EP0396762A1 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0396762A1
EP0396762A1 EP89909900A EP89909900A EP0396762A1 EP 0396762 A1 EP0396762 A1 EP 0396762A1 EP 89909900 A EP89909900 A EP 89909900A EP 89909900 A EP89909900 A EP 89909900A EP 0396762 A1 EP0396762 A1 EP 0396762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rack
drive shaft
crank
machine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89909900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396762A4 (en
Inventor
Petr Ivanovich Okulov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0396762A1 publication Critical patent/EP0396762A1/de
Publication of EP0396762A4 publication Critical patent/EP0396762A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B13/00Machines for sewing sacks

Definitions

  • the present invention relates to the clothing industry, and in particular relates to a sewing machine which can be adjusted with respect to the material to be processed, for example for sewing insulation on pipes, for joining webs of fabric from various materials, including composite materials, which are used in industry find more and more use, and can be used to stitch edges on carpets, wall hangings and textile products, including large and heavy ones.
  • a sewing machine for sewing insulation on pipes (SU, A, 511399) is known, which contains the following, housed in the house, kinematically connected with a cam drive: a horizontal needle, a hooked loop catcher mechanism and sewing feet for the feed of insulation under the needle.
  • the loop catcher mechanism has an arcuate guide for the hook arranged in the vertical plane, in which one end is displaced horizontally with respect to the needle axis and is provided with a spring-loaded fixator for the hook.
  • the machine also has feet for feeding the insulation under the needle, a device for moving the machine along the tube and a control handle attached to the housing.
  • the spatial arrangement of the needle and the loop catcher only guarantee the sewing of the edges of an insulation, which is lifted from the pipe by means of a special mechanism, which causes the construction of the machine to become vicious, the mass of the machine increased and the maneuverability made more difficult.
  • a sewing machine for sewing insulation on pipes is also known, comprising a housing with a control handle, a drive shaft with which a loop catcher mechanism, a mechanism of a bob Genen needle with eye, a mechanism for feeding the insulation under the needle, which is designed in the form of two stops controlled by a cam drive, are kinematically connected, and a device in the form of a rack and pinion conveyor for adjusting the machine, the rack and pinion conveyor is included the mechanisms for feeding the insulation, the needle and the loop catcher are kinematically connected, the latter being in the form of two hooks which perform a combined spatial movement.
  • This known machine is also bulky and complicated in terms of its construction, and it only ensures that the insulation edges are sewn together (with a butt seam) when they are raised by two specially designed stops.
  • three kinematic chains are provided for this machine to transmit the movement to the needle, the loop catcher mechanism and the rack feeder:
  • the present invention has for its object to provide a sewing machine in which the kinematic connection of its main assemblies with the drive shaft are so perfected that the mass of the machine is significantly reduced, the construction is simplified and the technological possibilities of the machine can be expanded.
  • the kinematic connection of the mechanism of the arcuate needle to the crank of the drive shaft includes a main rack, which is reciprocally moved perpendicularly to a shaft carrying the arcuate needle and the gear wheel cooperating with that toothed rack and the kinematic V eritatides Schlingenfnatureermeohanismus is accomplished with the crank of the drive shaft via said main rack, and an additional rack, the longitudinal the main rack is moved in a guide provided in it at right angles to a shaft which carries the loop catcher and a gear which cooperates with the teeth of the additional rack, the main rack having a limit stop for the additional rack and is connected to it by a spring, and the loop catcher has
  • Such a design of the sewing machine makes it possible to simplify its construction, to reduce the number of parts for transmitting the movements to the needle and the loop catcher, and to ensure their synchronous work.
  • the main rack can have an additional tooth surface parallel v is the main tooth surface and cooperating with a toothed segment, which is rotatably disposed in the housing and connected by a connecting rod to the crank of the drive shaft, it is the guide for the additional rack located between the tooth surfaces of the main rack.
  • a driver with a vertical groove on the main rack, in which the crank pin is located aer drive shaft, which allows the kinematics for the three main assemblies of the machine such as needle, loop catcher and device for the Simplify machine movement significantly.
  • a reduction in the number of individual parts allows the mass and dimensions of the machine to be reduced and, accordingly, its maneuverability and the possibility of control to be increased.
  • the sewing machine according to the invention has reduced dimensions and a lower mass than the known sewing machines, and it is also easier to control and operate.
  • the possibility of using interchangeable presser feet in the device for moving the machine by a stitch length expands the technological possibilities of the machine (in addition to sewing the fabric panels with butt seam, it is possible to provide the edges of the fabric panels with a stitching seam).
  • the present Nahmaachine which is intended for sewing together fabric edges with butt seam or for piercing the fabric edges, has a housing 1 (Fig. 1) with a handle 2 (for controlling, holding and guiding the machine), mechanisms of an arcuate needle 3 and one Loop catcher 4, a device 5 for moving the machine by a stitch length and a drive shaft 6- (FIG. 2) which carries a crank 7 with which the mechanisms of the needle 3 and the loop catcher 4 and the device 5 (FIG. 1) are kinematically connected to move the machine by a stitch length.
  • the arcuate needle 3 has an eye 8 at one end and is mounted on a rotatable shaft 9 (FIG. 2) which is accommodated in guides of the housing 1 in a horizontal plane.
  • a rotatable shaft 9 FIG. 2
  • the needle 3 carries out rotary movements in the vertical plane in the direction of the arrow shown in FIG. 2.
  • the loop catcher 4 is also arch-shaped and has a hook 10 or an eye (not shown) at one of its ends, which is dependent on the technological operation carried out by the machine (for example, stitching together with a butt seam or stitching over the edges).
  • the loop catcher 4 lies in the horizontal plane and is ver in the guides of the housing tically arranged rotary shaft 11 attached. When the shaft 11 rotates, the loop catcher 4 performs rotary movements in the horizontal plane in the direction indicated by arrows in FIG. 2.
  • the kinematic connection of the mechanism of the needle 3 with the crank 7 of the drive shaft 6 in accordance with the embodiment variant shown in FIG. 2 contains a main rack 12 with two mutually parallel tooth surfaces 13 (upper) and 14 (lower).
  • the main rack 12 is accommodated at right angles to the shaft 9 in guides 15 (FIG. 1) of the housing 1 and is moved back and forth with the aid of a rotatable toothed segment 16 (FIGS. 2, 3) which cooperates with the upper tooth surface 13.
  • the lower tooth surface 14 of the toothed rack 12 acts with a gear 1? together.
  • the toothed segment 16 is rotatably arranged on an axle 18 built into the housing 1 and is connected via an axle 19 to a connecting rod 20 which is connected to the crank 7.
  • the rack is moved along 12 in a recess provided in the guide 22, for example, in the form of a groove, via the main rack 12 and additional rack 21.
  • the additional toothed rack 21 is moved in the guide 22 at right angles to the shaft 11, to which a toothed wheel 23 which is in engagement with the teeth of this toothed rack 21 is fastened, the guide 22 between the tooth surfaces 13 and 14, as in FIG. shown lies.
  • the main rack 12 is provided with a limit stop 24 for the additional rack 21, where the main rack 12 with the additional rack 21 by a spring 25, e.g. a compression spring is connected.
  • a spring 25 e.g. a compression spring
  • a stop 26 is attached to the housing 1, with which the shaft 27 of the loop catcher 4 interacts.
  • the device 5. for moving the machine by a stitch length contains an interchangeable presser foot 28 with ends 29 bent upwards (see Fig. 1) and teeth 30 on the sole for contact with the sewing material, as well as in horizontal guides 32 of the housing accommodated and connected to each other by a web 33 supports 31.
  • a finger 34 is fastened to the web 33, which engages in a profile groove 35 which is embodied on the side face of a cam 36 fastened to the drive shaft 6.
  • the cam 36 with the groove 35 is a drive for the device 5, which adjusts the machine by a stitch length.
  • the main rack 12 (see FIG. 4) has a lower tooth surface 14 which cooperates with the gear 17.
  • a driver 37 is fastened to the main rack 12 with a vertical groove 38 in which the pin 39 of the crank 7 is accommodated.
  • the crank 7 is connected to the cam 36 seated on the drive shaft 6.
  • a device 40 (FIG. 5) is provided in the device 5 for regulating the step, which is fastened to supports 31, the supports in the housing not being the supports 31 as for the embodiment variant according to FIGS. 1, 3, but the housing 41 (FIG. 5) of the assembly 40 of the control unit.
  • the assembly 40 of the control contains a housing 41, a crosshead hub 42 arranged in the housing 41 and movable from 0 to the maximum in the step control, and a screw 43 which is screwed into the crosshead hub 42 and has an end against a stationary one Stop 44 in the housing 41.
  • the screw 43 is provided with a scale 45 of the stride lengths.
  • the machine works as follows.
  • the loop catcher 4 When the machine drive is switched on, the loop catcher 4 is caulked against the stop 26 (FIGS. 1, 2, 3, 4) and remains in this position until the bent needle 3 enters the loop 49 formed by the loop catcher 4 with a thread 48 . In this position, the additional rack 21 is at a certain distance from the limit stop 24.
  • the bent needle 3 begins its movement into the loop 49 from the drive shaft via the crank 7, the connecting rod 20, the toothed segment 16, the main rack 12 and the toothed wheel 17.
  • the spring 25 holds the loop catcher 4 in the position pressed against the limiter 26 (FIG. 6) via the additional rack 21 and the toothed wheel 23, so that the needle 3 can enter the loop 49 unhindered.
  • the limit stop 24 With a further movement of the needle 3, ie with the movement of the main rack 12 to the right (see drawing in FIG. 7), the limit stop 24 approaches the additional rack 21 and begins to move it in the same direction in FIG which also moves the main rack 12.
  • the additional rack 21 rotates the gear 23 as it moves, and the gear 23 rotates the loop catcher 4 to the left (see drawing, Fig. 7,8).
  • the loop catcher 4 throws off the loop 49 and the needle 3, by piercing the sewing material 50, goes into it at one point and out at another (FIGS. 7, 8).
  • the connecting rod 20 rotates the toothed segment 16 in the opposite direction.
  • the main toothed rack 12 and the additional toothed rack 21 are moved to the left as shown in the drawing (FIG. 10) by rotating the toothed wheels 17 and 23 and turn the needle 3 counterclockwise according to the drawing and the loop catcher 4 according to the drawing to the right.
  • the loop catcher 4 grips the thread 48 by forming a new loop and the needle 3 comes out of the sewing material 50.
  • the movement of the additional rack 21 to the left together with the main rack 12 takes place because of the spring 25, which strives to press the additional rack 21 against the limit stop 24.
  • the additional rack 21 goes somewhat away from the stop 24 (FIG. 10) due to the reaction of the tension force of the thread 48, from which a new loop is formed, on the loop catcher 4, the gear 23 and thus also on the additional rack 21
  • Such a "resilient" action of the loop catcher 4 on the thread 48 precludes its breakage when a new loop is tensioned.
  • the loop catcher 4 presses against the stop 26 again and stops the gear 23 and the additional rack 21. Since the main rack 12 moves further by guiding the needle 3 out of the loop catcher 4, the stop 24 goes off the additional rack 21 by an even greater distance and the needle 3 assumes the position shown in FIG. 6. The work cycle of the machine is then repeated in the order described above.
  • the movement of the machine by a stitch length takes place by the cam 36 by adjustment in the profile groove 35 of the finger 34, on which the interchangeable sewing feet 28, which contact the material to be sewn, are mounted. Since the presser feet 28 are in constant engagement with the material to be sewn (thanks to the teeth on their sole), the machine housing moves in the guides gen 32 by a stolen length.
  • the stitch length is regulated by screwing in or unscrewing the screw 43, which changes the position of the crosshead hub 42 in the housing 41.
  • the present invention can be used for sewing together different materials with butt seam, for example, for sewing together fabric ends during dyeing, for sewing insulation on pipes, etc., and for stitching over edges on technical materials, material webs which are large in area and have a high mass will.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die Nähmaschine enthält ein Gehäuse mit einer Antriebswelle (6), einem Griff zur Steuerung der Maschine, einem Mechanismus der bogenförmigen Nadel (3), einem Mechanismus des Schlingenfängers (4) und einer Vorrichtung (5) zur Verstellung der Maschine um eine Stichlänge.
Die kinematische Verbindung des Mechanismus der bogenförmigen Nadel (3) mit der Kurbel (7) der Antriebswelle (6) enthält eine Hauptzahnstange (12), und die kinematische Verbindung des Mechanismus des Schlingenfängers (4) mit der Kurbel (7) der Antriebswelle (6) erfolgt über die genannte Hauptzahnstange (12) und eine zusätzliche Zahnstange (21). Die Hauptzahnstange (12) hat einen Begrenzungsanschlag (24) für die zusätzliche Zahnstange (21) und ist mit ihr durch eine Feder (25) verbunden, und der Schlingenfänger (4) hat einen Schaft (27), der mit einem im Gehäuse angeordneten Anschlag (26) zusammenwirkt.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Bekleidungsindustrie, und betrifft insbesondere eine in bezug auf das zu verarbeitende Material verstellbare Nähmaschine, die z.B., zum Zunähen der Isolation an Rohren, zum Zusammenfügen von Stoffbahnen aus verschiedenen Stoffen, darunter auch aus Verbundstoffen, die in der Industrie immer mehr Einsatz finden, sowie zum Umstechen von Kanten an Teppichen, Wandbehängen und Textilerzeugnissen, darunter auch an großflächigen und schweren, verwendet werden kann.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Es ist eine Nähmaschine zum Zunähen der Isolation an Rohren (SU, A, 511399) bekannt, welche folgende, im Geeinem hause untergebrachte, mit einem Nockenantrieb kinematisch verbundene Vorrichtungen enthält: eine horizontale Nadel, einen mit einem Haken versehenen Schlingenfängermechanismus und Nähfüße für die Zuführung der Isolation unter die Nadel. Der Schlingenfängermechanismus hat eine bogenförmige, in der vertikalen Ebene angeordnete Führung für den Haken, bei der das eine Ende in der Horizontalen in bezug auf die Nadelachse verschoben und mit einem mit einer Feder belasteten Fixator für den Haken versehen ist. Die Maschine hat ferner Füße für die Zuführung der Isolation unter die Nadel, eine Vorrichtung für die Verstellung der Maschine längs des Rohres und einen am Gehäuse befestigten Steuergriff.
  • Die räumliche Anordnung der Nadel und des Schlingen- fängers gewährleisten bei dieser Maschine aber nur die Vernähung der Kanten einer Isolation, die mittels eines Spezialmechanismus vom Rohr abgehoben ist, wodurch die Konstruktion der Maschine verwiokelt, die Masse der Maschine erhöht und die Manövrierfähigkeit erschwert werden.
  • Es ist auch eine Nähmaschine (SU, A, 332151) zum Zunähen der Isolation auf Rohren bekannt, enthaltend ein Gehäuse mit einem Steuergriff, eine Antriebswelle, mit der ein Schlingenfängermechanismus, ein Mechanismus einer gebogenen Nadel mit Öhr, ein Mechanismus für die Zuführung der Isolation unter die Nadel, der in Form von zwei durch einen Nockenantrieb gesteuerten Anschlägen ausgebildet ist, kinematisch verbunden sind, und einer Vorrichtung in Form eines Zahnstangentransporteura zur Verstellung der Maschine, Der Zahnst angentransporteur ist mit den Mechanismen für die Zuführung der Isolation, der Nadel und des Schlingenfängers kinematisch verbunden, wobei der letztere in Form von zwei Haken, die eine zusammengesetzte räumliche Bewegung vollführen, ausgebildet ist.
  • Diese bekannte Maschine ist ebenfalls sperrig und kompliziert in der konstruktiven Ausführung, und sie gewährleistet die Verhähung der Isolationskanten (mit einer Stumpfnaht) nur dann, wenn sie durch zwei speziell dazu bestimmte Anschläge gehoben sind. Außerdem sind bei dieser Maschine zur Übertragung der Bewegung auf die Nadel, den Schlingenfängermechanismus und den Zahnstangentransporteur drei kinematische Ketten vorgesehen:
  • - Schraubenrad, Kurbel, Pleuel, Winkelhebel und gebogene Nadel; Zahnrad, Seitenwelle, Nocken, zweiarmiger Hebel mit Kugelzapfen; Kugelgelenk und Schlingenfänger; Schleifenhebel, Pleuel, Zahnsegment, Zahnrad, Exzenterwelle und Schlingenfänger.
  • Durch diese kinematischen Ketten wird die Konstruktion der Maschine erschwert, ihre Masse erhöht, während das Vorhandensein von Spezialmechanismen zur Bewegung der Isolation relativ zu dem Rohr beim Vernähen auf das Anwendungsgebiet dieser Maschine einschränkend wirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine zu schaffen, bei der die kinematische verbindung ihrer Hauptbaugruppen mit der Antriebswelle so vervollkommnet sind, daß die Masse der Maschine bedeutend vermindert, die Konstruktion vereinfacht und die technologischen Möglichkeiten der Maschine erweitert werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einer Nähmaschine, die ein Gehäuse mit einer Antriebswelle, einem Griff zur Steuerung der Maschine und mit einer Kurbel der Antriebswelle kinematisch verbundenen : einem Mechanismus der bogenförmigen Nadel mit Öhr, einem Mechanismus des Schlingenfängers und einer Vorrichtung für die Bewegung der Maschine um eine Stichlänge enthält, gemäß der Erfindung die kinematische Verbindung des Mechanismus der bogenförmigen Nadel mit der Kurbel der Antriebswelle eine Hauptzahnstange enthält, die hin- und hergehend perpendikulär zu einer Welle bewegt wird, die die bogenförmige Nadel und das Zahnrad trägt, das mit dieser Zahnstange zusammenwirkt und die kinematische Verbindungdes Schlingenfängermeohanismus mit der Kurbel der Antriebswelle über die genannte Hauptzahnstange und eine zusätzliche Zahnstange zustandegebracht wird, die längs der Hauptzahnstange in einer in ihr vorgesehenen Führung rechtwinklig zu einer Welle bewegt wird, die den Schlingenfänger und ein Zahnrad trägt, das mit den Zähnen der zusätzlichen Zahnstange zusammenwirkt, dabei hat die Hauptzahnstange einen Begrenzungsanschlag für die zusätzliche Zahnstange und ist mit ihr durch eine Feder verbunden, und der Schlingenfänger hat einen Schaft, der mit einem an dem Gehäuse angebrachten Anschlag zusammenwirkt.
  • Eine solche konstruktive Ausführung der Nähmaschine gestattet es, ihre Konstruktion zu vereinfachen, die Anzahl der Teile zur Übertragung der Bewegungen auf die Nadel und den Schlingenfänger zu reduzieren, und gewährleistet deren synchrone Arbeit.
  • Entsprechend einer der Ausführungsvarianten der Erfindung kann die Hauptzahnstange eine zusätzliche Zahnfläche zu haben, die parallelvderen Hauptzahnfläche liegt und mit einem Zahnsegment zusammenwirkt, das im Gehäuse drehbar angeordnet und durch einen Pleuel mit der Kurbel der Antriebswelle verbunden ist, dabei ist die Führung für die zusätzliche Zahnstange zwischen den Zahnflächen der Hauptzahnstange gelegen. Dies gestattet es, für die Bewegung des Schlingenfängers die Bewegung der Stange zu nutzen, durch welche die Nadel in Bewegung gesetzt wird, was deren synchrone Arbeit gewährleistet und zur Verminderung der Anzanl der Teile in der kinematischen Kette beiträgt.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist es möglich, an der Hauptzahnstange einen Mitnehmer mit einer Vertikalnut zu befestigen, in der sich der Kurbelzapfen aer Antriebswelle befindet, was es gestattet, die Kinematik für die drei Hauptbaugruppen der Maschine wie Nadel, Schlingenfänger und Vorrichtung für die Bewegung der Maschine bedeutend zu vereinfachen. Eine Verminderung der Anzahl der Einzelteile gestattet es, die Masse und die Abmessungen der Maschine zu vermindern und dementsprechend deren Manövrierfähigkeit und die Steuerungsmöglichkeit zu erhöhen.
  • Es ist zweckmäßig, die Kurbel der Antriebswelle in der Nähmaschine mit dem auf dieser Welle angeordneten Nokken zu verbinden, der eine Profilnut aufweist und als Antrieb für die Vorrichtung zur Bewegung der Maschine um eine Stichlänge dient, die einen auswechselbaren Nähfuß zum Kontakt mit dem Nähgut enthält, der über eine Baugruppe zur Regelung der Stichlänge an einem Finger befestigt ist, der sich in der Profilnut des Nockens befindet, dabei ist die Baugruppe zur Regelung der Stichlänge in im Gehäuse vorgesehenen Führungen angeordnet. Dies gestattet es, die Stichlänge zu regeln und den Nähfuß auszuwechseln.
  • Somit hat die erfindungsgemäße Nähmaschine -wegen der konstruktiven Vervollkommnung der kinematischen Verbindung der Antriebewelle mit der Nadel, dem Schlingenfänger und der Vorrichtung, verminderte Abmessungen und eine geringere Masse gegenüber den bekannten Nähmaschinen, sie ist auch einfacher in der Steuerung und in Betrieb. Durch die Möglichkeit einer Verwendung auswechselbarer Nähfüsse in der Vorrichtung zur Bewegung der Maschine um eine Stichlänge sind die technologischen Möglichkeiten der Maschine erweitert (außer der Vernähung der Stoffbahnen mit Stumpfnaht ist es möglich, die Kanten der Stoffbahnen mit einer Umstechnaht zu versehen).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen der Nähmaschine unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Nähmaschine in Seitenansicht, teilweise mit Ausschnitt;
    • Fig. 2 kinematische verbindung der Nadel und des Schlingenfängers mit der Antriebswelle;
    • Fig. 3 die Ansicht in der Pfeilrichtung A, in Fig.l;
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der kinematischen Verbindung der Nadel und des Schlingenfängers mit der Antriebswelle;
    • Fig. 5 eine Baugruppe zur Regelung der Stiohlänge, im Längsschnitt;
    • Fig. 6 bis 10 die gegenseitige Stellung der Nadel und des Sohlingenfängers beim Betrieb der Nähmaschine.
    Bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung
  • Die vorliegende Nahmaachine, die zum Zusammennähen von Stoffkanten mit Stumpfnaht oder zum Umstechen der Stoffränder bestimmt ist, hat ein Gehäuse 1 (Fig. 1) mit einem Griff 2 (zum Steuern, Festhalten und Führen der Maschine), Mechanismen einer bogenförmigen Nadel 3 und eines Schlingenfängers 4, einer Vorrichtung 5 zur Bewegung der Maschine um eine Stichlänge und einer Antriebswelle 6-(Fig. 2), die eine Kurbel 7 trägt, mit der die Mechanismen der Nadel 3 und des Schlingenfängers 4 und die Vorrichtung 5 (Fig. 1) zur Bewegung der Maschine um eine Stichlänge kinematisch verbunden sind.
  • Die bogenförmige Nadel 3 hat an einem Ende ein Öhr 8 und ist an einer drehbaren Welle 9 (Fig. 2) montiert, die in Führungen des Gehäuses 1 in einer horizontalen Ebene untergebracht ist. Dadurch vollführt die Nadel 3 bei der Drehung der Welle 9 Drehbewegungen in der vertikalen Ebene in der in Fig. 2 gezeigten Pfeilrichtung.
  • Der Schlingenfänger 4 ist auch bogenförmig ausgebildet und hat an einem seiner Enden einen Haken 10 oder ein Öhr (nicht dargestellt) was von der technologischen Operation, die von der Maschine ausgeführt wird, abhängig ist (z.B., Zusammennähen mit Stumpfnaht oder Umstechen der Ränder). Der Schlingenfänger 4 liegt in der horizontalen Ebene und ist an einer in den Führungen des Gehäuses vertikal angeordneten Drehwelle 11 befestigt. Bei der Drehung der Welle 11 vollführt der Schlingenfänger 4 Drehbewegungen in der horizontalen Ebene in der in Fig. 2 durch Pfeile angedeuteten Richtung.
  • Die kinematische verbindung des Mechanismus der Nadel 3 mit der Kurbel 7 der Antriebswelle 6 entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante enthält eine Hauptzahnstange 12 mit zwei einander parallel liegenden Zahnflächen 13 (obere) und 14 (untere). Die Hauptzahnstange 12 ist rechtwinklig zu der Welle 9 in Führungen 15 (Fig. 1) des Gehäuses 1 untergebracht und wird mit Hilfe eines drehbaren Zahnsegmentes 16 hin- und hergehend bewegt (Fig. 2, 3), das mit der oberen Zahnfläche 13 zusammenwirkt. Die untere Zahnfläche 14 der Zahnstange 12 wirkt mit einem auf der Welle 9 sitzenden Zahnrad 1? zusammen.
  • Das Zahnsegment 16 ist an einer in das im Gehäuse 1 eingebauten Achse 18 drehbar angeordnet und über eine Achse 19 mit einem Pleuel 20, der mit der Kurbel 7 verbunden ist, verbunden.
  • Die kinematische verbindung des Mechanismus des Schling- enfängers 4 mit der Kurbel 7 der Antriebswelle 6 erfolgt über die Hauptzahnstange 12 und eine zusätzliche Zahnstange 21, die längs der Zahnstange 12 in einer darin vorgesehenen Führung 22, z.B., in Form einer Nut, bewegt wird. Die zusätzliche Zahnstange 21 wird in der Führung 22 rechtwinklig zu der Welle 11 bewegt, an der ein mit den Zähnen dieser Zahnstange 21 im Eingriff stehendes Zahnrad 23 befestigt ist, wobei die Führung 22 zwischen den Zahnflächen 13 und 14, wie in Fig. 2, gezeigt, liegt.
  • Die Hauptzahnstange 12 ist mit einem Begrenzungsanschlag 24 für die zusätzliche Zahnstange 21 versehen, wo-bei die Hauptzahnstange 12 mit der zusätzlichen Zahnstange 21 durch eine Feder 25, z.B. eine Druckfeder, verbunden ist.
  • Zur Begrenzung der Drehbewegung des Schlingenfängers 4 ist an dem Gehäuse 1 ein Anschlag 26 befestigt, mit dem der Schaft 27 des Schlingenfängers 4 zusammenwirkt.
  • Die Vorrichtung 5. (Fig. 1, 3) zur Bewegung der Maschine um eine Stichlänge enthält einen auswechselbaren Nähfuß 28 mit nach oben abgebogenen Enden 29 (siehe Fig. 1) und Zähnen 30 an der Sohle für den Kontakt mit dem Nähgut, sowie in horizontalen Führungen 32 des Gehäuses untergebrachte und miteinander durch einen Steg 33 verbundene Stützen 31. An dem Steg 33 ist ein Finger 34 befestigt, der in eine Profilnut 35 eingreift, die an der Seitenfläche eines an der Antriebswelle 6 befestigten Nockens 36 ausgeführt ist.
  • Auf diese Weise stellt der Nocken 36 mit der Nut 35 einen Antrieb für die Vorrichtung 5 dar, die die Maschine um eine Stichlänge verstellt.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsvariante der kinematischen verbindung der Kurbel 7 und der Antriebswelle 6 mit dem Nadelmechanismus 3 weist die Hauptzahnstange 12 (s. Fig. 4) eine untere Zahnfläche 14 auf die mit dem Zahnrad 17 zusammenwirkt. Dabei ist an der Hauptzahnstange 12 ein Mitnehmer 37 mit einer vertikalen Nut 38 befestigt, in der der Zapfen 39 der Kurbel 7 untergebracht ist. Bei dieser Variante ist die Kurbel 7 mit dem auf der Antriebsweile 6 sitzenden Nocken 36 verbunden.
  • Eine solche Ausführungsvariante der kinematischen Bindung hat die Bauweise der Maschine noch mehr vereinfacht.
  • Für die Regelung der Größe der Stichlänge und dementsprechend des Verstellschrittes der Maschine ist in der Vorrichtung 5 eine Baugruppe 40 (Fig. 5) für die Regelung des Schrittes vorgesehen, die an Stützen 31 befestigt ist, dabei sind in den Führungen des Gehäuses nicht die Stützen 31 wie für die Ausführungsvariante nach Fig. 1, 3, sondern das Gehäuse 41 (Fig. 5) der Baugruppe 40 der Regelung untergebracht.
  • Die Baugruppe 40 der Regelung enthält ein Gehäuse 41, eine im Gehäuse 41 angeordnete und bei der Schrittregelung von 0 bis zum Maximum hin- und herbewegbare Kreuzkopfnabe 42 und eine Schraube 43, die in die Kreuzkopfnabe 42 eingeschraubt ist und sich mit ihrem Ende gegen einen feststehenden Anschlag 44 im Gehäuse 41 stemmt.
  • Die Schraube 43 ist mit einer Skale 45 der Schrittlängen versehen.
  • Zwischen der Kreuzkopfnabe 42 und dem Gehäuse 41 befindet sich eine Feder 46, die keine Spiele des Nähfusses bezüglich dem Gehäuse zuläßt.
  • Die Maschine arbeitet wie folgt.
  • Beim Einschalten des Maschinenantriebs wird der Schlingenfänger 4 gegen den Anschlag 26 (Fig. 1,2,3,4) gestemmt, und bleibt in dieser Stellung, bis die gebogene Nadel 3 mit einem Faden 48 in die durch den Schlingenfänger 4 gebildete Schlinge 49 hineingeht. In dieser Stellung befindet sich die zusätzliche Zahnstange 21 in einem gewissen Abstand von dem Begrenzungsanschlag 24.
  • Von der Antriebswelle über die Kurbel 7, den Pleuel 20, das Zahnsegment 16, die Hauptzahnstange 12 und das Zahnrad 17 beginnt die gebogene Nadel 3 ihre Bewegung in die Schlinge 49.
  • In dieser Zeit hält die Feder 25 über die zusätzliche Zahnstange 21 und das Zahnrad 23 den Schlingenfänger 4 in der gegen den Begrenzer 26 angedrückten Stellung (Fig.6) zurück, so daß die Nadel 3 ungehindert in die Schlinge 49 hineingehen kann.
  • Bei einer weiteren Bewegung der Nadel 3, d.h., bei der Bewegung der Hauptzahnstange 12 nach rechts (siehe Zeich- nung in. Fig. 7) geht der Begrenzungsanschlag 24 an die zusätzliche Zahnstange 21 heran und beginnt sie in der gleichen Richtung zu bewegen, in der sich auch die Hauptzahnstange 12 bewegt.
  • Die zusätzliche Zahnstange 21 dreht das Zahnrad 23 bei ihrer Bewegung, und das Zahnrad 23 dreht den Schlingenfänger 4 nach links (siehe Zeichnung, Fig. 7,8).
  • Bei der genannten Bewegung wirft der Schlingenfänger 4 die Schlinge 49 ab und die Nadel 3, indem sie das Nähgut 50 durchsticht, geht in dieses an einer Stelle hinein und an einer anderen hinaus (Fig. 7, 8).
  • In der nach Zeichnung äußersten linken Stellung (Fig.9) ist der Schlingenfänger 4 bereit, den Faden 48 zu erfassen und eine neue Schlinge zu bilden.
  • Bei der nachfolgenden Drehbewegung der Kurbel 7 dreht der Pleuel 20 das Zahnsegment 16 in der entgegengesetzten Richtung Infolgedessen werden die Hauptzahnstange 12 und die zusätzliche Zahnstange 21 nach der Zeichnung nach links bewegt (Fig. 10), indem sie die Zahnräder 17 und 23 in Drehung versetzen und die Nadel 3 nach der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn und den Schlingenfänger 4 nach der Zeichnung nach rechts drehen. Dabei erfaßt der Schlingenfänger 4 den Faden 48, indem er eine neue Schlinge bildet und die Nadel 3 tritt aus dem Nähgut 50 heraus.
  • Die Bewegung der zusätzlichen Zahnstange 21 nach der Zeichnung nach links zusammen mit der Hauptzahnstange 12 erfolgt wegen der Feder 25, die danach strebt die zusätzliche Zahnstange 21 gegen den Begrenzungsanschlag 24 anzudrücken. Dabei geht die zusätzliche Zahnstange 21 etwas von dem Anschlag 24 weg (Fig. 10) infolge der Rückwirkung der Spannkraft des Fadens 48, aus dem eine neue Schlinge gebildet wird, auf den Schlingenfänger 4, das Zahnrad 23 und somit auch auf die zusätzliche Zahnstange 21. 'Eine solche "federnde" Einwirkung des Schlingenfängers 4 auf den Faden 48 schließt dessen Bruch bei der Spannung einer neuen Schlinge aus.
  • Bei der weiteren Bewegung stemmt sich der Schlingenfänger 4 wieder gegen den Anschlag 26 und stoppt das Zahnrad-23 und die zusätzliche Zahnstange 21. Da sich die Hauptzahnstange 12 weiter bewegt, indem sie die Nadel 3 aus dem Schlingenfänger 4 herausführt, geht der Anschlag 24 von der zusätzlichen Zahnstange 21 um eine noch größere Entfernung weg und die Nadel 3 nimmt die in Fig. 6 dargestellte Stellung ein. Im weiteren wiederholt sich der Arbeitszyklus der Maschine in der oben beschriebenen Reihenfolge.
  • Die Bewegung der Maschine um eine Stichlänge erfolgt von dem Nocken 36 durch Verstellung in der Profilnut 35 des Fingers 34, an dem die auswechselbaren Nähfüße 28, die mit dem Nähgut kontaktieren, montiert sind. Da sich die Nähfuße 28 in einem ständigen Eingriff mit dem Nähgut befinden (dank den auf ihrer Sohle vorhandenen Zähnen), erfolgt die Bewegung des Maschinengehäuses in den Führungen 32 um eine Stiohlänge.
  • Die Regelung der Stichlänge erfolgt durch Ein- oder Ausschrauben der Schraube 43, die die Lage der Kreuzkopfnabe 42 im Gehäuse 41 ändert.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann zum Zusammennähen verschiedener Stoffe mit Stumpfnaht, zum Beispiel, zum Zusammennähen von Stoffenden beim Färben, zum Zunähen der Isolation an Rohren usw. sowie zum Umstechen von Kanten an technischen Materialien, Stoffbahnen, die großflächig sind und eine hohe Masse haben, werwendet werden.

Claims (4)

1. Nähmaschine, die ein Gehäuse mit einer Antriebswelle, einem Griff zur Steuerung der Maschine und, mit der Kurbel der Antriebswelle kinematisch verbunden, einem Mechanismus einer bogenförmigen Nadel mit Öhr, einem Mechanismus des Schlingenfängers und einer Vorrichtung zur Verstellung der Maschine um eine Stichlänge enthält, da- durch gekennzeichnet, daß die kinematische verbindung des Mechanismus der bogenförmigen Nadel (3) mit der Kurbel (7) der Antriebswelle (6) eine Hauptzahnstange (12) enthält, die hin- und hergehend rechtwinklig zu einer Welle (9) bewegt wird, die die bogenförmige Nadel (3) und das Zahnrad (17) trägt, das mit dieser Zahnstange (12) zusammenwirkt, und die kinematische Verbindung des Mechanismus des Schlingenfängers (4) mit der Kurbel (7) der Antriebswelle (6) über die genannte Hauptzahnstange (12) und eine zusätzliche Zahnstange (21) erfolgt, die längs der Hauptzahnstange (12) in einer in ihr vorgesehenen Führang (22) rechtwinklig zu einer Welle (11) bewegt wird, die den Sohlingenfänger (4) und ein Zahnrad (23) trägt, das mit den Zähnen der zusätzlichen Zahnstange (21) zusammenwirkt, dabei hat die Hauptzahnstange (12) einen Begrenzungsanschlag (24) für die zusätzliche Zahnstange (21) und ist mit ihr durch eine Feder (25) verbunden, und der Schlingenfänger (4) hat einen Schaft (27), der mit einem an dem Gehäuse (1) angebrachten Anschlag (26) zusammenwirkt.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge-kennzeichnet, daß die Hauptzahnstange (12) eine zusätzliche Zahnfläche (14) aufweist, die parallel zu ihrer Hauptzahnfläche (13) liegt, welche mit einem Zahnsegment (16) zusammenwirkt, das im Gehäuse (1) drehbar angeordnet und durch einen Pleuel (20) mit der Kurbel (7) der Antriebswelle (6) verbunden ist, dabei ist die Führung (22) für die zusätzliche Zahnstange zwischen den Zahnflächen (13 und 14) der Hauptzahnstange (12) gelegen.
3. Nähmaschine nach Anspruch l, dadurchgekennzeichnet, daß an der Hauptzahnstange 12 ein Mitnehmer 37 mit einer Vertikalnut 38 befestigt ist, in der sich der Zapfen-39 der Kurbel (7) Antriebswelle 6 befindet,
4. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (7) der Antriebswelle (6) mit einem daran angebrachten Nocken (36) verbunden ist, der eine Profilnut (35) hat und als Antrieb der Vorrichtung (5) zur Verstellung der Maschine um eine Stichlänge dient, die einen dem Kontakt mit dem Nähgut dienenden auswechselbaren Fuß (28) enthält, der über eine Baugruppe (40) zur Regelung der Stichlänge an einem in der Profilnut (35) des Nockens (36) untergebrachten Finger (34) befestigt ist, dabei ist die Baugruppe (40) zur Regelung der Stichlänge in im Gehäuse (1) vorgesehenen Führungen 32 angeordnet.
EP19890909900 1988-08-02 1989-07-11 Sewing machine Withdrawn EP0396762A4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU884469594A SU1687678A1 (ru) 1988-08-02 1988-08-02 Швейна машина
SU4469594 1988-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0396762A1 true EP0396762A1 (de) 1990-11-14
EP0396762A4 EP0396762A4 (en) 1991-01-23

Family

ID=21393624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890909900 Withdrawn EP0396762A4 (en) 1988-08-02 1989-07-11 Sewing machine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0396762A4 (de)
JP (1) JPH03500730A (de)
CN (1) CN1040069A (de)
AU (1) AU4184589A (de)
ES (1) ES2014841A6 (de)
FI (1) FI901571A0 (de)
SU (1) SU1687678A1 (de)
WO (1) WO1990001579A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331000A (en) * 1992-03-09 1994-07-19 Sepracor Inc. Antipyretic and analgesic methods and compositions containing optically pure R(-) ketoprofen
MD4187C1 (ro) * 2011-03-24 2013-06-30 СИЛОЧ Харалампие Procedeu de formare a cusăturilor încheiate în două fire într-un rând şi/sau mai multe rânduri de cusături în lanţ cu un singur fir, legate cu un fir suplimentar şi dispozitiv pentru realizarea acestuia la maşini de cusut
CN106594217B (zh) * 2016-12-07 2019-11-15 龙南骏亚精密电路有限公司 一种机器人往返用驱动装置
CN108149392B (zh) * 2018-03-13 2023-10-20 钦州学院 便携式缝纫机
CN108754900A (zh) * 2018-07-26 2018-11-06 吴江市震宇缝制设备有限公司 一种缝纫机用针保护装置
CN111945307B (zh) * 2020-09-08 2024-08-23 刘乾林 一种单针单线印染接布机
CN112144184A (zh) * 2020-09-27 2020-12-29 黄毛牙 一种高端装备制造高效的缝制衣服装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR712952A (fr) * 1931-03-09 1931-10-16 Louis Beguerie Ets Machine à coudre les semelles d'espadrilles
US2687103A (en) * 1952-11-18 1954-08-24 Mosberg Abraham Blindstitch attachment for sewing machines
DE2038501A1 (de) * 1970-08-03 1972-02-10 Karl Foerster Rundnadel-Naehmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500461C3 (de) * 1975-01-08 1979-08-16 Fa. Maximilian Janser, 7000 Stuttgart Nähmaschine zum Einfassen der Kanten von Bodenbelägen o.dgl
US4123982A (en) * 1977-04-05 1978-11-07 Bess Jr Kenneth B Blind suturing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR712952A (fr) * 1931-03-09 1931-10-16 Louis Beguerie Ets Machine à coudre les semelles d'espadrilles
US2687103A (en) * 1952-11-18 1954-08-24 Mosberg Abraham Blindstitch attachment for sewing machines
DE2038501A1 (de) * 1970-08-03 1972-02-10 Karl Foerster Rundnadel-Naehmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO9001579A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4184589A (en) 1990-03-05
FI901571A0 (fi) 1990-03-29
SU1687678A1 (ru) 1991-10-30
CN1040069A (zh) 1990-02-28
ES2014841A6 (es) 1990-07-16
EP0396762A4 (en) 1991-01-23
WO1990001579A1 (en) 1990-02-22
JPH03500730A (ja) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825333C (de) Naehmaschine fuer Zick-Zack-Stich
DE19620311B4 (de) Stickmaschine
DE102007026651A1 (de) Nähmaschine sowie Betriebsverfahren für eine derartige Nähmaschine
DE10002456B4 (de) Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschine
DE19624260A1 (de) Nähmaschine
DE3545531C2 (de)
DE8333709U1 (de) Nähmaschine mit einstellbarem Nadel -und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmbaren Endpunktes einer Naht
EP0396762A1 (de) Nähmaschine
DE2156316A1 (de) Schlingenfängerantrieb für Zickzack-Nähmaschinen
DE69015599T2 (de) Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen.
DE3143694C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stoffschieber-Vorschubweges an einer Nähmaschine
DE2223202C2 (de) Nähmaschine
DE3313831C2 (de) Nähmaschine mit Hauptantriebswelle und Differential-Stoffschiebereinrichtung
EP0512145B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht
DE1785134A1 (de) Nadelwebstuhl zum Herstellen von Baendern,Riemen,Guerteln u.dgl.
DE6926302U (de) Obertransportvorrichtung an naehmaschinen
DE2923570C2 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
DE19535336A1 (de) Obere Transportvorrichtung für eine Nähmaschine sowie eine Nähmaschine mit einer solchen Transportvorrichtung
DE2154359C2 (de) Vielnadelnähmaschine
DE2108309B1 (de) Doppelkettenstichnähmaschine mit einer kombinierten Vorschubeinrichtung
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE675158C (de) Knopflochnaehmaschine
DE4135410C1 (en) Transfer installation for transport sewing machine - has a feed foot, holding foot, slide and tail which presses against a counterpiece allowing accurate formation of yarn chain
DE2728435A1 (de) Zickzack-naehmaschine
DE824739C (de) Gruppenstich-Naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19901206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A4

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921112