltung der LD erforderlich ist, um die Musterverschiebung zu beseitigen.
- Es wird vorgeschlagen, daß die Schwankung der Mediumsempfindlichkeit in Betracht gezogen wird, indem eine Versuchsaufzeichnung durchgeführt wird, und zwar für eine Vielzahl von Testzonen entlang dem Radius der Platte, wobei der Einschreibenergiepegel, der zum Zeitpunkt des Löschens, Aufzeichnens und Reproduzierens verwendet wird, als ein Parameter variiert wird und daß eine Kombination der Einschreibenergiepegel, welche die kleinste Zahl von Fehlern verursachen, wenn Daten reproduziert werden, danach verwendet wird, und zwar bei der Durchführung der Aufzeichnung und Reproduktion.
- Herkömmliche Vorschläge zur Ausführung von Aufzeichnungskompensation hinsichtlich der Randverschiebung umfassen die Verfahren, wie sie in den offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 63-53722, Nr. 63- 281229 und Nr. 62-12463 beschrieben sind, bei denen das dichteste Datenmuster oder ein vorbestimmtes Datenmuster derart detektiert wird, daß die aufgezeichnete Impulsbreite zum Zeitpunkt der Aufzeichnung gesteuert wird.
- Diese in den offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen beschriebenen Verfahren basieren auf der Steuerung der Impulsbreite im Einklang mit dem Datenmuster. Eine vereinfachte Beschreibung dieser Verfahren soll folgen, indem ein Beispiel der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 63-53722 beschrieben wird, unter Hinweis auf die Schaltungsdiagramme der Fig. 10 und 11. Die JP-A-63-53722 betrifft ein Aufzeichnungsgerät mit einem optischen Medium, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 und des Anspruches 5 beschrieben ist.
- In Fig. 10 bildet ein D Flipflop 41 ein Vertiefungsrand-Aufzeichnungsdatenmuster (NRZ-Kode) auf der Grundlage eines gegebenen Kodes und es wird dem NRZ-Kode mit Hilfe eines Verzögerungselements 42 eine Verzögerung aufgedrückt. Mittlerweile wurde mit Hilfe einer Aufzeichnungs-Korrekturvorrichtung 43 ein Korrekturausmaß auf der Grundlage der Steuerinformation bestimmt; und auf der Grundlage dieses Ausmaßes wird mit Hilfe einer Wählvorrichtung 44 das Verzögerungsausmaß ausgewählt, welches an das Verzögerungselement 42 angelegt wird. Spezieller gesagt, wird ein Signal von einem einer Vielzahl von Ausgangsabgriffen des Verzögerungselements 42 ausgewählt. Ein UND- Gatter 45 erzeugt einen Datenimpuls, für den die Impulsbreite auf der Grundlage eines verzögerten Datenimpulses und eines nicht verzögerten Datenimpulses korrigiert wird. Der erzeugte Datenimpuls treibt ein Halbleiterlaser-Treibersystem 46. Ferner wird die Laserenergie derart gesteuert, daß ein Korrekturausmaß von der Aufzeichnungs-Korrekturvorrichtung 43 zu einem D/A-Umsetzer 48 einer Energieeinstelleinheit 47 übertragen wird, so daß das Treiben des Halbleiterlasers in Einklang mit dem Datenmuster gesteuert wird.
- Fig. 11 zeigt ein Schaltungsdiagramm zum Erzeugen einer Steuerinformation von Fig. 10. In Fig. 11 detektieren ein Zähler 49, ein UND-Gatter 50 und ein D-Flipflop 51 einen Impuls (HOCH WP-P) mit einem vorbestimmten Muster auf der Grundlage eines Datenimpulses (DATEN-P) und eines Taktimpulses (CK-P), so daß ein Energiesteuersignal in die Schaltung eingeführt wird. Eine weitere Musterdetektion wird mit Hilfe eines Zählers 52, der von einem Ausgangssignal von dem D-Flipflop 51 beschickt wird, und einem UND- Gatter 53 ausgeführt. Ein verzögerter Datenimpuls (VERZÖGERNGS DATEN-P) wird durch Verzögern des Datenimpulses (DATEN-P) mit Hilfe eines Schieberegisters 54 erzeugt. Der Impuls (HOCH PW-P) und der verzögerte Datenimpuls (VERZÖGERUNGS DATEN-P) werden zu der Aufzeichnungs- Korrekturvorrichtung von Fig. 10 als die Steuerinformation gesendet.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung erlauben sich, in Verbindung mit den Fig. 7 und 9 die Tatsache zu betonen, daß die Musterverschiebung lediglich durch die aufgezeichnete Vertiefungslänge bestimmt ist und daß die thermische Verschiebung lediglich durch den vorhergehenden Impulsintervall bestimmt ist.
- Demzufolge funktioniert das Verfahren zum Detektieren der Impulsbreite und zum Steuern der Laserenergie, wie es bei dem oben beschriebenen Gerät verwendet wird, derart, daß das Steuerungsausmaß an der Anstiegsflanke und dasjenige an der Abfallflanke des aufzeichneten Impulses gleich groß ist. Ein derartiges Verfahren ist mit dem Nachteil behaftet, daß die Randverschiebung nicht vollständig lediglich durch Einführen einer Steuergröße vollständig korrigiert wird, da die Musterverschiebung und die thermische Verschiebung gegenseitig unabhängig sind und asymmetrisch sind, wie oben beschrieben wurde.
- Wie in Fig. 10 und 11 gezeigt ist, ist das Verfahren, bei dem das aufgezeichnete Datenmuster detektiert wird und das Ausmaß der Verzögerung daraus bestimmt wird, mit einem Nachteil behaftet dahingehend, daß die Schaltungskonfiguration komplex wird und die Schaltung auch zu groß wird und daß die Zeitsteuerung zur Durchführung eines Steuervorganges kompliziert wird, und zwar mit zunehmender Zahl der Muster, die zu detektieren sind. Darüber hinaus ist das oben erwähnte Verfahren mit dem Nachteil behaftet, daß die Realisierung einer Realzeitsteuerung der Halbleiterlaserenergie in Einklang mit dem Datenmuster zu einer Erhöhung der Steuerparameter als auch zu einer übermäßig komplexen Schaltungskonfiguration führt.
- Das zuvor erwähnte Verfahren der Durchführung einer Versuchsaufzeichnung, um die Schwankung der Mediumsempfindlichkeit von einem Medium zum anderen in den Griff zu bekommen, ist mit einem Nachteil dahingehend behaftet, daß die Bestimmung einer Aufzeichnungs-Kompensationsgröße hinsichtlich der Randverschiebungseigenschaften nicht bei einem solchen Versuchs-Aufzeichnungsverfahren in Betracht gezogen wird, und zwar trotz der Tatsache, daß nicht nur die Schwankung der Mediumsempfindlichkeit von einem Medium zum anderen, sondern auch die Schwankung der Randverschiebungs- Eigenschaften und der Kompatibilität mit Medien, die unterschiedliche Randverschiebungseigenschaften besitzen, in Betracht gezogen werden müssen und daß konsequenterweise ein richtiger Aufzeichnungsvorgang nicht ausgeführt wird.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine richtige Aufzeichnung dadurch zu realisieren, indem die Randverschiebung unmittelbar und exakt kompensiert wird.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform wird diese Aufgabe mit Hilfe eines Aufzeichnungsgerätes mit einem optischen Medium nach dem Anspruch 1 gelöst. Ein derartiges Gerät umfaßt
- einen optischen Kopf mit einer Lichtquelle zum Aufzeichnen von Informationen auf das optische Medium;
- einen Bewegungsmechanismus zum Bewegen des optischen Kopfes zu einer vorbestimmten Position auf dem optischen Medium;
- eine Aufzeichnungs-Steuereinrichtung zum Steuern der Lichtquelle des optischen Kopfes, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungs-Steuereinrichtung so ausgeführt ist, um die Lichtquelle in Einklang mit einem Aufzeichnungsimpuls zu steuern und daß folgendes vorgesehen ist:
- eine Impulsbreite-Meßeinrichtung zum Messen der Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses, wenn die Lichtquelle durch den Aufzeichnungsimpuls getrieben wird, dessen Impulsbreite und Impulsintervall variieren, wobei Vertiefungen auf dem optischen Medium während einer Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses ausgebildet werden und somit Daten darauf aufgezeichnet werden;
- eine Abfall-Steuereinrichtung zum Bewirken einer Aufzeichnungskompensation durch Vorrücken des Abfalls des Aufzeichnungsimpulses in einem Ausmaß proportional zu der gemessenen Impulsbreite;
- eine Impulsintervall-Meßeinrichtung zum Messen des Impulsintervalls, der auf den Aufzeichnungsimpuls folgt; und
- eine Anstiegssteuereinrichtung zum Bewirken einer Aufzeichnungskompensation, indem der Anstieg des nächsten Aufzeichnungsimpulses umgekehrt proportional zu dem gemessenen Impulsintervall verzögert wird.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium, wie es im Anspruch 5 beschrieben ist, folgendes:
- einen optischen Kopf mit einer Lichtquelle zum Aufzeichnen von Informationen auf dem optischen Medium;
- einen Bewegungsmechanismus zum Bewegen des optischen Kopfes zu einer vorbestimmten Position auf dem optischen Medium; und
- eine Aufzeichnungs-Steuereinrichtung zum Steuern der Lichtquelle des optischen Kopfes, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungs-Steuereinrichtung die Lichtquelle in Einklang mit einem Aufzeichnungsimpuls steuert und folgendes aufweist:
- eine Differenzimpulsbreite-Meßeinrichtung zum Messen einer Differenz, die erhalten wird, indem ein vorhergehender Impulsintervall von einer Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses subtrahiert wird, wenn die Lichtquelle durch den Aufzeichnungsimpuls getrieben wird, dessen Impulsbreite und Impulsintervall variieren, wobei Vertiefungen auf dem optischen Medium während einer Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses ausgebildet werden und somit auf diesem Medium Daten aufgezeichnet werden;
- eine Abfall-Steuereinrichtung zum Bewirken einer Aufzeichnungskompensation durch Vorrücken des Abfalls des Aufzeichnungsimpulses in einem Ausmaß, welches proportional zur Differenz zwischen der gemessenen Impulsbreite und dem vorhergehenden Impulsintervall ist;
- eine Differenz-Impulsintervall-Meßeinrichtung zum Messen einer Differenz, die erhalten wird, indem die Aufzeichnungsimpulsbreite von dem Impulsintervall des Aufzeichnungsimpulses subtrahiert wird; und
- eine Anstiegs-Steuereinrichtung zum Bewirken einer Aufzeichnungskompensation durch Verzögern des Anstiegs des nächsten Aufzeichnungsimpulses in einem Ausmaß, welches umgekehrt proportional zu der Differenz zwischen dem gemessenen Impulsintervall und der vorhergehenden Impulsbreite ist.
- Es wird somit sichergestellt, daß das Ausmaß der Musterverschiebung regulär ist, und zwar ungeachtet dem aufgezeichneten Datenmuster, indem der Abfall in einem Ausmaß vorverlegt wird, der proportional zu der Impulsbreite ist und indem das Ausmaß der thermischen Verschiebung konstant ist, und zwar ungeachtet dem aufgezeichneten Datenmuster, indem der Anstieg in einem Ausmaß verzögert wird, der umgekehrt proportional zu dem Impulsintervall ist.
- Es wird ebenso sichergestellt, daß das Ausmaß der Musterverschiebung regulär ist, und zwar ungeachtet dem Ausmaß, bis zu welchem die Aufzeichnungsimpulsbreite und der vorhergehende Impulsintervall variieren, indem der Abfall in einem Ausmaß vorgerückt wird, welches proportional zu der Differenz ist, die erhalten wird, indem der vorhergehende Impulsintervall von der Impulsbreite subtrahiert wird, und daß das Ausmaß der thermischen Verschiebung regulär ist, ungeachtet dem Ausmaß, bis zu welchem der Impulsintervall und die vorhergehende Impulsbreite variieren, indem der Anstieg bis zu einem Grad verzögert wird, der umgekehrt proportional zur Differenz ist, die durch Subtrahieren der vorhergehenden Impulsbreite von dem Impulsintervall erhalten wird.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Wirkungsweise des Gerätes wie folgt:
- einem ersten Speicher wird ein Adresseneingang von einem Ausgang von der Impulsbreite-Meßeinrichtung zugeführt und es werden Randverschiebungs-Korrekturausmaß-Daten an die Abfall-Steuereinrichtung ausgegeben entsprechend der gemessenen Impulsbreite; und
- einem zweiten Speicher wird eine Adresseneingangsgröße eines Ausgangs von der Impulsintervallmeßeinrichtung eingegeben und es werden Randverschiebungs-Korrekturausmaß-Daten entsprechend dem gemessenen Impulsintervall an die Anstiegs-Steuereinrichtung ausgegeben, wobei die Abfall-Steuereinrichtung folgendes aufweist:
- eine erste Verzögerungsschaltung, die auf der Grundlage der von dem ersten Speicher ausgegebenen Daten einen ersten Verzögerungsimpuls mit einer Verzögerungszeit, die umgekehrt proportional zu der gemessenen Impulsbreite ist, ausgibt; und
- einen Flipflop, dem als Eingangsgröße der erste Verzögerungsimpuls über dessen Einstellanschluß und Rückstellanschluß zugeführt wird und der an einem Ausgangsanschluß einen korrigierten Aufzeichnungsimpuls ausgibt, um die Lichtintensität eines Lichtstrahls zu modulieren, und wobei die Anstiegs-Steuereinrichtung derart konfiguriert ist, daß sie aufweist:
- eine zweite Verzögerungsschaltung, die auf der Grundlage der von dem zweiten Speicher ausgegebenen Daten einen zweiten Verzögerungsimpulse mit einer Verzögerungszeit, die umgekehrt proportional zu dem gemessenen Impulsintervall ist, ausgibt; und
- den Flipflop, dem der zweite Verzögerungsimpuls über dessen Einstellanschluß und Rückstellanschluß zugeführt wird und der an dem Ausgangsanschluß einen korrigierten Aufzeichnungsimpuls ausgibt, um die Lichtintensität des Lichtstrahls zu modulieren.
- Es wird somit sichergestellt, daß der Zeitpunkt (der in die Vertiefungs-Rückkante oder Rand übersetzt ist) des Abfalls des korrigierten Aufzeichnungsimpulses, der von dem Flipflop ausgegeben wird, hinsichtlich dem nicht korrigierten Aufzeichnungsimpuls vorgestellt wird oder vorgerückt wird, wobei das Ausmaß des Vorrückens oder Vorstellens proportional zu der Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses ist. Dies ist deshalb möglich, weil der Flipflop mit Hilfe des ersten Verzögerungsimpulses zurückgestellt wird, der ein Verzögerungsausmaß besitzt, welches umgekehrt proportional zu der Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses ist, wenn das Markierungslängen-Aufzeichnungsverfahren effektiv zur Verbesserung der Aufzeichnungsdichte der optischen Platte durchgeführt wird.
- Es wird auch sichergestellt, daß der Zeitpunkt (der in den Vertiefungs-Frontrand umgesetzt ist) des Anstiegs des korrigierten Aufzeichnungsimpulses, der von dem Flipflop ausgegeben wird, hinsichtlich des nicht korrigierten Aufzeichnungsimpulses verzögert wird, wobei das Ausmaß der Verzögerung umgekehrt proportional zu dem Impulsintervall des Aufzeichnungsimpulses ist. Dies ist möglich, da der Flipflop durch den zweiten Verzögerungsimpuls zurückgestellt wird, der ein Verzögerungsausmaß besitzt, welches umgekehrt proportional zu dem Impulsintervall des Aufzeichnungsimpulses ist. Ferner erlaubt die vorliegende Erfindung eine wechselseitig unabhängige Steuerung des Zeitpunktes des Anstiegs/Abfalls des oben erwähnten korrigierten Aufzeichnungsimpulses.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Abfall-Steuereinrichtung:
- eine Binärdarstellungseinrichtung zum Bewirken einer Versuchsaufzeichnung im voraus zur Aufzeichnung der Informationen in solcher Weise, daß die in Entsprechung zum Aufzeichnungsimpuls aufgezeichnete Markierung der Information entspricht und um ein reproduziertes Signal, welches von der Markierung abgeleitet wurde, in ein Binärsignal umzusetzen;
- eine Integriereinrichtung zum Integrieren eines Binärsignals und zum Ausgeben eines integrierten Signals;
- eine Schiebebetrag-Zähleinrichtung, um ein Muster-Verschiebungsausmaß, ein thermisches Verschiebungsausmaß und ein Konstant-Verschiebungsausmaß auf der Grundlage des integrierten Signals zu erhalten;
- eine erste Multipliziereinrichtung zur Ausgabe von Interpolationsmusterverschiedungsdaten, die die Größe und die Richtung der Musterverschiebung anzeigen, indem das Randverschiebungsausmaß und eine Musterverschiebungsinterpolationsfunktion multipliziert werden; und
- eine Zähleinrichtung für das Musterverschiebungskompensationsausmaß, um auf der Grundlage der Interpolationsmusterverschiebungsdaten ein Kompensationsausmaß zu erhalten, um die Musterverschiebung zu beseitigen und um das erhaltene Ausmaß als ein Musterverschiebungskompensationssignal auszugeben, und daß die Anstiegs-Steuereinrichtung folgendes aufweist:
- eine Binärdarstellungseinrichtung zum Bewirken einer Versuchsaufzeichnung im voraus zur Aufzeichnung der Informationen in einer solchen Weise, daß die in Einklang mit dem Aufzeichnungsimpuls aufgezeichnete Markierung der Information entspricht und um ein reproduziertes Signal, welches von der Markierung abgeleitet wurde, in ein Binärsignal umzusetzen;
- eine Integriereinrichtung zum Integrieren eines Binärsignals und zum Ausgeben eines integrierten Signals;
- eine Schiebeausmaß-Zähleinrichtung, um ein Musterverschiebungsausmaß, ein thermisches Verschiebungsausmaß und ein Konstantverschiebungsausmaß auf der Grundlage des integrierten Signals zu erhalten;
- eine zweite Multipliziereinrichtung zum Ausgeben von interpolations-thermischen Verschiebungsdaten, die die Größe und die Richtung der Randverschiebung aufgrund der thermischen Verschiebung angeben, indem das thermische Verschiebungsausmaß und eine thermische Verschiebungs-Interpolationsfunktion multipliziert werden; und
- eine Zähleinrichtung für das thermische Verschiebungskompensationsausmaß, um auf der Grundlage der interpolations-thermischen Verschiebungsdaten ein Kompensationsausmaß zu erhalten, um die thermische Verschiebung zu beseitigen und um das erhaltene Ausmaß in Form eines thermischen Verschiebungskompensationssignals auszugeben.
- Es wird somit sichergestellt, daß das Aufzeichnungskompensationsausmaß hinsichtlich dreier Randverschiebungs-Charakteristika, nämlicher der Muster-Verschiebungs-, thermischen Verschiebungs- und Konstant-Verschiebungs-Charakteristik aus Versuchsaufzeichnungen bestimmt werden kann, wenn das Randaufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren realisiert wird, um Markierungen auf dem optischen Medium aufzuzeichnen. Dies macht es möglich, mit Schwankungen der Randverschiebungs-Charakteristika von einem Medium zum anderen fertigzuwerden und eine Kompatibilität mit Medien zu realisieren, die verschiedene Randverschiebungseigenschaften besitzen, so daß eine geeignete Markierungsaufzeichnung erreicht wird.
- Ein erstes Verfahren und ein zweites Verfahren für eine Aufzeichnung auf ein optisches Medium gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Anspruch 9 und dem Anspruch 10.
- Fig. 1 veranschaulicht die Konfiguration eines Beispiels eines optischen Kopfes in einem herkömmlichen optischen Plattengerät;
- Fig. 2 veranschaulicht die Konfiguration des magneto-optischen Plattenmediums;
- Fig. 3 zeigt, auf welche Weise ein magneto-optisches Signal detektiert wird;
- Fig. 4 ist ein Vektordiagramm, welches eine Lichtkomponente veranschaulicht, die durch die magneto-optische Platte reflektiert wurde;
- Fig. 5(A) bis 5(E) beschreiben das Markierungsintervall-Aufzeichnungsverfahren und das Markierungslänge- Aufzeichnungsverfahren;
- Fig. 6(A) bis 6(D) zeigen die thermische Verschiebung;
- Fig. 7 zeigt die thermische Verschiebungseigenschaft;
- Fig. 8(A) bis 8(D) zeigen die Musterverschiebung;
- Fig. 9 zeigt die Musterverschiebungseigenschaften;
- Fig. 10 ist ein Blockschaltbild eines herkömmlichen optischen Plattenaufzeichnungsgerätes;
- Fig. 11 ist ein Schaltungsdiagramm zum Erzeugen einer Steuerinformation von Fig. 10;
- Fig. 12(A) und 12(B) veranschaulichen das Prinzip eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 13 ist ein Blockschaltbild der ersten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 14 und 15 sind schematische Blockschaltbilder des wesentlichen Teiles von Fig. 13;
- Fig. 16(A) bis 16(I) und Fig. 17(A) bis 17(I) sind Zeitsteuerdiagramme für die Signale von Fig. 13;
- Fig. 18 ist ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung;
- Fig. 19 und 20 sind schematische Blockschaltbilder des wesentlichen Teiles von Fig. 18;
- Fig. 21 veranschaulicht das Prinzip eines zweiten Aspektes der Erfindung;
- Fig. 22 veranschaulicht die Konfiguration einer Ausführungsform des zweiten Aspektes der Erfindung;
- Fig. 23 ist ein Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform des wesentlichen Teiles von Fig. 22;
- Fig. 24(A) bis 24(I) sind Zeitsteuerdiagramme zur Erläuterung der Betriebsweise in Fig. 23;
- Fig. 25(A) und 25(B) zeigen eine Verzögerungsschaltung;
- Fig. 26 zeigt eine andere Verzögerungsschaltung;
- Fig. 27 zeigt das Prinzip eines dritten Aspektes der Erfindung;
- Fig. 28(A) bis 28(D) zeigen das Aufzeichnungs- Kompensationsausmaß;
- Fig. 29 veranschaulicht eine Ausführungsform des dritten Aspektes der Erfindung;
- Fig. 30(A) bis 30(C) zeigen jeweils Wellenformen des reproduzierten Signals, des Binärsignals und des integrierten Signals von Fig. 29;
- Fig. 31(A) bis 31(C) zeigen Beispiele des Versuchsaufzeichnungsmusters;
- Fig. 32 zeigt eine Musterverschiebungs-Interpolation;
- Fig. 33 zeigt eine thermische Verschiebungs-Interpolation;
- Fig. 34(A) und 34(B) zeigen andere Beispiele des Versuchsaufzeichnungsmusters;
- Fig. 35 zeigt eine andere Musterverschiebungs-Interpolations; und
- Fig. 36 zeigt eine andere thermische Verschiebungs-Interpolation.
- Die Fig. 12(A), 12(B) bis Fig. 20 betreffen Ausführungsformen des ersten Aspektes der Erfindung. Die Fig. 12(A) und 12(B) zeigen das Prinzip des ersten Aspektes der Erfindung. Das optische Medium, der optische Kopf und der Bewegungsmechanismus darin sind die gleichen wie diejenigen, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, und es wird daher eine Beschreibung derselben weggelassen.
- In Fig. 12(A) mißt eine Impulsbreite-Meßeinrichtung 61 die Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses. Eine Abfall-Steuereinrichtung 62 steuert einen variablen Abfall/Anstieg-Abschnitt 63 in solcher Weise, daß der Abfall des Aufzeichnungsimpulses in einem Ausmaß vorgestellt wird, welches proportional zu der gemessenen Impulsbreite ist. Eine Impulsintervall-Meßeinrichtung 34 mißt den Impulsintervall des Aufzeichnungsimpulses. Eine Anstieg-Steuereinrichtung 65 steuert den variablen Abfall/Anstieg-Abschnitt 63 in solcher Weise, daß der Anstieg des nächsten Aufzeichnungsimpulses in einem Ausmaß verzögert wird, welches umgekehrt proportional zu dem gemessenen Impulsintervall ist.
- In Fig. 12(B) mißt eine Differenzimpulsbreite- Meßeinrichtung 66 eine Differenz, die dadurch erhalten wird, indem der vorhergehende Impulsintervall von der Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses subtrahiert wird. Die Abfall-Steuereinrichtung 62 steuert den variablen Abfall/Anstieg-Abschnitt 63 in solcher Weise, daß der Abfall des Aufzeichnungsimpulses in einem Ausmaß vorgestellt wird, welches proportional zur Differenz zwischen der gemessenen Impulsbreite und dem vorhergehenden Impulsintervall ist. Eine Differenz-Impulsintervall-Meßeinrichtung 37 mißt die Differenz, die erhalten wird, indem die vorhergehende Impulsbreite von dem Impulsintervall des Aufzeichnungsimpulses subtrahiert wird. Die Anstieg-Steuereinrichtung 65 steuert den variablen Abfall/Anstieg-Abschnitt 63 in solcher Weise, daß der Anstieg des nächsten Aufzeichnungsimpulses in einem Ausmaß verzögert wird, welches umgekehrt proportional zu der Differenz zwischen dem gemessenen Impulsintervall und der vorhergehenden Impulsbreite ist.
- Wie oben beschrieben wurde, wurde festgestellt, wie in Fig. 12(A) gezeigt ist, daß eine Kompensation möglich ist, bei der das Musterverschiebungsausmaß regulär ist, und zwar ungeachtet dem Aufzeichnungsdatenmuster, in dem der Abfall in einem Ausmaß vorgestellt wird, welches proportional zu der Impulsbreite ist. Es wurde festgestellt, daß eine Kompensation möglich ist, bei der das thermische Verschiebungsausmaß regulär ist, ungeachtet dem Aufzeichnungsdatenmuster, in dem der Anstieg in einem Ausmaß verzögert wird, welches umgekehrt proportional zu dem Impulsintervall ist.
- Es wurde festgestellt, daß, wie in Fig. 12(B) gezeigt ist, die Musterverschiebungsgröße regulär ist ungeachtet dem Ausmaß, bis zu welchem der Aufzeichnungsimpuls und der vorhergehende Impulsintervall variieren, indem der Abfall in einem Ausmaß vorgestellt wird, welches proportional zur Differenz ist, die erhalten wird, indem der vorhergehende Impulsintervall von der Impulsbreite subtrahiert wird. Es wurde auch festgestellt, daß die thermische Verschiebungsgröße regulär ist, und zwar ungeachtet dem Ausmaß, bis zu welchem der Impulsintervall und der vorhergehende Aufzeichnungsimpuls variieren, indem der Anstieg bis zu einem Ausmaß verzögert wird, welches umgekehrt proportional zur Differenz ist, die erhalten wird, indem die vorhergehende Impulsbreite von dem Impulsintervall subtrahiert wird.
- Fig. 13 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des ersten Aspektes der Erfindung; und die Fig. 14 und 15 sind schematische Blockschaltbilder des wesentlichen Teiles von Fig. 13. In den Fig. 13 bis 15 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Fig. 16(A) bis 16(I) und die Fig. 17(A) bis 17(I) sind Signalzeitsteuerdiagramme für Abschnitte von Fig. 13. Die Fig. 16(A) bis 16(I) zeigen, auf welche Weise der Zeitpunkt des Anstiegs des Aufzeichnungsimpulses gesteuert wird und der Korrektur der thermischen Verschiebung entspricht.
- Die Fig. 17(A) bis 17(I) beschreiben, auf welche Weise der Zeitpunkt des Abfalls des Aufzeichnungsimpulses gesteuert wird und der Korrektur der Musterverschiebung entspricht.
- Gemäß Fig. 14 wird einem Anschluß 70 der Aufzeichnungsimpuls zugeführt, wie in Fig. 17(B) gezeigt ist, welcher Impuls einem Anstieg-Detektor 71, einem Freigabeanschluß EN einer Zählschaltung 72 und einer Verzögerungsschaltung 73 zugeführt wird. Der Anstieg-Detektor 71 detektiert die Anstiegsflanke des Aufzeichnungsimpulses, erzeugt ein Anstieg-Detektionssignal, wie in Fig. 17(D) gezeigt ist und führt dasselbe Signal einem Lastanschluß LD der Zählschaltung 72 zu. Die Zählschaltung 72 wird mit einem Einschreibtakt und einem Anfangswert über die Anschlüsse 74 bzw. 75 beschickt. Der Einschreibtakt, der in Fig. 17(A) gezeigt ist, besteht aus einem Synchronisiersignal zum Erzeugen eines Aufzeichnungsimpulses. Beispielsweise besteht ein (2,7) RLL-Kode, der als solch ein Synchronisiersignal verwendet wird, aus einem Signal, welches eine Periode hat, die dem Bit-Intervall der Aufzeichnungsdaten entspricht. Beispielsweise beträgt der Anfangswert normalerweise Null, kann jedoch auch ein vorbestimmter Wert sein entsprechend der Schwankung der Umgebungstemperatur.
- Wenn die Eingabe des Anstieg-Detektionssignals ankommt, ist bei der Zählschaltung 72 deren Anfangswert, der über den Anschluß 75 zugeführt wird, voreingestellt und es wird zu dem Zählwert der Einschreibtakt addiert, der an die Schaltung während der Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses angelegt wird und sie schickt einen n-Bit(n ist beispielsweise 4)-Zählwert zu einer Wählschaltung 76.
- Die Verzögerungsschaltung 73 verzögert den Aufzeichnungsimpuls und schickt zu der Wählschaltung 76 den 2n-Aufzeichnungsimpuls mit verschiedenen Verzögerungszeitwerten für die Einheitszeit t. Die Wählschaltung 76 wählt auf der Grundlage des Zählwertes, der durch die Zählschaltung 72 zugeführt wurde, den Aufzeichnungsimpuls in solcher Weise aus, daß, je größer der Zählwert ist, umso kürzer die Verzögerungszeit des ausgewählten Impulses ist und sie gibt den ausgewählten Aufzeichnungsimpuls von einem Anschluß 77 aus, wie in Fig. 17(I) gezeigt ist. Der verzögerte Aufzeichnungsimpulse von Fig. 17(I) besteht aus einer negativen logischen Wellenform.
- Es wird somit sichergestellt, daß der Aufzeichnungsimpuls von dem Anschluß 77 in solcher Weise ausgegeben wird, daß, je länger die Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses ist, umso kleiner das Verzögerungsausmaß des Ausgangsimpulses ist. Mit anderen Worten, je länger die Hochpegelperiode ist, desto mehr ist der Abfall des ausgegebenen Aufzeichnungsimpulses vorgestellt.
- Gemäß Fig. 15 wird einem Anschluß 70 der Aufzeichnungsimpuls zugeführt, wie in Fig. 16(B) gezeigt ist, welcher Impuls einem Anstieg-Detektor 71, einem Inverter 80 und einer Verzögerungsschaltung 83 zugeführt wird. Eine Zählschaltung 82 wird mit einem Einschreibtakt (Fig. 16(A)) und einem Anfangswert über den Anschluß 84 bzw. 85 versorgt. Der Anfangswert liegt normalerweise auf Null, kann jedoch auch ein vorbestimmter Wert entsprechend der Schwankung der Umgebungstemperatur sein.
- Wenn die Eingabe des Anstieg-Detektionssignals ankommt, ist bei der Zählschaltung 82 deren Anfangswert bereits voreingestellt und sie addiert zu dem Zählwert den Einschreibtakt, der an die Schaltung während der Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses angelegt wird, welches das Ergebnis der Umkehrung durch den Inverter 80 ist, mit anderen Worten, während der Niedrigpegelperiode des originalen Aufzeichnungsimpulses und sie schickt einen n-Bit(n beträgt beispielsweise 4)-Zählwert zu einer Wählschaltung 86.
- Die Verzögerungsschaltung 83 verzögert den Aufzeichnungsimpuls und schickt zu der Wählschaltung 86 den 2n-Aufzeichnungsimpuls mit verschiedenen Verzögerungszeitwerten für jede Einheitszeit t. Die Wählschaltung 86 wählt auf der Grundlage des Zählwertes, der durch die Zählschaltung 82 übermittelt wurde, den Aufzeichnungsimpuls in einer solchen Weise aus, daß, je kleiner der Zählwert ist, desto länger die Verzögerungszeit des ausgewählten Impulses ist und sie gibt den ausgewählten Aufzeichnungsimpuls von einem Anschluß 87 aus, wie in Fig. 16(H) gezeigt ist.
- Es wird somit sichergestellt, daß der Aufzeichnungsimpuls von dem Anschluß 87 in solcher Weise ausgegeben wird, daß, je kürzer die Niedrigpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses ist, desto größer das Verzögerungsausmaß des Ausgangsimpulses ist. Mit anderen Worten, je kürzer die Niedrigpegelperiode ist, desto mehr wird der Anstieg verzögert.
- Um erneute auf Fig. 13 Bezug zu nehmen, so bilden die Zähler 72a, 82a und die Flipflops 72b, 82b die Zählschaltungen 72, 82. Die Zähler 72a, 82a führen jeweils eine Zählung durch, wie dies in den Fig. 14, 15 jeweils gezeigt ist. Die von diesen gelieferten Zählwerte werden jeweils den Flipflops 72b, 82b übermittelt. Die Zählwerte werden verriegelt, wenn das Anstieg-Detektionssignal ankommt und werden von den Flipflops 72b, 82b jeweils den Wählschaltungen 76, 86 zugeführt.
- Die Zähler 72a, 82a sperren den Anfangswert, der jeweils über die Anschlüsse 75, 85 zugeführt wurde, wenn ein Schreib-Torsignal von einem Anschluß 89 ankommt und die Zähler führen eine Voreinstellung auf den gesperrten Anfangswert durch, wenn das Anstieg-Detektionssignal diesen zugeführt wird.
- Der Aufzeichnungsimpuls von dem Anschluß 70 wird einer Zeitsteuer-Einstellung unterzogen, und zwar durch Verzögern mit Hilfe eines Zeitsteuer-Einstellabschnitts 90 entsprechend einer vorbestimmten Zeit, wie in den Fig. 16(C), 17(C) gezeigt ist, und der Impuls wird den Verzögerungsschaltungen 73a, 83a zugeführt. Die Verzögerungsschaltungen 73, 83 der Fig. 14, 15 entsprechen dem Zeitsteuer- Einstellabschnitt 90 und den Verzögerungsschaltungen 73a, 83a. Der Zeitsteuer-Einstellabschnitt 90 ist für den Zweck vorgesehen, die Zeitsteuerung des verzögerten Aufzeichnungsimpulses zu harmonisieren, der durch die Wählschaltungen 76, 86 ausgewählt wurde, und auch die Zeitsteuerung des Zählwertes zu harmonisieren.
- Der Aufzeichnungsimpuls von Fig. 17(I), dessen Abfall-Zeitsteuerung in Einklang mit der Hochpegelperiode- Dauer variiert, welcher Impuls durch die Wählschaltung 76 ausgewählt wurde, wird einem Abfall-Spezifizierungs-Impulsgeneratorabschnitt 91 zugeführt, in welchem Abschnitt der Zeitpunkt des Abfalls spezifiziert wird. Der hinsichtlich des Abfalls spezifizierte Impulse (Fig. 17(F)), der so erhalten wurde, wird einem Takt-Eingangsanschluß eines D- Flipflops 94 über eine ODER-Schaltung 92 zugeführt.
- Der Aufzeichnungsimpuls von Fig. 16(H), dessen Anstieg-Zeitsteuerung in Einklang mit der Niedrigpegelperiode-Dauer variiert, welcher Impuls durch die Wählschaltung 86 ausgewählt wurde, wird einem Anstieg-Spezifizierungs- Impulsgeneratorabschnitt 93 zugeführt, in welchem Abschnitt der Zeitpunkt des Abfalls spezifiziert wird. Der hinsichtlich des Anstiegs spezifizierte Impulse (Fig. 16(E)), der so erhalten wurde, wird einem Takt-Eingangsanschluß des D- Flipflops 94 über die ODER-Schaltung 92 zugeführt.
- Der Daten-Eingangsanschluß des Flipflops 94 wird mit dem Aufzeichnungsimpuls von dem Zeitsteuer-Einstellabschnitt 90 beschickt. Der Flipflop 94 verriegelt den Aufzeichnungsimpuls bei einer Zeitsteuerung, wenn ein Anstiegsimpuls oder ein Abfallimpuls von der ODER-Schaltung 92 zugeführt wird und gibt denselben von einem Anschluß 95 aus, und zwar als ein kompensierter Aufzeichnungsimpuls, der in den Fig. 16(G), 17(G) gezeigt ist, welcher kompensierte Impuls für die tatsächliche Aufzeichnung verwendet wird.
- Der kompensierte Aufzeichnungsimpuls besitzt einen Abfall, der hinsichtlich dem nicht kompensierten Aufzeichnungsimpuls in einem Ausmaß vorgestellt ist, welches proportional zur Impulsbreite ist, so daß das Musterverschiebungsausmaß ΔPp regulär sein kann (z.B. Null), und zwar ungeachtet der Aufzeichnungsimpulsbreite. Der kompensierte Aufzeichnungsimpuls ist auch derart konfiguriert, daß, je kürzer der nicht kompensierte Aufzeichnungsimpulsintervall ist, je mehr der Anstieg des nächsten Aufzeichnungsimpulses verzögert ist, so daß der thermische Verschiebungswert ΔPt regulär sein kann (beispielsweise Null), und zwar ungeachtet dem Aufzeichnungsimpulsintervall. Demnach werden sowohl die Musterverschiebung als auch die thermische Verschiebung kompensiert.
- Es folgt nun eine Beschreibung, auf welche Weise der Zeitpunkt des Anstiegs und des Abfalls gesteuert wird, und zwar unter Hinweis auf die Fig. 16(A) bis 16(I) und die Fig. 17(A) bis (I). Es kann erkannt werden, und zwar durch Vergleich des Zeitpunktes des Anstieges des Aufzeichnungsimpulses von Fig. 16(C), welcher Impuls nach einer Zeitsteuerung-Einstellung erhalten wurde, mit dem Zeitpunkt des Anstiegs des kompensierten Aufzeichnungsimpulses von Fig. 16(G), daß eine Differenz t&sub1; für einen längeren Impulsintervall kürzer ist als die Differenz t&sub2; für den kürzeren Impulsintervall. Es ist daraus offensichtlich, daß, je kürzer der Intervall des nicht kompensierten Aufzeichnungsimpulses ist, je stärker der Anstieg des nächsten Aufzeichnungsimpulses verzögert ist.
- Es kann durch Vergleichen des Zeitpunktes des Abfalls des Aufzeichnungsimpulses von Fig. 17(C), der nach der Zeitsteuerung-Einstellung erhalten wurde, mit dem Zeitpunkt des Abfalls des kompensierten Aufzeichnungsimpulses von Fig. 17(G) erkannt werden, daß die Differenz t&sub3; für die längere Impulsbreite kürzer ist als die Differenz t&sub4; für die kürzere Impulsbreite. Es geht daraus hervor, daß, je größer die Breite des nicht kompensierten Aufzeichnungsimpulses ist, je mehr der Abfall des Aufzeichnungsimpulses vorgestellt ist.
- Fig. 18 zeigt ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform des ersten Aspektes der Erfindung; und die Fig. 19 und 20 sind schematische Blockschaltbilder des wesentlichen Teiles von Fig. 18. In den Fig. 18 bis 20 sind Teile, welche die gleichen sind wie diejenigen in den Fig. 13 bis 15 mit den gleichen Bezugszeichen versehen und eine Beschreibung derselben ist daher weggelassen.
- In Fig. 19 invertiert ein Inverter 100 den Aufzeichnungsimpuls und schickt das Ergebnis zu einem Abwärts- Freigabeanschluß DN einer Zählschaltung 102. Ein Abfall-Detektor 101 detektiert den Abfall des Aufzeichnungsimpulses und schickt das Abfall-Detektionssignal zu einem Lastanschluß LD der Zählschaltung 102. Bei der Zählschaltung 102 ist deren Anfangswert voreingestellt, wenn das Abfall-Detektionssignal ankommt und sie subtrahiert von dem Zählwert einen Schreibtakt, der während der Niedrigpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses ankommt. Die Zählschaltung 102 addiert auch zu dem Zählwert einen Einschreibtakt, der während der Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses ankommt, der zu einem Aufwärts-Freigabeanschluß UP zugeführt wird und sie schickt einen n-Bit-Zählwert zu der Wählschaltung 76.
- Das heißt, die Zählschaltung 102 bestimmt die Differenz zwischen der Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses und der vorhergehenden Niedrigpegelperiode. Die Wählschaltung 76 wählt den Aufzeichnungsimpuls so aus, daß, je größer der Zählwert ist, je kürzer die Verzögerungszeit des ausgewählten Impulses ist und sie gibt den ausgewählten Impuls von dem Anschluß 77 aus.
- Gemäß Fig. 20 wird eine Zählschaltung 112 mit einem Anstieg-Detektionssignal über den Lastanschluß LD beschickt und auch mit dem Aufzeichnungsimpuls, der das Ergebnis der Umkehrung durch den Inverter 80 ist, und zwar über den Aufwärts-Freigabeanschluß UP. Die Zählschaltung 112 wird auch mit dem Aufzeichnungsimpuls von dem Anschluß 70 über den Abwärts-Freigabeanschluß DN beschickt und auch mit dem Schreibtakt als auch dem Anfangswert von den Anschlüssen 74 bzw. 85.
- Bei der Zählschaltung 112 ist deren Anfangswert voreingestellt, wenn das Anstieg-Detektionssignal ankommt, und sie subtrahiert von dem Zählwert den Schreibtakt, der während der Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses ankommt, addiert zu dem Zählwert den Schreibtakt, der während der Niedrigpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses ankommt, und schickt den n-Bit-Zählwert zu der Wählschaltung 86.
- Das heißt, die Zählschaltung 112 erhält die Differenz zwischen der Niedrigpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses und der vorhergehenden Hochpegelperiode. Die Wählschaltung 86 wählt den Aufzeichnungsimpuls so aus, daß, je kleiner der Zählwert ist, desto länger die Verzögerungszeit des ausgewählten Impulses ist und gibt den ausgewählten Impuls von dem Anschluß 87 aus.
- Um erneut zur Fortsetzung der Beschreibung auf Fig. 18 einzugehen, so bilden die Zähler 102a, 112a und die Flipflops 102b, 112b jeweils die Zählschaltungen 102, 112. Die Zähler 102a, 112a führen jeweils eine Zählung aus, die in den Fig. 19, 20 gezeigt ist. Die von diesen zugeführten Zählwerte werden den Flipflops 102b, 112b zugeführt und werden verriegelt, wenn das Anstieg-Detektionssignal oder das Abfall-Detektionssignal ankommt und werden von den Flipflops 102b, 112b jeweils den Wählschaltungen 76, 86 zugeführt.
- Die Zähler 102a, 112a verriegeln den Anfangswert, der von den Anschlüssen 75, 85 zugeführt wurde, wenn das Schreib-Torsteuersignal von einem Anschluß 89 ankommt und führen eine Voreinstellung auf den verriegelten Anfangswert durch, wenn das Abfall-Detektionssignal oder das Anstieg- Detektionssignal den Zählern zugeführt wird.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 18 ist bei dem kompensierten Aufzeichnungsimpuls, der von dem Anschluß 95 ausgegeben wird, dessen Abfall in einem Ausmaß vorgestellt, welches proportional zur Differenz zwischen der unkompensierten Aufzeichnungsimpulsbreite und dem vorhergehenden Aufzeichnungsimpulsintervall proportional ist. Es wird somit sichergestellt, daß das Musterverschiebungsausmaß ΔPp regulär ist (beispielsweise Null beträgt), und zwar ungeachtet der Aufzeichnungsimpulsbreite und dem vorhergehenden Impulsintervall. Es wird auch sichergestellt, daß der thermische Verschiebungsbetrag ΔPt regulär ist (beispielsweise Null beträgt) und zwar ungeachtet dem Aufzeichnungsimpulsintervall und der vorhergehenden Aufzeichnungsimpulsbreite, da der Aufzeichnungsimpulse-Anstieg in einem Ausmaß verzögert ist, welches proportional zur Differenz zwischen dem unkompensierten Aufzeichnungsimpulsinterall und der vorhergehenden Aufzeichnungsimpulsbreite ist. Demzufolge werden sowohl die Musterverschiebung als auch die thermische Verschiebung kompensiert.
- Auf diese Weise ermöglicht der erste Aspekt der Erfindung eine Aufzeichnungskompensation, bei der das Musterverschiebungsmaß und das thermische Verschiebungsmaß regelmäßig sind, ungeachtet dem Aufzeichnungsdatenmuster und dieser Aspekt ist somit äußerst nützlich.
- Während bei der zuvor erläuterten Ausführungsform ein Fall angenommen ist, bei welchem eine magneto-optische Platte verwendet ist, kann diese auch dafür angewandt werden, um Vertiefungen an einer nur-Lese-optischen Platte auszubilden. Ferner kann das optische Medium, welches während seiner Verwendung in dem oben beschriebenen Fall in Drehung versetzt ist, auch bei der Verwendung feststehend sein.
- Es soll nun als nächstes eine Beschreibung des zweiten Aspektes der Erfindung folgen. Fig. 21 veranschaulicht das Prinzip dieses zweiten Aspektes. Gemäß Fig. 21 wird bei dem zweiten Aspekt ein Aufzeichnungsgerät mit einem optischen Medium realisiert, bei dem ein Lichtstrahl, dessen Lichtintensität durch den Aufzeichnungsimpuls, der in Einklang mit dem Markierungslängen-Aufzeichnungsverfahren hergestellt wurde, moduliert wird, und dieser Lichtstrahl trifft auf eine magneto-optische Platte auf. Die Platte besitzt ein Format, bei dem die bereits aufgezeichneten Informationen reproduziert werden, indem die Schwankung der Größe des Lichtes, welches von der Aufzeichnungsoberfläche reflektiert wurde, detektiert wird oder indem die Drehung der Ebene der Polarisation des reflektierten Lichtes detektiert wird, was zu den Informationen führt, die als intermittierende Serien von Aufzeichnungsvertiefungen aufgezeichnet wurden, wobei das Gerät so aufgeführt ist, daß es folgendes aufweist:
- einen Impulsbreite-Meßabschnitt 121; einen Impulsintervall-Meßabschnitt 122; einen ersten Speicher 123; einen zweiten Speicher 124; eine erste Verzögerungsschaltung 125; eine zweite Verzögerungsschaltung 126; und einen Flipflop 127.
- Der Impulsbreite-Meßabschnitt 121 mißt die Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses, welche Breite der Länge der zuvor erwähnten aufgezeichneten Vertiefung entspricht. Der Impulsintervall-Meßabschnitt 122 mißt den Impulsintervall des Aufzeichnungsimpulses. Der erste Speicher 123 wird mit einer Adresseneingangsgröße beschickt, die von dem Impulsbreite-Meßabschnitt 121 ausgegeben wurde und gibt Randverschiebungs-Korrekturwertdaten entsprechend der gemessenen Impulsbreite aus. Der zweite Speicher 124 wird mit einer Adresseneingangsgröße beschickt, die von dem Impulsintervall-Meßabschnitt 122 ausgegeben wurde und gibt Randverschiebungs-Korrekturwertdaten entsprechend dem gemessenen Impulsintervall aus.
- Die erste Verzögerungsschaltung 125 gibt auf der Grundlage der von dem ersten Speicher 123 ausgegebenen Daten den ersten Verzögerungsimpuls aus mit einem Verzögerungswert, der umgekehrt proportional zu der gemessenen Impulsbreite ist. Die zweite Verzögerungsschaltung 126 gibt auf der Grundlage der von dem zweiten Speicher 124 ausgegebenen Daten den zweiten Verzögerungsimpuls aus, der einen Verzögerungswert besitzt, welcher umgekehrt proportional zu dem gemessenen Impulsintervall ist. Der Flipflop 127 wird mit dem ersten und dem zweiten Verzögerungsimpuls über einen Rückstellanschluß und einen Einstellanschluß jeweils beschickt und gibt von einem Ausgangsanschluß den korrigierten Aufzeichnungsimpuls aus, um die Lichtintensität des Lichtstrahles zu modulieren.
- Wie oben beschrieben wurde, erlaubt es die vorliegende Erfindung, daß der Flipflop 127 mit Hilfe des ersten Verzögerungsimpulses zurückgestellt wird, der ein Verzögerungsausmaß besitzt, welches umgekehrt proportional zu der Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses ist, wenn das Markierungslängen-Aufzeichnungsverfahren verwendet wird, welches effektiv zur Verbesserung der Aufzeichnungsdichte der magneto-optischen Platte ist. Somit wird der Zeitpunkt (rückwärtiger Rand) des Abfalls des korrigierten Aufzeichnungsimpulses, der von dem Flipflop 127 ausgegeben wird, in einem Ausmaß vorgestellt, welches proportional zu der Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses ist.
- Die Erfindung erlaubt es auch, daß der Flipflop 127 mit Hilfe des zweiten Verzögerungsimpulses gesetzt wird, der ein Verzögerungsausmaß hat, welches umgekehrt proportional zu dem Impulsintervall des Aufzeichnungsimpulses ist. Somit wird der Zeitpunkt (Vorderrand) des Anstiegs des korrigierten Aufzeichnungsimpulses, der von dem Flipflop 127 ausgegeben wird, in einem Ausmaß verzögert, welches umgekehrt proportional zu dem Impulsintervall des Aufzeichnungsimpulses ist. Es sei auch erwähnt, daß der zweite Aspekt der Erfindung die Möglichkeit bietet, eine wechselseitig unabhängige Steuerung der Zeitpunkte des Anstiegs/Abfalls des korrigierten Aufzeichnungsimpulses durchzuführen.
- Fig. 22 veranschaulicht die Konfiguration einer Ausführungsform des zweiten Aspektes der Erfindung. Die Ausführungen des optischen Kopfes und der magneto-optischen Platte sind die gleichen wie diejenige der Fig. 1 und 2. Dies Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufzeichnungskompensationsschaltung 133 mit einer später zu beschreibenden Konfiguration in dem Aufzeichnungssystem des magneto-optischen Platten-Aufzeichnungs-/Reproduktionsgerätes vorgesehen ist. Die Darstellung enthält das Auslesesystem.
- In Fig. 22 sind Teile, die verschieden sind von der Aufzeichnungskompensationsschaltung von einer bekannten Konfiguration. In der Figur ist ein Regler 131 aus einer Steuereinheit gebildet, die zur Durchführung einer Operationssteuerung des gesamten magneto-optischen Platten-Aufzeichnungs-/Reproduktionsgerätes verantwortlich ist und sie ist mit einem Initiator (normalerweise ein Computer) über ein vorbestimmtes Interface verbunden, während sie gleichzeitig mit einem Formatierer 132 und der Aufzeichnungskompensationsschaltung 133 verbunden ist. Als das zuvor erwähnte vorbestimmte Interface wird beispielsweise ein SCSI (Small Computer System Interface = Kleinrechnersystem-Interface) verwendet.
- Wenn der Formatierer 132 sich in dem Aufzeichnungsmodus befindet, kodiert dieser mit Hilfe einer Kodiervorrichtung 132a die Eingangsdaten von einem NRZ(nicht-auf- Null-Rückkehr)-Signal in einen Kode [(z.B. (2,7) lauflängenbegrenzter Kode)], der für eine Markierungslängenaufzeichnung geeignet ist. Wenn sich der Formatierer 132 in dem Auslesemodus befindet, schickt dieser die kodierten Daten (Aufzeichnungsimpuls) zu der Aufzeichnungskompensationsschaltung 133 und dann dekodiert der Formatierer 132 mit Hilfe eines Demodulators 132b das reproduzierte Signal von einer Daten-Qualifikationsvorrichtung 139 in NRZ- Signaldaten.
- Während die Aufzeichnung vorangeht, mißt die Aufzeichnungskompensationsschaltung 133, wie unten noch beschrieben wird, die Impulsbreite und den Impulsintervall der eingegebenen kodierten Daten (Aufzeichnungsimpuls) unter Verwendung einer geeigneten Schaltungskonfiguration und sie erzeugt auf der Grundlage des Meßergebnisses den korrigierten Aufzeichnungsimpuls, der hinsichtlich der Zeitpunkte des Impulsanstieges/-abfalles korrigiert ist, welcher korrigierte Aufzeichnungsimpulse zu einem LD-Treibersystem 134 geschickt wird.
- Das LD-Treibersystem 134 besitzt eine Konfiguration, bei der der korrigierte Aufzeichnungsimpuls dem Eingang der Treiberschaltung des Halbleiterlasers (LD) zugeführt wird. Das LD-Treibersystem 134 erzeugt einen Aufzeichnungslichtstrahl und leitet denselben zu dem optische Kopf 135 (11), wobei der Strahl derart moduliert wird, daß während der Hochpegelperiode des korrigierten Aufzeichnungsimpulses die Lichtintensität ausreichend groß für die magneto-optische Platte ist, damit sie in einem solchen Ausmaß erhitzt wird, daß eine Umkehr in der Magnetisierung stattfindet und daß während der Niedrigpegelperiode des korrigierten Aufzeichnungsimpulses die Lichtintensität ausreichend klein ist, um keine Umkehr der Magnetisierung zu bewirken. Obwohl in der Figur nicht dargestellt, erlaubt es das LD-Treibersystem 134, während es sich in einem Auslesemodus befindet, daß der LD einen Leselichtstrahl mit gleichmäßiger Lichtintensität erzeugt, durch die eine Umkehr in der Magnetisierung nicht verursacht wird.
- Wenn sich das System in einem Lesemodus befindet, wird ein ID-Signal, welches ein Summensignal des von der magneto-optischen Platte reflektierten Lichtes ist, und ein magneto-optisches Signal, welches ein Differenzsignal ist, dem Eingang einer Schaltervorrichtung 136 zugeführt. Die Auswahl dieser zwei Signale basiert darauf, ob eine ID-Zone oder eine Anwenderdatenzone jeweils angepeilt wird. Das von der Schaltervorrichtung 136 ausgegebene Signal wird dem Eingang einer Reproduzierschaltung 137 zugeführt, wo das Signal in ein Impulssignal umgesetzt wird, nachdem es einer automatischen Verstärkungssteuerung AGC unterzogen worden ist und die Möglichkeit erhält, durch ein Filter zu laufen, um Störsignale in einem Hochfrequenzbereich zu beseitigen und durch einen Entzerrer zu laufen, um eine Kompensation der Auflösung zu erreichen, um die Signalpegelschwankung aufgrund einer Mediumseigenschaft zu korrigieren oder einer Nachlauf-Eigenschaft des optischen Kopfes 135 zu korrigieren. Der Datenimpuls wird frei von einer Taktkomponente, und zwar mit Hilfe einer phasenstarren Schleife (PLL) 138. Ein fertiggestellter Datenimpuls wird durch eine Daten-Erkennungsvorrichtung 139 erzeugt und wird einem Demodulator 132b zugeführt, um die reproduzierten Daten zu erfassen. Die reproduzierten Daten werden dann dem Formatierer 132 zugeführt, wo eine Erkennung einer Spurzahl, einer Sektorzahl und der aufgezeichneten Informationen durchgeführt wird.
- Es soll als nächstes eine Beschreibung der Konfiguration und der Betriebsweise der Aufzeichnungskompensationsschaltung 133 folgen, die einen wesentlichen Teil dieser Ausführungsform bildet. Die Aufzeichnungskompensationsschaltung 133 basiert auf dem in Fig. 21 gezeigten Prinzip. Das Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform des Impulsbreite-Meßabschnitts 121 und des ersten Speichers 123 ist in Fig. 23 gezeigt. Gemäß der Figur umfaßt der Impulsbreite-Meßabschnitt 121 einen Zähler 141, Invertierer 142 bis 144, eine Verriegelungsschaltung (latch) 145 und D-Flipflops 146 bis 149. Der erste Speicher 123 umfaßt einen Speicher 150.
- Die Ausgangsanschlüsse QA bis QD des Zählers 141 sind mit Dateneingangsanschlüssen D&sub1; bis D&sub4; der Verriegelungsschaltung 145 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse QA bis QD der Verriegelungsschaltung 145 sind mit Adressen-Eingangsanschlüssen A&sub0; bis A&sub3; des Speichers 150 verbunden. Der Speicher 150 speichert eine Tabelle für die Randverschiebung-Korrekturgrößen in bezug auf eine Vielzahl von Impulsbreiten.
- Es soll nun eine Beschreibung der Betriebsweise dieser Ausführungsform unter Hinweis auf die Zeitdiagramme der Fig. 24(A) bis 24(I) als auch auf Fig. 23 folgen. Der in Fig. 24(A) gezeigte Aufzeichnungsimpuls, der in einem Format kodiert ist, welches für das Markierungslängen-Aufzeichnungsverfahren geeignet ist, wird durch den Inverter 142 umgekehrt und wird dem Freigabeanschluß des Zählers 141 und dem Dateneingangsanschluß des D-Flipflops 146 zugeleitet. Der Aufzeichnungsimpuls wird auch einem Löschanschluß des Zählers 141 über den Inverter 143 zugeleitet und auch zu einem Taktanschluß der Verriegelungsschaltung 145, und zwar über den Inverter 144.
- Der in Fig. 24(B) gezeigte Schreibtakt wird auf den Taktanschluß des Zählers 141 zugeführt, welcher Zähler den Schreibtakt zählt, während sich der Freigabeanschluß auf dem niedrigen Pegel befindet, mit anderen Worten, während der Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses (der Impulsbreite-Periode) und gibt den Zählwert aus, wie in Fig. 24C gezeigt ist. Der Zähler 141 wird in dem Moment gelöscht, bei dem der Einschreibtakt ansteigt, während der Löschanschluß mit einer Niedrigpegel-Eingangsgröße beschickt wird. Da der Einschreibtakt und der Aufzeichnungsimpuls synchronisiert sind, bedeutet das vorangegangene, daß der Zähler in dem Moment gelöscht wird, bei welchem der Aufzeichnungsimpuls abfällt, wie dies in den Fig. 24(A), 24(C) gezeigt ist.
- Da der durch den Zähler 141 gelieferte Zählwert durch die Verriegelungsschaltung 145 in dem Moment verriegelt wird, bei dem der Aufzeichnungsimpuls abfällt, wird die Ausgangsgröße der Verriegelungsschaltung 145 so, wie in Fig. 24(D) gezeigt ist. Der durch den Zähler 141 gelieferte und durch die Verriegelungsschaltung 145 verriegelte Zählwert bildet die Meßgröße der Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses und dieser Zählwert wird dem Eingang eines Adressenanschlusses des Speichers 150 zugeführt, wodurch bewirkt wird, daß die digitalen Daten, die den Verzögerungswert angeben, welcher der gemessenen Impulsbreite entspricht, gelesen wird, wie dies in Fig. 24(E) gezeigt ist, und von dem Speicher ausgegeben wird. Die digitalen Daten sind derart gesetzt oder eingestellt, daß, je größer der Meßwert der Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses ist, desto kleiner der Verzögerungsbetrag ist, den die digitalen Daten wiedergeben. Die digitalen Daten werden dem Eingang der ersten Verzögerungsschaltung 125 zugeleitet. Die Breite oder Weite des Datenbusses, entlang welchem die digitalen Daten übertragen werden, wird durch die Verzögerungsauflösung bestimmt, die erforderlich ist, das verwendete Kodierverfahren und darüber hinaus die Aufzeichnungsdichte bestimmt.
- Die D-Flipflops 146 bis 149 bilden das Schieberegister und geben den Impuls aus, der durch Verzögern des Aufzeichnungsimpulses um eine Dauer n-mal länger als die Periode des Schreibtaktes (n ist eine ganze Zahl) erhalten wurde. Der verzögerte Aufzeichnungsimpuls, der von dem Schieberegister ausgegeben wird, ist in Fig. 24(F) gezeigt. Dieses Schieberegister ist zu dem Zweck vorgesehen, um eine Zugriffszeit für den Speicher 150 sicherzustellen und eine Aufbauzeit für die nachfolgenden Verzögerungsschaltungen 124, 125 sicherzustellen.
- In Abhängigkeit von den digitalen Daten, die von dem Speicher 150 ausgegeben werden, erzeugt die erste Verzögerungsschaltung 125, die später beschrieben wird, wie in Fig. 24(G) gezeigt ist, einen Rückstellimpuls, der mit einer Verzögerungszeit Ta vom Zeitpunkt des Abfalls des verzögerten Aufzeichnungsimpulses (Fig. 24(F)) vorgesehen wird, wenn die gemessene Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses gleich "3" ist und erzeugt einen Rückstellimpuls, der mit einer Verzögerungszeit Tb (Ta > Tb) behaftet ist, wenn die gemessene Impulsbreite gleich "7" ist.
- Der Speicher 150 ist mit einem Steuerbus 151 und der Steuereinheit 131 verbunden und ist derart ausgelegt, daß die Steuereinheit 131 die gespeicherten Daten in Einklang mit der Aufzeichnungsspurnummer, der Mediumsempfindlichkeit und der Umgebungstemperatur modifiziert. Je näher die durch die Aufzeichnungsspurnummer angegebene Position zum Zentrum der magneto-optischen Platte (Fig. 2, 17) liegt, desto vorherrschender ist der Effekt der thermischen Verschiebung, da die Aufzeichnungswellenlänge für die magneto-optische Platte von einem regulären Winkelgeschwindigkeitstyp proportional zum Zentrum der magneto-optischen Platte in kürzer wird, selbst wenn die Bit-Periode die gleiche bleibt. Um mit einem solchen Effekt fertigzuwerden, werden die Daten in dem Speicher 150 modifiziert. Da in gleicher Weise je höher die Mediumsempfindlichkeit oder Umgebungstemperatur ist, umso vorherrschender der Effekt der thermischen Verschiebung oder der Musterverschiebung ist, werden die Daten in dem Speicher 150 modifiziert, um mit solch einem Effekt fertigzuwerden.
- Der Impulsintervall-Meßabschnitt 122 und der zweite Speicher 124 können die gleiche Schaltungskonfiguration wie diejenige von Fig. 23 haben, mit der Ausnahme, daß der Inverter 142 entfernt wurde. Der Unterschied besteht darin, daß der Speicher 150 digitale Daten speichert, die den Verzögerungswert angeben der kleiner werdenden Impulsintervall des Aufzeichnungsimpulses größer wird.
- Es soll nun eine Beschreibung der Konfiguration und Betriebsweise der ersten und der zweiten Verzögerungsschaltung 125 und 126 folgen. Fig. 25(A) veranschaulicht die Konfiguration eines Beispiels der Verzögerungsschaltungen 125 und 126. Es kann aus Fig. 25(A) ersehen werden, daß die Verzögerungsschaltungen 125 und 126 in Form einer programmierbaren Verzögerungseinrichtung 161 konstruiert sind. Diese programmierbare Verzögerungseinrichtung 161 wird über einen Triggeranschluß TRG derselben mit der Eingangsgröße des verzögerten Aufzeichnungsimpulses beschickt, der in Fig. 24(F) gezeigt ist, und zwar von dem Schieberegister, welches gebildet ist aus den D-Flipflops 146 bis 149, die in Fig. 23 gezeigt sind, und wird auch über einen Dateneingangsanschluß mit den digitalen Daten beschickt, die von dem Speicher 150 ausgegeben wurden.
- Die programmierbare Verzögerungseinrichtung 161 ist mit dem Anstieg des verzögerten Aufzeichnungsimpulses synchronisiert, der dieser über den Triggeranschluß eingespeist wird, welcher Anstieg in Fig. 25(B) veranschaulicht ist, und sie erzeugt eine Abfall-Wellenform mit einer regelmäßigen Neigung, wie in Fig. 25(B) gezeigt ist, unter Verwendung eines internen Sägezahngenerators. Die programmierbare Verzögerungseinrichtung vergleicht den Pegel des Abfallabschnitts dieser abfallenden Wellenform mit einem Bezugsspannungspegel 162, der durch eine Kettenlinie in Fig. 25(B) angezeigt ist, welcher Spannungspegel dadurch erhalten wird, indem die digitalen Daten, die dem Dateneingangsanschluß zugeführt werden, einem internen D/A-Umsetzer zugeführt werden und sie erzeugt auf der Grundlage dieses Vergleiches einen Rückstellimpuls, wie in Fig. 25(B) gezeigt ist, wobei dieser an dem Ausgangsanschluß QD ausgegeben wird.
- Die programmierbare Verzögerungseinrichtung mit einer solchen Konfiguration ist im Handel erhältlich (beispielsweise in Form von AD9500 von Analog Devices Co., Ltd.: siehe Seiten 8-87 - 8-97, Analog Devices Co. Ltd. Data Book '90/'91) und ist so konfiguriert, daß der Bezugsspannungspegel 162 in Einklang mit dem digitalen Datenwert variiert, welcher dem Dateneingangsanschluß zugeführt wird, wobei auf der Basis dieser Schwankung oder Variation die Verzögerungszeit variiert wird, mit welcher Zeit der Ausgangs-Rückstellimpuls gegenüber dem verzögerten Eingangs- Aufzeichnungsimpuls verzögert ist.
- Fig. 26 veranschaulicht die Konfiguration einer anderen Verzögerungsschaltung, die als Verzögerungsschaltungen 125 und 126 verwendet werden können. Diese Schaltung umfaßt eine Verzögerungsleitung 171 einer Vielfach-Abgriff- Konstruktion und einen Multiplexer 172. Die Verzögerungsleitung 171 mit einer Vielfach-Abgriff-Konstruktion verwendet Gatterelemente oder passive Elemente und besitzt eine Gesamtzahl von m-Abgriff, von welchen Abgriffen die verzögerte Ausgangsgröße n Δτ (Δτ ist eine Verzögerungseinheitszeit und n = 1, 2, ..., m) ausgegeben wird.
- Der Multiplexer 172 wählt im Einklang mit dem Wert der von dem Speicher 150 ausgegebenen digitalen Daten einen der Abgriffe unter der Gesamtzahl der m-Abgriffe aus und die Ausgangsgröße des ausgewählten Abgriffes wird zu einem Anschluß 173 als der Rückstellimpuls gesendet. Während die Fig. 25(A), 25(B) und 26 zeigen, daß der verzögerte Ausgangsimpuls als der Rückstellimpuls verwendet wird, wird im Falle der zweiten Verzögerungsschaltung 126 der verzögerte Ausgangsimpuls als der Setzimpuls verwendet.
- Der von der ersten Verzögerungsschaltung 125 ausgegebene Rückstellimpuls und der von der zweiten Verzögerungsschaltung 126 ausgegebene Setzimpuls werden jeweils dem Eingang des Rückstellanschlusses und des Setzanschlusses des Flipflops 127 zugeführt, wie in Fig. 21 gezeigt ist. Der Setzimpuls besteht aus einem verzögerten Impuls, der in Einklang mit den von dem zweiten Speicher 124 ausgegebenen Daten vorgesehen wird, mit einem Verzögerungsbetrag, der zunimmt mit Kleinerwerden des Impulsintervalles des Aufzeichnungsimpulses. Daher steigt, vorausgesetzt, daß der Aufzeichnungsimpuls so ist, wie er in Fig. 24(A) gezeigt ist, der Setzimpuls zu einem Zeitpunkt an, der um einen relativ langen Zeitwert La hinsichtlich des Zeitpunktes des Anstieges der verzögerten Aufzeichnungsimpulses verzögert ist, der in Fig. 24(F) gezeigt ist, wenn ein relativ kurzer Impulsintervall, der zu einem Zählwert von ca. 3 führt, gemessen wurde; und der Setzimpuls steigt zu einem Zeitpunkt an, der um eine relativ kurze Zeitdauer Lb verzögert ist, wenn ein relativ langer Impulsintervall gemessen wurde, der zu einem Zählwert von ca. 6 geführt hat.
- Demzufolge wird der korrigierte Aufzeichnungsimpuls, der abfällt, wenn der Rückstellimpuls eingespeist wird, und der ansteigt, wenn der Setzimpuls eingespeist wird, von dem Flipflop 127 ausgegeben, wie in Fig. 24(I) gezeigt ist, und wird zu dem LD-Treibersystem 134 von Fig. 22 gesendet.
- Dieser korrigierte Aufzeichnungsimpuls kann im allgemeinen die zuvor erläuterte Musterverschiebung beseitigen, da der Zeitpunkt des Abfalls vorgerückt ist, so daß die Impulsbreite kürzer wird, wenn die Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses relativ lang ist. Da ferner bei dem korrigierten Aufzeichnungsimpuls dessen Zeitpunkt des Anstiegs derart verzögert ist, daß der Impulsintervall lang wird, wenn der Impulsintervall des Aufzeichnungsimpulses relativ kurz ist, kann die zuvor erwähnte thermische Verschiebung im allgemeinen beseitigt werden. Da darüber hinaus der zweite Aspekt der Erfindung so konfiguriert ist, daß die Verzögerungszeiten Ta, Tb, La, Lb variabel durch die Steuereinrichtung 131 eingestellt werden, und zwar in Einklang mit der Umgebungstemperatur, der Mediumsempfindlichkeit und der Aufzeichnungsspurzahl, kann nahezu eine vollständige Beseitigung der konstanten Verschiebung als auch der Musterverschiebung und der thermischen Verschiebung erreicht werden.
- Die Erfindung ist nicht auf die oben erläuterte Ausführungsform beschränkt, sondern sie kann auch bei einem Gerät angewandt werden, welches lediglich das Aufzeichnungssystem besitzt, da der Einbezug des Lesesystems keine Voraussetzung darstellt. Auch ist die Erfindung nicht auf eine magneto-optische Platte beschränkt, sondern sie kann auch bei einem Aufzeichnungssystem für eine einmal beschreibbare optische Platte oder bei einem Stempel (stamper) (beispielsweise eine Vor-Nut-Schreibvorrichtung) zur Herstellung eines Hauptsubstrats der optischen Platte angewandt werden. Darüber hinaus kann das bei der Erfindung verwendete optische Medium, welches bei den Ausführungsformen aus einer magneto-optischen Platte bestand, auch ortsfest sein anstatt gedreht zu werden.
- Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Erzeugung des korrigierten Aufzeichnungsimpulses, bei dem der Zeitpunkt des Anstiegs und der Zeitpunkt des Abfalls unabhängig gesteuert werden, wobei die Steuerung im Einklang mit der Impulsbreite und dem Impulsintervall des Aufzeichnungsimpulses, der gemäß dem Markierungslängen-Aufzeichnungsverfahren kodiert ist, durchgeführt wird. Demnach können die Musterverschiebung und die thermische Verschiebung im allgemeinen beseitigt werden. Da auch die vorliegende Erfindung so konfiguriert ist, daß die in dem Speicher gespeicherten Daten durch eine externe Einrichtung modifiziert werden können, ist sie durch die Fähigkeit gekennzeichnet, nahezu vollständig die Musterverschiebung und die thermische Verschiebung unter variierenden Umgebungstemperaturen, Mediumsempfindlichkeiten der optischen Platte und den Aufzeichnungspositionen auf der optischen Platte zu beseitigen.
- Es soll nun eine Beschreibung der Bestimmung des Verzögerungswertes in den Verzögerungsschaltungen des ersten und des zweiten Aspektes der Erfindung folgen. Der Verzögerungswert oder Ausmaß wird auf der Grundlage der Versuchsaufzeichnungen bestimmt und eine Beschreibung derselben soll nun unter Hinweis auf die Fig. 27 - 36 folgen.
- Fig. 27 veranschaulicht das Prinzip des dritten Aspektes der Erfindung.
- In Fig. 27 gibt das Bezugszeichen 181 eine Binärdarstellungseinrichtung an, um ein reproduziertes Signal S11, welches von der Markierung abgeleitet wurde, in ein binäres Signal S12 umzusetzen.
- 185 gibt eine Integriereinrichtung an, um das binäre Signal S12 zu integrieren und ein integriertes Signal S13 auszugeben.
- 189 gibt eine Verschiebungsbetrag-Berechnungseinrichtung an, um auf der Grundlage des integrierten Signals S13 einen Muster-Verschiebungsbetrag Da, einen thermischen Verschiebungsbetrag Db und einen Konstant-Verschiebungsbetrag Dc zu erhalten.
- 191 gibt eine erste Multipliziereinrichtung an, um Interpolation-Musterverschiebung-Daten Da1 zu erhalten und auszugeben, welche die Größe und die Richtung der Musterverschiebung angeben, indem der Randverschiebungsbetrag Da mit einer Musterverschiebung-Interpolation-Funktion x1 multipliziert wird.
- 192 gibt eine Musterverschiebungkompensationswert-Berechnungseinrichtung an, um auf der Grundlage der Interpolation-Musterverschiebungsdaten Da1 den Kompensationsbetrag für die Beseitigung der Musterverschiebung zu erhalten und um denselben als ein Musterverschiebungkompensationssignal Sa auszugeben.
- 194 gibt eine zweite Multipliziereinrichtung an, um interpolations-thermische Verschiebungsdaten Db1 zu erhalten und auszugeben, welche die Größe und die Richtung der Randverschiebung aufgrund der thermischen Verschiebung angeben, indem der thermische Verschiebungsbetrag Db mit einer thermischen Verschiebung-Interpolationsfunktion x2 multipliziert wird.
- 195 gibt eine thermische Verschiebung-Kompensationsbetrag-Berechnungseinrichtung an, um auf der Grundlage der tnterpolations-thermischen Verschiebungsdaten Db1 den Kompensationsbetrag zur Beseitigung der thermischen Verschiebung zu erhalten und um denselben als ein thermisches Verschiebungskompensationssignal Sb auszugeben.
- Es ist wünschenswert, daß die aufgezeichneten Datenmuster, die bei den Versuchsaufzeichnungen verwendet werden, ein Muster enthalten, welches zwischen der maximalen Markierungslänge und dem maximalen Markierungsintervall alterniert, ein Muster enthält, welches zwischen der maximalen Markierungslänge und der minimalen Markierungslänge alterniert und ein Muster enthalten, welches zwischen der minimalen Markierungslänge und dem maximalen Markierungsintervall alterniert.
- Die Differenz zwischen einer Gleichstromkomponente S&sub0; des Datenmusters, welches bei den Versuchsaufzeichnungen verwendet wird, und einem integrierten Wert Sm, der durch Binärdarstellung des reproduzierten Signals erhalten wird, welches von dem Muster und durch Integrieren desselben erhalten wurde, steht in Proportionalität zur Größe der Randverschiebung l entsprechend:
- Δ1 = KT(Sm - S&sub0;)/2 (2),
- worin T eine Periode des Datenmusters und K eine Detektionsempfindlichkeit des Integrators ist (der Integriereinrichtung 185).
- Demnach kann die Größe der Konstantverschiebung, der Musterverschiebung und der thermischen Verschiebung durch Ausführen von Versuchsaufzeichnungen für wenigstens drei Arten von Datenmustern und Vergleichen der integrierten Ausgangsgrößen erfahren werden.
- Die anderen Muster, die Randverschiebungseigenschaften, können durch Postulierung einer Interpolationsfunktion und Bestimmen der Verschiebungsgröße erfahren werden.
- Die Fig. 28(A) bis 28(D) zeigen den Aufzeichnungskompensationsbetrag. Die Aufzeichnungseinschreibenergie oder Leistung und der Kompensationsbetrag für die Zeitsteuerungen des Licht-Ein-/-Ausschaltens werden in der folgenden Weise aus der Randverschiebungseigenschaft bestimmt.
- Zuerst wird die Aufzeichnungseinschreibleistung oder Energie aus der Größe der konstanten Verschiebung. Eine Kompensation der thermischen Verschiebung kann erzielt werden durch Zeitsteuerung der Licht-Einschaltung und die Musterverschiebung kann kompensiert werden durch Zeitsteuerung der Licht-Ausschaltung. Wie in Fig. 28(A) gezeigt ist, ist der Aufzeichnungsimpulsintervall der ursprünglichen Daten mit lg bezeichnet und die Aufzeichnungsimpulslänge ist mit lm bezeichnet; es kann aus Fig. 28(C) ersehen werden, daß der Kompensationsbetrag für die Zeitsteuerung des Licht-Einschaltens als Δlg bezeichnet ist und der Kompensationsbetrag für die Zeitsteuerung des Licht-Ausschaltens mit Δlm bezeichnet ist; und es kann aus Fig. 28(B) ersehen werden, daß eine Fortsetzung (Verschiebebetrag) des Vorderrandes mit a(lg) bezeichnet ist und eine Fortsetzung des Hinterrandes mit b(lm) bezeichnet ist.
- Bei dem Datenmuster ist die Differenz zwischen a(lg) entsprechend dem kürzesten lg und a(lg) entsprechend dem längsten lg die thermische Verschiebung, die in Fig. 7 gezeigt ist; und die Differenz zwischen b(lm) entsprechend dem kürzesten lm und b(lm) entsprechend dem längsten lm ist die Musterverschiebung, die in Fig. 9 gezeigt ist.
- Wenn die Zeitsteuerungen des Ein-/Ausschaltens des Lichtes kompensiert werden, werden die Kompensationsbeträge Δlg, Δlm zu den Verschiebungsbeträgen a(lg), b(lm) mit dem Ergebnis addiert, daß die Gesamtbeträge werden zu a(lg + Δlg) bzw. b(lm + Δlm). Die Kompensationsbeträge Δlg, Δlm sollten so bestimmt werden, daß die oben erwähnten Gesamtbeträge zu Null werden.
- Der Kompensationsbetrag oder Ausmaß Δlg für den Frontrand-Verschiebungsbetrag a(lg) ist durch die unten aufgeführte Gleichung (4) gegeben, welche Gleichung eine lineare Annäherung des Ergebnisses einer Erweiterung ist, die in Gleichung (3) gezeigt ist.
- a(lg + Δlg) = a(lg) + a&sub0;(lg) Δlg = Δlg (3)
- Δlg = a(lg)/[1 - a&sub0;(lg)] (4)
- In ähnlicher Weise ist der Kompensationsbetrag Δlm für den Hinterrand-Verschiebungsbetrag b(lm) gegeben durch
- Δlm = -b(lm)/[1 - b&sub0;(lm)] (5)
- Fig. 29 veranschaulicht eine Ausführungsform des dritten Aspektes der Erfindung. Fig. 29 zeigt ein Blockschaltbild der Verzögerungsschaltungen des ersten und des zweiten Aspektes der Erfindung. Die Fig. 30(A) bis 30(C) zeigen jeweils Wellenformen des reproduzierten Signals, des binären Signals und des integrierten Signals von Fig. 29; und die Fig. 31(A) bis 31(C) veranschaulichen Probe-Aufzeichnungsmuster.
- Das reproduzierte Signal S11, welches in Fig. 29 gezeigt ist, wird dadurch erhalten, indem das Auslese- Laserlicht von dem LD (in der Figur nicht gezeigt) auf eine Reihe von Markierungen zum Auftreffen gebracht wird, die auf der magneto-optischen Platte aufgezeichnet sind (in der Figur nicht gezeigt). Ein Beispiel der Wellenform des gleichen Signals ist in Fig. 30(A) gezeigt.
- Wenn Probe-Aufzeichnungen durchgeführt werden, ist es wünschenswert, daß die Probe-Aufzeichnungsmuster, um die LD einzuschalten, wenn Markierungen aufgezeichnet werden, aus Mustern bestehen, in denen die Musterverschiebung, die thermische Verschiebung und die Konstantverschiebung in einer typischen Art erscheinen, wenn Markierungen unter Verwendung des Laserlichtes aufgezeichnet werden, die diesen Datenmustern entsprechen.
- Beispielsweise ist es im Falle eines 2/7-Modulationskodes wünschenswert, daß die Aufzeichnungen einen Wechsel zwischen der längsten Markierungslänge 4 τ und dem längsten Markierungsintervall 4 τ aufweisen, wie in Fig. 31(A) gezeigt ist; einen Wechsel zwischen der längsten Markierungslänge 4 τ und dem kürzesten Markierungsintervall 1,5 τ aufweisen, wie in Fig. 31(B) gezeigt ist; und einen Wechsel zwischen der kürzesten Markierungslänge 1,5 τ und dem längsten Markierungsintervall 4 τ aufweisen, wie in Fig. 31(C) gezeigt ist.
- Im Falle des Markierungsmusters von Fig. 31(C) tritt eine Musterverschiebung sehr unwahrscheinlich auf, da dessen Markierungslänge die kürzeste ist, und es tritt eine thermische Verschiebung sehr unwahrscheinlich auf, da der Markierungsintervall der längste ist. Wenn man daher den Randverschiebungsbetrag mit Δc bezeichnet, welcher Betrag der Differenz zwischen Null und dem von diesem Muster abgeleiteten Bezugspegel entspricht, so wird Δc lediglich durch die typische Konstantverschiebung aufgrund der Variation der Laserleistung verursacht.
- Das Markierungsmuster von Fig. 31(A) besitzt die längste Markierungslänge, in welchem Muster sich die Wärme zum Zeitpunkt der Aufzeichnung der Markierung an dem rückwärtigen Ende der Markierung ansammelt, so daß der Hinterrand der Markierung die größe hintere Verschiebung zeigt. Da der Markierungsintervall derselben der längste ist, beeinflußt die Wärme, die von der unmittelbar vorhergehend aufgezeichneten Markierung kommt, die nächste Markierung nicht. Da die Konstantverschiebung aufgrund der Schwankung der Laserleistung auch ins Spiel kommt, wird die typische Musterverschiebung dadurch erhalten, indem Δc von Δa subtrahiert wird, wobei Δa der von diesem Muster erhaltene Verschiebungsbetrag ist.
- Das Markierungsmuster von Fig. 31(B) besitzt das längste Markierungsmuster und den kürzesten Markierungsintervall, wobei Wärme, die von der unmittelbar vorhergehenden Markierungsaufzeichnung kommt, die nächste Markierung am stärksten beeinflußt. Da die Markierungslänge in diesem Fall die längste ist, kommen die Musterverschiebung als auch die Konstantverschiebung ins Spiel. Somit wird die typische thermische Verschiebung, bei der der Frontrand der Markierung die größte Vorwärtsverschiebung aufweist, dadurch erhalten, indem Δa und Δc von Δb subtrahiert werden, wobei Δb der Verschiebungsbetrag ist, der bei diesem Muster erhalten wird.
- Die oben beschriebenen drei Markierungsmuster, die in den Fig. 31(A) bis 31(C) gezeigt sind, sind in einer Folge aufgezeichnet und die reproduzierten Signale S11 davon werden dem Eingang der Schaltung von Fig. 29 zugeführt.
- In Fig. 29 ist mit 181 ein Binärdarstellungsabschnitt bezeichnet, der so ausgeführt ist, daß er einen Spitzen/Boden-Detektionsabschnitt 182, einen Schwellenwertpegel-Detektionsabschnitt 183 und einen Binärdarstellungs- Verarbeitungsabschnitt 184 umfaßt.
- 185 bezeichnet einen Integrierabschnitt, der so ausgeführt ist, daß er eine Integrierschaltung 186, einen Konvergenz-Bestimmungsabschnitt 187 und einen Probe-Halteabschnitt 188 umfaßt.
- 189 bezeichnet einen Verschiebungsbetrag-Berechnungsabschnitt; und 190 bezeichnet einen ersten Speicherabschnitt, in welchem die Musterverschiebung-Interpolationsfunktion gespeichert ist. 191 bezeichnet einen ersten Multiplizierabschnitt; und 192 bezeichnet einen Verschiebungsmusterkompensationswert-Berechnungsabschnitt.
- 193 bezeichnet einen zweiten Speicherabschnitt, in dem die Thermalverschiebungs-Interpolationsfunktion gespeichert ist. 194 bezeichnet einen zweiten Multiplizierabschnitt; und 195 bezeichnet einen Thermalverschiebungs- Kompensationswert-Berechnungsabschnitt.
- 196 bezeichnet einen dritten Speicherabschnitt, in welchem die Konstantverschiebungs-Ober- und Unter-Bezugspegel gespeichert sind. 197 bezeichnet einen Vergleichs-/Bestimmungsabschnitt.
- Ein in Fig. 10(A) gezeigter Schwellenwertpegel L1 wird mit Hilfe der Detektierung der Spitze und des Bodens der Amplitude des reproduzierten Signals S11 vermittels des Spitzen/Boden-Detektionsabschnitts 182 detektiert und indem mit Hilfe des Schwellenwert-Detektorabschnitts 183 der Mittelpunkt desselben erhalten wird.
- Der Schnittpunkt des reproduzierten Signals S11 und der Schwellenwertpegel L1 werden mit Hilfe des Binärdarstellungs-Verarbeitungsabschnitts 184 detektiert, die Schnittpunkte sind entweder als die Anstiegsflanke oder die Abfallflanke bezeichnet, wie in Fig. 30(B) gezeigt ist, indem der Abschnitt des reproduzierten Signals S11 mit einem Pegel, der höher ist als der Schwellenwertpegel L1 als auch der Abschnitt mit einem Pegel, der niedriger ist als der Schwellenwertpegel, detektiert wird. Ferner wird das Binärsignal S12 mit einer Rechteckwellenform, in welchem der Pegel, welcher höher ist als der Schwellenwertpegel L1, mit "H"-Pegel bezeichnet ist und bei welchem der Pegel, der niedriger ist, als der "L"-Pegel bezeichnet ist, ausgegeben. Die Integrierschaltung 186 integriert das Binärsignal S12 und gibt das Ergebnis der Integration aus. Da die Zeitkonstante inhärent in der Schaltung vorhanden ist, wird der gewünschte Integrationspegel nicht erreicht, wenn nicht eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist, was eine Bestimmung erforderlich macht, und zwar durch den Konvergenz- Bestimmungsabschnitt 187, ob die Integration auf den gewünschten Integrationspegel konvergiert ist oder nicht. Der Probe-Halteabschnitt 188 bewirkt eine Probeentnahme des integrierten Wertes, der bestimmt wurde, daß er die Konvergenz erreicht hat und hält denselben Wert und gibt diesen aus. Als Ergebnis davon wird das integrierte Signal S13, welches die in Fig. 30(C) gezeigte Wellenform besitzt, ausgegeben.
- Der Schiebebetrag-Berechnungsabschnitt 189 bestimmt mit Hilfe der Durchführung von Operationen an dem integrierten Signal S13 in Einklang mit der Gleichung (2) die Größe der Randverschiebung, das heißt die oben beschriebenen Verschiebungswerte oder Größen Δa, Δb, Δc. Der Berechnungsabschnitt erhält dann die Konstantverschiebungsdaten Dc als Ac, erhält die Musterverschiebungsdaten Da als Δa - Δc, erhält die thermischen Verschiebungsdaten als Δb - (Δa + Δc) und gibt dann diese Daten aus.
- Es ist beabsichtigt, daß die Musterverschiebung- Interpolationsfunktion x1, die in dem ersten Speicherabschnitt 190 gespeichert ist, sich auf die Größe der Musterverschiebung der Fälle bezieht, bei denen die Markierungslänge, die durch die Bezugszeichen 201 und 202 in Fig. 32 angegeben ist, welche die Musterverschiebung-Interpolation beschreibt, die kürzeste oder die längste ist und welche die Richtung der Musterverschiebung bestimmt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Interpolationsfunktion x1 im voraus bestimmt wird durch Messen der Verschiebungseigenschaft unter Verwendung eines bezugs-magneto-optischen Plattenmediums.
- Das heißt, der erste Multiplizierabschnitt 191 multipliziert die Musterverschiebung-Interpolationsfunktion x1 mit den Musterverschiebungsdaten Da, so daß die Größe [b(lm), die in Fig. 28(B) gezeigt ist] und die Richtung der Musterverschiebung im Falle der längsten und der kürzesten Markierungslänge erhalten werden und ausgegeben werden. Diese ausgegebenen Daten werden als die Interpolations-Musterverschiebung Da1 bezeichnet.
- Der Musterverschiebungs-Kompensationsbetrag-Berechnungsabschnitt 192 erhält den Kompensationsbetrag Δlm, indem er an den Interpolations-Musterverschiebungsdaten Da1 Operationen in Einklang mit der zuvor erwähnten Gleichung (5) durchführt. Der Kompensationsbetrag oder Ausmaß Δlm wird als das Musterverschiebungs-Kompensationssignal Sa bezeichnet.
- Die Zeitsteuerung gemäß dem Ausschalten der LD zum Ausgeben des Laserlichtes wird in Einklang mit dem Musterverschiebungs-Kompensationssignal Sa so eingestellt, daß die rückwärtige Randverschiebung nicht auftreten kann.
- Es ist beabsichtigt, daß die thermische Verschiebungs-Interpolationsfunktion x2, die in dem zweiten Speicherabschnitt 193 gespeichert ist, auf die Größe der thermischen Verschiebung der Fälle Bezug nimmt, bei denen der Markierungsintervall, der durch die Bezugszeichen 203 und 204 in Fig. 33 angegeben ist, welche die thermische Verschiebungsinterpolation beschreibt, die kürzeste und die längste ist und welche die Richtung der thermischen Verschiebung bestimmt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Interpolationsfunktion x2 im voraus durch Messen der Verschiebungseigenschaft unter Verwendung eines bezugs-magneto-optischen Plattenmediums bestimmt wird.
- Das heißt, der zweite Multiplizierabschnitt 194 multipliziert die thermische Verschiebungs-Interpolationsfunktion x2 mit den thermischen Verschiebungsdaten Db, so daß die Größe [a(lg), wie in Fig. 28(B) gezeigt ist] und die Richtung der thermischen Verschiebung in den Fällen des längsten und des kürzesten Markierungsintervalls erhalten wird und ausgegeben wird. Die Ausgangsdaten werden als die Interpolations-Thermalverschiebungsdaten Db1 bezeichnet.
- Der thermische Verschiebungskompensationsbetrag- Berechnungsabschnitt 195 erhält den Kompensationsbetrag Δlg, indem er an den Interpolations-Thermalverschiebungsdaten Db1 Operationen in Einklang mit der zuvor erwähnten Gleichung (4) durchführt. Der Kompensationsbetrag Δlg wird als das thermische Verschiebungskompensationssignal Sb bezeichnet.
- Die Zeitsteuerung der Einschaltung von LD für das Ausgeben des Laserlichts wird in Einklang mit dem thermischen Verschiebungskompensationssignal Sb derart eingestellt, daß die Frontrandverschiebung nicht auftreten kann. Die Konstantverschiebungs-Ober- und -Unter-Bezugspegel x3, x4, die in dem dritten Speicherabschnitt 196 gespeichert sind, werden für den Zweck vorgesehen, zu bestimmen, ob die Größe der Randverschiebung aufgrund der Konstantverschiebung innerhalb des geeigneten Bereiches liegt oder nicht.
- Speziell vergleicht der Vergleichs-/Bestimmungsabschnitt 197 die Größe der Konstantverschiebungsdaten Dc mit den oberen und unteren Bezugspegeln x3, x4, so daß bestimmt wird, ob die Größe innerhalb des Bereiches liegt, der durch die oberen und unteren Bezugspegel x3, x4 begrenzt ist, und gibt dann ein emittiertes Schreibenergie- Modifiziersignal Sc in Abhängigkeit von diesem Bestimmungsergebnis aus.
- Wenn bestimmt wird, daß die Größe der Konstantverschiebungsdaten Dc größer ist als der obere Bezugswert x3, wird das emittierte Schreibenergie-Modifiziersignal Sc zum Reduzieren der Leistung des Markierungs-Aufzeichnungs- Laserlichtes ausgegeben; und, wenn bestimmt wird, daß die gleiche Größe kleiner ist als der untere Bezugswert x4, wird das Signal Sc zum Erhöhen der Laser-Schreibleistung ausgegeben.
- Mit anderen Worten wird die Laser-Schreibleistung oder Schreibenergie unter Verwendung des emittierten Schreibenergie-Modifiziersignals Sc so eingestellt, daß die Konstantverschiebung nicht auftreten kann.
- Die Fig. 34(A) und 34(B) veranschaulichen andere Versuchs-Aufzeichnungsmuster; Fig. 35 beschreibt eine andere Musterverschiebungsinterpolation; und Fig. 36 beschreibt eine andere Interpolation der thermischen Verschiebung. Zur Verbesserung der Genauigkeit der Interpolation kann ein Muster, welches zwischen der Markierungslänge 2 τ und dem Markierungsintervall 4 τ wechselt, wie in Fig. 34(A) gezeigt ist, als auch ein Muster, welches zwischen der Markierungslänge 4 τ und dem Markierungsintervall 2 τ wechselt, wie in Fig. 34(B) gezeigt ist, beim Aufzeichnen verwendet werden, zusätzlich zu den Mustern, die in den Fig. 31(A) - 31(C) gezeigt sind.
- Wie durch das Bezugszeichen 206 in Fig. 35 angezeigt ist und auch durch ein Bezugszeichen 207 in Fig. 36 angezeigt ist, ist es wünschenswert, um eine genauere Interpolation zu erzielen, daß die Werte der Randverschiebung aufgrund der Musterverschiebung und der thermischen Verschiebung für mehr Punkte auf der charakteristischen Kurve erhalten wird, so daß die Gesamtzahl von Daten, zu denen die Interpolationsfunktionen x1, x2 gehören, erhöht wird.
- Die oben beschriebene Anordnung ermöglicht es, daß genauere Verschiebungseigenschaften erhalten werden können, so daß die Kompensation kompatibel mit dem magneto- optischen Plattenmedium gemacht werden kann, welches nicht nur eine verschiedene Größe der Musterverschiebung oder thermischen Verschiebung hat, sondern auch ein unterschiedliches Erscheinen der Verschiebungskennlinie.
- Wie beschrieben wurde, ermöglicht es der dritte Aspekt der Erfindung, auf der Grundlage von Versuchen den Aufzeichnungskompensationsbetrag hinsichtlich der Eigenschaften von drei Arten Randverschiebungen zu bestimmen, das heißt der Musterverschiebung, der thermischen Verschiebung und der konstanten Verschiebung, wenn die Markierungen auf der magneto-optischen Platte gemäß dem Rand-Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren aufgezeichnet werden.
- Es wird somit eine Kompatibilität bei der Variation der Randverschiebungseigenschaften von einer magneto- optischen Platte zur anderen als auch eine Kompatibilität hinsichtlich einer Vielfalt von Medien mit unterschiedlichen Randverschiebungseigenschaften erzielt, so daß eine richtige Markierungsaufzeichnung sichergestellt wird.
Claims (26)
1. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium,
mit:
einem optischen Medium (17) zum optischen
Aufzeichnen von Informationen;
einem optischen Kopf (16) mit einer Lichtquelle
(12) zum Aufzeichnen von Informationen auf dem optischen
Medium (17);
einem Bewegungsmechanismus zum Bewegen des
optischen Kopfes zu einer vorbestimmten Position auf dem
optischen Medium;
einer Aufzeichnungs-Steuereinrichtung zum Steuern
der Lichtquelle des optischen Kopfes, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungs-Steuereinrichtung so ausgeführt
ist, um die Lichtquelle (12) in Einklang mit einem
Aufzeichnungsimpuls zu steuern, und folgendes enthält:
eine Impulsbreite-Meßeinrichtung (61, 121) zum
Messen der Impulsbreite des Aufzeichnungsimpulses, wenn die
Lichtquelle (12) durch den Aufzeichnungsimpuls getrieben
wird, dessen Impulsbreite und Impulsintervall variieren,
wobei Vertiefungen auf dem optischen Medium (17) während
einer Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses
ausgebildet werden und somit Daten auf dem Medium aufgezeichnet
werden;
eine Abfall-Steuereinrichtung (62, 122) zum
Bewirken einer Aufzeichnungskompensation durch Vorstellen des
Abfalls des Aufzeichnungsimpulses in einem Ausmaß, welches
proportional zu der gemessenen Impulsbreite ist;
eine Impulsintervall-Meßeinrichtung (64) zum
Messen des Impulsintervalls, der auf den Aufzeichnungsimpuls
folgt; und
eine Anstieg-Steuereinrichtung (65) zum Bewirken
einer Aufzeichnungskompensation durch Verzögern des
Anstiegs des nächsten Aufzeichnungsimpulses umgekehrt
proportional zu dem gemessenen Impulsintervall.
2. Aufzeichnungsgerät mit einem optischen
Medium nach Anspruch 1, welches Gerät einen Drehmechanismus zum
Drehen des optischen Mediums aufweist.
3. Aufzeichnungsgerät mit einem optischen
Medium nach Anspruch 1, bei dem Informationen derart
aufgezeichnet werden, daß Vertiefungen auf der
Aufzeichnungsfläche (32) des optischen Mediums (17) ausgebildet werden, um
dadurch Erhöhungen und Vertiefungen zu erzeugen.
4. Aufzeichnungsgerät mit einem optischen
Medium nach Anspruch 1, bei dem die Informationen in Form von
Differenzen zwischen Magentisierungsrichtungen in
magnetischen Gebieten auf der Aufzeichnungsfläche (32) des
optischen Mediums (17) aufgezeichnet sind.
5. Aufzeichnungsgerät mit einem optischen
Medium, mit:
einem optischen Medium (17) für eine optischen
Aufzeichnung von Informationen;
einem optischen Kopf (16) mit einer Lichtquelle
(12) zum Aufzeichnen von Informationen auf dem optischen
Medium;
einem Bewegungsmechanismus zum Bewegen des
optischen Kopfes zu einer vorbestimmten Position auf dem
optischen Medium;
einer Aufzeichnungs-Steuereinrichtung zum Steuern
der Lichtquelle des optischen Kopfes, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungs-Steuereinrichtung die
Lichtquelle in Einklang mit einem Aufzeichnungsimpuls steuert, und
folgendes aufweist:
eine Differenzimpulsbreite-Meßeinrichtung (66)
zum Messen einer Differenz, die erhalten wird, indem der
vorhergehender Impulsintervall von der Impulsbreite des
Aufzeichnungsimpulses subtrahiert wird, wenn die
Lichtquelle (12) durch den Aufzeichnungsimpuls getrieben wird,
dessen Impulsbreite und Impulsintervall variieren, so daß
Vertiefungen auf dem optischen Medium (17) während einer
Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses ausgebildet werden
und somit auf dem Medium Daten aufgezeichnet werden;
eine Abfall-Steuereinrichtung (62) zum Bewirken
einer Aufzeichnungskompensation durch Vorstellen des
Abfalls des Aufzeichnungsimpulses um ein Ausmaß, welches
proportional zu der Differenz zwischen der gemessenen
Impulsbreite und dem vorhergehenden Impulsintervall ist;
eine Differenz-Impulsintervall-Meßeinrichtung
(67) zum Messen einer Differenz, die erhalten wird, indem
die vorhergehende Impulsbreite von dem Impulsintervall des
Aufzeichnungsimpulses subtrahiert wird; und
eine Anstieg-Steuereinrichtung (65) zum Bewirken
einer Aufzeichnungskompensation durch Verzögern des
Anstiegs des nächsten Aufzeichnungsimpulses um ein Ausmaß,
welches umgekehrt proportional zur Differenz zwischen dem
gemessenen Impulsintervall und der vorhergehenden
Impulsbreite ist.
6. Aufzeichnungsgerät mit einem optischen
Medium nach Anspruch 5, welches Gerät einen Drehmechanismus zum
Drehen des optischen Mediums aufweist.
7. Aufzeichnungsgerät mit einem optischen
Medium nach Anspruch 5, bei dem die Informationen derart
aufgezeichnet werden, daß Vertiefungen auf der
Aufzeichnungsfläche (32) des optischen Mediums (17) ausgebildet werden,
um Erhöhungen und Eindrücke zu erzeugen.
8. Aufzeichnungsgerät mit einem optischen
Medium nach Anspruch 5, bei dem die Informationen in Form von
Differenzen zwischen den Magnetisierungsrichtungen in
Magnetisierungsbereichen der Aufzeichnungsfläche (32) des
optischen Mediums (17) aufgezeichnet sind.
9. Aufzeichnungsverfahren für ein optisches
Medium, mit den folgenden Schritten:
Messen der Impulsbreite eines
Aufzeichnungsimpulses für die auf einem optischen Medium (17) aufgezeichneten
Daten;
Vorstellen des Abfalls des Aufzeichnungsimpulses
in einem Ausmaß, welches proportional zu der gemessenen
Impulsbreite ist;
Messen des Impulsintervalls des
Aufzeichnungsimpulses;
Verzögern des Anstiegs des nächsten
Aufzeichnungsimpulses in einem Ausmaß, welches umgekehrt
proportional zu dem gemessenen Impulsintervall ist; und
Auftreffenlassen des Lichtes von einem optischen
Kopf (16) mit einer Lichtquelle (12) in Übereinstimmung mit
einer Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses, dessen
Anstieg verzögert ist, als auch des Aufzeichnungsimpulses,
dessen Abfall vorgestellt ist, und Aufzeichnen der Daten
durch Ausbilden von Vertiefungen auf dem optischen Medium
(17).
10. Aufzeichnungsverfahren für ein optisches
Medium, mit den folgenden Schritten:
Messen einer Differenz, die erhalten wird, indem
der vorhergehende Impulsintervall von der Impulsbreite
eines Aufzeichnungsimpulses für die auf einem optischen
Medium (17) aufgezeichneten Daten subtrahiert wird;
Vorstellen des Abfalls des Aufzeichnungsimpulses
in einem Ausmaß, welches proportional zur Differenz
zwischen der gemessenen Impulsbreite und dem vorhergehenden
Impulsintervall ist;
Messen einer Differenz, die erhalten wird, indem
die vorhergehende Impulsbreite von dem Impulsintervall des
Aufzeichnungsimpulses subtrahiert wird;
Verzögern des Anstiegs des nächsten
Aufzeichnungsimpulses um ein Ausmaß, welches umgekehrt proportional
zur Differenz zwischen dem gemessenen Impulsintervall und
der vorhergehenden Impulsbreite ist; und
Auftreffenlassen des Lichtes von einem optischen
Kopf (16) mit einer Lichtquelle (12) in Übereinstimmung mit
einer Hochpegelperiode des Aufzeichnungsimpulses, dessen
Anstieg verzögert ist, als auch des Aufzeichnungsimpulses,
dessen Abfall vorgestellt ist, und Aufzeichnen der Daten
durch Ausbilden von Vertiefungen auf dem optischen Medium
(17).
11. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach Anspruch 1 bis 5, wobei das Gerät folgendes aufweist:
einen ersten Speicher (123), dem eine
Adresseneingangsgröße von einem Ausgang der
Impulsbreite-Meßeinrichtung (121) zugeführt wird und der der
Abfall-Steuereinrichtung (62) Randverschiebungs-Korrekturwertdaten
entsprechend der gemessenen Impulsbreite ausgibt; und
einen zweiten Speicher (124), dem eine
Adresseneingangsgröße von einem Ausgang der
Impulsintervallm-Meßeinrichtung (122) zugeführt wird und der an die Anstiegs-
Steuereinrichtung (65) Randverschiebungskorrekturwertdaten
entsprechend dem gemessenen Impulsintervall ausgibt.
12. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach Anspruch 11, bei dem die Abfall-Steuereinrichtung (62)
mit folgendem ausgestattet ist:
einer ersten Verzögerungsschaltung (125), die auf
der Grundlage der von dem ersten Speicher ausgegebenen
Daten einen ersten Verzögerungimpuls mit einer
Verzögerungszeit ausgibt, die umgekehrt proportional zu der gemessenen
Impulsbreite ist; und
einem Flipflop (127), dem an seinem Setzanschluß
und seinem Rückstellanschluß die Eingangsgröße in Form des
ersten Verzögerungsimpulses zugeführt wird und der an dem
Ausgangsanschluß einen korrigierten Aufzeichnungsimpuls zur
Modulation der Lichtintensität eines Lichtstrahls ausgibt.
13. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach Anspruch 11, bei dem die Anstiegs-Steuereinrichtung
(65) folgendes aufweist:
eine zweite Verzögerungsschaltung (126), die auf
der Grundlage der von dem zweiten Speicher (124)
ausgegebenen Daten einen zweiten Verzögerungsimpuls mit einer
Verzögerungszeit ausgibt, die umgekehrt proportional zu dem
gemessenen Impulsintervall ist; und
einen Flipflop (127), dem an seinem Setzanschluß
und seinem Rückstellanschluß die Eingangsgröße in Form des
zweiten Verzögerungsimpulses zugeführt wird und der an den
Ausgangsanschluß einen korrigierten Aufzeichnungsimpuls zum
Modulieren der Lichtintensität eines Lichtstrahls ausgibt.
14. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach Anspruch 12, wobei das Gerät eine
Modifiziereinrichtung enthält, um die Aufzeichnungs-Randverschiebungsbetrag-
Daten, die in dem ersten Speicher gespeichert sind, in
Entsprechung zu wenigstens einem der folgenden Faktoren zu
modifizieren: der Aufzeichnungsspurzahl auf dem optischen
Medium, der Mediumsempfindlichkeit und der
Umgebungstemperatur.
15. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach Anspruch 13, wobei das Gerät eine
Modifiziereinrichtung umfaßt, um die Aufzeichnungs-Randverschiebungsbetrag-
Daten, die in dem zweiten Speicher gespeichert sind, in
Entsprechung zu wenigstens einem der folgenden Faktoren zu
modifizieren: der Aufzeichnungsspurzahl auf dem optischen
Medium, der Mediumsempfindlichkeit und der
Umgebungstemperatur.
16. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach Anspruch 12, bei dem die erste Verzögerungsschaltung
(125) als eine programmierbare Verzögerungseinrichtung
(161) ausgebildet ist, welcher die von dem ersten Speicher
(123) ausgegebenen Daten über den Datenanschluß zugeführt
werden, und die einen Verzögerungsimpuls erzeugt und
ausgibt, der eine Zeitverzögerung in einem Ausmaß aufweist,
welches in Übereinstimmung mit dem Wert steht, welcher dem
Datentanschluß eingegeben wird.
17. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach Anspruch 13, bei dem die zweite Verzögerungsschaltung
(126) als eine programmierbare Verzögerungseinrichtung
(161) ausgebildet ist, der die von dem zweiten Speicher
(124) ausgegebenen Daten über den Datenanschluß zugeführt
werden und die einen Verzögerungsimpuls erzeugt und
ausgibt, welcher eine Verzögerungszeit in einem Ausmaß
besitzt, das in Einklang mit dem Wert steht, welcher dem
Datenanschluß eingegeben wird.
18. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach Anspruch 12, bei dem die erste Verzögerungsschaltung
(125) folgendes enthält:
eine Verzögerungsleitung mit einer
Vielfachabgriff-Konstruktion (171) zum Anlegen einer Vielzahl von
Verzögerungszeiten an den Aufzeichnungsimpuls und zum
Ausgeben der Ergebnisse von einer Vielzahl der
Ausgangsanschlüsse; und
einen Multiplexer (172), um auf der Grundlage der
von dem ersten Speicher (123) ausgegebenen Daten einen der
Impulse aus einer Vielzahl der Ausgangsanschlüsse der
Verzögerungsleitung auszuwählen und um den ausgewählten Impuls
auszugeben.
19. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach Anspruch 13, bei dem die zweite Verzögerungsschaltung
(126) folgendes enthält:
eine Verzögerungsleitung mit einer
Vielfachabgriff-Konstruktion (171) zum Anlegen einer Vielzahl von
Verzögerungszeiten an den Aufzeichnungsimpuls und zum
Ausgeben der Ergebnisse von einer Vielzahl der
Ausgangsanschlüsse; und
einen Multiplexer (172), um auf der Grundlage der
von dem zweiten Speicher ausgegebenen Daten einen der
Impulse aus einer Vielzahl der Ausgangsanschlüsse der
Verzögerungsleitung auszuwählen und um den ausgewählten Impuls
auszugeben.
20. Aufzeichnungsverfahren für ein optisches
Medium nach Anspruch 9, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte umfaßt:
Zulassen einer Adresseneingangsgröße einer
gemessenen Impulsbreite und Ausgeben von
Randverschiebungs-Korrekturbetrag-Daten entsprechend der gemessenen
Impulsbreite; und
Zulassen einer Adresseneingangsgröße des
gemessenen Impulsintervalls und Ausgeben von Randverschiebungs-
Korrekturbetrag-Daten entsprechend dem gemessenen
Impulsintervall.
21. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach Anspruch 1 bis 5 oder nach Anspruch 11, bei dem die
Abfall-Steuereinrichtung folgendes aufweist:
eine Binärdarstellungseinrichtung (181), um
Versuchs-Aufzeichnungen vorausgehend der Aufzeichnung von
Informationen durchzuführen, derart, daß die in Entsprechung
zu dem Aufzeichnungsimpuls aufgezeichnete Markierung der
Information entspricht, und um ein reproduziertes Signal,
welches von der Markierung abgeleitet wurde, in ein
Binärsignal umzusetzen;
eine Integriereinrichtung (185) zum Integrieren
des Binärsignals und zum Ausgeben eines integrierten
Signals;
eine Verschiebungsbetrag-Zähleinrichtung (189),
um einen Musterverschiebungsbetrag, einen thermischen
Verschiebungsbetrag und einen Konstant-Verschiebungsbetrag auf
der Grundlage des integrierten Signals zu erhalten;
eine erste Multipliziereinrichtung (191) zum
Ausgeben von Interpolations-Musterverschiebungsdaten, welche
die Größe und Richtung der Musterverschiebung angeben,
indem der Randverschiebungsbetrag mit einer
Musterverschiebungs-Interpolationsfunktion multipliziert wird; und
eine
Musterverschiebung-Kompensationsbetrag-Zähleinrichtung (192), um auf der Grundlage der Interpolations-
Musterverschiebungsdaten einen Kompensationsbetrag zur
Beseitigung der Musterverschiebung zu erhalten und um den
erhaltenen Betrag als ein
Musterverschiebungs-Kompensationssignal auszugeben.
22. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach Anspruch 1 bis 5 oder nach Anspruch 11, bei dem die
Anstiegs-Steuereinrichtung folgendes aufweist:
eine Binärdarstellungseinrichtung (181), um
Versuchs-Aufzeichnungen vorangehend der Aufzeichnung der
Informationen durchzuführen, derart, daß die in Entsprechung
zu dem Aufzeichnungsimpuls aufgezeichnete Markierung der
Information entspricht, und um ein reproduziertes Signal,
welches von der Markierung abgeleitet wurde, in ein
Binärsignal umzusetzen;
eine Integriereinrichtung (186) zum Integrieren
des Binärsignals und zum Ausgeben eines integrierten
Signals;
eine Verschiebungsbetrag-Zähleinrichtung (189),
um einen Musterverschiebungsbetrag, einen thermischen
Verschiebungsbetrag und einen Konstant-Verschiebungsbetrag auf
der Grundlage des integrierten Signals zu erhalten;
eine zweite Multipliziereinrichtung (194) zum
Ausgeben von Interpolations-Thermalverschiebungsdaten,
welche die Größe und Richtung der Randverschiebung aufgrund
der thermischen Verschiebung anzeigen, indem der thermische
Verschiebungsbetrag mit einer thermischen Verschiebungs-
Interpolationsfunktion multipliziert wird; und
eine Thermal-Verschiebung-Kompensationsbetrag-
Zähleinrichtung (195), um auf der Grundlage der
Interpolations-Thermalverschiebungsdaten einen Kompensationsbetrag
zur Beseitigung der thermischen Verschiebung zu erhalten
und um den erhaltenen Betrag als ein thermisches
Verschiebungs-Kompensationssignal auszugeben.
23. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, bei dem die Muster der
Informationen, mit welchen die Versuchs-Aufzeichnungen
ausgeführt werden, ein Muster enthalten, welches zwischen der
längsten Markierungslänge und dem längsten
Markierungsintervall wechselt, ein Muster enthalten, welches zwischen
der längsten Markierungslänge und dem kürzesten
Markierungsintervall wechselt und ein Muster enthalten, welches
zwischen der kürzesten Markierungslänge und dem längsten
Markierungsintervall wechselt.
24. Aufzeichnungsgerät für ein optisches Medium
nach den Ansprüchen 21 bis 23, wobei das Gerät eine
Vergleichs-/Bestimmungseinrichtung (197) enthält, um einen
Konstantverschiebungsbetrag mit
Konstantverschiebungsbetrag-Ober- und -Unter-Bezugspegeln zu vergleichen, dann ein
Emittierleistungs-Modifiziersignal zum Reduzieren der
Leistung der Lichtquelle (12) auszugeben, wenn festgestellt
wurde, daß der Konstantverschiebungsbetrag größer ist als
der obere Bezugspegel der Konstantverschiebung, und um das
gleiche Signale für eine zunehmende Leistung der
Lichtquelle (12) auszugeben, wenn festgestellt wurde, daß der
Konstantverschiebungsbetrag kleiner ist als der untere
Bezugspegel der Konstantverschiebung.
25. Aufzeichnungsverfahren für ein optisches
Medium nach Anspruch 9, Anspruch 10 oder Anspruch 20, wobei
das Verfahren dann, wenn der Abfall des
Aufzeichnungsimpulses vorgestellt ist, die folgenden Schritte aufweist:
Bewirken von Versuchs-Aufzeichnungen vorangehend
der Aufzeichnung der Information, derart, daß die in
Entsprechung zu dem Aufzeichnungsimpuls aufgezeichnete
Markierung
der Information entspricht, und Umsetzen eines
reproduzierten Signals, welches von der Markierung abgeleitet
wurde, in ein Binärsignal;
Integrieren eines Binärsignals und Ausgeben eines
integrierten Signals;
Ableiten eines Musterverschiebungsbetrages, eines
thermischen Verschiebungsbetrages und eines
Konstant-Verschiebungsbetrages auf der Grundlage des integrierten
Signals;
Ausgeben von
Interpolations-Musterverschiebungsdaten, welche die Größe und die Richtung der
Musterverschiebung angeben, durch Multiplizieren des
Randverschiebungsbetrages mit einer
Musterverschiebungs-Interpolationsfunktion; und
Ableiten auf der Grundlage der Interpolations-
Musterverschiebungsdaten eines Kompensationsbetrages zur
Beseitigung der Musterverschiebung und Ausgeben des
abgeleiteten Betrages in Form eines
Musterverschiebungs-Kompensationssignals.
26. Aufzeichnungsverfahren für ein optisches
Medium nach Anspruch 9, Anspruch 10 oder Anspruch 20, wobei
das Verfahren dann, wenn der Anstieg des
Aufzeichnungsimpulses vorgestellt ist, die folgenden Schritte aufweist:
Bewirken von Versuchs-Aufzeichnungen vorangehend
der Aufzeichnung der Information, derart, daß die in
Entsprechung zu dem Aufzeichnungsimpuls aufgezeichnete
Markierung der Information entspricht, und Umsetzen eines
reproduzierten Signals, welches von der Markierung abgeleitet
wurde, in ein Binärsignal;
Integrieren eines Binärsignals und Ausgeben eines
integrierten Signals;
Ableiten eines Musterverschiebungsbetrages, eines
Thermal-Verschiebungsbetrages und eines
Konstant-Verschiebungsbetrages
auf der Grundlage des integrierten
Signals;
Ausgeben von
Interpolations-Thermalverschiebungsdaten, welche die Größe und die Richtung der
Randverschiebung aufgrund der thermischen Verschiebung angeben, durch
Multiplizieren des thermischen Verschiebungsbetrages mit
einer thermischen Verschiebungs-Interpolationsfunktion; und
Ableiten auf der Grundlage der Interpolations-
Thermalverschiebungsdaten eines Kompensationsbetrages zur
Beseitigung der thermischen Verschiebung und Ausgeben des
abgeleiteten Betrages in Form eines Thermal-Verschiebungs-
Kompensationssignals.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4007780A JP2695725B2 (ja) | 1992-01-20 | 1992-01-20 | 光ディスクの記録補償方式 |
JP6404692A JP2998912B2 (ja) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | 光ディスク記録装置 |
JP04271592A JP3142662B2 (ja) | 1992-10-09 | 1992-10-09 | 光磁気ディスク試行記録装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309508D1 DE69309508D1 (de) | 1997-05-15 |
DE69309508T2 true DE69309508T2 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=27277751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309508T Expired - Fee Related DE69309508T2 (de) | 1992-01-20 | 1993-01-20 | Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5347505A (de) |
EP (1) | EP0552936B1 (de) |
DE (1) | DE69309508T2 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5748582A (en) * | 1992-02-14 | 1998-05-05 | Sony Corporation | Information recording medium wherein digital symbols are represented by discrete shift amounts of a pit edge and tracking wobbling pits are shared between adjacent tracks and information recording and reproducing apparatus therefor |
US5818805A (en) * | 1992-02-14 | 1998-10-06 | Sony Corporation | Reproducing apparatus using an information recording medium wherein multi-bit digital information is represented by a shift amount of a pit edge |
CA2108457A1 (en) * | 1992-02-14 | 1993-08-15 | Seiji Kobayashi | Information recording medium, information recording apparatus, information reproducing apparatus and information recording and reproducing apparatus |
JP3147255B2 (ja) * | 1992-10-13 | 2001-03-19 | ソニー株式会社 | データ記録方法、データ記録装置およびデータ記録媒体 |
US5561652A (en) * | 1993-05-14 | 1996-10-01 | Olympus Optical Co., Ltd. | Apparatus for recording data on optical disk |
JPH0714171A (ja) * | 1993-06-28 | 1995-01-17 | Sony Corp | 情報記録媒体およびその再生装置 |
US5517481A (en) * | 1993-07-02 | 1996-05-14 | Sony Corporation | Optical recording and reproducing apparatus wherein data is recorded by stepwise shifting the edge position of each pit |
JPH0845188A (ja) * | 1994-07-29 | 1996-02-16 | Sony Corp | 記録媒体並びにその記録装置および再生装置 |
US5654953A (en) * | 1994-09-21 | 1997-08-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical disk and method of manufacturing the same |
JP3307786B2 (ja) * | 1994-12-20 | 2002-07-24 | ソニー株式会社 | データ記録方法およびデータ記録装置 |
JP3861269B2 (ja) * | 1996-07-16 | 2006-12-20 | ソニー株式会社 | 光ディスク装置、光ディスクの記録方法、光ディスク及び光ディスクの製造方法 |
US6088323A (en) * | 1996-07-16 | 2000-07-11 | Sony Corporation | Optical disk, optical disk device, and optical disk recording method |
JP3748089B2 (ja) * | 1996-09-18 | 2006-02-22 | ソニー株式会社 | データ記録装置およびデータ記録方法 |
JP3832956B2 (ja) * | 1998-01-29 | 2006-10-11 | 富士通株式会社 | 光学記憶装置及び光学記憶装置のセクターマーク検出方法 |
JPH11213429A (ja) * | 1998-01-30 | 1999-08-06 | Sony Corp | 相変化型光ディスクの記録装置及び記録方法 |
US6493305B1 (en) * | 1998-03-26 | 2002-12-10 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Pulse width control circuit |
US6925040B1 (en) | 1998-08-04 | 2005-08-02 | Hitachi, Ltd. | Information recording method, information recording medium and information recording apparatus |
TW468177B (en) * | 1998-08-04 | 2001-12-11 | Hitachi Ltd | Data storage method, data storage medium and data storage recording device |
JP3076033B1 (ja) * | 1998-09-14 | 2000-08-14 | 松下電器産業株式会社 | 光学情報の記録再生装置および情報記録媒体 |
KR100316662B1 (ko) * | 1999-04-20 | 2001-12-12 | 윤종용 | 디스크의 블랭크 검출 회로 및 그 방법 |
TW509902B (en) * | 1999-11-24 | 2002-11-11 | Koninkl Philips Electronics Nv | Device for writing information onto an information carrier |
JP3855606B2 (ja) * | 2000-06-12 | 2006-12-13 | ソニー株式会社 | 携帯型記録装置及び光記録方法 |
US7187635B2 (en) * | 2001-04-19 | 2007-03-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical information reproducing method and apparatus for performing reproduction compensation |
JP4124407B2 (ja) * | 2001-09-13 | 2008-07-23 | 株式会社リコー | 二値化装置 |
US7167432B2 (en) * | 2002-03-26 | 2007-01-23 | Zoran Corporation | Read and write sample and hold signal generation |
KR100621567B1 (ko) * | 2002-04-19 | 2006-09-19 | 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 | 광학적 정보 기록 방법, 광학적 정보 기록 장치 및 광학적정보 기록 매체 |
JP4016034B2 (ja) * | 2003-04-10 | 2007-12-05 | 富士通株式会社 | オートレンジ設定機能つきパルス幅測定装置 |
US20050099923A1 (en) * | 2003-11-11 | 2005-05-12 | Ryutaro Futakuchi | Optical disk device, semiconductor device, optical disk and recording method |
US7006420B1 (en) | 2005-02-17 | 2006-02-28 | Mediatek Incorporation | Method for tuning write strategy parameters of an optical storage device, and system thereof |
US8369199B2 (en) | 2005-02-17 | 2013-02-05 | Mediatek Inc. | Methods and systems for tuning at least one write strategy parameter of an optical storage device |
US7773469B2 (en) * | 2005-05-18 | 2010-08-10 | Mediatek Inc. | Methods for tuning write strategy parameters utilizing data-to-clock edge deviations, and systems thereof |
US7778122B2 (en) * | 2005-05-18 | 2010-08-17 | Mediatek Incorporation | Methods for tuning write strategy parameters utilizing data-to-clock edge deviations, and systems thereof |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2810035B2 (ja) * | 1986-08-22 | 1998-10-15 | 株式会社日立製作所 | 光学的記録再生方法 |
JP2589370B2 (ja) * | 1989-04-13 | 1997-03-12 | シャープ株式会社 | 光ディスク装置 |
US5128921A (en) * | 1989-09-28 | 1992-07-07 | Tandy Corporation | Method and apparatus for pre-compensation in an optical disc |
US5043971A (en) * | 1989-09-28 | 1991-08-27 | Tandy Corporation | Method and apparatus for pre-compensation in an optical disc |
JP2865841B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1999-03-08 | 株式会社日立製作所 | ディジタル信号記録再生方式 |
-
1993
- 1993-01-19 US US08/004,865 patent/US5347505A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-20 EP EP93300384A patent/EP0552936B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-20 DE DE69309508T patent/DE69309508T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69309508D1 (de) | 1997-05-15 |
EP0552936A1 (de) | 1993-07-28 |
EP0552936B1 (de) | 1997-04-09 |
US5347505A (en) | 1994-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309508T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger | |
DE68928410T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren | |
DE3727681C2 (de) | ||
DE3851943T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten. | |
DE4236779C2 (de) | Lesesystem eines optischen Diskettenspielers | |
DE3789808T2 (de) | Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium. | |
DE3783406T2 (de) | Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte. | |
US4564929A (en) | Information recording and reproducing apparatus with tracking control by sampling | |
DE4411855B4 (de) | Aufzeichnungs- und Leseverfahren für eine Bildplattenvorrichtung | |
DE69930480T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf | |
DE68917638T2 (de) | Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem. | |
DE19753011C2 (de) | Optisches Speichergerät | |
DE3622239C2 (de) | ||
DE69224717T2 (de) | Informationsaufzeichnungsverfahren und Gerät | |
DE69604209T2 (de) | Testverfahren für ein auf Pitlängenmodulation basierendes Aufzeichnungsverfahren und optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches dieses Testverfahren benutzt | |
DE69321751T2 (de) | Optische Platte, optische Platteneinheit und Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte | |
DE69030865T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe dafür | |
DE3620331A1 (de) | Optische aufzeichnungs-/wiedergabeeinrichtung | |
DE4413067A1 (de) | Magnetooptische Platte und Plattenantrieb für eine solche | |
DE69110933T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs-/Wiedergabemethode dafür. | |
DE3809223A1 (de) | Verfahren, zugeordnete vorrichtung und medium zum optischen aufzeichnen und wiedergeben von informationen | |
DE69220908T2 (de) | Magneto-optische Scheibe und Wiedergabeverfahren dafür | |
DE68926252T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät | |
DE3876544T3 (de) | Optisches Speichersystem. | |
DE68914550T2 (de) | Optisches Datenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MORITSUGU, C/O FUJITSU LIMITED, MASAHARU, KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, 211, JP IZUMI, C/O FUJITSU LIMITED, HARUHIKO, KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, 211, JP TAGUCHI, C/O FUJITSU LIMITED, MASAKAZU, KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, 211, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |