DE4436268A1 - Mikrobizide Mittel - Google Patents
Mikrobizide MittelInfo
- Publication number
- DE4436268A1 DE4436268A1 DE19944436268 DE4436268A DE4436268A1 DE 4436268 A1 DE4436268 A1 DE 4436268A1 DE 19944436268 DE19944436268 DE 19944436268 DE 4436268 A DE4436268 A DE 4436268A DE 4436268 A1 DE4436268 A1 DE 4436268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- halogen
- methyl
- haloalkyl
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
- A01N47/34—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft synergistische insektizide Mischungen aus substituierten
Benzoylharnstoffen und Agonisten bzw. Antagonisten von nicotinergen Acetyl
cholinrezeptoren zum Schutz von technischen Materialien.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man substituierte Benzoylharnstoffe zur
Bekämpfung von Holzschädlingen verwenden kann (siehe Holz-Zentralblatt, 110,
524 (1984)). Ein Vorteil besteht in dem sehr geringen Dampfdruck dieser Verbin
dungen und gleichzeitig ihrer sehr geringen Toxizität, die darauf zurückzuführen
ist, daß sie die Chitinbiosynthese hemmen.
Ein Nachteil dieser Verbindungen besteht aber darin, daß sie nicht ihre Wirkung
erst zur nächsten Häutung wirksam werden. Während dieser Zeit können die
Schädlinge aber bereits erheblichen Schaden angerichtet haben.
Desweiteren ist auch bekannt geworden, daß man Agonisten und Antagonisten von
nicotinergen Acetylcholinrezeptoren zur Bekämpfung von Insekten und Holzschäd
lingen verwenden kann. Um auch in tieferen Holzschichten noch eine
Akutwirkung zu erreichen muß der Wirkstoff in relativ großen Konzentrationen
eingesetzt werden. Subletale Dosen führen zwar in vielen Fällen zu einer
Verhaltensänderung der Spezies, sind aber in vielen Fällen auch reversibel.
Es wurde nun gefunden, daß Mischungen aus Benzoylharnstoffen der Formel (I)
und mindestens einem Agonisten bzw. Antagonisten von Acetylcholinrezeptoren
der Formel (II) synergistisch wirksam sind und zum Schutz von technischen
Materialien, insbesondere Holz vor Insektenbefall geeignet sind. Aufgrund dieses
Synergismus können deutlich geringere Wirkstoffmengen verwendet werden, d. h.
die Wirkung der Mischung ist größer als die Wirkung der Einzelkomponenten.
Bei den Benzoylharnstoffen handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen
Formel (I)
wobei
R¹ für Halogen oder Wasserstoff steht,
R² für Halogen steht,
X für Wasserstoff- Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
m für die Zahlen 1, 2, 3 steht, wobei der Substituent X gleich oder verschieden sein kann,
Y für Wasserstoff- Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
n für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei der Substituent Y gleich oder verschieden sein kann,
R³ für Halogen, Halogenalkyl oder O-R steht, wobei R für Halogenalkyl oder einen substituierten Phenylrest der Formel
R¹ für Halogen oder Wasserstoff steht,
R² für Halogen steht,
X für Wasserstoff- Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
m für die Zahlen 1, 2, 3 steht, wobei der Substituent X gleich oder verschieden sein kann,
Y für Wasserstoff- Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
n für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei der Substituent Y gleich oder verschieden sein kann,
R³ für Halogen, Halogenalkyl oder O-R steht, wobei R für Halogenalkyl oder einen substituierten Phenylrest der Formel
steht, wobei
Z für Wasserstoff- Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht und
p für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei Z gleich oder verschieden sein kann,
R⁴ für Halogen oder Halogenalkyl steht, und
Q für CH oder N steht.
Z für Wasserstoff- Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht und
p für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei Z gleich oder verschieden sein kann,
R⁴ für Halogen oder Halogenalkyl steht, und
Q für CH oder N steht.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Benzoylharnstoffen um Verbindungen
der allgemeinen Formel (I), wobei
R¹ für Fluor, Chlor oder Wasserstoff steht,
R² für Fluor und Chlor steht,
X für Wasserstoff und
m für die Zahl 3 steht,
Y für Wasserstoff Fluor und/oder Chlor besteht und
n für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei Y gleich oder verschieden sein kann und
R³ für Fluor, Chlor oder OR, wobei
R für Halogenalkyl mit 1 bis 3 C-Atomen und 1 bis 7 Chlor- und/oder Fluoratomen steht, oder
R für einen substituierten Phenylrest der Formel
R¹ für Fluor, Chlor oder Wasserstoff steht,
R² für Fluor und Chlor steht,
X für Wasserstoff und
m für die Zahl 3 steht,
Y für Wasserstoff Fluor und/oder Chlor besteht und
n für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei Y gleich oder verschieden sein kann und
R³ für Fluor, Chlor oder OR, wobei
R für Halogenalkyl mit 1 bis 3 C-Atomen und 1 bis 7 Chlor- und/oder Fluoratomen steht, oder
R für einen substituierten Phenylrest der Formel
steht, wobei
Z für Wasserstoff, Fluor und/oder Chlor steht,
p für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei die Substituenten Z gleich oder verschieden sein können und
R⁴ für Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 Fluor- und/oder Chloratomen besteht und
Q für CH oder N steht.
Z für Wasserstoff, Fluor und/oder Chlor steht,
p für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei die Substituenten Z gleich oder verschieden sein können und
R⁴ für Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 Fluor- und/oder Chloratomen besteht und
Q für CH oder N steht.
Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei den Benzoylharnstoffen um:
Triflumuron, Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flufenoxuron, Flucycloxuron, Hexa flumuron, Penfluron oder Teflubenzuron, insbesondere um Triflumuron.
Triflumuron, Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flufenoxuron, Flucycloxuron, Hexa flumuron, Penfluron oder Teflubenzuron, insbesondere um Triflumuron.
Bei den Agonisten und Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren han
delt es sich um bekannte Verbindungen, die bekannt sind aus folgenden Publika
tionen:
Europäische Offenlegungsschriften Nr. 464 830, 428 941, 425 978, 386 565, 383 091, 375 907, 364 844, 315 826, 259 738, 254 859, 235 725, 212 600, 192 060, 163 855, 154 178, 136 686, 303 570, 302 833, 306 696, 189 972, 455 000, 135 956, 471 372, 302 389;
Deutsche Offenlegungsschriften Nr. 3 639 877, 3 712 307;
Japanische Offenlegungsschriften Nr. 03 220 176, 02 207 083, 63 307 857, 63 287 764, 03 246 283, 04 9371, 03 279 359, 03 255 072;
US-Patentschriften Nr. 5 034 524, 4 948 798, 4 918 086, 5 039 686, 5 034 404;
PCT-Anmeldungen Nr. WO 91/17 659, 91/4965;
Französische Anmeldung Nr. 2 611 114;
Brasilianische Anmeldung Nr. 88 03 621.
Europäische Offenlegungsschriften Nr. 464 830, 428 941, 425 978, 386 565, 383 091, 375 907, 364 844, 315 826, 259 738, 254 859, 235 725, 212 600, 192 060, 163 855, 154 178, 136 686, 303 570, 302 833, 306 696, 189 972, 455 000, 135 956, 471 372, 302 389;
Deutsche Offenlegungsschriften Nr. 3 639 877, 3 712 307;
Japanische Offenlegungsschriften Nr. 03 220 176, 02 207 083, 63 307 857, 63 287 764, 03 246 283, 04 9371, 03 279 359, 03 255 072;
US-Patentschriften Nr. 5 034 524, 4 948 798, 4 918 086, 5 039 686, 5 034 404;
PCT-Anmeldungen Nr. WO 91/17 659, 91/4965;
Französische Anmeldung Nr. 2 611 114;
Brasilianische Anmeldung Nr. 88 03 621.
Auf die in diesen Publikationen beschriebenen generischen Formeln und Definitio
nen sowie auf die darin beschriebenen einzelnen Verbindungen wird hiermit aus
drücklich Bezug genommen.
Diese Verbindungen werden zum Teil unter dem Begriff Nitromethylene und da
mit verwandte Verbindungen zusammengefaßt.
Diese Verbindungen lassen sich bevorzugt unter der allgemeinen Formel (II) zu
sammenfassen
in welcher
R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte Reste Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl steht;
A für eine monofunktionelle Gruppe aus der Reihe Wasserstoff, Acyl, Alkyl, Aryl steht oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest Z verknüpft ist;
E für einen elektronenziehenden Rest steht;
X für die Reste -CH= oder =N- steht, wobei der Rest -CH= anstelle eines H- Atoms mit dem Rest Z verknüpft sein kann;
Z für eine monofunktionelle Gruppe aus der Reihe Alkyl, -O-R, -S-R,
R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte Reste Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl steht;
A für eine monofunktionelle Gruppe aus der Reihe Wasserstoff, Acyl, Alkyl, Aryl steht oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest Z verknüpft ist;
E für einen elektronenziehenden Rest steht;
X für die Reste -CH= oder =N- steht, wobei der Rest -CH= anstelle eines H- Atoms mit dem Rest Z verknüpft sein kann;
Z für eine monofunktionelle Gruppe aus der Reihe Alkyl, -O-R, -S-R,
steht oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest A oder
dem Rest X verknüpft ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (II), in welcher die Reste
folgende Bedeutung haben:
R steht für Wasserstoff sowie für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl.
R steht für Wasserstoff sowie für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl.
Als Acylreste seien genannt Formyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkyl
sulfonyl, Arylsulfonyl, (Alkyl-)-(Aryl-)-phosphoryl, die ihrerseits
substituiert sein können.
Als Alkyl sei genannt C₁-C₁₀-Alkyl, insbesondere C₁-C₄-Alkyl, im einzel
nen Methyl, Ethyl, i-Propyl, sec.- oder t.-Butyl, die ihrerseits substituiert
sein können.
Als Aryl sei genannt Phenyl, Naphthyl, insbesondere Phenyl.
Als Aralkyl sei genannt Phenylmethyl, Phenethyl.
Als Heteroaryl sei genannt Heteroaryl mit bis zu 10 Ringatomen und N, O,
S, insbesondere N als Heteroatomen. Im einzelnen seien genannt Thio
phenyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Benzthiazolyl.
Als Heteroarylalkyl seien genannt Heteroarylmethyl, Heteroarylethyl mit
bis zu 6 Ringatomen und N, O, S, insbesondere N als Heteroatomen.
Als Substituenten seien beispielhaft und vorzugsweise aufgeführt:
Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy und n-, i- und t-Butyloxy; Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n- und i-propylthio und n-, i- und t-Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlen stoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogen atome, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethyl, Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, Cyano; Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Methyl ethylamino, n- und i-Propylamino und Methyl-n-butylamino; Carboxyl; Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlen stoffatomen, wie Carbomethoxy und Carboethoxy; Sulfo (-SO₃H); Alkyl sulfonyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoff atomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Arylsulfonyl mit vor zugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen, wie Phenylsulfonyl sowie Heteroarylamino und Heteroarylalkylamino wie Chlorpyridylamino und Chlorpyridylmethylamino.
Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy und n-, i- und t-Butyloxy; Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n- und i-propylthio und n-, i- und t-Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlen stoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogen atome, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethyl, Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, Cyano; Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Methyl ethylamino, n- und i-Propylamino und Methyl-n-butylamino; Carboxyl; Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlen stoffatomen, wie Carbomethoxy und Carboethoxy; Sulfo (-SO₃H); Alkyl sulfonyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoff atomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Arylsulfonyl mit vor zugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen, wie Phenylsulfonyl sowie Heteroarylamino und Heteroarylalkylamino wie Chlorpyridylamino und Chlorpyridylmethylamino.
A steht für Wasserstoff sowie für gegebenenfalls substituierte Reste aus der
Reihe Acyl, Alkyl, Aryl, die bevorzugt die oben angegebenen Bedeutungen
haben, A steht ferner für eine bifunktionelle Gruppe. Genannt sei gegebe
nenfalls substituiertes Alkylen mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 C-Atomen,
wobei als Substituenten die weiter oben aufgezählten Substituenten genannt
seien.
A und Z können gemeinsam mit den Atomen, an welche sie gebunden sind, einen
gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bilden. Der hetero
cyclische Ring kann weitere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Hetero
atome und/oder Heterogruppen enthalten. Als Heteroatome stehen vorzugs
weise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und als Heterogruppen N-Alkyl,
wobei Alkyl der N-Alkyl-Gruppe vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1
oder 2 Kohlenstoffatome enthält. Als Alkyl seien Methyl, Ethyl, n- und i-
Propyl und n-, i- und t-Butyl genannt. Der heterocyclische Ring enthält 5
bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder. Als Beispiele für den heterocyc
lischen Ring seien Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Hexamethylenimin,
Morpholin und N-Methylpiperazin genannt.
E steht für einen elektronentziehenden Rest, wobei insbesondere NO₂, CN,
Halogenalkylcarbonyl wie 1,5-Halogen-C₁-C₄-carbonyl, insbesondere
COCF₂ genannt seien.
X steht für -CH= oder -N=
Z steht für gegebenenfalls substituierte Reste Alkyl, -OR, -SR, -NRR, wobei R und die Substituenten bevorzugt die oben angegebene Bedeutung haben.
Z steht für gegebenenfalls substituierte Reste Alkyl, -OR, -SR, -NRR, wobei R und die Substituenten bevorzugt die oben angegebene Bedeutung haben.
Z kann gemeinsam mit dem Atom, an welches es gebunden ist und dem Rest
an der Stelle von X einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen
Ring bilden. Der heterocyclische Ring kann weitere 1 oder 2 gleiche oder
verschiedene Heteroatome und/oder Heterogruppen enthalten. Als Hetero
atome stehen vorzugsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und als
Heterogruppen N-Alkyl, wobei die Alkyl oder N-Alkyl-Gruppe vorzugs
weise 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält. Als Alkyl
seien Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl genannt. Der
heterocyclische Ring enthält 5 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder.
Als Beispiele für den heterocyclischen Ring seien Pyrrolidin, Piperidin,
Piperazin, Hexamethylenimin, Morpholin und N-Methylpiperazin genannt.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Agonisten und Antagonisten der
nicotinergen Acetylcholinrezeptoren um Verbindungen der Formel (II)
steht, wobei
n für 1 oder 2 steht,
Subst. für einen der oben aufgeführten Substituenten, besonders für Halogen, insbesondere für Chlor steht und A, Z, X und E die oben angegebene Bedeutung haben.
n für 1 oder 2 steht,
Subst. für einen der oben aufgeführten Substituenten, besonders für Halogen, insbesondere für Chlor steht und A, Z, X und E die oben angegebene Bedeutung haben.
Ganz besonders bevorzugte Agonisten und Antagonisten der nicotinergen Acetyl
cholinrezeptoren sind Verbindungen der folgenden Formeln:
insbesondere die Verbindung der Formel
Die Wirkstoffkombination aus Benzoylharnstoffen der Formel (I) und Agonisten
und Antagonisten von nicotinergen Acetylcholinrezeptoren der Formel (II) eignen
sich hervorragend zum Schutz von technischen Materialien, insbesondere von Holz
vor dem Befall durch holzzerstörende Insekten, wie beispielsweise
- 1. Käfer
Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anabium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brnnneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus - 2. Hautflügler
Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur - 3. Termiten
Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucilugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus.
Das Verhältnis der eingesetzten Verbindungen der Formeln (I) und (II), sowie die
Gesamtmenge der Mischung ist voll der Art und dem Vorkommen der Insekten
abhängig. Die optimalen Verhältnisse und Gesamteinsatzmengen können bei jeder
Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen ist das
Verhältnis der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) 1 : 100 bis 100 : 1,
vorzugsweise 1 : 10 bis 10 : 1.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationell können generell in alle Holz
schutzmittel bzw. -formulierungen eingearbeitet werden z. B. durch Vermischen der
Wirkstoffe mit Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Emulgator, Dispergier- und/oder
Binde- oder Fixiermitteis, Wasser-Repellent, gegebenenfalls Sikkative und UV-
Stabilisatoren und gegebenenfalls Farbstoffen und Pigmenten sowie weiteren
Verarbeitungshilfsmitteln oder als Zusatz zu beliebigen anderen Holzschutz
formulierungen.
Als Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel dient ein organisch-chemisches
Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein öliges oder ölartiges
schwer flüchtiges organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch
und/oder ein polares organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittel
gemisch und/oder Wasser und mindestens einen Emulgator und/oder Netzmittel
oder besteht daraus.
Als organisch-chemische Lösungsmittel werden vorzugsweise ölige oder ölartige
Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt
oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, eingesetzt. Als derartige schwer
flüchtige, wasserunlösliche, ölige und ölartige Lösungsmittel werden entsprechende
Mineralöle oder deren Aromatenfraktionen oder mineralölhaltige Lösungsmittel
gemische, vorzugsweise Testbenzin, Petroleum und/oder Alkylbenzol verwendet.
Vorteilhaft gelangen Mineralöle mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Test
benzin mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Spindelöl mit einem Siede
bereich von 250 bis 350°C, Petroleum bzw. Aromaten vom Siedebereich von 160
bis 280°C, Terpentinöl und dgl. zum Einsatz.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden flüssige aliphatische Kohlenwasser
stoffe mit einem Siedebereich von 180 bis 210°C oder hochsiedende Gemische
von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich
von 180 bis 220°C und/oder Spindeöl und/oder Monochlornaphthalin, vorzugs
weise α-Monochlornaphthalin, verwendet.
Die organischen schwerflüchtigen öligen oder ölartigen Lösungsmittel mit einer
Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise
oberhalb 45°C, können teilweise durch leicht oder mittelflüchtige organisch
chemische Lösungsmittel ersetzt werden, mit der Maßgabe, daß das Lösungsmittel
gemisch ebenfalls eine Verdunstungszahl über 35 und einen Flammpunkt oberhalb
30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, aufweist und daß das Insektizid-Fungizid-Ge
misch in diesem Lösungsmittelgemisch löslich oder emulgierbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Teil des organisch-chemischen
Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisches oder ein aliphatisches polares orga
nisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ersetzt. Vorzugsweise
gelangen Hydroxyl- und/oder Ester- und/oder Ethergruppen enthaltende alipha
tische organisch-chemische Lösungsmittel wie beispielsweise Glycolether, Ester
oder dgl. zur Anwendung.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommt insbesondere auch Wasser in Frage,
gegebenenfalls in Mischung mit einem oder mehreren der oben genannten orga
nisch-chemischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Emulgatoren und Disper
gatoren.
Als organisch-chemische Bindemittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfin
dung die an sich bekannten wasserverdünnbaren und/oder in den eingesetzten
organisch-chemischen Lösungsmitteln löslichen oder dispergier- bzw. emulgier
baren Kunstharze und/oder bindende trocknende Öle, insbesondere Bindemittel
bestehend aus oder enthaltend ein Acrylatharz, ein Vinylharz, z. B. Polyvinylacetat,
Polyesterharz, Polykondensations- oder Polyadditionsharz, Polyurethanharz, Alkyd
harz bzw. modifiziertes Alkydharz, Phenolharz, Kohlenwasserstoffharz wie Inden-
Cumaronharz, Siliconharz, trocknende pflanzliche und/oder trocknende Öle und/oder
physikalisch trocknende Bindemittel auf der Basis eines Natur- und/oder
Kunstharzes verwendet.
Das als Bindemittel verwendete Kunstharz kann in Form einer Emulsion, Disper
sion oder Lösung, eingesetzt werden. Als Bindemittel können auch Bitumen oder
bituminöse Substanzen bis zu 10 Gew.-%, verwendet werden. Zusätzlich können
an sich bekannte Farbstoffe, Pigmente, wasserabweisende Mittel, Geruchskorri
gentien und Inhibitoren bzw. Korrosionsschutzmittel und dgl. eingesetzt werden.
Bevorzugt ist gemäß der Erfindung als organisch-chemische Bindemittel minde
stens ein Alkydharz bzw. modifiziertes Alkydharz und/oder ein trocknendes
pflanzliches Öl im Mittel oder im Konzentrat enthalten. Bevorzugt werden gemäß
der Erfindung Alkydharze mit einem Ölgehalt von mehr als 45 Gew.-%, vor
zugsweise 50 bis 68 Gew.-%, verwendet.
Das erwähnte Bindemittel kann ganz oder teilweise durch ein Fixierungsmittel-
(gemisch) oder ein Weichmacher(gemisch) ersetzt werden. Diese Zusätze sollen
einer Verflüchtigung der Wirkstoffe sowie einer Kristallisation bzw. Ausfällem
vorbeugen. Vorzugsweise ersetzen sie 0,01 bis 30% des Bindemittels (bezogen
auf 100% des eingesetzten Bindemittels).
Die Weichmacher stammen aus den chemischen Klassen der Phthalsäureester wie
Dibutyl-, Dioctyl- oder Benzylbutylphthalat, Phosphorsäureester wie Tributyl
phosphat, Adipinsäureester wie Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Stearate wie Butylstearat
oder Amylstearat, Oleate wie Butyloleat, Glycerinether oder höhermolekulare Gly
kolether, Glycerinester sowie p-Toluolsulfonsäureester.
Fixierungsmittel basieren chemisch auf Polyvinylalkylethern wie z. B. Polyvinyl
methylether oder Ketonen wie Benzophenon, Ethylenbenzophenon, Aminen wie
z. B. Alkanolamine wie Monoethanolamin oder Ammoniak.
Unter Holz, welches durch die erfindungsgemäße Wirkstoffmischung bzw. diese
enthaltende Mittel geschützt werden kann, ist beispielhaft zu verstehen: Bauholz,
Holzbalken, Eisenbahnschwellen, Brückenteile, Bootsstege, Holzfahrzeuge, Kisten,
Paletten, Container, Telefonmasten, Holzverkleidungen, Holzfenster und -türen,
Sperrholz, Spanplatten, Tischlerarbeiten oder Holzprodukte, die ganz allgemein
beim Hausbau oder in der Bautischlerei Verwendung finden.
Ein besonders effektiver Holzschutz wird durch großtechnische Imprägnierver
fahren, z. B. Vakuum, Doppelvakuum oder Druckverfahren, erzielt.
Die zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen verwendeten insektiziden Mittel
oder Konzentrate enthalten die Wirkstoffkombination in einer Konzentration von
0,001 bis 95 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 60 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Mittel ermöglichen in vorteilhafter Weise, die bisher ver
fügbaren insektiziden Mittel durch effektivere zu ersetzen. Sie zeigen eine gute
Stabilität und haben in vorteilhafter Weise ein breites insektizides Wirkungs
spektrum.
In gebrauchsfertigen Anwendungen können die erfindungsgemäßen Mischungen
gegebenenfalls auch mit weiteren Insektiziden und zum zusätzlichen Erreichen
einer Wirkung gegen holzzerstörende und holzverfärbende Pilze gegebenenfalls
auch mit einem oder mehreren Fungiziden gemischt sein. In vielen Fällen sind
dann noch zusätzliche Synergismen zu beobachten.
Als Insektizide, die gegebenenfalls zugemischt werden können handelt es sich
beispielsweise um:
Phosphorsäureester wie Azinphos-ethyl, Azinphos-methyl, α-1(4-Chlorphenyl)-4- (O-ethyl, S-propyl)phosphoryloxy-pyrazol, Chlorpyrifos, Coumaphos, Demeton, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos, Dimethoate, Ethoate, Ethoprophos, Etrimfos, Fenitrothion, Fenthion, Heptenophas, Parathion, Parathion-methyl, Phosalone, Phoxim, Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Prothiofos, Sulfprofos, Triazophos und Trichlorphon;
Carbamate wie Aldicarb, Bendiocarb, α-2-(1-Methylpropyl)-phenylmethylcarbamat, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Isoprocarb, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur und Thiodicarb;
Organosiliciumverbindungen, vorzugsweise Dimethyl(phenyl)silyl-methyl-3-phen oxybenzylether wie Dimethyl-(4-ethoxyphenyl)-silylmethyl-3-phenoxybenzylether oder
(Dimethylphenyl)-silyl-methyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether wie z. B. Dimethyl- (9-ethoxy-phenyl)-silylmethyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether oder [(Phenyl)-3-(3- phenoxyphenyl)-propyl](dimethyl)-silane wie z. B. (4-Ethoxyphenyl)-[3-(4-fluoro-3- phenoxyphenyl-propyl]dimethyl-silan, Silafluofen;
Pyrethroide wie Allethrin, Alphamethrin, Bioresmethrin, Byfenthrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Decamethrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Alpha-cyano-3- phenyl-2-methylbenzyl-2,2-dimethyl-3 (2-chlor-2-trifluor-methylvinyl)cydopropan carboxylat, Fenpropathrin, Fenfluthrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate, Permethrin, Resmethrin und Tralomethrin;
Nitroimine und Nitromethylene wie 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-4,5-dihydro N-nitro-1H-imidazol-2-amin (Imidacloprid), N-[(6-Chlor-3-pyridyl)methyl-]N² cyano-N¹-methylacetamide (NI-25);
Abamectin, AC 303.630, Acephate, Acrinathrin, Alanycarb, Aldoxycarb, Aldrin, Amitraz, Azamethiphos, Bacillus thuringiensis, Phosmet, Phosphamidon, Phosphine, Prallethrin, Propaphos, Propetamphos, Prothoate, Pyraclofos, Pyre thnns, Pyridaben, Pyridafenthion, Pyriproxyfen, Quinalphos, RH-7988, Rotenone, Sodium fluoride, Sodium hexafluorosilicate, Sulfotep, Sulfuryl fluonde, Tar Oils, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetramethnn, O-2-tert.-Butyl-pyrimidin-5-yl-o-isopropyl-phosphorothiate, Thiocyclam, Thio fanox, Thiometon, Traiomethrin, Triflumuron, Tnmethacarb, Vamidothion, Veru cillium Lacanii, XMC, Xylylcarb, Benfuracarb, Bensultap, Bifenthrin, Bioallethrin, MERbioailethrin (S)-cyclopentenyl-isomer, Bromophos, Bromophos-ethyl, Bupro fezin, Cadusafos, Calcium Polysulfide, Carbophenothion, Cartap, Chinomethionat, Chlordane, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chloropicnn, Chlor pyrifos, Cyanophos, Beta-Cyfluthrin, Alpha-cypermethrin, Cyophenothrin, Cyrom azine, Dazomet, DDT, Demeton-S-methylsulphon, Diafenthiuron, Dialifos, Di crotophos, Diflubenzuron, Dinoseb, Deoxabenzofos, Diaxacarb, Disulfoton, DNOC, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerate, Ethiofencarb, Ethion, Etofenprox, Fenobucarb, Fenoxycarb, Fensulfothion, Fipronil, Flucycloxuron, Flufenprox, Flufenoxuron, Fonofos, Formetanate, Formothion, Fosmethilan, Fura thiocarb, Heptachlor, Hexaflumuron, Hydramethylnon, Hydrogen Cyanide, Hydro prene, IPSP, Isazofos, Isofenphos, Isoprothiolane, Isoxathion, Iodfenphos, Kadethrin, Lindane, Malathion, Mecarbam, Mephosfolan, Mercurous, chloride, Metam, Metarthizium, anisopliae, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methoprene, Methoxychlor, Methyl isothiocyanate, Metholcarb, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Neodiprion sertifer NPV, Nicotine, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Pentachlorophenol, Petroleum oils, Phenothrin, Phenthoate, Phorate;
Dabei können die gegebenenfalls noch zumischbaren weiteren Insektizide auch aus den Klassen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II) staunen.
Phosphorsäureester wie Azinphos-ethyl, Azinphos-methyl, α-1(4-Chlorphenyl)-4- (O-ethyl, S-propyl)phosphoryloxy-pyrazol, Chlorpyrifos, Coumaphos, Demeton, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos, Dimethoate, Ethoate, Ethoprophos, Etrimfos, Fenitrothion, Fenthion, Heptenophas, Parathion, Parathion-methyl, Phosalone, Phoxim, Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Prothiofos, Sulfprofos, Triazophos und Trichlorphon;
Carbamate wie Aldicarb, Bendiocarb, α-2-(1-Methylpropyl)-phenylmethylcarbamat, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Isoprocarb, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur und Thiodicarb;
Organosiliciumverbindungen, vorzugsweise Dimethyl(phenyl)silyl-methyl-3-phen oxybenzylether wie Dimethyl-(4-ethoxyphenyl)-silylmethyl-3-phenoxybenzylether oder
(Dimethylphenyl)-silyl-methyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether wie z. B. Dimethyl- (9-ethoxy-phenyl)-silylmethyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether oder [(Phenyl)-3-(3- phenoxyphenyl)-propyl](dimethyl)-silane wie z. B. (4-Ethoxyphenyl)-[3-(4-fluoro-3- phenoxyphenyl-propyl]dimethyl-silan, Silafluofen;
Pyrethroide wie Allethrin, Alphamethrin, Bioresmethrin, Byfenthrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Decamethrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Alpha-cyano-3- phenyl-2-methylbenzyl-2,2-dimethyl-3 (2-chlor-2-trifluor-methylvinyl)cydopropan carboxylat, Fenpropathrin, Fenfluthrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate, Permethrin, Resmethrin und Tralomethrin;
Nitroimine und Nitromethylene wie 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-4,5-dihydro N-nitro-1H-imidazol-2-amin (Imidacloprid), N-[(6-Chlor-3-pyridyl)methyl-]N² cyano-N¹-methylacetamide (NI-25);
Abamectin, AC 303.630, Acephate, Acrinathrin, Alanycarb, Aldoxycarb, Aldrin, Amitraz, Azamethiphos, Bacillus thuringiensis, Phosmet, Phosphamidon, Phosphine, Prallethrin, Propaphos, Propetamphos, Prothoate, Pyraclofos, Pyre thnns, Pyridaben, Pyridafenthion, Pyriproxyfen, Quinalphos, RH-7988, Rotenone, Sodium fluoride, Sodium hexafluorosilicate, Sulfotep, Sulfuryl fluonde, Tar Oils, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetramethnn, O-2-tert.-Butyl-pyrimidin-5-yl-o-isopropyl-phosphorothiate, Thiocyclam, Thio fanox, Thiometon, Traiomethrin, Triflumuron, Tnmethacarb, Vamidothion, Veru cillium Lacanii, XMC, Xylylcarb, Benfuracarb, Bensultap, Bifenthrin, Bioallethrin, MERbioailethrin (S)-cyclopentenyl-isomer, Bromophos, Bromophos-ethyl, Bupro fezin, Cadusafos, Calcium Polysulfide, Carbophenothion, Cartap, Chinomethionat, Chlordane, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chloropicnn, Chlor pyrifos, Cyanophos, Beta-Cyfluthrin, Alpha-cypermethrin, Cyophenothrin, Cyrom azine, Dazomet, DDT, Demeton-S-methylsulphon, Diafenthiuron, Dialifos, Di crotophos, Diflubenzuron, Dinoseb, Deoxabenzofos, Diaxacarb, Disulfoton, DNOC, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerate, Ethiofencarb, Ethion, Etofenprox, Fenobucarb, Fenoxycarb, Fensulfothion, Fipronil, Flucycloxuron, Flufenprox, Flufenoxuron, Fonofos, Formetanate, Formothion, Fosmethilan, Fura thiocarb, Heptachlor, Hexaflumuron, Hydramethylnon, Hydrogen Cyanide, Hydro prene, IPSP, Isazofos, Isofenphos, Isoprothiolane, Isoxathion, Iodfenphos, Kadethrin, Lindane, Malathion, Mecarbam, Mephosfolan, Mercurous, chloride, Metam, Metarthizium, anisopliae, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methoprene, Methoxychlor, Methyl isothiocyanate, Metholcarb, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Neodiprion sertifer NPV, Nicotine, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Pentachlorophenol, Petroleum oils, Phenothrin, Phenthoate, Phorate;
Dabei können die gegebenenfalls noch zumischbaren weiteren Insektizide auch aus den Klassen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II) staunen.
Als gegebenenfalls noch zumischbaren Fungizide kommen vorzugsweise in Frage:
Triazole wie:
Amitrole, Azocyclotin, BAS 480F, Bitertanol, Difenoconazole, Fenbuconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol, Imibenconazo le, Isozofos, Myclobutanil, Paclobutrazol, (±)-cis-1-(4-chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4- triazol-1-yl)-cycloheptanol, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizole, Triticonazole, Uniconazole sowie deren Metallsalze und Säureaddukte.
Triazole wie:
Amitrole, Azocyclotin, BAS 480F, Bitertanol, Difenoconazole, Fenbuconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol, Imibenconazo le, Isozofos, Myclobutanil, Paclobutrazol, (±)-cis-1-(4-chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4- triazol-1-yl)-cycloheptanol, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizole, Triticonazole, Uniconazole sowie deren Metallsalze und Säureaddukte.
Imidazole wie:
Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole, 2-(1-tert-Butyl)-1-(2-chlorphenyl)- 3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol, Thiazolcarboxanilide wie 2′,6′-Dibromo-2-me thyl-4-trifluoromethoxy-4′-trifluoromethyl-1,3-thiazole-5-carboxanil-ide, 1-Imidazol yl-1-(4′-chlorophenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte.
Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole, 2-(1-tert-Butyl)-1-(2-chlorphenyl)- 3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol, Thiazolcarboxanilide wie 2′,6′-Dibromo-2-me thyl-4-trifluoromethoxy-4′-trifluoromethyl-1,3-thiazole-5-carboxanil-ide, 1-Imidazol yl-1-(4′-chlorophenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte.
Methyl(E)-2-[2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl]3-methoxyacrylate-,
methyl(E)-2-[2-[6-(2-thioamidophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl]-3-methoxyacr-y
late, methyl(E)-2-t2-[6-(2-fluorophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl]-3-methoxy
acrylate, methyl(E)-2-t2-[6-(2,6-difluorophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl]-3-
methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-[3-(pyrimidin-2-yloxy)phenoxy]phenyl]-3-meth
oxyacrylate, methyl(E)-2-[2-[3-(5-methylpyrimidin-2-yloxy)-phenoxy]phenyl]-3-
methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-[3-(phenyl-sulfonyloxy)phenoxy]phenyl]-3-meth
oxyacrylate, methyl(E)-2-[2-[3-(4-nitrophenoxy)phenoxy]phenyl]-3-methoxyacry
late, methyl(E)-2-[2-phenoxyphenyl]-3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(3,5-di
methylbenzoyl)pyrrol-1-yl]-3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(3-methoxyphen
oxy)phenyl]-.3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(2-phenylethen-1-yl)-phenyl]-3-
methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(3,5 -dichlorophenoxy)pyridin-3-yl]-3-methoxy
acrylate, methyl(E)-2-(2-(3-(1,1,2,2-tetrafluoroethoxy)phenoxy)phenyl)-3-methoxy
acrylate, methyl(E)-2-(2-[3-(alpha-hydroxybenzyl)phenoxy]phenyl)-3-methoxy
acrylate, methyl(E)-2-(2-(4-phenoxypyridin-2-yloxy)phenyl)-3-methoxyacrylate,
methyl(E)-2-[2-(3-n-propyloxyphenoxy)phenyl]3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-
(3-isopropyloxyphenoxy)phenyl]-3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-[3-(2-fluoro
phenoxy)pehnoxy]phenyl]-3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(3-ethoxyphenoxy)
phenyl]-3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(4-tert.-butylpyridin-2-yloxy)phenyl]-3-
methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-[3-(3-cyanophenoxy)phenoxy]phenyl]-3-methoxy
acrylate, methyl(E)-2-[2-(3-methylpyridin-2-yloxymethyl)phenyl]-3-methoxy
acrylate, methyl(E)-2-[2-[6-(2-methylphenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl]-3-meth
oxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(5-bromopyridin-2-yloxymethyl)phenyl]-3-methoxy
acrylate, methyl(E)-2-[2-(3-(3-iodopyridin-2-yloxy)phenoxy)phenyl]-3-methoxy
acrylate, methyl(E)-2-[2-[6-(2-chloropyridin-3-yloxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl]-3-
methoxyacrylate, (E),(E)methyl-2-[2-(5,6-dimethylpyrazin-2-ylmethyloximinome
thyl)phenyl]-3-methoxyacrylate, (E)-methyl-2-{-2-[6-(6-methylpyridin-2-yloxy)pyri
midin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylate, (E),(E)methyl-2-{2-(3-methoxyphenyl)
methyloximinomethyl]phenyl}-3-methoxyacrylate, (E)methyl-2-{2-(6-(2-azidophen
oxy)-pyrimidin-4-yloxy]phenyl}3-methoxyacrylate, (E),(E)methyl-2-{2-[6-phenyl
pyrimidin-4-yl)-methyloximinomethyl]phenyl}-3-methoxyacrylate, (E),(E)methyl-2-
{2-[(4-chlorophenyl)-methyloximinomethyl]phenyl}-3-methoxyacrylate, (E)methyl-
2-{2-[6-(2-n-propyl phenoxy)-1,3,5-triazin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylate,
(E),(E)methyl-2-{2-[(3-nitrophenyl)methyloximinomethyl]phenyl}-3-methoxyacry
late;
Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren wie:
Fenfuram, Furcarbanil, Cyclafluramid, Furmecyclox, Seedvax, Metsulfovax, Pyro carbolid, Oxycarboxin, Shirlan, Mebenil (Mepronil), Benodanil, Flutolanil (Mon cut);
Naphthalin-Derivate wie Terbinafine, Naftifine, Butenafine, 3 -Chloro-7-(2-aza- 2,7,7trimethyl-oct-3-en-5-in);
Sulfenamide wie Dichlofluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet; Captan, Captofol;
Benzimidazole wie Carbendazim, Benomyl, Furathiocarb, Fuberidazole, Thiopho natmethyl, Thiabendazole oder deren Salze;
Morpholinderivate wie Fenpropimorph, Falimorph, Dimethomorph, Dodemorph, Aldimorph, Fenpropidin und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z. B. p- Toluolsulfonsäure und p-Dodecylphenyl-sulfonsäure;
Dithiocarbamate, Cufraneb, Ferbam, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram Zeneb, Ziram;
Benzthiazole wie 2-Mercaptobenzothiazol;
Benzamide wie 2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamide;
Borverbindungen wie Borsäure, Borsäureester, Borax;
Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren wie:
Fenfuram, Furcarbanil, Cyclafluramid, Furmecyclox, Seedvax, Metsulfovax, Pyro carbolid, Oxycarboxin, Shirlan, Mebenil (Mepronil), Benodanil, Flutolanil (Mon cut);
Naphthalin-Derivate wie Terbinafine, Naftifine, Butenafine, 3 -Chloro-7-(2-aza- 2,7,7trimethyl-oct-3-en-5-in);
Sulfenamide wie Dichlofluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet; Captan, Captofol;
Benzimidazole wie Carbendazim, Benomyl, Furathiocarb, Fuberidazole, Thiopho natmethyl, Thiabendazole oder deren Salze;
Morpholinderivate wie Fenpropimorph, Falimorph, Dimethomorph, Dodemorph, Aldimorph, Fenpropidin und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z. B. p- Toluolsulfonsäure und p-Dodecylphenyl-sulfonsäure;
Dithiocarbamate, Cufraneb, Ferbam, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram Zeneb, Ziram;
Benzthiazole wie 2-Mercaptobenzothiazol;
Benzamide wie 2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamide;
Borverbindungen wie Borsäure, Borsäureester, Borax;
Formaldehyd und Formaldehydabspaltende Verbindungen wie Benzylalkoholmono-
(poly)-hemiformal, Oxazolidine, Hexa-hydro-S-triazine, N-Methylolchloracetamid,
Paraformadehyd, Nitropyrin, Oxolinsäure, Tecloftalam;
Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclo-hexyldiazeniumdioxy)-tri butylzinn bzw. K-Salze, Bis-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-kupfer; N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazo1in-3-on, 4,5-Dichloro-N-oc tylisothiazolin-3-on, N-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5-Trimethylen-isothiazolinone, 4,5-Benzisothiazolinone, N-Methylolchloracetamid;
Aldehyde wie Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, β-Bromzimtaldehyd; Thiocyanate wie Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat, usw.;
quartäre Ammoniumverbindungen wie Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethyldodecylammoniumchlorid, Didecyldimethaylammoniumchlorid;
Iodderivate wie Diiodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chlorphe nyl-3-iodpropargylformal, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat, 2,3,3-Triiod allylalkohol, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarba mat, 3-Iod-2-propinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat, 3- Iod-2-propinyl-phenylcarbamat,
Phenolderivate wie Tribromphenol, Tetrachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, 3,5-Dimethyl-4-chlorphenol, Phenoxyethanol, Dichlorphen, o-Phenylphenol, m-Phe nylphenol, p-Phenyl-phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol und deren Alkali und Erdalkalimetallsalze;
Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie Chloracetamid, Bronopol, Broni dox, Tectamer wie 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, 2-Brom-4′-hydroxy-acetophe non, 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, β-Brom-β- nitrostyrol;
Pyridine wie 1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4-methylsulfonylpyridin, Pyrimethanol, Mepanipyrim, Dipyrithion, 1- Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2(1H)-pyridin;
Metallseifen wie Zinn-, Kupfer-, Zinknaphtenat, -octoat, 2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat;
Metallsalze wie Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat, insbesondere Mischung mit Fixiermitteln;
Oxide wie Tributylzinnoxid, Cu₂O, CuO, ZnO; Dialkyldithiocarbamate wie Na- und Zn-Salze von Dialkyldithiocarbamaten, Tetramethylthiuramdisulfid, Kalium-N-methyl-dithiocarbamat;
Nitrile wie 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarba mat;
Chinoline wie 8-Hydroxychinoiin und deren Cu-Salze;
Mucochlorsäure, 5-Hydroxy-2(5H)-furanon;
4,5-Dichlorodithiazolinon, 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, 4,5-Dichlor-(3H)-1,2-dithiol-3-on, 3,5-Dimethyl-tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thion, N-(2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, Kalium-N-hydroxymethyl-N′-me thyl-dithiocarbamat,
2-Oxo-2-(4-hydroxy-phenyl)acethydroximsäure-chlorid,
Phenyl-(2-chlor-cyan-vinyl)sulfon,
Phenyl-(1,2-dichlor-2-cyan-vinyl)sulfon;
Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere Wirkstoffe, oder auch Mischungen aus mehreren der oben genannten Fungizide.
Paraformadehyd, Nitropyrin, Oxolinsäure, Tecloftalam;
Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclo-hexyldiazeniumdioxy)-tri butylzinn bzw. K-Salze, Bis-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-kupfer; N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazo1in-3-on, 4,5-Dichloro-N-oc tylisothiazolin-3-on, N-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5-Trimethylen-isothiazolinone, 4,5-Benzisothiazolinone, N-Methylolchloracetamid;
Aldehyde wie Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, β-Bromzimtaldehyd; Thiocyanate wie Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat, usw.;
quartäre Ammoniumverbindungen wie Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethyldodecylammoniumchlorid, Didecyldimethaylammoniumchlorid;
Iodderivate wie Diiodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chlorphe nyl-3-iodpropargylformal, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat, 2,3,3-Triiod allylalkohol, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarba mat, 3-Iod-2-propinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat, 3- Iod-2-propinyl-phenylcarbamat,
Phenolderivate wie Tribromphenol, Tetrachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, 3,5-Dimethyl-4-chlorphenol, Phenoxyethanol, Dichlorphen, o-Phenylphenol, m-Phe nylphenol, p-Phenyl-phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol und deren Alkali und Erdalkalimetallsalze;
Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie Chloracetamid, Bronopol, Broni dox, Tectamer wie 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, 2-Brom-4′-hydroxy-acetophe non, 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, β-Brom-β- nitrostyrol;
Pyridine wie 1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4-methylsulfonylpyridin, Pyrimethanol, Mepanipyrim, Dipyrithion, 1- Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2(1H)-pyridin;
Metallseifen wie Zinn-, Kupfer-, Zinknaphtenat, -octoat, 2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat;
Metallsalze wie Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat, insbesondere Mischung mit Fixiermitteln;
Oxide wie Tributylzinnoxid, Cu₂O, CuO, ZnO; Dialkyldithiocarbamate wie Na- und Zn-Salze von Dialkyldithiocarbamaten, Tetramethylthiuramdisulfid, Kalium-N-methyl-dithiocarbamat;
Nitrile wie 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarba mat;
Chinoline wie 8-Hydroxychinoiin und deren Cu-Salze;
Mucochlorsäure, 5-Hydroxy-2(5H)-furanon;
4,5-Dichlorodithiazolinon, 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, 4,5-Dichlor-(3H)-1,2-dithiol-3-on, 3,5-Dimethyl-tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thion, N-(2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, Kalium-N-hydroxymethyl-N′-me thyl-dithiocarbamat,
2-Oxo-2-(4-hydroxy-phenyl)acethydroximsäure-chlorid,
Phenyl-(2-chlor-cyan-vinyl)sulfon,
Phenyl-(1,2-dichlor-2-cyan-vinyl)sulfon;
Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere Wirkstoffe, oder auch Mischungen aus mehreren der oben genannten Fungizide.
Claims (8)
1. Mikrobizide Mittel enthaltend eine synergistisch wirksame Mischung von
mindestens einem Benzoylharnstoff und mindestens einen Agonisten bzw.
Antagonisten von nicotinergen Acetylcholinrezeptoren.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, enthaltend mindestens einen Benzoylharnstoff
der Formel (I)
wobei
R¹ für Halogen oder Wasserstoff steht,
R² für Halogen steht,
X für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
m für die Zahlen 1, 2, 3 steht, wobei der Substituent X gleich oder verschieden sein kann,
Y für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
n für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei der Substituent Y gleich oder verschieden sein kann,
R³ für Halogen, Halogenalkyl oder O-R steht, wobei R für Halogenalkyl oder einen substituierten Phenylrest der Formel steht, wobei
Z für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht und
p für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei Z gleich oder verschieden sein kann,
R⁴ für Halogen oder Halogenalkyl steht, und
Q für CH oder N steht,
und mindestens eine Verbindung der Formel (II) in welcher
R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte Reste Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl steht;
A für eine monofunktionelle Gruppe aus der Reihe Wasserstoff, Acyl, Alkyl, Aryl steht oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest Z verknüpft ist;
E für einen elektronenziehenden Rest steht;
X für die Reste -CH= oder =N- steht, wobei der Rest -CH= anstelle eines H-Atoms mit dem Rest Z verknüpft sein kann;
Z für eine monofunktionelle Gruppe aus der Reihe Alkyl, -O-R, -S-R, steht oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest A oder dem Rest X verknüpft ist.
R¹ für Halogen oder Wasserstoff steht,
R² für Halogen steht,
X für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
m für die Zahlen 1, 2, 3 steht, wobei der Substituent X gleich oder verschieden sein kann,
Y für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
n für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei der Substituent Y gleich oder verschieden sein kann,
R³ für Halogen, Halogenalkyl oder O-R steht, wobei R für Halogenalkyl oder einen substituierten Phenylrest der Formel steht, wobei
Z für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht und
p für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei Z gleich oder verschieden sein kann,
R⁴ für Halogen oder Halogenalkyl steht, und
Q für CH oder N steht,
und mindestens eine Verbindung der Formel (II) in welcher
R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte Reste Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl steht;
A für eine monofunktionelle Gruppe aus der Reihe Wasserstoff, Acyl, Alkyl, Aryl steht oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest Z verknüpft ist;
E für einen elektronenziehenden Rest steht;
X für die Reste -CH= oder =N- steht, wobei der Rest -CH= anstelle eines H-Atoms mit dem Rest Z verknüpft sein kann;
Z für eine monofunktionelle Gruppe aus der Reihe Alkyl, -O-R, -S-R, steht oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest A oder dem Rest X verknüpft ist.
3. Mittel gemäß Anspruch 1, enthaltend mindestens einen Benzoylharnstoff
aus der Reihe Triflumuron, Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flufenoxuron,
Flucycloxuron, Hexaflumuron, Penfluron oder Teflubenzuron und
mindestens eine Verbindung der Formeln (IIa)-(IIh)
4. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1-3, enthaltend den Benzoylharnstoff
und den Agonisten bzw. Antagonisten von nicotinergen Acetylcholin
rezeptoren im Verhältnis von 1 : 100 bis 100 : 1.
5. Holzschutzmittel enthaltend neben üblichen Holzschutzmittelbestandteilen
eine synergistisch wirksame Mischung von mindestens einem Benzoyl
harnstoff und mindestens einen Agonisten bzw. Antagonisten von nicotin
ergen Acetylcholinrezeptoren.
6. Verfahren zum Schützen von technische Materalien vor insektizidem
Befall, dadurch gekennzeichnet, daß man eine synergistisch wirksame
Mischung von mindestens einem Benzoylharnstoff und mindestens einen
Agonisten bzw. Antagonisten von nicotinergen Acetylcholinrezeptoren, auf
die zu schützenden Materialien aufträgt bzw. die Materialien mit dieser
Mischung behandelt.
7. Verwendung einer synergistisch wirksame Mischung von mindestens einem
Benzoylharnstoff und mindestens einen Agonisten bzw. Antagonisten von
nicotinergen Acetylcholinrezeptoren zum Schutz von technischen
Materialien vor insektizidem Befall.
8. Verfahren der Herstellung von Holzschutzmitteln, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine synergistisch wirksame Mischung von mindestens einem
Benzoylharnstoff und mindestens einen Agonisten bzw. Antagonisten von
nicotinergen Acetylcholinrezeptoren, mit üblichen Holzschutzmittelbe
standteilen und gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen vermischt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944436268 DE4436268A1 (de) | 1994-10-11 | 1994-10-11 | Mikrobizide Mittel |
PCT/EP1995/003845 WO1996010915A1 (de) | 1994-10-11 | 1995-09-28 | Insectizide mittel |
JP8512301A JPH10508007A (ja) | 1994-10-11 | 1995-09-28 | 殺虫剤 |
EP95934115A EP0785718A1 (de) | 1994-10-11 | 1995-09-28 | Insectizide mittel |
CA 2202144 CA2202144A1 (en) | 1994-10-11 | 1995-09-28 | Insecticides |
BR9509287A BR9509287A (pt) | 1994-10-11 | 1995-09-28 | Composições microbicidas |
AU36529/95A AU3652995A (en) | 1994-10-11 | 1995-09-28 | Insecticides |
NO971140A NO971140L (no) | 1994-10-11 | 1997-03-12 | Insekticider |
FI971480A FI971480A (fi) | 1994-10-11 | 1997-04-09 | Insektisidiset aineet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944436268 DE4436268A1 (de) | 1994-10-11 | 1994-10-11 | Mikrobizide Mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4436268A1 true DE4436268A1 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=6530460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944436268 Withdrawn DE4436268A1 (de) | 1994-10-11 | 1994-10-11 | Mikrobizide Mittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0785718A1 (de) |
JP (1) | JPH10508007A (de) |
AU (1) | AU3652995A (de) |
BR (1) | BR9509287A (de) |
DE (1) | DE4436268A1 (de) |
FI (1) | FI971480A (de) |
NO (1) | NO971140L (de) |
WO (1) | WO1996010915A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006048868A3 (en) * | 2004-11-04 | 2006-07-27 | Makhteshim Chem Works Ltd | Pesticidal composition |
WO2012017428A3 (en) * | 2010-08-05 | 2012-08-09 | Makhteshim Chemical Works Ltd. | Synergistic insecticidal mixtures containing a pyrethroid, a neonicotinoid and a benzoylphenylurea insecticide |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519007A1 (de) | 1995-05-24 | 1996-11-28 | Bayer Ag | Insektizide Mittel |
NO179816C (no) * | 1995-06-13 | 1996-12-27 | Nutreco Aquaculture Res Centre | Middel for bekjempelse av parasitter hos oppdrettsfisk |
DE19644008A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Bayer Ag | Holzschutzmittel für die Einarbeitung in Bindemittel |
KR100587198B1 (ko) * | 1997-08-28 | 2006-10-19 | 신젠타 파티서페이션즈 아게 | 곤충 또는 대표적 진드기 목의 방제용 물질 |
DE10356820A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-07-07 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische insektizide Mischungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2553530B2 (ja) * | 1986-11-14 | 1996-11-13 | 日本バイエルアグロケム株式会社 | 農園芸用殺虫組成物 |
JP3086925B2 (ja) * | 1990-09-07 | 2000-09-11 | 武田薬品工業株式会社 | 殺虫組成物 |
JP3162450B2 (ja) * | 1991-04-27 | 2001-04-25 | 日本バイエルアグロケム株式会社 | 工芸素材類を害虫より保護するための害虫防除剤 |
JPH07126113A (ja) * | 1993-11-04 | 1995-05-16 | Nippon Soda Co Ltd | 殺虫組成物 |
-
1994
- 1994-10-11 DE DE19944436268 patent/DE4436268A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-09-28 WO PCT/EP1995/003845 patent/WO1996010915A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-09-28 EP EP95934115A patent/EP0785718A1/de not_active Withdrawn
- 1995-09-28 AU AU36529/95A patent/AU3652995A/en not_active Abandoned
- 1995-09-28 JP JP8512301A patent/JPH10508007A/ja active Pending
- 1995-09-28 BR BR9509287A patent/BR9509287A/pt not_active Application Discontinuation
-
1997
- 1997-03-12 NO NO971140A patent/NO971140L/no unknown
- 1997-04-09 FI FI971480A patent/FI971480A/fi unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006048868A3 (en) * | 2004-11-04 | 2006-07-27 | Makhteshim Chem Works Ltd | Pesticidal composition |
EA014770B1 (ru) * | 2004-11-04 | 2011-02-28 | Махтешим Кемикал Уэкс Лтд. | Пестицидная композиция |
EP2258194A3 (de) * | 2004-11-04 | 2011-03-02 | Makhteshim Chemical Works Limited | Pestizide zusammensetzung |
AP2832A (en) * | 2004-11-04 | 2014-01-31 | Makhteshim Chem Works Ltd | Pesticidal composition |
EA020443B1 (ru) * | 2004-11-04 | 2014-11-28 | Махтешим Кемикал Уэкс Лтд. | Пестицидная композиция |
AP4081A (en) * | 2004-11-04 | 2017-03-29 | Makhteshim Chem Works Ltd | Pesticidal composition |
WO2012017428A3 (en) * | 2010-08-05 | 2012-08-09 | Makhteshim Chemical Works Ltd. | Synergistic insecticidal mixtures containing a pyrethroid, a neonicotinoid and a benzoylphenylurea insecticide |
CN103025163A (zh) * | 2010-08-05 | 2013-04-03 | 马克特辛姆化学工厂有限公司 | 含拟除虫菊酯、新烟碱类和苯甲酰苯脲杀虫剂的协同杀虫混合物 |
CN103025163B (zh) * | 2010-08-05 | 2016-03-02 | 阿达玛马克西姆有限公司 | 含拟除虫菊酯、新烟碱类和苯甲酰苯脲杀虫剂的协同杀虫混合物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI971480A0 (fi) | 1997-04-09 |
EP0785718A1 (de) | 1997-07-30 |
JPH10508007A (ja) | 1998-08-04 |
NO971140D0 (no) | 1997-03-12 |
AU3652995A (en) | 1996-05-02 |
WO1996010915A1 (de) | 1996-04-18 |
BR9509287A (pt) | 1997-10-14 |
FI971480A (fi) | 1997-04-09 |
NO971140L (no) | 1997-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19548872A1 (de) | Synergistische insektizide Mischungen | |
US5972971A (en) | Fungicidal active compound combinations | |
AU701615B2 (en) | Anti-fouling compositions | |
DE19513903A1 (de) | Holzschutzmittel enthaltend eine Kupferverbindung | |
US7659228B2 (en) | Synergistic insecticide mixtures | |
DE19548873A1 (de) | Wirkstoffkombinationen | |
DE4436268A1 (de) | Mikrobizide Mittel | |
WO1995024997A1 (de) | Insektizide wirkstoffkombinationen | |
DE19548874A1 (de) | Synergistische insektizide Mischungen | |
WO1995014558A1 (de) | Holzschutzmittel enthaltend eine kupferverbindung | |
DE4337433A1 (de) | Stabilisierung von Iodverbindungen mit Hilfe anorganischer Trägermaterialien zur Verwendung im Materialschutz | |
WO1995011786A1 (de) | Holzschutzmittel enthaltend eine kupferverbindung | |
DE4320495A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE4406819A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombination | |
DE4340853A1 (de) | Holzschutzmittel enthaltend eine Kupferverbindung | |
WO1997006676A1 (de) | Formulierung mikrobizider mittel | |
CA2202144A1 (en) | Insecticides | |
DE4320496A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE4411237A1 (de) | Stabilisierung von Wirkstoffen mit Hilfe anorganischer Tr{germaterialien im Materialschutz | |
DE4326808A1 (de) | Verwendung eines Sulfonamid-Derivates zum Schutz von technischen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |