DE3342391C1 - Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht - Google Patents

Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht

Info

Publication number
DE3342391C1
DE3342391C1 DE3342391A DE3342391A DE3342391C1 DE 3342391 C1 DE3342391 C1 DE 3342391C1 DE 3342391 A DE3342391 A DE 3342391A DE 3342391 A DE3342391 A DE 3342391A DE 3342391 C1 DE3342391 C1 DE 3342391C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sewing machine
end point
seam
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3342391A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 6750 Kaiserslautern Schneider
Herbert Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE3342391A priority Critical patent/DE3342391C1/de
Priority to DE8333709U priority patent/DE8333709U1/de
Priority to ES536092A priority patent/ES8602993A1/es
Priority to BR8405757A priority patent/BR8405757A/pt
Priority to IT23627/84A priority patent/IT1177238B/it
Priority to US06/673,475 priority patent/US4587915A/en
Priority to JP59246395A priority patent/JPS60139283A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3342391C1 publication Critical patent/DE3342391C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/20Control devices responsive to the number of stitches made
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/22Work-feeding means with means for setting length of stitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Anordnung (DE-PS 31 50141), die im wesentlichen dem Oberbegriff des Anspruches 1 entspricht, wird die Verkürzung der Länge des letzten Stiches vor dem Endpunkt dadurch erzielt, daß die Vorschubbewegung des Stoffschiebers durch dessen abruptes Absenken dann unterbrochen wird, wenn die Nadel den gewünschten Endpunkt der Naht erreicht hat. Diese Maßnahme ist allerdings nicht auf eine Nähmaschine mit Nadeltransport in einfacher Weise übertragbar, weil sich die Nadel beim Vorschub im Werkstück befindet und ihre Schubbewegung ebenfalls unterbrochen werden müßte. Dies bereitet aber zusätzliche Schwierigkeiten und erheblichen Aufwand.
Es besteht ein älterer Vorschlag (DE-Patentanmeldung P 33 24 715.3) zur Ausführung einer oder mehrerer Stiche mit verkürzter Stichlänge vor einem Endpunkt mit Hilfe einer Nähmaschine mit Nadeltransport. Dabei wird das Stellgetriebe für die Einstellung der Vorschublänge des Stoffschiebers und der Nadel unmittelbar vor der Ausführung des oder der letzten Stiche so verstellt, daß Stoffschieber und Nadel ebenfalls nur die zur Ansteuerung des Endpunktes der Naht jeweilig erforderliche Reststichlänge ausführen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ansteuerung des Endpunktes ohne Verkürzung der Bewegung beider Vorschubelemente in Vorwärtsrichtung zu erzielen. Dadurch wird nun ein weiterer Weg zur Ansteuerung der exakten Endposition bei Nähmaschinen mit Nadeltransport gewiesen.
Vorteilhafte Ausbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1 ergeben sich nach den Merkmalen der Unteransprüche. Die Maßnahme nach Anspruch 2 ermöglicht es, den vorhandenen, unteren Stoffschieber unter Ausnutzung seiner Rückwärtsbewegung zur Erzielung der Korrekturbewegung des Werkstückes zu verwenden. Durch die Anordnung nach Anspruch 3 ergibt sich eine genügend starre Verbindung zwischen dem Hebeantrieb und dem unteren Stoffschieber beim normalen Nähbetrieb. Die Maßnahme nach Anspruch 4 gewährleistet eine exakte Anhebung des unteren Stoffschiebers in seiner normal unwirksamen Phase bei gleichzeitiger Ausschwenkung des Knicklenkergetriebes.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nähmaschine dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die schaubildlichc Darstellung des Triebwerkes einer Nähmaschine mit Unter- und Nadeltransport; Fig.2 den Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1, in vergrößerter Darstellung;
F i g. 3 die schematische Darstellung verschiedener Organe der zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht notwendigen Steuerung, mit ihrer gegenseitigen Verbindung und
F i g. 4 die schematische Darstellung eines Eckennäh-Vorganges.
Wie die F i g. 1 zeigt, treibt eine in einem nur angedeuteten Gehäuse 1 der Nähmaschine gelagerte Hauptwelle 2 über eine Kurbel 3 und einen Lenker 4 eine mit einer Nadel 5 ausgestattete Nadelstange 6 an. Diese ist in einer um einen Drehzapfen 7 pendelnden Schwinge 8 gelagert.
Mit der Nadel 5 arbeitet ein nicht dargestellter Greifer sowie ein Stoffschieber 9 zusammen, der auf einem unterhalb der in F i g. 4 dargestellten Stichplatte 10 der Nähmaschine gelagerten Träger 11 befestigt ist.
Der Träger 11 ist mit einer gabelförmig ausgebildeten Kurbel 13 verbunden, die auf einer im Gehäuse 1 gelagerten Schwingwelle 14 befestigt ist. Zum Antrieb der Schwingwelle 14 ist auf einer im Verhältnis 1 :1 mit der Hauptwelle 2 in Antriebsverbindung stehenden Welle 15 ein Exzenter 16 befestigt, dessen Exzenterstange 17 an einem Zapfen 18 angelenkt ist. Auf diesem ist ein Lenker 19 gelagert, der mit Hilfe eines Zapfens 20 mit einer auf der Schwingwelle 14 befestigten Kurbel 21 verbunden ist. Seitlich von der Exzenterstange 17 ist auf dem Zapfen 18 ein Lenker 22 befestigt, der einen von einer Kurbel 23 getragenen Zapfen 24 umgreift. Die wirksame Länge des Lenkers 19 ist gleich der wirksa-
men Länge des Lenkers 22, so daß dann, wenn die beiden Zapfen 20 und 24 miteinander fluchten, die Schwingwelle 14 trotz sich bewegender Exzenterstange 17 in Ruhe verbleibt.
Zum Variieren der auf die Schwingwelle 14 einwirkenden Bewegung der Exzenterslange 17 ist die Kurbel 23 auf einer Stellwelle 25 festgeklemmt. Die Teile 14 und 16 bis 25 bilden ein Stellgetriebe 26 für die Vorschubgröße und Richtung des Stoffschiebers 9. Die Stellwelle 25 trägt eine Kurbel 27, die über einen Lenker 28 mit einer Kurbel 29 verbunden ist, die auf einer im Gehäuse 1 gelagerten Stellwelle 30 befestigt ist. Die Stellwelle 30 trägt einen Bügel 31, zwischen dessen Armen 31a ein weiterer Bügel 32 mittels Bolzen 33 drehbar gelagert ist. Die Arme 32a des Bügels 32 sind durch einen Bolzen 34 verbunden, dem von einem auf der Hauptwelle 2 befestigten Exzenter 35 über eine Exzenterstange 36 Schwingbewegungen um die Bolzen 33 erteilt werden. Auf dem Bolzen 34 ist ferner ein Lenker 37 angeordnet, der mittels eines Bolzens 38 an einer Kurbel 39 ängelenkt ist, welche an einem Ende einer parallel zur Hauptwelle 2 verlaufenden Schwingwelle 40 befestigt ist. Mit dem anderen Ende der Schwingwelle 40 ist eine Kurbel 41 verbunden, die einen Zapfen 42 trägt, welcher zwischen zwei auf der Rückseite der Schwinge 8 angeordneten Flanschen 43 geführt ist. Die Teile 30 bis 40 bilden ein Stellgetriebe 44 für die Vorschubgröße und Richtung der Nadel 5.
Die Kurbel 27 ist über eine Zugstange 45 mit einem Ende eines Schwinghebels 46 verbunden, der auf einer im Gehäuse 1 gelagerten Welle 47 befestigt ist. Das noch freie Ende des Schwinghebels 46 weist einen kugelförmigen Ansatz 46a auf, der zwischen Seitenwandungen einer Stellnut 48 einer Stellvorrichtung 49 ragt, die auf einer gehäusefesten Achse 50 drehbar angeordnet ist. Durch Verdrehen der Stellvorrichtung 49 wird die Größe der Vorschubbewegung des Stoffschiebers 9 und der Nadel 5 bestimmt, wobei die Stellnut 48 so spiralförmig ausgebildet ist, daß sich Stichlängen von beispielsweise 1 bis 6 mm am Stoffschieber 9 und der Nadel 5 einstellen lassen.
An der Kurbel 27 greift eine mit ihrem anderen Ende am Gehäuse 1 eingehängte Zugfeder 52 an, die bewirkt, daß der in die Stellnut 48 ragende Ansatz 46a des Schwinghebels 46 in ständiger Anlage an der äußeren der Seitenwandungen der Stellnut 48 anliegt und der Stoffschieber 9 in Verbindung mit der Nadel 5 das Nähgut in Vorwärtsrichtung verschiebt. Zur Umkehrung der Vorschubrichtung ist auf dem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ende der Welle 47 ein Schalthebel 53 befestigt, durch den der Schwinghebel 46 zur Anlage an die innere Seitenwandung der Stellnut 48 verschwenkt werden kann.
In Achsverlängerung der Stellwelle 25 ist am Gehäuse 1 ein Potentiometer 54 angeordnet, dessen Stellglied 55 in einer axialen Bohrung der Stellwelle 25 befestigt ist.
Der Träger 11 ist mit einem Rahmen 56 verbunden, der auf einem Zapfen 57 gelagert ist. Dieser wird von einem Hebelarm 58 getragen, welcher auf einem im Gehäuse 1 befestigten Bolzen 59 gelagert ist.
Auf der Welle 15 ist ein Exzenter 60 befestigt, dessen Exzenterstange 61 mit einer Kurbel 62 verbunden ist, die auf einer im Gehäuse 1 gelagerten Welle 63 befestigt ist. Auf der Welle 63 ist eine zweite Kurbel 64 befestigt. Diese ist mit einem Ende eines Lenkers 65 (siehe auch F i g. 2) verbunden, dessen anderes gabelförmig ausgebildetes Ende mit einem Bolzen 66 verbunden ist. Auf diesem ist ein zweiter Lenker 67 gelagert, der von dem Zapfen 57 getragen wird und der mit dem Lenker 65 zusammen ein Knicklenkergetriebe 68 bildet.
Auf dem Zapfen 57 ist eine Drehfeder 69 gelagert, die sich mit einem Ende an dem Rahmen 56 abstützt und deren anderes Ende auf den Lenker 67 einwirkt. Dieser weist einen Anschlag 67a auf, den die Drehfeder 69 gegen einen Quersteg 56a des Rahmens 56 drückt. Der Lenker 67 ist mit einer Nase 676 versehen, die in die ίο Bahn einer Anschlagfiäche 71a eines auf dem Bolzen 59 gelagerten Steuergliedes 71 ragt. Das Steuerglied 71 weist einen Schlitz 716 auf, der als Führung für einen Stift 72 dient. Dieser ist an einem Haltewinkel 73 befestigt, der mit einer Kolbenstange 74a eines Druckluftzylinders 74 verbunden ist.
Die Welle 15 trägt eine mit einer Vielzahl von Strichmarken 75 versehene Impulsscheibe 76, die mit einem Impulsgeber 77 und mit einem um 180° dazu angeordneten Impulsgeber 78 zusammenwirkt. Der Impulsgeber 77 (F i g. 3) ist über eine Leitung 79 und der Impulsgeber 78 über eine Leitung 80 mit einem Mikrocomputer 81 verbunden.
Die Strichmarken 75 (F i g. 1) sind nur auf einem Teil der Impulsscheibe 76 vorhanden, nämlich auf dem Teil, der während der Transportphase des Stoffschiebers 9 und der Nadel 5 den Impulsgeber 77 durchläuft. Auf diese Weise gibt dieser nur während der Transportphase der Nähmaschine Impulse über die Leitung 79 (F i g. 3) an den Mikrocomputer 81 ab, während der Impulsgeber 78 nur während der Nichttransportphase Impulse an den Mikrocomputer 81 abgibt.
Ein Eingang des Mikrocomputers 81 ist über eine Leitung 82 mit dem Potentiometer 54, ein anderer über eine Leitung 83 mit einem schematisch dargestellten Eingabegerät 84 und schließlich ein weiterer Eingang über eine Leitung 85 mit einem Sensor 86 verbunden, der am Gehäuse 1 vor der Nadel 5 oberhalb der Stichbildestelle befestigt ist.
Ein Ausgang des Mikrocomputers 81 ist über einen nicht dargestellten Verstärker und eine Leitung 87 mit dem Schaltmagneten eines 4/2-Wegeventils 88 verbunden. Das Wegeventil 88 dient zur gesteuerten Beaufschlagung des Druckluftzylinders 74, wobei die Druckluftquelle mit 89 bezeichnet ist. Ein weiterer Ausgang des Mikrocomputers 81 ist über eine Leitung 90 mit einer bekannten, nicht dargestellten Steuerschaltung eines Positionsmotors 91 verbunden, der über einen Riementrieb 92 mit der Welle 15 in Antriebsverbindung steht.
so Schließlich ist ein Zähler 93 über eine Leitung 94 an einen Eingang und über eine Leitung 95 an einen Ausgang des Mikrocomputers 81 angeschlossen. Über eine an einen weiteren Ausgang des Mikrocomputers 81 angeschlossene Leitung 96 ist der Zähler 93 auf »0« rückstellbar.
Der Mikrocomputer 81 verarbeitet die von dem Impulsgeber 77 und von dem Sensor 86 eingehenden Impulse entsprechend seinem vorgegebenen Programm in an sich bekannter Weise. Er nimmt außerdem die von der Drehlage des Potentiometers 54 abhängigen Werte auf, welche die jeweilige eingestellte Stichlänge simulieren. Die auszuführende Stichlänge kann natürlich auch anstelle des Potentiometers 54 bei Stichverstellungen durch Eingabe von Hand über das Eingabegerät 84 dem Mikrocomputer 81 eingegeben werden.
Der aus Lichtsender und Lichtempfänger bestehende Sensor 86 ist im Abstand L (F i g. 4) vor der Bahn der Nadel 5 am Gehäuse 1 der Nähmaschine befestigt. Der
5 6
Sensor 86 arbeitet mit einer auf der Stichplatte 10 der rechneten Zahl der vollständigen Nähstiche N bewirkt
Nähmaschine aufgeklebten Reflexfolie 97 zusammen. der Mikrocomputer 81 ein Einschalten des Druckluftzy-
Ein von dem Lichtsender des Sensors 86 ausgehender linders 74 über das Wegeventil 88 vor der Ausführung
Lichtstrahl fällt auf einen Abtastpunkt A und wird bei der Reststichlänge Nb in der Zeit, in der der Vorschub
fehlendem Werkstück Wvon der Reflexfolie 97 auf den 5 des Werkstückes W durch den Stoffschieber 9 und die
Empfänger des Sensors 86 zurückgestrahlt. Sobald sich Nadel 5 gerade beendet ist.
beim Stofftransport eine Kante 98 vom Werkstück W, Der Kolben 74a des Druckluftzylinders 74 (Fig. 1
z. B. eines Stoffkragens, über den Abtastpunkt A be- und 2) verschwenkt über den Stift 72 die Anschlagfläche
wegt, unterbricht das Werkstück W die Zurückstrah- 71a gegen die Nase 676 des Lenkers 67, hebt diese an,
lung des Lichtstrahles und der Sensor 86 gibt einen io legt sich dann an die Unterseite des Hebelarmes 58 und
Schaltimpuls über die Leitung 85 (siehe auch F i g. 3) an verschwenkt diesen um einen Betrag, der durch das
den Mikrocomputers! Hubende des einstellbar befestigten Druckluftzylinders
Während der Herstellung einer aus Nähstichen N be- 74 bestimmt ist. Bei diesem Vorgang wird das Kntcklen-
stehenden Naht im Abstand a von der Kante 99 des kergetriebe 68 durch das Verschwenken der Nase 676
Werkstückes W meldet beispielsweise der Sensor 86, 15 ausgeschwenkt und dadurch die starre Verbindung zwi-
daß die Kante 98 des Werkstückes den Abtastpunkt A sehen dem Rahmen 56 und der Kurbel 64 aufgehoben,
auf der Stichplatte 10 der Nähmaschine bzw. auf der Beim weiteren Verschwenken des Hebelarmes 58 durch
daraufgeklebten Reflexfolie 97 freigegeben hat, indem die Anschlagfläche 71a wird der Rahmen 56 angehoben
er einen Schaitimpuls über die Leitung 85 an den Mikro- und damit der Träger 11 mit dem Stoffschieber 9 nach
computer 81 gibt. Dieser schaltet über die Leitung 90 20 oben verschwenkt. Der Stoffschieber 9 tritt dabei mit
den Positionsmotor 91 auf eine vorbestimmte niedrige seinen Zähnen durch die Stichplatte 10. Gleichzeitig
Drehzahl, bei der sich die Nähmaschine später bei Errei- stellt der Mikrocomputer 81 (F i g. 3) den Zahler 93 über
chen eines vorbestimmten Endpunktes Estillsetzen läßt. die Leitung 96 auf die Zahl »0« ein, schaltet die Leitung
Gleichzeitig wird der auf »0« gestellte Zähler 93 vom 79 ab und schaltet die Leitung 80 an.
Mikroprozessor 81 über die Leitung 95 an die Leitung 25 Der Impulsgeber 78 liefert nun über die Leitung 80 so 79 des Impulsgebers 77 angeschaltet. Beim Weiternähen lange Impulse über den Mikrocomputer 81 an den Zähbewirken nun die von dem Impulsgeber 77 gelieferten ler 93, bis dessen Zählerstand eine impulszahl /'erreicht Impulse ein Aufwärtszählen des Zählers 93 von »0« an. hat, die der Differenz zwischen der Stichlänge η und der
Die Einschaltung des Zählers 93 fällt in die Trans- errechneten Reststich länge Nb für den letzten verkürz-
portphase der Nähmaschine, da die Kante 98 des Werk- 30 ten Stich entspricht.
Stückes Wnur in dieser Phase den Abtastpunkt A durch- Das Werkstück W wird bei dem vorbeschriebenen läuft. In der Fig.4 ist die Stellung der Nadel 5 bei der Vorgang um den Differenzbetrag zwischen einer Stich-Einschaltung des Zählers 93 eingezeichnet. Der Zähler länge π und der Reststichlänge Ni, bei der Rückwärtsbe-93 zählt nun die von der Abgabe des Schaltimpulses des wegung von Nadel 5 und Stoffschieber 9 von diesem mit Sensors 86 bis zur Fertigstellung des gerade begönne- 35 zurückbewegt. Beim Zählerstand /' gibt der Zähler 93 nen Nähstiches von dem Impulsgeber 77 abgegebenen über die Leitung 94 einen Impuls an den Mikrocompu-Impulse während der Reststichlänge Na und gibt diese ter 81 ab, wodurch dieser über die Leitung 87 schlagar-Impulszahl / am Ende dieses Reststiches an den Mikro- tig den Druckluftzylinder 74 über das Wegeventil 88 computer 81. Dieser errechnet unmittelbar danach aus abschaltet, wodurch das Steuerglied 71 in seine untere dem Abstand L und der eingestellten Stichlänge η die 40 Endlage zurückgeschwenkt wird.
Zahl der nach der Reststichlänge N, noch auszuführen- Unter dem Einfluß der Drehfeder 69 werden die beiden vollständigen Nähstiche N bis zum Endpunkt E1 den Lenker 65 und 67 in ihre Strecklage bis zur Anlage außerdem die Impulszahl für die Differenz zwischen der des Anschlages 67a an den Rahmen 56 gebracht, wo-Stichlänge η und der errechneten Reststichlänge Nb für durch sich dieser nach unten bewegt und den Stoffschieden letzten verkürzten Stich. 45 ber 9 unter die Stichplatte 10 absenkt. Nachdem Absen-
Diese Ausrechnung ist abhängig vom Abstand L zwi- ken des Stoffschiebers 9 bewegen sich Nadel 5 und
sehen der Nadel 5 (F i g. 4) und der Abtaststelle A des Stoffschieber 9 dann ohne Mitnahme des Werkstückes
Sensors 86, von dem Abstand e in der geradlinigen Ver- W um den Betrag der Reststichlänge Nb in ihre Aus-
längerung der zu nähenden Naht zwischen dem End- gangslage zurück, worauf die Nadel 5 exakt um den
punkt E und der Kante 98 des Werkstückes W, von der 50 Betrag der Reststichlänge Nb vom letzten vollständigen
eingestellten Stichlänge η und schließlich von der vorge- Nähstich N in das Werkstück Weinsticht und der letzte
gebenen Impulszahl /während der Durchführung der Stich damit nur der Reststichlänge Nb entspricht.
Reststichlänge Na des beim Ansprechen des Sensors 86 Gleichzeitig mit dem Abschalten des Druckluftzylin-
gerade ausgeführten Nähstiches N. Der Abstand L ist ders 74 (F i g. 3) gibt der Mikroprozessor 81 über die
konstant. Die Restnahtlänge /ist der Abstand der Nadel 55 Leitung 90 einen Abschaltbefehl für den Positionsmotor
5 bis zum vorbestimmten Endpunkt K Die Impulszahl / 91, der dann nach Ausführung der Reststichlänge Nb in
ist von dem verwendeten Impulsgeber 77 abhängig. Der an sich bekannter Weise das Anhalten der Nähmaschine
Abstand e ist abhängig von dem Randabstand a der in der Tiefstellung der Nadel 5 bewirkt. Auf diese Weise
Naht von der Kante 98 bzw. 99 und von dem Kanten- endet die Naht exakt in dem vorbestimmten Endpunkt
winkel a: der Ecke des Werkstückes W. 60 E, wonach die Möglichkeit der anschließenden Verdre-
Beim Einstellen der gewünschten Stichlänge η durch hung des Werkstückes Wbcsteht.
die Stellvorrichtung 49 (Fig. 1) wird die Stellwelle 25 Auch wenn der Abschaltbefehl für den Positionsmo-
über den Schwinghebel 46, die Zugstange 45 und die tor 91 ein Anhalten der Nähmaschine in Hochstcllung
Kurbel 27 verdreht. Dabei verändert sich der Wider- der Nadel 5 bewirkt, ändern sich die Verhältnisse bei der
stand des mit der Stellwelle 25 verbundenen Potentio- 65 Ausführung der Reststichlänge Nb nicht,
meters 54 entsprechend. Dieser Wert wird über die Lel· Abweichend von der beschriebenen Lösung besteht
tung82(Fig. 3) dem Mikrocomputer 81 eingegeben, auch die Möglichkeit, den vorbestimmten Endpunkt E
Nach Ausführung der vom Mikrocomputer 81 er- der Naht auf eine andere Weise anzusteuern. Der Mi-
krocomputer 81 kann beispielsweise nach dem Ansprechen des Sensors 86 im Abtastpunkt A die Errechnung der Impulszahl /' die dem zum Erreichen des Endpunktes E notwendigen Rückwärtsschub des Werkstückes W durch den Stoffschieber 9 entspricht, während einer dafür ausreichenden Zeitdauer durchführen, in welcher Nähstiche N der bisherigen Länge ausgeführt werden. Dann können während der Ausführung der restlichen Stiche durch kurzzeitiges Einschalten des Druckluftzylinders 74 durch den Mikrocomputer 81 jeweils während der Rückschubphase des Stoffschiebers 9 gleichmäßig verkürzte Nähstiche bis zum Endpunkt E ausgeführt werden, wobei die zum Rücktransport des Werkstückes W errechnete Impulszahl auf diese restlichen Stiche verteilt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
40
45
50
55
60
65
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Nähmaschine mit einstellbarem Nadel- und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmbaren Endpunktes einer Naht im Abstand von der Kante eines Werkstückes, die einen vor der Nadel angeordneten, beim Durchlauf der Kante den Vorgang zum Positionieren der Nadel in den Endpunkt auslösenden Sensor, einen mit der Hauptwelle gekoppelten Impulsgeber zur Lieferung von Zählimpulsen für einen Impulszähler und einen Mikrocomputer aufweist, der die Wirkung der Vorschubmittel in Abhängigkeit von den vom Sensor und vom Impulsgeber ausgehenden Impulsen steuert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportelement (Stoffschieber 9) vorgesehen ist, das dem Werkstück zur Verkürzung der Länge mindestens des letzten Stiches vor dem Endpunkt der Naht, vor der Vorschubphase für den Einstich der Nadel im Endpunkt der Naht eine entgegen der Vorschubrichtung der Vorschubmittel gerichtete Korrekturbewegung erteilt, deren Größe der Differenz zwischen der eingestellten Stichlänge einerseits und dem Abstand zwischen dem Endpunkt der Naht und dem Einstich der Nadel vor dem Endpunkt der Naht andererseits entspricht.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement von dem unteren Vorschubmittel (Stoffschieber 9) gebildet ist, das zur Erzielung der Korrekturbewegung des Werkstückes mit einem vom Mikrocomputer (81) gesteuerten Schaltgetriebe zum gesteuerten Einschalten während seiner der letzten Vorschubphase vorausgehenden Rückschubphase verbunden ist.
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe aus einem Knicklenkergetriebe (68) besteht, das einerends über eine Kurbel (64) mit dem Hebeantrieb (60 bis 64) für den Stoffschieber (9) und andernends über einen Hebelarm (58) mit dem Gehäuse (1) der Nähmaschine verbunden ist.
4. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lenker (67) des von einer Feder (69) in der Strecklage gehaltenen Knicklenkergetriebes (68) zu dessem Ausknicken eine Nase (67b) aufweist, welche in die Bahn eines Steuergliedes (71) ragt.
5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (71) schwenkbar auf der Drehachse (59) des Hebelarmes (58) gelagert ist und diesen untergreift.
DE3342391A 1983-11-24 1983-11-24 Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht Expired DE3342391C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342391A DE3342391C1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht
DE8333709U DE8333709U1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Nähmaschine mit einstellbarem Nadel -und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmbaren Endpunktes einer Naht
ES536092A ES8602993A1 (es) 1983-11-24 1984-09-20 Maquina de coser.
BR8405757A BR8405757A (pt) 1983-11-24 1984-11-12 Processo e maquina de costura para aproximacao de um ponto final predeterminavel de uma costura
IT23627/84A IT1177238B (it) 1983-11-24 1984-11-16 Procedimento e macchina per cucire per comandare un punto finale prestabilito di una cucitura
US06/673,475 US4587915A (en) 1983-11-24 1984-11-20 Method and sewing machine for approaching a predetermined end point of a seam
JP59246395A JPS60139283A (ja) 1983-11-24 1984-11-22 ミシン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342391A DE3342391C1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342391C1 true DE3342391C1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6215080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8333709U Expired DE8333709U1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Nähmaschine mit einstellbarem Nadel -und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmbaren Endpunktes einer Naht
DE3342391A Expired DE3342391C1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8333709U Expired DE8333709U1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Nähmaschine mit einstellbarem Nadel -und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmbaren Endpunktes einer Naht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4587915A (de)
JP (1) JPS60139283A (de)
BR (1) BR8405757A (de)
DE (2) DE8333709U1 (de)
ES (1) ES8602993A1 (de)
IT (1) IT1177238B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614104A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Brother Kogyo K.K., Nagoya, Aichi Naehmaschine
DE3617204C1 (de) * 1986-05-22 1987-10-01 Duerkoppwerke Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten
DE3627470A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Pfaff Ind Masch Verfahren zum naehen der ecke einer doppelnaht mit einer zweinadelnaehmaschine
WO1989012130A1 (en) * 1988-06-04 1989-12-14 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Process for making a seam
DE4032813C1 (de) * 1990-10-16 1991-12-19 Strobel & Soehne Gmbh & Co J
EP0499651A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-26 Schips Ag Nähautomation Nähmaschine
WO2001092628A2 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft In Insolvenz Nähmaschine mit einer einrichtung zum ansteuern eines nahtendpunktes
DE102017216725A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Dürkopp Adler AG Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine sowie Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61181486A (ja) * 1985-02-08 1986-08-14 ジューキ株式会社 ミシンの布送り量自動変更装置
JPS62129095A (ja) * 1985-11-29 1987-06-11 ジューキ株式会社 ミシンの1針縫い装置
DE3818457C1 (de) * 1988-05-31 1989-12-28 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld, De
US7917145B2 (en) * 1992-11-02 2011-03-29 Broadcom Corporation Radio frequency local area network
US8731704B2 (en) * 2011-03-04 2014-05-20 Brother International Corporation Method and device for dynamically controlling stitch formation in a sewing device
CN109208188B (zh) * 2018-11-14 2021-06-22 杰克缝纫机股份有限公司 一种针距自动调节机构及缝纫机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150141C1 (de) * 1981-12-18 1983-08-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten
DE3216993A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-17 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer einrichtung zum herstellen von formnaehten
DE3324715A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer einrichtung zum ansteuern eines vorbestimmten endpunktes einer naht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5951313B2 (ja) * 1978-06-23 1984-12-13 アイシン精機株式会社 ミシンの制御装置
US4404919A (en) * 1980-11-26 1983-09-20 Microdynamics, Inc. Control system for providing stitch length control of a sewing machine
JPS5846989A (ja) * 1981-09-14 1983-03-18 アイシン精機株式会社 ミシン
US4526114A (en) * 1983-02-25 1985-07-02 Microdynamics, Inc. Method and apparatus for sewing mitered corners on a split needle bar sewing machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150141C1 (de) * 1981-12-18 1983-08-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten
DE3216993A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-17 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer einrichtung zum herstellen von formnaehten
DE3324715A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer einrichtung zum ansteuern eines vorbestimmten endpunktes einer naht

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614104A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Brother Kogyo K.K., Nagoya, Aichi Naehmaschine
DE3617204C1 (de) * 1986-05-22 1987-10-01 Duerkoppwerke Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten
DE3627470A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Pfaff Ind Masch Verfahren zum naehen der ecke einer doppelnaht mit einer zweinadelnaehmaschine
WO1989012130A1 (en) * 1988-06-04 1989-12-14 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Process for making a seam
DE4032813C1 (de) * 1990-10-16 1991-12-19 Strobel & Soehne Gmbh & Co J
EP0499651A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-26 Schips Ag Nähautomation Nähmaschine
WO2001092628A2 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft In Insolvenz Nähmaschine mit einer einrichtung zum ansteuern eines nahtendpunktes
WO2001092628A3 (de) * 2000-05-29 2002-04-04 G M Pfaff Ag In Insolvenz Nähmaschine mit einer einrichtung zum ansteuern eines nahtendpunktes
DE10125068C2 (de) * 2000-05-29 2002-08-01 G M Pfaff Ag I I Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ansteuern eines Nahtendpunktes
US6776112B2 (en) 2000-05-29 2004-08-17 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft In Insolvenz Sewing machine comprising a device for steering towards the end of a seam
DE102017216725A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Dürkopp Adler AG Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine sowie Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6224117B2 (de) 1987-05-27
US4587915A (en) 1986-05-13
JPS60139283A (ja) 1985-07-24
IT1177238B (it) 1987-08-26
BR8405757A (pt) 1985-09-17
DE8333709U1 (de) 1986-01-16
ES536092A0 (es) 1985-12-01
IT8423627A1 (it) 1986-05-16
IT8423627A0 (it) 1984-11-16
ES8602993A1 (es) 1985-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216993C2 (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Formnähten
DE3150141C1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten
DE3342391C1 (de) Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht
DE3324715C2 (de)
DE3132044C2 (de) Stoffdrückereinrichtung an einer Nähmaschine
DE2718607B1 (de) Naehmaschine mit einer angetriebenen Vorschubrolle
DE3627470C2 (de)
DE3027310C2 (de) Nadelbetätigungsvorrichtung für eine Nähmaschine
EP0512145B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht
DE3440874C2 (de)
DE3431375C1 (de) Vorschubeinrichtung an einer Naehmaschine
DE2223202C2 (de) Nähmaschine
DE3134028C2 (de) Vorschubvorrichtung für einen Nähautomaten
DE3721331A1 (de) Naehmaschine mit angetriebener stoffdrueckereinrichtung
DE3435633C1 (de) Obertransporteinrichtung an Naehmaschinen
DE3219395C2 (de)
DE19535336A1 (de) Obere Transportvorrichtung für eine Nähmaschine sowie eine Nähmaschine mit einer solchen Transportvorrichtung
DE3629514C2 (de)
EP0396762A1 (de) Nähmaschine
DE3546541C2 (de)
DE2648266C2 (de) Vorschubeinstellvorrichtung für Nähmaschinen
DE2454116C3 (de) Nähautomat
DE3436771C1 (de) Naehmaschine zum selbsttaetigen Herstellen randparalleler Naehte
DE3815303C2 (de)
DE2348187C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fadenschneidvorrichtung an einer Stichgruppennähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee