DE3512747C2 - Abgabegerät für fadenförmige Befestigungseinrichtungen aus Kunststoff - Google Patents
Abgabegerät für fadenförmige Befestigungseinrichtungen aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE3512747C2 DE3512747C2 DE3512747A DE3512747A DE3512747C2 DE 3512747 C2 DE3512747 C2 DE 3512747C2 DE 3512747 A DE3512747 A DE 3512747A DE 3512747 A DE3512747 A DE 3512747A DE 3512747 C2 DE3512747 C2 DE 3512747C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- rod
- fastening
- fastening device
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/42—Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C7/00—Affixing tags
- B65C7/003—Affixing tags using paddle-shaped plastic pins
- B65C7/005—Portable tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/02—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by manual power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C7/00—Affixing tags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Abgabegerät für fadenförmige Befestigungseinrichtungen aus Kunststoff,
die jeweils einen Querriegel und ein Kopfteil am Ende eines Fadenabschnittes aufweisen und über
Verbindungsstücke zwischen der Querriegeln bündelweise zusammengefaßt sind. Dabei ist das
Abgabegerät mit einem pistolenförmigen Gehäuse ausgerüstet, das einen Handgriff mit
federvorgespanntem Auslösehebel und ein langgestrecktes Antriebsteil besitzt, welches an der
Mündung eine geschlitzte Hohlnadel zur Abgabe der einzelnen, abgetrennten Befestigungsein
richtungen am Befestigungsort, sowie einen vertikalen Zuführschacht zur Aufnahme der
Befestigungseinrichtung-Bündel derart, daß die Querriegel, in Antriebsteil-Längsrichtung fluchtend,
übereinanderliegen, ferner einen Führungsdurchgang, fluchtend mit der Öffnung in der Hohlnadel
zur Aufnahme der jeweils abzugebenden Befestigungseinrichtung sowie mit dem Auslösehebel
mechanisch gekoppelte Bewegungselemente aufweist, in Form einer linear, fluchtend mit der
Öffnung in der Hohlnadel bewegten Kolbenstange zum Ausstoßen der Befestigungseinrichtung
aus dem Führungsdurchgang durch die Hohlnadel, in Form eines mechanischen Zuführmechanis
mus durch den die Querriegel der Befestigungseinrichtungen der Reihe nach ergriffen und einer
Trennposition zugeführt werden, und in Form eines mechanischen Trennmechanismus zur
Abtrennung der jeweils abzugebenden Befestigungseinrichtung.
Solche Befestigungseinrichtungen können mit dem erfindungsgemäßen Abgabegerät an Waren
angebracht werden, z. B. Stoffen, Anhängern, Etiketten oder dergleichen, um Informationen über
die Größe, des Materials oder anderer Eigenschaften der Ware zu geben. Die Befestigungsein
richtungen bestehen aus Kunststoff, wie z. B. Nylon oder dergleichen. Es ist heute in vielen
Branchen üblich, solche Kunststoff-Befestigungselemente, auch Etikettenhalter genannt, mit einem
manuell betätigbaren Abgabegerät, einer Art Tagger, auszubringen, auch wenn sie in Bündeln
angeliefert werden. Das Abgabegerät ähnlich der vorstehend genannten Art weist üblicherweise
einen Auslösehebel auf, der nach dem manuellen Drücken selbsttätig in die Ausgangslage
zurückkehrt. Das Abgabegerät besitzt ferner eine geschlitzte Hohlnadel, durch deren Öffnung der
Querriegel des Etikettenhalters mit einem Teil des im Schlitz geführten Fadens in Wirkverbindung
mit dem Gegenstand gebracht wird, an dem die Befestigungseinrichtung anzubringen ist.
Ein Abgabegerät dieser Art muß folgende Funktionen erfüllen, was selbstverständlich bei der
Erfindung gegeben ist:
- - Beim aufeinanderfolgenden Betätigen des Auslösehebels müssen die Querriegel der Befestigungseinrichtungen der Reihe nach vor die Öffnung der Hohlnadel, fluchtend mit dieser, gebracht werden, was durch einen mechanischen Zuführ mechanismus bewirkt wird.
- - Die Befestigungseinrichtungen müssen beim Betätigen des Auslösehebels an ihren Querriegeln voneinander getrennt werden, was durch einen mechanischen Trennmechanismus bewirkt wird.
- - Die abgetrennten Befestigungseinrichtungen müssen beim Betätigen des Auslösehebels durch die Bohrung der Hohlnadel getrieben werden, was durch einen mechanischen Ausstoßmechanismus bewirkt wird.
Es müssen dabei Fehlfunktionen bei der Abgabe von Befestigungseinrichtungen vermieden
werden. Es muß eine funktionssichere Zufuhr, Abtrennung und Ausgabe der Befestigungsein
richtungen gewährleistet sein.
Aus der DE 35 15 112 C2 ist ein Abgabegerät für die Abgabe von einer speziellen Anordnung von
Befestigungseinrichtungen bekannt. Die jeweilige Befestigungseinrichtung der Reihe in dieser
Anordnung hat ein längliches fadenförmiges Teil mit einem plattenförmigen Kopfteil und einem
stabartigen Querriegel an den Enden des Fadenteils. Die Querstäbe jeweils zweier benachbarter
Befestigungseinrichtungen sind über ein Verbindungsteil miteinander verbunden.
Dieses bekannte Gerät weist einen Auslösehebel auf, der bei der Benutzung des Gerätes
gedrückt wird, wenn der Bedienungsmann eine Greif- oder Druckkraft ausüben will. Beim
Vereinzeln von Befestigungseinrichtungen von der gesamten Anordnung wird das die zwei
benachbarten Querriegel miteinander verbindende Teil dadurch abgerissen, daß der Querriegel
einer Befestigungseinrichtung, der auf einer Stütze angeordnet ist, in Längsrichtung, d. h. in axialer
Richtung des Querriegels, mit Hilfe einer Stoßstange gestoßen wird. Beim Brechen des
Verbindungsteiles ist bei diesem bekannten Gerät eine merkliche Kraft erforderlich, so daß die
Belastung, welche der Bedienungsmann mit seinem Arm aufzubringen hat, unzumutbar groß wird.
Dadurch bekommt der Bedienungsmann Probleme, z. B. Muskelschmerzen; insbesondere wenn
die Vereinzelung und Abgabe von Befestigungseinrichtungen häufig wiederholt wird.
Außerdem gibt es bei diesem bekannten Tagger auch dann Probleme, wenn Bündel von
Befestigungseinrichtungen mit sehr engen Abständen zwischen den einzelnen Befestigungsein
richtungen benutzt werden, weil der Zuführmechanismus dieses bekannten Gerätes nicht feinfühlig
genug arbeitet.
Nach der DD 2 95 583 AS ist ein Betätigungsläufer vorgesehen, der mechanisch mit dem
Auslösehebel verbunden ist und auf zwei Schienen linear gleitet. Er ist mit einem Zuführgreifervor
schub verbunden, welcher die Befestigungselemente, die auf einer horizontalen Führungsbahn
geführt werden, einer mechanischen Trennvorrichtung, nämlich einem Messer, zuführt. Er ist
ferner mit einem Auswerferstab zum Ausstoßen der abgetrennten Befestigungseinrichtung über
die Hohlnadel mechanisch gekoppelt. Dieses bekannte Abgabegerät ist konstruktiv auf eine
horizontale Zufuhr von Befestigungseinrichtungen abgestellt. Üblicherweise verwendet man jedoch
am Markt Abgabegeräte mit einer vertikalen Zuführung. Für das Vereinzeln von Befestigungsein
richtungen von einer Gesamtanordnung solcher Einrichtungen, die auch in Spulenform vorliegen
können, ist bei diesem Abgabegerät ein Schneidmesser erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abgabegerät der eingangs bezeichneten Art so
auszubilden, daß die Befestigungseinrichtungen sicher einzeln abgetrennt werden, auch bei
Bündeln mit sehr enger Teilung. Dabei soll das Gerät einen einfachen Aufbau haben, der gut
herzustellen und zu montieren ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale:
- a) der Zuführschacht ist außerhalb der Bewegungsbahn der Kolbenstange unmittelbar seitlich neben dem Führungsdurchgang angeordnet;
- b) im Antriebsteil ist ein elastisch nachgebendes Zuführteil mit einer in den Zuführschacht ragenden, parallel zu den Querriegeln verlaufenden Transportzunge vorgesehen, die im Ausgangszustand zwischen zwei Querriegeln benachbarter Befestigungseinrichtungen hineinragt;
- c) der Zuführmechanismus weist einmal eine Antriebsstange für das Zuführteil auf, die so ausgebildet und linear geführt ist, daß sie beim Betätigen des Auslösehebels durch mechanische Einwirkung mit ihrem vorderen Ende auf das Zuführteil unter Veränderung dessen Lage die Transportzunge aus dem Zuführschacht ausrückt, und sie weist zum anderen eine Verschiebestange für das Zuführteil auf, die so ausgebildet und linear geführt ist, daß sie beim Betätigen des Auslösehebels durch mechanische Einwirkung ihres vorderen Endes auf die Transportzunge diese um den Abstand zwischen zwei Verbindungsstücken benachbarter Befestigungseinrichtungen anhebt, wobei die Kopplung der Antriebsstange und der Verschiebestange so getroffen ist, daß nach dem Loslassen des Auslösehebels bei seiner selbsttätigen Rückkehr in den Ausgangszustand zunächst die Antriebsstange unter Wiedereinrücken der Transportzunge und danach die Verschiebestange unter Rückkehr der Transportzunge in den Ausgangszustand und Transport des Befestigungseinrichtung-Bündels um eine Einheit außer Eingriff mit dem Zuführteil kommt;
- d) der Trennmechanismus weist eine Druckstange auf, die parallel zur Kolbenstange so linear geführt und gekoppelt ist, daß sie beim Betätigen des Auslösehebels den am Ausgang des Zuführschachtes befindlichen Querriegel der untersten Befestigungs einrichtung mit ihrem vorderen Ende mechanisch abtrennt unter Abgabe in den Führungsdurchgang zwecks nachfolgendem Auswerfen.
Die feinfühlige Transportzunge bzw. die zugehörigen Antriebe sorgen dafür, daß nicht mehr zwei
oder mehrere Befestigungseinrichtungen in einem einzigen Schritt transportiert werden. Es erfolgt
eine sichere, aufeinanderfolgende Trennung der einzelnen Befestigungseinrichtungen, auch dann,
wenn das Bündel eine sehr enge Teilung hat.
Dadurch, daß nur relativ einfach ausgebildete Stangen linear im Arbeitsteil des Gerätes bewegt
werden und das Zuführteil auch relativ einfach herzustellen und zu montieren ist, ist der Aufbau
insgesamt relativ einfach, gut herzustellen und zu montieren.
Obwohl kein Schneidmesser eingesetzt wird, kann das erfindungsgemäße Abgabegerät die
Verbindungsteile leicht schneiden, welche die Querriegel zweier benachbarter Befestigungsein
richtungen verbinden.
Die von dem Bedienungsmann aufzubringende Kraft bei der Betätigung des Auslösehebels ist
geringer als bei bekannten Geräten, so daß die Belastung seines Armes nur begrenzt ist. Selbst
weibliches Bedienungspersonal, das im allgemeinen nur eine begrenzte Muskelkraft zum Greifen
und Drücken hat, kann das Abgabegerät gemäß der Erfindung fast ohne die vorstehend
erwähnten Probleme verwenden, wie z. B. Muskelschmerzen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den
Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht unter Darstellung des rechten
Seitenteiles und der Hauptbestandteile einer Vorrichtung zur Aufbringung von
Befestigungseinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines linken Seitenteils,
Fig. 3 eine Vorderansicht desjenigen Zustandes, in welchem die Hauptbestandteile im
rechten Gehäuseteil angeordnet sind,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 4,
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht unter Darstellung des Hauptteils der Fig. 3,
Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht unter Darstellung des Hauptteils der Fig. 5,
die Fig. 10, 11, 14, 15, 16 und 17 jeweils Ansichten unter Darstellung der Vorrichtung zum
Anbringen von Befestigungseinrichtungen bei der Benutzung, wobei die Fig.
10, 14 und 16 den Fig. 11 bzw. 15 bzw. 17 entsprechen, und
Fig. 12, 13, 18 und 19 Ansichten unter Darstellung der Vorrichtung zum Anbringen von
Befestigungseinrichtungen bei der Benutzung.
Ein Abgabegerät 1 zum Anbringen von Befestigungseinrichtungen weist ein Paar von
Gehäuseabschnitten 101 und 102 auf, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind.
Ein Auslösehebel 2 ist schwenkbar durch eine Welle 2a an den Gehäuseabschnitten 101, 102
angebracht. Ein Zwischenhebel 2b ist auch an einem Handgriffteil 1a durch eine Welle 2c
angebracht.
Zwischen dem Zwischenhebel 2b und dem Vorrichtungsgehäuse 1 ist eine Feder 3 vorgesehen,
durch welche der größere Teil des Auslösehebels 2 normalerweise nach außen durch ein
Öffnungsteil 1b des Handgriffteiles 1a hinausragt. Zu dieser Zeit treibt ein unterer Teil des
Zwischenhebels 2b immer einen Vorsprung 2d an, der in dem Auslösehebel 2 vorgesehen ist.
Wie ferner in Fig. 1 gezeigt ist, sind ein Zuführmechanismus mit Ladeteil 1c und ein
Trennmechanismus mit Aufnahmeteil 1d im Vorrichtungsgehäuse 1 über dem Handgriffteil 1a
gebildet. Dieser Vereinzelungsmechanismus 1d ist mit einem Zuführteil 4 und einer Auflage oder
Stütze 5 beladen, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Das Ladeteil 1c mit Zuführmechanismus weist ein oberes Ladeteil 1s und ein unteres Ladeteil 1t
auf, wie in Fig. 3 gezeigt ist, und die Zuführblattverschiebestange 9 ist in dem oberen Beladeteil
1s beladen, während die Zuführteilantriebsstange 7 und die Druckstange 8 im unteren Beladeteil
1t beladen sind. Ferner ist die Zuführteilantriebsstange 7 an der Rückseite der Druckstange 8
vorgesehen.
Die Stütze bzw. Auflage 5 ist gemäß Darstellung in Fig. 1 mit einer Führungsoberfläche 5c
gebildet, welche einen Zuführschacht 14 mit einer Führungsoberfläche 6e bildet, wie nachfolgend
beschrieben wird. Außerdem ist die Auflage 5 am Bodenteil der Führungsoberfläche 5c mit einem
Führungsschlitz 5b gebildet, durch welchen das vordere Ende 8c der Druckstange 8 eingeführt
ist.
Mit anderen Worten ist der Führungsschlitz 5b am obersten Ende des Zuführschachtes 14
gebildet. Außerdem ist ein Öffnungsteil 5a an der Führungsoberfläche 5c so gebildet, daß er mit
diesem Führungsschlitz 5b in Verbindung ist. Die Transportzunge 4a des Zuführteils 4 wird in
dieses Öffnungsteil 5a eingefügt, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Außerdem weist die Auflage 5 einen Schlitz 5d auf, in welchen die Zuführteilantriebsstange 7 und
das vordere Ende 9c der Zuführteilverschiebestange 9 eingefügt sind. Wie man in Fig. 1 sieht,
ist das Zuführteil 4 aus einem Federteil 4c aufgebaut, dessen beide Enden Träger oder Stützen
4e haben, wobei ein Blatt 4d sich aus dem Federteil 4c nach vorn hervorragend erstreckt, und ein
Sitz 4b ist an dem Federteil 4c vorgesehen. Am Vorderende des Blattes 4d ist das Blatteil 4a
angeordnet.
Auf der anderen Seite ist der Gehäuseabschnitt 102 mit einem Führungsdurchgang 6b zur
Aufnahme des Kolbens 6 gebildet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Im vorderen Teil des Führungsdurch
ganges 6b sind ein Kolbenstangenführungsdurchgang 6c und ein Querstabsabschnittsführungs
durchgang 6d gebildet, der mit diesem Kolbenstangenführungsdurchgang 6c verbunden ist. Ferner
ist ein Fadenabschnittseinführdurchgang 6f in einer Richtung quer zum Querstabsabschnitts
führungsdurchgang 6d gebildet, und Führungsoberflächen 6e sind an beiden Seiten des Faden
abschnittseinführdurchganges 6f für die Bildung des Zuführschachtes 14 gebildet.
Die Kolbenstange 6a des Kolbens 6 ist längs des Führungsdurchganges 6c und des Querstabsab
schnittsführungsdurchganges 6d hin- und herbewegbar vorgesehen.
In Vorwärtsrichtung des Querstabsführungsdurchganges 6d ist ein Loch 15a gebildet, in welchem
eine Hohlnadel 15 mit einem seitlichen Schlitz eingepaßt ist. Die Vorderhälfte des Querstabsab
schnittsführungsdurchganges 6d und des Querschlitzes der Hohlnadel 15 bilden zusammen eine
Öffnung 6m, damit nicht ein Durchgang des Fadenabschnittes der Befestigungseinrichtung
verhindert wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Die Hohlnadel 15 ist mittels eines (nicht gezeigten)
Anschlages, der in dem Loch 15b angebracht ist, am Gehäuse 102 befestigt.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, weist jede Befestigungseinrichtung P einen (nicht gezeigten)
Kopfabschnitt, einen Fadenabschnitt F und einen Querstabsabschnitt bzw. Querriegel B auf. Die
Querriegel B sind mittels entsprechender Verbindungsstücke C miteinander verbunden, und die
Befestigungseinrichtungen P sind in der Form von Zähnen eines Kammes angeordnet, um eine
Anordnung Pa von Befestigungseinrichtungen zu bilden. Diese Anordnung Pa von Befestigungs
einrichtungen ist einstückig aus Kunstharz, wie z. B. Nylon oder dergleichen, aufgebaut.
Zum Zwecke der leichteren Beschreibung ist eine Axialrichtung des Fadenabschnittes F der
Befestigungseinrichtung P als Längsrichtung der Befestigungseinrichtung P bezeichnet.
Die Verbindungsstücke C sind vorzugsweise möglichst dünn, damit sie leicht abgeschnitten bzw.
getrennt werden können. Außerdem sind die Verbindungsstücke C vorzugsweise möglichst kurz,
so daß die Querriegel B benachbarter Befestigungseinrichtungen P im wesentlichen keinen Raum
dazwischen belassen.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist der Kolben 6 in den Führungsdurchgang 6b eingearbeitet. Dieser
Kolben 6 hat eine Kerbe 6h für den Eingriff mit dem oberen Teil des Zwischenhebels 2b und auch
ein Treibteil 6k, welches sich von der rückwärtigen Oberfläche des Schlitzes bzw. der Nut oder
der Kerbe 6h erstreckt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Außerdem ragt eine Kolbenstange 6a nach vorn
vom Kolben 6 vor.
Die Zuführteilantriebsstange 7 hat die Form einer dünnen und langen Stange und ist an ihrem
Vorderende 7b mit einem Antrieb für das Zuführteil versehen. Am hinteren Ende dieses
Zuführteilantriebes ist ein gestuftes Teil 7d für den Eingriff mit einem aufrechten Teil 8b der
Druckstange 8 gebildet, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
Ferner ist diese Zuführteilantriebsstange 7 am hinteren Ende eines Teils 7g derselben mit einem
Eingriffsteil 7c in der Form eines Hakens versehen. Dieses Eingriffsteil 7c der Zuführteilantriebs
stange 7 steht normalerweise mit einer Klinke 1g in Eingriff, die am Gehäuseabschnitt 101
vorgesehen und dadurch nach hinten gebogen ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Die Druckstange 8 weist zwei Teile 8e, 8e auf. Am rückwärtigen Ende jedes Teils 8e, 8e ist ein
gebogenes Teil 8a gebildet. Außerdem ist die Druckstange 8 an ihrem Vorderende 8c mit einem
Querriegeleingriffsteil über ein aufrechtes Teil 8b versehen. Dieses Eingriffsteil am Vorderende
8c für den Querstab dient der Abtrennung der Befestigungseinrichtungen P von dem übrigen
Aufbau Pa von Befestigungseinrichtungen und ist mit einem Schlitz 8d in der Form eines
Halbkreises gebildet.
Die Zuführblattverschiebestange 9 hat die Form einer dünnen und langen Stange, wie in Fig. 1
zu sehen ist, und ist am hinteren Ende ihres Teils 9d mit einem Vorsprung 9a für den Eingriff mit
einem Vorsprung 61 versehen, der im Kolben 6 vorgesehen ist. Außerdem ist die Zuführblattver
schiebestange 9 an ihrem Vorderende mit einem Betriebsteil 9c über ein Plattenteil 9b für den
Eingriff mit dem Kolben 6 versehen.
Eine Zuführeinrichtung 20 weist die Transportzunge 4a des Zuführteils 4 für den Eingriff mit den
Querriegeln B der Befestigungseinrichtungen C auf, wobei die Zuführteilantriebsstange 7 zwischen
der Auflage 5, welche den Zuführschacht 14 bildet, und dem Sitz 4b des Zuführteils 4 so
eingefügt, daß die Transportzunge 4a des Zuführteils 4 von dem Querriegel B der Befestigungs
einrichtung P entgegen der Kraft des Federteils 4c des Zuführteils 4 außer Eingriff kommt, und
wobei die Zuführblattverschiebestange 9 zwischen die Auflage 5 und die Transportzunge 4a des
Zuführteils 4 so eingefügt wird, daß die Transportzunge 4a des Zuführteils 4 in Richtung eines
Eintrittes 14a des Zuführschaftes 14 gegen die Kraft des Blattes 4d des Zuführteils 4 zurückgezo
gen wird.
Beim Anbringen von Etiketten an Gegenständen mittels der Befestigungseinrichtung P wird die
Anordnung Pa von Befestigungseinrichtungen in den Zuführschacht 14 der Vorrichtung 1 zum
Anbringen von Befestigungseinrichtungen, wie in Fig. 9 gezeigt ist, eingeladen. Insbesondere
werden die Querriegel B in der Anordnung Pa von Befestigungseinrichtungen in den Zuführ
schacht 14 der Vorrichtung 1 zum Anbringen von Befestigungseinrichtungen vom Eingang 14a
der Vorrichtung eingeladen.
Als nächstes wird die Hohlnadel 15 durch ein Loch jedes Etiketts geführt und durch den
Gegenstand gestoßen.
Wenn der Auslösehebel 2 gedrückt wird, wird die Befestigungseinrichtung P, die am obersten
Ende der Anordnung Pa von Befestigungseinrichtungen angeordnet ist, von dieser abgetrennt, und
in diesem Augenblick wird der Querriegel B der Befestigungseinrichtung P in den Führungsdurch
gang für die Querriegel gestoßen. Der Querriegel B der Befestigungseinrichtung P wird dann aus
dem Vorderende der Hohlnadel 15 mittels der Kolbenstange 6a herausgestoßen. Zu dieser Zeit
gehen der Querriegel B der Befestigungseinrichtung P und der Teil des Fadenabschnittes F durch
das Etikett und den Gegenstand hindurch, so daß das Etikett mittels der Befestigungseinrichtung
P am Gegenstand angebracht wird.
Der Betrieb jedes Bestandteiles der Vorrichtung 1 zur Anbringung von Befestigungseinrichtungen
wird nun beschrieben.
Der Kolben 6 befindet sich normalerweise am obersten Ende der Gehäuseteile 101, 102 wie in
den Fig. 4 und 8 gezeigt ist.
Wenn der Auslösehebel 2 gedrückt wird, geht der Kolben 6 in Richtung eines Pfeiles K durch den
Zwischenhebei 2b nach vorn, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Das gebogene Teil 8a der Druckstange
8 wird dann durch das Treibteil 6k des Kolbens 6 gestoßen. Weiterhin wird das Stufenteil 7d der
Zuführteilantriebsstange 7 von dem hochstehenden Teil 8d der Druckstange 8 gestoßen, wodurch
die Druckstange 8 und die Zuführteilantriebsstange 7 zusammen in Richtung des Pfeiles K
vorbewegt werden.
Wenn als nächstes das vordere Ende 7b der Zuführteilantriebsstange 7 zwischen den Sitz 4b des
Zuführteils 4 und die Auflage 5 eingefügt wird, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist, zieht das
Federteil 4c des Zuführteils 4 sich in Richtung eines Pfeiles L zurück und zieht gleichzeitig damit
die Transportzunge 4a des Zuführteils 4 in derselben Richtung zurück.
Wenn das vordere Ende 8c der Druckstange 8 für den Eingriff mit dem Querriegel in den
Führungsschlitz 5b eingefügt wird, der in der Auflage 5 vorgesehen ist, wie in den Fig. 1 und
2 gezeigt ist, wird die Befestigungseinrichtung P am obersten Ende der Anordnung Pa von
Befestigungseinrichtungen in ihrer Längsrichtung herausgestoßen, wie durch den Pfeil M gezeigt
ist, und zwar mittels dieses vorderen Endes 8c für den Querriegel (Fig. 12). Zu dieser Zeit ist das
Verbindungsstück C zwischen einem Querriegel B1 der Befestigungseinrichtung P am obersten
Ende der Anordnung Pa von Befestigungseinrichtungen und dem nächsten Querriegel B2 der
Befestigungseinrichtung abgetrennt.
Der Querriegel B1 der Befestigungseinrichtung P, die von der Anordnung Pa von Befestigungsein
richtungen abgetrennt ist, wird dann in den Führungsdurchgang 6d für Querstäbe eingeführt. In
diesem Zustand wird der Querriegel B1 am obersten Ende der Anordnung Pa von Befestigungs
anordnungen am Öffnungsende der Hohlnadel 15 angeordnet, nämlich auf der Achse der
Hohlnadel 15, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
Wenn die Vorwärtsbewegung der Druckstange 8 als Folge davon verhindert wird, daß das
aufrechte Teil 8b der Druckstange 8 sich im Anschlag mit der Auflage 5 befindet, wie in Fig. 10
gezeigt ist, werden die Gehäuseteile 8e, 8e der Druckstange 8 in Richtung eines Pfeiles N derart
geöffnet, daß die Druckstange 8 gemäß Darstellung in Fig. 11 außer Eingriff kommt.
Wenn sich ferner der Kolben 6 in Richtung des Pfeiles K vorwärts bewegt, wird das Plattenteil 9b
der Zuführteilverschiebestange 9 durch den Kolben gestoßen, das vordere Ende 9c der
Zuführteilverschiebestange 9 wird zwischen die Auflage 5 und das Blatt 4d des Zuführteils 4
eingeführt, und die Transportzunge 4a des Zuführteils 4 wird dann in Richtung eines Pfeiles P
gebogen, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
Zur gleichen Zeit bewegt sich die auf dem Kolben 6 angebrachte Kolbenstange 6a nach vorn in
die Hohlnadel 15 hinein, wie in Fig. 14 gezeigt ist, wodurch der Querriegel B1 der Befestigungs
einrichtung P aus dem Vorderende der Hohlnadel 15 herausgestoßen wird. Zu dieser Zeit gehen
der Querriegel B1 der Befestigungseinrichtung P und ein Teil des Fadenabschnittes F durch das
Etikett und den Gegenstand hindurch, wie oben beschrieben ist.
In diesem Zustand wird das Treibteil 6k des Kolbens 6 in der Vorwärtsrichtung des Eingriffsteils
7c der Zuführteilantriebsstange 7 angeordnet, wie in Fig. 14 gezeigt ist.
Während der Auslösehebel 2 losgelassen wird, zieht sich der Kolben 6 in Richtung eines Pfeiles
S zurück, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Nach weiterem Zurückziehen des Kolbens 6 wird das
Treibteil 6k des Kolbens 6 in Eingriff mit dem Eingriffsteil 7c der Zuführteilantriebsstange 7
gebracht. Ferner wird das gestufte Teil 7d des Zuführteils 4 mit dem aufrechten Teil 8b der
Druckstange 8 in Eingriff gebracht, wodurch sich die Zuführteilantriebsstange 7 und die
Druckstange 8 zusammen in Richtung des Pfeiles S zurückziehen.
Wenn dann das Eingriffsteil 7c des Zuführteilantriebsteils 7 mit der Klinke 1g in Anschlag kommt,
die auf dem Gehäuseabschnitt 101 vorgesehen ist, wird sie in Richtung eines Pfeiles T gebogen.
Das Eingriffsteil 7c der Zuführteilantriebsstange 7 wird also von dem Treibteil 6k des Kolbens 6
außer Eingriff gebracht.
Zu dieser Zeit wird das vordere Ende 8c der Druckstange 8 aus dem Führungsschlitz 5b
herausgezogen, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird auch die Zuführteilantriebs
stange 7 aus der Position zwischen der Auflage 5 und dem Sitz 4b des Zuführteils 4 her
ausgezogen. Dann wird das Federteil 4c des Zuführteils 4 in die Richtung eines Pfeiles Q
zurückgeführt, wodurch die Transportzunge 4a zwischen dem zweiten Querriegel B2 der
Befestigungseinrichtung P und einem dritten Querriegel B3 derselben angeordnet wird.
Nach Rückzug des Kolbens 6 in Richtung des Pfeiles S kommt weiterhin der Vorsprung 6a des
Kolbens 6 mit dem Vorsprung 9a der Zuführblattverschiebestange 9 in Eingriff, wodurch die
Zuführblattverschiebestange 9 rückwärts bewegt wird. Infolgedessen wird das vordere Ende 9c
der Zuführblattverschiebestange 9 aus der Position zwischen der Auflage 5 und dem Blatt 4d des
Zuführteils 4 herausgezogen, wie in Fig. 19 gezeigt ist, und das Blatt 4d wird dann in Richtung
des Pfeiles R zurückgeführt. Während das Blatt 4d in Richtung des Pfeiles R zurückgeführt wird,
wird auch die Anordnung Pa von Befestigungseinrichtungen in derselben Richtung bewegt,
wodurch der zweite Querriegel B2 der Befestigungseinrichtung P auf den Boden des Führungs
schlitzes 5b gestoßen wird. Man bemerke, daß das Stoßen des gebogenen Teils 8a der
Druckstange 8 in Richtung eines Pfeiles U den Kolben 6 veranlaßt, in seine anfängliche, in Fig.
16 gezeigte Position zurückzukehren.
Es kann vorkommen, daß die Anordnung Pa von Befestigungseinrichtungen von der Vorrichtung
1 zum Anbringen von Befestigungseinrichtungen während ihrer Benutzung entladen bzw.
herausgenommen werden muß.
Der Aufbau von Mitteln zum Freigeben des Zuführteils 4 aus dem Aufbau Pa von Befestigungsein
richtungen ist folgender:
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist im Gehäuseabschnitt 101 ein Langloch 1l gebildet. Eine Auslöse-
bzw. Freigabeplatte 1m ist gleitbar in dem Langloch 1l angebracht.
Wenn diese Freigabeplatte 1m nach vorn bewegt wird, wird ein Vorsprung 1n auf der
Freigabeplatte mit einem Plattenteil 7f der Zuführteilantriebsstange 7 in Eingriff gebracht, um die
Zuführteilantriebsstange 7 gemäß Darstellung in Fig. 4 vorzubewegen. Dann wird die
Zuführteilantriebsstange 7 zwischen die Auflage 5 und den Sitz 4b des Zuführteils 4 eingeführt,
wodurch die Transportzunge 4a des Zuführteils 4 aus der Anordnung Pa von Befestigungsein
richtungen außer Eingriff kommt.
Auf diese Weise kann die Anordnung Pa von Befestigungseinrichtungen aus dem Zuführschacht
14 entladen werden.
Claims (1)
- Abgabegerät (1) für fadenförmige Kunststoff-Befestigungseinrichtungen (P), die jeweils einen Querriegel (B) und ein Kopfteil am Ende eines Fadenabschnittes (F) aufweisen und über Verbindungsstücke (C) zwischen den Querriegeln (B) bündelweise zusammengefaßt sind, mit einem pistolenförmigen Gehäuse (101, 102), das einen Handgriff (1a) mit federvorgespanntem (3) Auslösehebel (2, 2b) und ein langgestrecktes Antriebsteil besitzt, welches an der Mündung eine geschlitzte Hohlnadel (15) zur Abgabe der einzelnen, abgetrennten Befestigungsein richtungen am Befestigungsort, sowie einen vertikalen Zuführschacht (14) zur Aufnahme der Befestigungseinrichtung-Bündel (Pa) derart, daß die Querriegel (B), in Antriebsteil-Längsrichtung fluchtend, übereinanderliegen, ferner einen Führungsdurchgang (6d), fluchtend mit der Öffnung in der Hohlnadel (15) zur Aufnahme der jeweils abzugebenden Befestigungseinrichtung sowie mit dem Auslösehebel (2, 2b) mechanisch gekoppelte Bewegungselemente (6 - 9) aufweist, in Form einer linear, fluchtend mit der Öffnung in der Hohlnadel bewegten Kolbenstange (6a) zum Ausstoßen der Befestigungseinrichtung aus dem Führungsdurchgang (6b) durch die Hohlnadel, in Form eines mechanischen Zuführmechanismus (7, 9), durch den die Querriegel (B) der Befestigungseinrichtungen (P) der Reihe nach ergriffen und einer Trennposition zugeführt werden, und in Form eines mechanischen Trennmechanismus (8) zur Abtrennung der jeweils ab zugebenden Befestigungseinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) der Zuführschacht (14) ist außerhalb der Bewegungsbahn der Kolbenstange (6a) unmittelbar seitlich neben dem Führungsdurchgang (6b) angeordnet;
- b) im Antriebsteil ist ein elastisch nachgebendes Zuführteil (4) mit einer in den Zuführschacht (14) ragenden, parallel zu den Querriegeln (B) verlaufenden Transportzunge (4a) vorgesehen, die im Ausgangszustand zwischen zwei Querriegeln (B) benachbarter Befestigungseinrichtungen (P) hineinragt;
- c) der Zuführmechanismus weist einmal eine Antriebsstange (7) für das Zuführteil (4) auf, die so ausgebildet und linear geführt ist, daß sie beim Betätigen des Auslösehebels durch mechanische Einwirkung mit ihrem vorderen Ende (7b) auf das Zuführteil unter Veränderung dessen Lage die Transportzunge (4a) aus dem Zuführschacht ausrückt, und sie weist zum anderen eine Verschiebestange (9) für das Zuführteil (4) auf, die so ausgebildet und linear geführt ist, daß sie beim Betätigen des Auslösehebels durch mechanische Einwirkung ihres vorderen Endes (9c) auf die Transportzunge (4a) diese um den Abstand zwischen zwei Verbindungsstücken (C) benachbarter Befestigungsein richtungen anhebt, wobei die Kopplung der Antriebsstange (7) und der Verschiebestange (9) so getroffen ist, daß nach dem Loslassen des Auslösehebels bei seiner selbsttätigen Rückkehr in den Ausgangszustand zunächst die Antriebsstange (7) unter Wiedereinrücken der Transportzunge (4a) und danach die Verschiebestange (9) unter Rückkehr der Transportzunge in den Ausgangszustand und Transport des Befestigungseinrichtung- Bündels um eine Einheit außer Eingriff mit dem Zuführteil (4) kommt;
- d) der Trennmechanismus weist eine Druckstange (8) auf, die parallel zur Kolbenstange (6a) so linear geführt und gekoppelt ist, daß sie beim Betätigen des Auslösehebels den am Ausgang des Zuführschachtes befindlichen Querriegel (B) der untersten Befestigungs einrichtung mit ihrem vorderen Ende (8c) mechanisch abtrennt unter Abgabe in den Führungsdurchgang (6b) zwecks nachfolgendem Auswerfen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59071729A JPS60217071A (ja) | 1984-04-12 | 1984-04-12 | 係止片取付方法及びその装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3512747A1 DE3512747A1 (de) | 1985-10-24 |
DE3512747C2 true DE3512747C2 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=13468897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3512747A Expired - Fee Related DE3512747C2 (de) | 1984-04-12 | 1985-04-10 | Abgabegerät für fadenförmige Befestigungseinrichtungen aus Kunststoff |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4592499A (de) |
JP (1) | JPS60217071A (de) |
KR (1) | KR920006760B1 (de) |
AU (1) | AU579362B2 (de) |
CA (1) | CA1232163A (de) |
DE (1) | DE3512747C2 (de) |
FR (1) | FR2562869B1 (de) |
GB (1) | GB2157218B (de) |
IT (1) | IT1184421B (de) |
NL (1) | NL192381C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6133923A (ja) * | 1984-07-17 | 1986-02-18 | 株式会社 トスカ | 係止片取付装置 |
US4802615A (en) * | 1987-11-13 | 1989-02-07 | Lee Duck H | Tag attaching apparatus |
US5024365A (en) * | 1989-09-15 | 1991-06-18 | Dennison Manufacturing Company | Apparatus for dispensing fasteners |
US5074452A (en) * | 1990-12-21 | 1991-12-24 | Dennison Manufacturing Company | Variable pitch feed of fasteners |
KR960000989Y1 (ko) * | 1992-11-05 | 1996-02-03 | 이덕희 | 꼬리표 부착기의 화스너 공급기어의 구동장치 |
JP2564240B2 (ja) * | 1993-03-09 | 1996-12-18 | 株式会社トスカ | 係止片取付機 |
KR0131268B1 (ko) * | 1994-10-01 | 1998-04-11 | 김춘선 | 태그 핀 첨부장치 |
CN103403782B (zh) | 2010-12-23 | 2018-09-28 | 艾利丹尼森公司 | 宽幅长条紧固件 |
US9199756B2 (en) | 2011-11-28 | 2015-12-01 | Avery Dennison Corporation | Fastener stock and device for use in dispensing plastic fasteners therefrom |
US9789991B2 (en) | 2013-08-28 | 2017-10-17 | Avery Dennison Corporation | Reactor plate assembly and brush anvil for use in conjunction therewith |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2783468A (en) * | 1956-01-13 | 1957-03-05 | Schwartz Samuel | Automatic-feed nailing machine |
US3103666A (en) * | 1961-12-28 | 1963-09-17 | Dennison Mfg Co | Tag attaching apparatus |
US3650451A (en) * | 1970-09-30 | 1972-03-21 | Monarch Marking Systems Inc | Tag attacher |
US3924788A (en) * | 1974-06-07 | 1975-12-09 | Japan Banok Co Ltd | Tag attacher |
US4040555A (en) * | 1976-03-26 | 1977-08-09 | Monarch Marking Systems, Inc. | Tag attaching apparatus |
JPS6031697B2 (ja) * | 1980-09-01 | 1985-07-24 | 株式会社サト−ゴ−セ− | 係止片取付機 |
JPS6024009B2 (ja) * | 1980-09-11 | 1985-06-11 | 株式会社トスカ | 取付部片集合体 |
US5033664A (en) * | 1989-09-15 | 1991-07-23 | Dennison Manufacturing Company | Dispensing of attachment members |
-
1984
- 1984-04-12 JP JP59071729A patent/JPS60217071A/ja active Granted
- 1984-12-10 US US06/680,122 patent/US4592499A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-04-03 GB GB08508724A patent/GB2157218B/en not_active Expired
- 1985-04-10 KR KR1019850002396A patent/KR920006760B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-04-10 AU AU40975/85A patent/AU579362B2/en not_active Ceased
- 1985-04-10 CA CA000478695A patent/CA1232163A/en not_active Expired
- 1985-04-10 DE DE3512747A patent/DE3512747C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-11 IT IT20300/85A patent/IT1184421B/it active
- 1985-04-11 FR FR858505426A patent/FR2562869B1/fr not_active Expired
- 1985-04-12 NL NL8501081A patent/NL192381C/nl not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920006760B1 (ko) | 1992-08-17 |
GB2157218A (en) | 1985-10-23 |
US4592499A (en) | 1986-06-03 |
JPH021733B2 (de) | 1990-01-12 |
NL8501081A (nl) | 1985-11-01 |
GB8508724D0 (en) | 1985-05-09 |
JPS60217071A (ja) | 1985-10-30 |
IT1184421B (it) | 1987-10-28 |
KR850007726A (ko) | 1985-12-09 |
CA1232163A (en) | 1988-02-02 |
NL192381B (nl) | 1997-03-03 |
DE3512747A1 (de) | 1985-10-24 |
NL192381C (nl) | 1997-07-04 |
AU4097585A (en) | 1985-10-17 |
FR2562869A1 (fr) | 1985-10-18 |
IT8520300A0 (it) | 1985-04-11 |
GB2157218B (en) | 1987-07-01 |
AU579362B2 (en) | 1988-11-24 |
FR2562869B1 (fr) | 1989-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0119542A1 (de) | Nageleintreibgerät | |
DE2026861C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Zetteln an einem Tragkörper bspw. an einem Stoff | |
DE69204957T2 (de) | Montagewerkzeug gespeist mit Komponenten, die auf einem Band in einer Reihe angeordnet sind. | |
DE2704224B2 (de) | Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug | |
DE3213933C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Etikettenhaltern | |
DE2238517A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe und zum einsetzen von befestigungselementen | |
DE2858034C2 (de) | ||
DE2721210A1 (de) | Geraet zum anbringen von schildchen an geweben o.dgl. mittels anhaengern | |
DE3512747C2 (de) | Abgabegerät für fadenförmige Befestigungseinrichtungen aus Kunststoff | |
DE3033539A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von befestigungselementen | |
DE1946587C3 (de) | Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel | |
DE2838510A1 (de) | Werkzeug zum anbringen einer buendelschlinge | |
DE19736175A1 (de) | Anbringvorrichtung für Befestigungselemente | |
DE4342116A1 (de) | Etikettenanbringeinrichtung | |
DE3515854C2 (de) | Befestigungselementaufbau | |
DE19922844B4 (de) | Blindnietenhalter | |
DE3115112C2 (de) | Halteteil-Anbringungseinrichtung vom Pistolentyp | |
DE3130070A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten von befestigungseinrichtungen | |
DD295583A5 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von plast-befestigungselementen | |
DE3623495A1 (de) | Handgeraet zum anbringen von schildchen | |
DE3442016A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausgeben und anbringen von anhaengeschildchen | |
DE2229002A1 (de) | Nähvorrichtung mit automatischer Werkstück-Stapeleinrichtung | |
DE3530756A1 (de) | Handgeraet zum anbringen von schildchen und verfahren zum anbringen von schildchen und anhaengern | |
DE3525544A1 (de) | Spendermaschine fuer etikettenstifte | |
DE1449152C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |