DE4109009A1 - Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski - Google Patents

Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski

Info

Publication number
DE4109009A1
DE4109009A1 DE4109009A DE4109009A DE4109009A1 DE 4109009 A1 DE4109009 A1 DE 4109009A1 DE 4109009 A DE4109009 A DE 4109009A DE 4109009 A DE4109009 A DE 4109009A DE 4109009 A1 DE4109009 A1 DE 4109009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable part
binding according
gutter
ski
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4109009A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Arnulf
Emmanuel Jacquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE4109009A1 publication Critical patent/DE4109009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0492Telemark boots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsbindung für einen Langlaufski.
Sie betrifft insbesondere eine Bindung, welche dazu bestimmt ist, die Halterung der Spitze eines Schuhs auf dem Ski zu gewährleisten, welcher einen querverlaufenden Verhakungsstab aufweist, z. B. einen kleinen zylindrischen Stab, dessen beide Enden in den seitlichen Teilen, welche die Ränder der Sohle verlängern, eingelassen sind. Ein solcher Schuh, welcher bei den Langlaufskiläufern gut bekannt ist, wird insbesondere von der Anmelderin unter den Kennzeichnungen "SR" und "SNS" vertrieben.
Die Bindungen, welche sich für diese Schuharten eignen, weisen Halterungseinrichtungen auf, welche aus einem dachrinnenförmigen Element bestehen, d. h. einem kleinen Kanal mit einer allgemeinen halbzylindrischen Form, welcher querverlaufend angeordnet ist und dessen Öffnung nach oben gerichtet ist. Das dachrinnenförmige Element ist geeignet, den Verhakungsstab durch Einfügen von oben nach unten aufzunehmen.
Es ist ein Riegel vorgesehen, welcher im Hinblick auf das Anschnallen und Abschnallen der Bindung betätigbar ist, um normalerweise die Öffnung des dachrinnenförmigen Elements während des Skifahrens abzudecken. Der Stab ist somit zwischen der vorderen und hinteren Wand des dachrinnenförmigen Elements unter dem Riegel gefangen, welcher die Halterung der Schuhspitze auf dem Ski gewährleistet.
Während des Skilaufens dient der querverlaufende Stab als Schwenkachse des Schuhs auf dem Ski, wobei der Stirnteil der Sohle auf ein Energieabsorptions- und Energiewiedergabeorgan drückt, mit welchem die Bindung ausgerüstet ist, z. B. ein Stopfen aus elastisch verformbaren synthetischem Kautschuk.
Bei Bindungen dieser Art ist ein Entweichen des Schuhs im Verhältnis zum Ski freiwillig nur möglich durch Öffnung des Riegels (Abschnallen). Im Falle eines Sturzes bleibt die Schuhspitze fest mit dem Ski verbunden, was in bestimmten Sturzkonfigurationen eine Gefahr für den Skiläufer darstellen kann, insbesondere in solchen Konfigurationen, welche eine erhebliche Torsionskomponente haben, wobei die Biegsamkeit des Schuhs nicht ausreicht, um die relative Torsionsbewegung zwischen dem Bein und dem Ski zu kompensieren.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diese Bindungsart für einen Langlaufski zu verbessern, indem sie die Bindung mit einem Sicherheitssystem versieht, welches geeignet ist, die Freigabe des Schuhs zu gewährleisten, insbesondere, wenn sich zwischen dem Schuh und dem Ski eine überschüssige Torsionskraft entwickelt, insbesondere bei einem Sturz des Skiläufers.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dieses Sicherheitssystem unter Aufrechterhaltung einer wirksamen Sicherheit einfach und raumsparend ausgebildet ist und keine unbeabsichtigte Freigabe des Schuhs im Verlaufe des normalen Skifahrens verursacht.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß das dachrinnenförmige Element, welches den Verhakungsstab zurückhält, aus zwei Teilen gebildet ist, nämlich einem festen Teil und einem bewegbaren Teil, welches unter der Wirkung einer Längskraft von dem festen Teil entfernbar ist unter Belastung einer elastischen Rückstelleinrichtung, wodurch die Freigabe des Stabes (und demzufolge des Schuhs) bewirkt wird. Diese Längskraft kann in verschiedenen Sturzkonfigurationen erzeugt werden: Vorwärtssturz, Rückwärtssturz, Torsionssturz, rein oder kombiniert.
Es ist daher die Schwenkbewegung des Stabes, z. B. einer Ebene parallel zum Ski, wenn man es mit einem Torsionsmoment zu tun hat, welche die relative Entfernung der beiden Teile des dachrinnenförmigen Elements verursacht.
Vorzugsweise bildet das hintere Teil des dachrinnenförmigen Elements das bewegbare Teil, um unbeabsichtigte Auslösungen zu vermeiden, welche aufgrund von erheblichen Stößen nach vorne, welche sich während des Skikfahrens entwickeln können, erzeugt werden können.
Es ist jedoch auch eine Konstruktion vorstellbar, bei welcher das vordere Teil bewegbar ist.
Vorteilhafterweise weist das bewegbare Teil einen unteren Teil auf, welcher im wesentlichen die Form eines Viertelzylinders (komplementär zum Stab) hat, und dieser untere Teil ist mit einer Freisetzungsoberfläche verbunden, welche nach oben und nach hinten geneigt ist. Jenseits einer bestimmten Rückstoßbahn des bewegbaren Teils entwickelt sich oberhalb des Stabes ein Freisetzungsraum, durch welchen der Stab frei nach oben entweichen kann trotz der Anwesenheit des Riegels, wodurch eine glatte Freigabe der Schuhspitze gewährleistet wird.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird das bewegbare Teil von einem Hebel getragen, welcher um eine Querachse angelenkt ist, wobei die Entfernungsbewegung des bewegbaren Teils im Verhältnis zum festen Teil hierbei einer Verschwenkung des Hebels nach unten entspricht.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird das bewegbare Teil von einem Schieber getragen, welcher translationsmäßig in Längsrichtung des Skis verschiebbar ist. In diesem Falle sind vorzugsweise Einrichtungen vorgesehen, welche es dem Schieber ermöglichen, sich nach einer bestimmten longitudinalen Bewegungsbahn seitlich auf dem Ski (um eine vertikale Achse) zu verschwenken, wodurch eine bestimmte Begleitung des Stabes durch das bewegbare Teil des dachrinnenförmigen Elementes gewährleistet wird, was die Wirksamkeit der Auslösung verbessert.
Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, das bewegbare Teil des dachrinnenförmigen Elements und den Riegel, welcher normalerweise die Öffnung des dachrinnenförmigen Elements abdeckt, funktionell und kinematisch zu verbinden, wobei diese Verbindung derart erfolgt, daß, wenn sich das bewegbare Teil vom festen Teil entfernt, sie das Einziehen bzw. das Versenken des Riegels verursacht, wodurch die Austrittsmöglichkeit des Stabes aus dem dachrinnenförmigen Element erleichtert wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Bindung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 und Fig. 2a Ansichten von Einzelheiten in Draufsicht und im Schnitt, welche das Wirken des Stabes in dem zweiteiligen dachrinnenförmigen Halterungselement zeigen,
Fig. 3 und Fig. 3a Einzelheiten der Fig. 1, welche die Positionen des bewegbaren Teils des dachrinnenförmigen Elements vor und während des Austritts des Stabes zeigen,
Fig. 4 eine schematische Seitenschnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4A eine Einzelansicht entsprechend der Fig. 4 während der Auslösung der Bindung,
Fig. 4B eine Ansicht in vergrößertem Maßstab, welche die Form des bewegbaren Teils des dachrinnenförmigen Elements zeigt,
Fig. 5 und Fig. 5a schematische Draufsichten, welche die Rückstoß- und Schwenkbewegung des bewegbaren Teils des dachrinnenförmigen Elements illustrieren,
Fig. 6 und Fig. 6a schematische Teilansichten, welche eine abgewandelte Ausführungsform der Bindung der Fig. 4 zeigen,
Fig. 7 und Fig. 7a einerseits und Fig. 8 und Fig. 8A andererseits schematisch mögliche Varianten für die schwenkbare Lagerung des bewegbaren Teils auf dem Ski, wobei die Fig. 7A und 8A die Bindung während der Auslösung zeigen.
In Fig. 1 ist ein vorderer Teil 10 des Schuhs (strichpunktiert dargestellt) und ein Ski 100 gezeigt, von dem nur die Oberseite dargestellt ist.
Eine Bindung 2, welche auf dem Ski mit Hilfe geeigneter Einrichtungen wie z. B. von Schrauben 101 befestigt ist, weist einen Energieabsorptions- und Energiewiedergabestopfen 20 auf, welcher sich, wie allgemein bekannt, auf der Stirnseite der Sohle abstützt.
Die Schuhspitze ist mit einem querverlaufenden Steg bzw. Stab 1 versehen, welcher in einem dachrinnenförmigen Element aufgenommen ist, dessen Öffnung nach oben gerichtet ist. Normalerweise deckt ein Riegel 5 diese Öffnung ab. Der Riegel 5 besteht aus einem Plättchen, welches von einem Schieber 50 getragen ist, welcher in Längsrichtung des Skis bewegbar ist. Er wird durch geeignete Einrichtungen in der festen Grundplatte 30 der Bindung geführt. Eine Feder 51, welche sich auf einem festen Teil 31 abstützt, stößt den Schieber 50 zur Hinterseite des Skis (nach rechts in Fig. 1). Geeignete Einrichtungen bekannter Bauart, welche nicht dargestellt sind, um die vorliegende Beschreibung nicht unnütz zu erschweren, erlauben, den Riegel 5 nach vorn gegen die Feder 51 beim Anschnallen und Abschnallen der Bindung zu verschieben, um den Stab passieren zu lassen.
Das dachrinnenförmige Halterungselement des Stabes 1 besteht aus zwei Teilen, d. h. einem festen Teil 3 und einem bewegbaren Teil 4. Wie man insbesondere aus Fig. 3 erkennt, bildet das feste Teil 3, welches fest mit der Grundplatte 30 verbunden ist, eine Abstützungswand des Stabes 1 nach vorn.
Das bewegbare Teil 4, gegen welches sich die hintere Seite des Stabes 1 abstützt, besteht aus der profilierten vorderen Wand eines Hebels 40. Dieser ist hinten um eine querverlaufende Achse 34 angelenkt, welche von einer festen Gabel 33 getragen wird. Eine vertikal angeordnete Druckfeder 41 stützt sich an ihrem unteren Ende in einer Schale 32 ab, welche in der Grundplatte 30 ausgenommen ist, und an ihrem oberen Ende in einer Ausnehmung 42, welcher unter dem Hebel 40 ausgenommen ist. Diese Feder neigt ständig dazu, das vordere Ende des Hebels 40 anzuheben, wobei dieses Anheben durch einen Anschlag 4c begrenzt ist, welcher mit einer Schulter in Anschlag kommt, welche am festen Teil 3 (vgl. Fig. 3) vorgesehen ist.
Wenn der Hebel 40 angehoben ist, bilden die Teile 3 und 4 ein dachrinnenförmiges Element, welches zur Aufnahme des Stabes 1 dient.
Während des normalen Skifahrens dient der Stab 1 als Drehachse für die Verschwenkung der Schuhspitze auf dem Ski.
Wenn sich insbesondere während eines Sturzes zwischen dem Schuh (und korrelativ dem Stab) und dem Ski eine relativ erhöhte Torsionskraft entwickelt, wird der Stab 1 in dem dachrinnenförmigen Element verschwenkt (Pfeil F, Fig. 2A). Der Stab 1 stützt sich daher an einem seiner Enden auf dem festen Teil 3 und am anderen Ende auf dem bewegbaren Teil 4 ab. Die Kräfte, die auf das Teil 4 wirken, haben aufgrund der Konfiguration des Abstützungsbereiches zwischen dem Stab und dem Teil 4 eine Resultierende G, deren Richtung D unter der Achse 34 verläuft (vgl. Fig. 3). Wenn das Moment entsprechend dem Produkt dieser Kraft mit dem Hebelarm 1 im Verhältnis zur Achse 34 ausreichend ist, um die Härte der Feder 41, welche hierzu austariert ist, sowie die Reibungen zu überwinden, ergibt sich eine Verschwenkung des Hebels 40 nach unten (Pfeil H in den Fig. 3 und 3A).
Die Wand des bewegbaren Teils 4 besitzt einen unteren Teil 4a in Form eines Zylinderabschnittes, und dieser Teil ist nach oben mit einer freisetzenden Wand 4b verbunden, welche nach oben und nach hinten geringfügig in konkaver Form geneigt ist. Jenseits einer bestimmten Absenkungsbewegungsbahn des Hebels 40 ergibt sich auf der Hinterseite des Stabes 1 ein Freisetzungsraum, wie dies in Fig. 3A gestrichelt illustriert ist. Der Stab 1′ kann daher nach oben und nach hinten entweichen, wobei er unter dem Riegel 5 hindurchgeführt wird, und der Schuh wird freigegeben.
Es wird angemerkt, daß der Sicherheitsmechanismus 40, 41, 34, 33 derart dimensioniert ist, daß er im Inneren der Längsnut 11 aufgenommen werden kann, welche in bekannter Weise unter der Sohle des Schuhs ausgenommen ist, um die relative Führung des Schuhs im Verhältnis zum Ski in seitlicher Richtung zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die Bindung in vorteilhafter Weise nach hinten durch eine Führungsrippe 39 (vgl. Fig. 1) verlängert, welche dazu bestimmt ist, mit dieser Nut 11 zusammenzuwirken. Zwischen der Nut 11 des Schuhs und dem Hebel 40 sollte ein bestimmtes Spiel vorgesehen werden, damit die Kräfte wirksam vom Stab auf das bewegbare Teil übertragen werden (und nicht direkt vom Hebel absorbiert werden).
Die Führungsrippe 39 ist vorteilhafterweise in einer Ebene parallel zur Oberseite des Skis schwenkbar gelagert, um die Freigabe des Schuhs zu erleichtern.
Bei einer zweiten Ausführungsform, welche in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, sind das feste Teil 3 des dachrinnenförmigen Elements und der Riegel 5 ähnlich zu den entsprechenden Elementen der ersten Ausführungsform ausgebildet. Das bewegbare Teil 6 des dachrinnenförmigen Elements wird jedoch nicht von einem angelenkten Hebel getragen, sondern von einem Schieber 60, welcher im Verhältnis zur festen Grundplatte 30 längsbewegbar ist. Dieser Schieber spielt auch die Rolle der Führungsrippe. Die Unterseite des Schiebers 60 trägt zwei zylindrische Zapfen 65, 66, welche hintereinander auf der Längsachse XX′ des Skis angeordnet sind.
Der vordere Zapfen 65 ist in einem Längsloch 35 aufgenommen, welches in der Grundplatte 30 ausgenommen ist. Eine Druckfeder 350, welche ebenfalls in dem Längsloch 35 angeordnet ist, stößt den Zapfen 65 und korrelativ den Schieber 60 zum vorderen Ende des Skis, wodurch die Abstützung des bewegbaren Teils 6 des dachrinnenförmigen Elements auf dem Stab 1 gewährleistet wird. Der hintere Zapfen 66 wird von einer Öffnung 36 aufgenommen, welche in Draufsicht die allgemeine Form eines "Y" hat. Diese Form ist derart angepaßt, daß die Längsführung des Zapfens 66 längs der Achse XX′ auf einer begrenzten Bewegungsbahn gewährleistet ist, um anschließend eine seitliche Verschiebung des Zapfens zu der einen oder der anderen Seite zu erlauben. Um die Verschiebung des Zapfens in der Öffnung 36 zu erleichtern, ist der zentrale Arm des "Y" mit den seitlichen Armen durch gekrümmte Wände ohne spitze Winkel verbunden. Es ist natürlich möglich, diese Konfigurationen umzukehren und die Zapfen auf der festen Platte und die Öffnungen in dem Schieber vorzusehen.
Wenn, wie in Fig. 5A dargestellt, der Stab 1 als Folge einer Torsionskraft in dem dachrinnenförmigen Element 3, 6 verschwenkt wird, wird der Schieber 60 nach hinten gestoßen unter Druckbelastung der Rückstellfeder 350. Nach einer bestimmten Bewegungsbahn, wenn der Zapfen 66 den geradlinigen Teil der festen Öffnung 36 verlassen hat, kann der Zapfen 66 seitlich in eine der seitlichen Erweiterung der Öffnung bzw. des Loches entweichen. Hieraus ergibt sich eine seitliche Verschiebung des Schiebers 60, welcher um den vorderen Zapfen 65 verschwenkt wird, unter Fortsetzung seiner Translationsbewegung nach hinten.
In Fig. 5A ist die verschwenkte Position des Schiebers 60′ strichpunktiert dargestellt, wobei seine Längsachse YY′ nunmehr winkelmäßig im Verhältnis zur Achse XX′ des Skis versetzt angeordnet ist.
In Fig. 4A ist das Entweichen des Stabes 1′ als Folge der Rückstoß- und Schwenkbewegung des Schiebers 60 illustriert. Das bewegbare Teil 6 begleitet bei seiner Verschiebung in natürlicher Weise die Bewegungsbahn des Stabes, was das Entweichen besonders glatt und wirksam macht.
Wie aus Fig. 4B hervorgeht, weist die Wand des bewegbaren Teils 6 einen unteren Teil 6a in Viertelkreisform auf. Dieser Teil ist nach oben durch einen vertikalen Teil 6v geringer Höhe verlängert, anschließend durch einen ebenen Teil 6b, welcher nach hinten und nach oben unter einem spitzen Winkel u im Verhältnis zur Vertikalen geneigt ist. Wie bei der ersten Ausführungsform schafft der Teil 6b für den Stab 1 einen Freisetzungsraum, welcher sein Entweichen erleichtert.
Wie man aus Fig. 4 erkennt, ist die Unterseite des Riegels 5 vorzugsweise nach oben und nach hinten unter einem spitzen Winkel v im Verhältnis zur Horizontalen geneigt. Die Winkel v und u begünstigen das Entweichen des Stabes im Falle eines kombinierten Vorwärts-Drehsturzes, ja sogar eines reinen Vorwärtssturzes, wenn diese Winkel ausreichend groß gewählt sind. Eine solche Anordnung ist Gegenstand der französischen Patentanmeldung 89 05 169 der vorliegenden Anmelderin.
In den Fig. 6 und 6A ist eine abgewandelte Ausführungsform der Bindung dargestellt, bei welcher der Riegel 5 von einem Hebel 52 getragen wird, welcher um eine querverlaufende Achse 55 angelenkt ist, welche von der Grundplatte 30 ungefähr in vertikaler Ausrichtung mit dem Intervall getragen wird, welches das feste Teil 3 und das bewegbare Teil 6 des dachrinnenförmigen Elements trennt. Dieser Hebel weist einen Hebelarm 53 auf, welcher sich zur Hinterseite des Skis erstreckt und eine schräge Rampe 54 aufweist, welche nach unten und nach hinten gerichtet ist. Diese Rampe stützt sich auf einer komplementären Rampe 64 ab, welche auf einem Ansatzstück 63 ausgebildet ist, welches fest mit dem Schieber 60 verbunden ist. In diesem letzteren ist eine Aussparung 62 vorgesehen, in welcher der Arm 53 aufgenommen wird. Der Schieber 60 kann ähnlich aufgebaut sein wie der Schieber der Fig. 4 und Führungs- und Schwenkzapfen 66, 65 aufweisen, welche nicht dargestellt sind.
Wenn der Schieber 60 nach hinten zurückgestoßen wird (Pfeil I, Fig. 6A) insbesondere als Folge eines Torsionsmomentes, welches zwischen dem Schuh und dem Ski erzeugt wird, verursacht sein Rückstoß das Anheben des Armes 53 unter Zwischenschaltung der Steuerrampen 64, 54. Der Riegel 5 wird daher nach vorne verschwenkt (Pfeil J) unter Zusammendrücken der Feder 51. Der Riegel verläßt daher seine Abdeckungsposition des dachrinnenförmigen Elements, derart, daß das Entweichen des Stabes 1 erleichtert wird.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform wird das bewegbare Teil 7 des dachrinnenförmigen Elements von einem Schieber 70 getragen, welcher, wie der Schieber 60, gleichzeitig längsverschiebbar längs der Achse XX′ und seitlich verschwenkbar ist, um den Stab 1 zu begleiten. Die Einrichtungen, um die Führung in Translationsrichtung und in seitlicher Verschwenkung des Schiebers zu gewährleisten, bestehen ebenfalls aus einem Loch bzw. einer Öffnung 71 in Form eines "Y" und eines Längsloches 72. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Löcher nicht in der Grundplatte 30, sondern im Schieber 70. Demzufolge werden die Zapfen 301 und 302, welche in die Löcher 71, 72 eindringen, von der Grundplatte getragen und sind daher fest. Daher sind die Anordnungen umgekehrt, und die Rückstellfeder 720 stützt sich auf dem Zapfen 302 ab, um den Schieber 70 nach vorn zurückzustoßen.
Der hintere Zapfen 302 dient jenseits einer bestimmten reinen axialen Bewegungsbahn als Schwenkachse, wie dies in Fig. 7A illustriert ist.
Vorteilhafterweise kann die Schwenkachse 302 im Bereich des Mittelfußes angeordnet sein, was für bestimmte Skiläufer interessant ist, insbesondere für diejenigen, welche den sogenannten "Telemark"-Stil praktizieren.
Die Ausführungsform der Fig. 8 kombiniert in einer Vorrichtung die Ausführungsformen der Fig. 5 und 7.
Diese Vorrichtung weist eine Grundplatte 9 auf, welche auf dem Ski mit Hilfe von Schrauben 90 befestigt ist. Das bewegbare Teil 8 des dachrinnenförmigen Elements wird von einer Platte 80 getragen, welche mit Rückstoß- und Schwenkmöglichkeit auf einer Zwischenplatte 83 montiert ist. Diese letztere kann ihrerseits auf der Grundplatte 9 zurückgestoßen und verschwenkt werden.
Hierzu ist auf der Grundplatte ein hinterer fester Zapfen 94 und ein vorderes Y- förmiges Loch 85 vorgesehen. In dem Schieber 80 sind am vorderen Ende ein Längsloch 81 und eine Y-förmige Öffnung 82 vorgesehen, umgekehrt im Verhältnis zur Öffnung 85.
Die Verbindung zwischen dem Schieber 80 und der Zwischenplatte 83 wird einerseits durch einen Zapfen 87 gewährleistet, welcher am vorderen Ende der Platte 83 montiert ist und in das Längsloch 81 eingreift, und andererseits durch einen bewegbaren Zapfen 86, welcher sich frei in jeder der Öffnungen 82, 85 verschieben kann. Der feste Zapfen 94 ist im wesentlichen im Bereich der Mittelfußgelenke angeordnet.
Jeweils zwei Sätze von Federn 92 und 93, welche sich auf festen Anschlägen 91 abstützen, wirken jeweils auf den Schieber 80 und die Platte 83, um ihre Zentrierung längs der Achse XX′ des Skis zu gewährleisten.
Wie dies klar aus Fig. 8A hervorgeht, erlaubt dieses Ausführungsbeispiel eine doppelte Verschwenkung des bewegbaren Teils 8 im Verlaufe der Auslösung, was eine bessere Begleitung des Stabes 1 mit sich bringt. Bei dieser Ausführungsform erhält man eine Auslösung nicht nur für die gleichen Kräftekonfigurationen wie bei den Ausführungsformen der Fig. 4, 5 und 7, sondern auch für Torsionsbewegungen, welche in der Achse des Mittelfußes erzeugt werden.
Wenn Kräfte im Bereich der Fußspitze einwirken, d. h. im wesentlichen durch den Stab 1 übertragen werden, verschiebt sich nur die vordere Platte 80 unter Freigabe des Stabes, wobei die Zwischenplatte 83 fest bleibt.
Wenn Kräfte im wesentlichen im Bereich der Mittelfußgelenke einwirken, wird die Platte 83 belastet, welche sich seitlich durch Gleiten des Zapfens 86 in der Öffnung 85 verschiebt, wobei die Platte 80 fest bleibt. Diese Verschiebung besteht in einer Verschwenkung, deren Achse der Zapfen 94 ist. Um diese Bewegung zu erleichtern, ist der zentrale Arm der Y-förmigen Öffnung 85 vorzugweise von reduzierter Länge, ja sogar Null (wobei diese Öffnung nunmehr die Form einer Bohne aufweist).
Wenn Kräfte gleichzeitig auf die Fußspitze und im Bereich des Mittelfußes einwirken, können sich die beiden Platten 80 und 83 gleichzeitig verschieben, wie dies in Fig. 8A dargestellt ist.

Claims (13)

1. Sicherheitsbindung für einen Langlaufski mit Halterungseinrichtungen der Spitze des Schuhs, welche aus einem dachrinnenförmigen Element bestehen, dessen Öffnung nach oben gerichtet ist und in welches sich ein querverlaufender Verhakungsstab einfügt, welcher von der Schuhspitze getragen wird, und welche einen Riegel (5) aufweisen, welcher während des Skifahrens normalerweise die Öffnung des dachrinnenförmigen Elements abdeckt, um ein Entweichen des Stabes (1) aus der Öffnung zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß das dachrinnenförmige Element aus einem festen Teil (3) und einem bewegbaren Teil (4, 6, 7, 8) besteht, welches unter der Wirkung einer Längskraft von dem festen Teil (3) entfernbar ist unter Belastung einer elastischen Rückstelleinrichtung (41; 350; 720; 92, 93), wodurch die Freigabe des Stabes (1) bewirkt wird.
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Teil (4, 6, 7, 8) das hintere Teil des dachrinnenförmigen Elements ist.
3. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Teil (4, 6) einen unteren Teil (4a) aufweist, der im wesentlichen eine viertelzylindrische Form hat, an welchen sich eine Freisetzungsoberfläche (4b, 6b) anschließt, welche nach oben und nach hinten geneigt ist.
4. Bindung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enfernungsbewegung des bewegbaren Teils (4) eine Verschwenkung nach unten ist.
5. Bindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Teil (4) von einem Hebel (40) getragen ist, welcher um eine querverlaufende Achse (34) angelenkt ist, wobei die Entfernungsbewegung dieses bewegbaren Teils (4) im Verhältnis zum festen Teil (3) einer Verschwenkung des Hebels (40) nach unten entspricht.
6. Bindung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsbewegung des bewegbaren Teils (6, 7, 8) eine Verschiebung in Längsrichtung ist.
7. Bindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Teil (6, 7, 8) von einem Schieber (60, 70, 80) getragen ist, welcher translationsmäßig in Längsrichtung (XX′) des Skis verschiebar ist.
8. Bindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (60, 70, 80) nach einer bestimmten Längstranslationsbewegungsbahn seitlich auf dem Ski ausweichen kann, z. B. durch Verschwenken.
9. Bindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (80) auf einer Zwischenplatte (83) verschiebbar und verschwenkbar ist, welche ihrerseits auf dem Ski unabhängig vom Schieber verschiebbar und verschwenkbar ist.
10. Bindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (83) um eine Achse (94) verschwenkbar ist, welche im wesentlichen im Bereich der Mittelfußgelenke angeordnet ist.
11. Bindung nach einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet dadurch, daß das bewegbare Teil (6) des dachrinnenförmigen Elements funktionell mit dem Riegel (5) derart verbunden ist, daß, wenn sich das bewegbare Teil vom festen Teil (3) entfernt, das bewegbare Teil das Einziehen des Riegels (5) verursacht, wodurch das Entweichen des Stabes (1) aus dem dachrinnenförmigen Element erleichtert wird.
12. Bindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) von einem angelenkten Hebel (52, 53) getragen ist, dessen Verschwenkung das Einziehen des Riegels verursacht, wobei diese Verschwenkung durch Zusammenwirken von zwei Rampen (64, 54) verwirklicht wird, welche jeweils fest mit dem bewegbaren Teil (6) und dem Hebel (52, 53) verbunden sind.
13. Bindung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß sie eine Führungsrippe (34, 60) aufweist, welche schwenkbar auf dem Ski gelagert ist.
DE4109009A 1990-05-21 1991-03-19 Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski Withdrawn DE4109009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR909006506A FR2662090B1 (fr) 1990-05-21 1990-05-21 Fixation de securite pour ski de fond.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4109009A1 true DE4109009A1 (de) 1991-12-19

Family

ID=9396935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109009A Withdrawn DE4109009A1 (de) 1990-05-21 1991-03-19 Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5207446A (de)
DE (1) DE4109009A1 (de)
FR (1) FR2662090B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338053A (en) * 1992-01-16 1994-08-16 Rottefella A/S Cross-country or touring ski binding for cross-country ski boots
DE19703942A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-13 Carl Franz Schibindung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890730A (en) * 1994-08-18 1999-04-06 Switch Manufacturing Snowboard boot and binding apparatus
FR2719229B1 (fr) * 1994-04-29 1996-06-28 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond.
FR2719230B1 (fr) * 1994-04-29 1996-06-28 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond.
US6293578B1 (en) 1994-08-18 2001-09-25 Vans, Inc. Snowboard boot and binding apparatus
FR2738157B1 (fr) * 1995-09-06 1997-10-17 Salomon Sa Dispositif de fixation automatique
US6394484B1 (en) * 1997-04-18 2002-05-28 The Burton Corporation Snowboard boot and binding
US20040056449A1 (en) * 2001-02-02 2004-03-25 Salomon S.A. Binding device with front unfastening
FR2856312B1 (fr) * 2003-06-18 2005-08-05 Salomon Sa Dispositif de fixation a bras pivotant
US8246071B2 (en) * 2007-08-13 2012-08-21 Cary A. Thompson, III Ski bindings
DE102012206880A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Salewa Sport Ag Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368707B (de) * 1981-02-26 1982-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2634132B1 (fr) * 1988-07-13 1992-10-23 Salomon Sa Dispositif de fixation notamment pour chaussure de ski de fond
FR2635014B1 (fr) * 1988-08-05 1990-10-12 Salomon Sa Fixation de ski de fond a fermeture automatique
FR2638974B1 (fr) * 1988-08-16 1990-09-21 Salomon Sa Fixation de ski de fond de type charniere
FR2642980B1 (fr) * 1989-02-14 1991-05-10 Salomon Sa Dispositif de fixation pour ski de fond et chaussure destinee a un tel dispositif de fixation
FR2645761B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond
FR2645758B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond
FR2645764B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Fixation pour ski de fond

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338053A (en) * 1992-01-16 1994-08-16 Rottefella A/S Cross-country or touring ski binding for cross-country ski boots
DE19703942A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-13 Carl Franz Schibindung
DE19703942C2 (de) * 1997-02-03 1999-03-11 Carl Franz Schibindung

Also Published As

Publication number Publication date
US5207446A (en) 1993-05-04
FR2662090B1 (fr) 1994-10-21
FR2662090A1 (fr) 1991-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825004A1 (de) Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung
DE3236259A1 (de) Skistiefel
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
DE4109009A1 (de) Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
DE2953368C2 (de)
DE2649826A1 (de) Sicherheitsbindung zum halten eines schuhs auf einem ski
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
DE3927144A1 (de) Hintere bindung fuer einen alpinen ski
DE2332656A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2807592A1 (de) Langlaufskibindung
DE4124046A1 (de) Langlaufskibindung
DE3132636C2 (de) "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
CH653561A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE69900167T2 (de) Lösbarer Anschlag für einen veschiebbaren Skibindungskörper
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
DE2145731A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2805467A1 (de) Bremsvorrichtung fuer einen ski
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE2652654A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken
AT378126B (de) Rueckgleitsperre fuer langlaufschi
DE3934877A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee