DE3325974A1 - Verfahren und universell anwendbare mittel zum beschleunigten aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen - Google Patents
Verfahren und universell anwendbare mittel zum beschleunigten aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechenInfo
- Publication number
- DE3325974A1 DE3325974A1 DE19833325974 DE3325974A DE3325974A1 DE 3325974 A1 DE3325974 A1 DE 3325974A1 DE 19833325974 DE19833325974 DE 19833325974 DE 3325974 A DE3325974 A DE 3325974A DE 3325974 A1 DE3325974 A1 DE 3325974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphating
- acid
- metal surfaces
- salts
- phosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/12—Orthophosphates containing zinc cations
- C23C22/17—Orthophosphates containing zinc cations containing also organic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/12—Orthophosphates containing zinc cations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/12—Orthophosphates containing zinc cations
- C23C22/14—Orthophosphates containing zinc cations containing also chlorate anions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/40—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
- C23C22/42—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also phosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
5" 332597^
PATENTANWÄLTE
Collardin GmbH Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981
Dr.-Ing. K. Schönwald
Dr. J. F. Fues
Dipl.-Chem. AIeIc von Kreisler
Dipl.-Chem. Carola Keller
Dipl.-Ing. G. Selting
Dr. H.-K. Werner
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KCfLN 1
AvK/m 19. Juli 1983
Verfahren und universell anwendbare Mittel zum beschleunigten Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum beschleunigten Aufbringen
von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen mittels Phosphatierlösungen
auf der Basis von Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat und/oder Zink-Eisenphosphat als wesentlicher schichtbildender
Komponente, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierlösung in Berührung bringt,
die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II)
R1-NH-SO2-R2 (I) R-W J NH (II)
°2
in denen
R für Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten
carbocyclischen oder heterocyclischen Rest oder einen mindestens sechsgliedrigen Aryl- oder Aralkyl-Rest
steht und
in der
2
R für eine Hydroxylgruppe, eine Gruppe der Zusammensetzung -0~m , in der M ein Alkalimetall oder eine Ammonium-Gruppe
2
R für eine Hydroxylgruppe, eine Gruppe der Zusammensetzung -0~m , in der M ein Alkalimetall oder eine Ammonium-Gruppe
Telefon- (02211 131041 · Telex: BHR5307 dopa d · Telegramm: Dompalent Köln
bedeutet, oder einen mindestens sechsgliedrigen aromatischen, gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, Amino-
4
oder R -CO-NH-Gruppe substituierten Ring steht, wobei
oder R -CO-NH-Gruppe substituierten Ring steht, wobei
R ein Alkyl- oder Carboxyalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe ist,
und in der R für Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Aminogruppe steht,
in einer Menge von 0,1 bis 6 g/l als eine Beschleunigerkomponente neben anderen in Phosphatierlösungen
üblicherweise verwendeten Komponenten enthält.
Die Erfindung betrifft außerdem universell anwendbare Phosphatiermittel zum beschleunigten Aufbringen von
Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen mittels Phosphatierlösungen
auf der Basis von Zinkphosphat und/ oder Eisenphosphat und/oder Zink-Eisenphosphat als
wesentlicher schichtbildender Komponente, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formeln (I)
12 3
und (II) , in der R , R und R die oben genannten Bedeutungen haben, in einer Menge von 0,1 bis 6 g/l als
eine Beschleunigerkomponente neben anderen in Phosphatierlösungen üblicherweise verwendeten Komponenten
enthalten.
Es ist seit langem bekannt, auf Eisen- und Stahloberflächen Eisenphosphatschichten zu erzeugen. Dabei werden
Alkali- und/oder Ammoniumorthophosphatlösungen mit einem pH-Wert von 3,0 bis 6,5 angewendet (sog. "nichtschichtbildende
Phosphatierung").
Ferner kennt man Verfahren, mit deren Hilfe auf Metalloberflächen
Zinkphosphatschichten gebildet werden (sog. "schichtbildende Phosphatierung"). Derartige
Schichten verbessern den Korrosionsschutz und die Lackhaftung. Ältere Verfahren erforderten für die Schichtausbildung
hohe Reaktionstemperaturen und eine beacht-
liehe Behandlungsdauer. Durch den Zusatz von Beschleunigern
kann der Prozeß der Schichtbildung verkürzt werden. Vor allem Oxidationsmittel, wie Nitrat, Nitrit
, Chlorat, Wasserstoffperoxid und organische Nitroverbindungen
spielen als Beschleuniger eine wichtige Rolle.
So beschreibt die DE-OS 30 16 576 ein Verfahren zur Beschleunigung der Ausbildung von Phosphatschichten
auf Basis von Zinkphosphat, wobei die Anwendungslösung als Beschleuniger Nitrit und Chlorat enthält. Ein Verfahren
auf der Basis einer Lösung von Zinkphosphat verwendet als Beschleuniger eine Kombination von Chlorat
und einer wasserlöslichen aromatischen Nitroverbindung, vorzugsweise Na-m-Nitrobenzolsulfonat (DE-OS
32 24 923). Eine vergleichbare Kombination ist in der GB-PS 15 42 222 beansprucht.
Auch die DE-OS 30 04 927 beschreibt ein Verfahren zur Ausbildung von Phosphatschichten auf Metalloberflächen
mit Hilfe von Zinkphosphatlösungen, die Nitrit und/ oder organische Nitroverbindungen sowie gegebenenfalls
zusätzlich Chlorat enthalten.
Es ist ferner aus der US-PS 3 923 554 bekannt, vergleichsweise dicke Phosphatschichten auf Metalloberflächen
zu erzeugen, um mit Hilfe dieser Schichten den Reibungswiderstand bei der Kaltumformung zu vermindern.
Derartige Phosphatschichten weisen Auflagegewichte von 10,0 bis 22,0 g/m2 auf. Die Ausbildung derartiger
Schichten verlangt mehrstündige Behandlungszeiten und Behandlungstemperaturen zwischen 90 und
950C. Die Schichtausbildung wird hierbei durch Nitrite
beschleunigt. Die US-PS 3 923 554 beschreibt ein Verfahren, in dem die Schichtausbildung beschleunigt nach
Zugabe von bis zu 2 g/l Natriumnitrit erfolgt. Da je-
doch derartig hohe Nitritgehalte in den Anwendungslösungen zu Störungen der Phosphatschicht-Ausbildung
infolge Passivierung der Metalloberflächen führen, werden gemäß der US-PS 3 923 554 Überschüsse an Nitrit
mit Hilfe von Harnstoff, seinen Additionsprodukten, sowie Sulfaminsäure, Ascorbinsäure oder Hydroxylamin
abgefangen. Die genannten Substanzen verhindern dadurch die durch Nitrit hervorgerufene Passivierung der
Metalloberfläche. Darüberhinaus entstehen bei der Verwendung von Nitrit gesundheitsschädliche nitrose Gase.
Der Gehalt an Nitrit in der Phosphatierlösung wird meist auf höchstens 0,1 g/l eingestellt. Oftmals reichen
diese Mengen an Nitrit in der Behandlungslösung, um die Ausbildung von Phosphatschichten auf Metalloberflächen
zu erreichen. Darüberhinaus beeinflussen
eine Vielzahl von Faktoren, beispielsweise die Temperatur der Phosphatierlösung, das Sauerstoffangebot,
die Reaktionsfähigkeit der zu behandelnden Metalloberflächen, eine mechanische Bewegung der Phosphatierlösung,
der Spritzdruck und der pH-Wert, die Wirkung von Nitrit auf die Ausbildung der Phosphatschicht. Daraus
wird ersichtlich, daß die Badführung in Gegenwart von Nitrit von einer Vielzahl komplex zusammenhängender
Faktoren abhängt.
Ferner ist zu berücksichtigen, daß eine Durchführung des Phosphatiervorgangs bei erhöhter Temperatur in
Gegenwart von Nitraten als Oxidationsmitteln zunehmend zu einer Autoreduktion des Nitrats unter Bildung zusätzlichen
Nitrits führt. Die Bildung dieser Nitritmengen ist nur schwer kontrollierbar und unerwünscht,
da - wie oben erwähnt - eine zunehmende Passivierung der Metalloberflächen eintritt.
Die Einstellung und Aufrechterhaltung des pH-Wertes ist für die Ausbildung einer guten Phosphatschicht von
großer Bedeutung. Der pH-Wert kann zwischen 1,8 und 5,8 liegen. Er wird vorzugsweise mit Hilfe von Phosphorsäure
auf den gewünschten Wert eingestellt. Es werden jedoch für diesen Zweck auch die Verwendung von
Sulfaminsäure (DE-OS 21 52 446) sowie einer Kombination von Sulfaminsäure und Phosphorsäure (BE-PS 7 677
75) beschrieben. Infolge der geringeren Acidität der organischen Komponente sind jedoch deutlich höhere
Konzentrationen erforderlich (bis zu 9,5 Gew.-%, bezogen auf die Anwendungs lösung) als bei der ausschließlichen
Verwendung von Phosphorsäure.
Weitere Nachteile der vorgenannten Verfahren sind, daß die erzielbaren Flächengewichte der Phosphatschicht
schwer zu steuern sind und die erhaltenen Phosphatschichten für eine gute Lackhaftung nicht ausreichend
feinkörnig sind. Ferner fehlt den genannten Verfahren die Möglichkeit, bestimmte Schichtgewichte und Korngroßen
durch Änderung einfacher Parameter einzustellen und die Ausbildung von Phosphatschichten in Abhängigkeit
von der Temperatur zu steuern.
Als besonderer Nachteil ist anzusehen, daß die Verwendung nitrithaltiger Systeme für die Beschleunigung von
Phosphatierlösungen zur Freisetzung nitroser Gase führt. Dieser Nachteil läßt es geraten erscheinen, auf
die Verwendung von Nitrit und ggf. Nitrat als Phosphatierbeschleuniger gänzlich zu verzichten oder Reaktionsbedingungen
zu wählen, unter denen eine Entstehung von Nitrit nicht erfolgt.
/ιο
Die Verwendung wasserlöslicher aromatischer Nitroverbindungen in Beschleunigersystemen für Phosphatierverfahren
führt zudem im Laufe der Reaktion mit der Metalloberfläche zu starker Verfärbung der Phosphatierlösungen
sowie zur Bildung von voluminösem Schlamm. Beide Nachteile erschweren die Verfahrensführung und
machen eine permanente "Nachschärfung", d.h. Neueinstellung der Gehalte der Lösungen, erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur beschleunigten Aufbringung von Phosphatüberzügen
auf Metalloberflächen zur Verfügung zu stellen, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich einfach praktizieren und beruht auf der Verwendung umweltfreundlicher
und toxikologisch unbedenklicher Verbindungen. Insbesondere kann auf die nachteilige Verwendung von
Nitrit verzichtet werden.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man als Beschleuniger Amidosulfonsäure,
deren N-Substitutionsprodukte und ihre Salze sowie Sulfonamide einzeln oder in Kombination miteinander
als Beschleunigerkomponenten neben anderen in Phosphatierlösungen üblicherweise verwendeten Komponenten
einsetzt.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zum beschleunigten Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
mittels Phosphatierlösungen auf der Basis von Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat und/oder
Zink-Eisenphosphat als wesentlicher schichtbildender
Komponente, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
die Metalloberflächen mit einer Phosphatierlösung in Berührung bringt, die eine oder mehrere Verbindungen
Komponente, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
die Metalloberflächen mit einer Phosphatierlösung in Berührung bringt, die eine oder mehrere Verbindungen
der allgemeinen Formeln (I) und (II)
R1^H-SO2-R2 (I)
05
05
°2 in denen
R für Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen fünf- oder
sechsgliedrigen gesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Rest oder
einen mindestens sechsgliedrigen Aryl- oder Aralkyl-Rest
steht und
in der
R für eine Hydroxygruppe, eine Gruppe der Zusammensetzung
-&ί/γ , in der M ein Alkalimetall oder
eine Ammonium-Gruppe bedeutet, oder einen mindestens sechsgliedrigen" aromatischen, gegebenen-
4 falls mit einer Hydroxy-, Amino- oder R -CO-NH-
Gruppe substituierten Ring steht, wobei R ein Alkyl- oder Carboxyalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen in
der Alkylgruppe ist, und
in der
in der
R für Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Aminogruppe steht,
in einer Menge von 0,1 bis 6 g/l als eine Beschleunigerkomponente neben anderen in Phosphatierlösungen
üblicherweise verwendeten Komponenten enthält.
Die Erfindung betrifft außerdem universell anwendbare Phosphatiermittel zum beschleunigten Aufbringen von
Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen mittels Phosphatierlösungen
auf der Basis von Zinkphosphat und/ oder Eisenphosphat und/oder Zink-Eisenphosphat als
wesentlicher schichtbildender Komponente, die eine
oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formeln (I)
12 3
und (II), in der R , R und R die oben genannten Bedeutungen haben, in einer Menge von 0,1 bis 6 g/l als
eine Beschleunigerkomponente neben anderen in Phosphatierlösungen üblicherweise verwendeten Komponenten
enthalten.
Als andere Beschleuniger neben den erfindungsgemäßen
Substanzen kann auch Nitrit verwendet werden. Es wird jedoch aus den oben genannten Gründen als vorteilhaft
im Sinne der vorliegenden Erfindung angesehen, auf die Verwendung von Nitrit als Beschleunigerkomponente zu
verzichten.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden
Amidosulfonsäure und/oder deren N-substituierte Derivate sowie die wasserlöslichen Salze derartiger Verbindungen
und/oder Benzoesauresulfimid und/oder Benzolsulf onanilid verwendet. Geeignet sind jedoch auch
weitere Sulfonamide, insbesondere solche, deren aromatischer Rest weitere polare, die Wasserlöslichkeit
der Verbindungen verbessernde Reste trägt, wie z.B. Hydroxy- oder Aminoreste oder Amidoreste von Dicarbonsäuren.
Die Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen sollte so gut sein, daß sich mindestens 2 g der
Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II) in einem Liter Phosphatierlösung lösen. Dies ist in
der Regel dadurch gegeben, daß wasserlösliche Salze, bevorzugt Alkalimetallsalze der Amidosulfonsäure und/
oder deren N-substituierter Derivate und/oder weitere Verbindungen gewählt werden, die polare, die Wasserlöslichkeit
verbessernde Gruppen als Substituenten tragen.
Die wirksamen Bestandteile der Phosphatierlösung können in Form wasserlöslicher oder säurelöslicher Salze
oder Verbindungen oder als Säuren in an sich bekannter Weise in Wasser eingebracht werden. Geeignet sind z.B. Natriumdihydrogenphosphat, Ammoniumdihydrogenphosphat, Zinknitrat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, saures Zinkphosphat, Nickelcarbonat, Alkalichlorat und Phosphorsäure. Für die Bildung von Phosphatschichten können bei Abwesenheit von Chlorat auch geringe Zusätze von Molybdat verwendet werden.
oder Verbindungen oder als Säuren in an sich bekannter Weise in Wasser eingebracht werden. Geeignet sind z.B. Natriumdihydrogenphosphat, Ammoniumdihydrogenphosphat, Zinknitrat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, saures Zinkphosphat, Nickelcarbonat, Alkalichlorat und Phosphorsäure. Für die Bildung von Phosphatschichten können bei Abwesenheit von Chlorat auch geringe Zusätze von Molybdat verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Stahl, verzinktem
Stahl, Aluminium bzw. auf Oberflächen geeignet, die mehrere dieser Metalle enthalten.
Es ist eine Aus führungs form der Erfindung, daß die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt gebracht
werden, die insgesamt 0,1 bis 6,0 g/l der Amidosulfonsäure und/oder deren N-substituierter Derivate bzw.
deren wasserlöslicher Salze und/oder der Sulfonamide und/oder der SuIfimide enthält.
Eine für eine nachfolgende Beschichtung mit Lacken und anderen organischen Überzügen hinsichtlich Lackhaftung
und Korrosion optimale Phosphatschicht-Ausbildung erhält man, wenn man gemäß einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Chlorat als
weitere Beschleunigerkomponente verwendet und das Verhältnis der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen
Formeln (I) und (II) zu ClO3 auf einen Wert im Bereich von (0,1 bis 10) : 1 einstellt. Im Falle der
Anwesenheit von Molybdat als weiterer Beschleunigerkomponente in der Phosphatierlösung führt eine weitere
bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zu optimaler Phosphatschicht-Ausbildung, wenn das Verhältnis der
erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln
(I) und (II) zu MoO4 auf einen Wert im Bereich von (10
bis 100) : 1 eingestellt wird.
Falls erforderlich, können die zur Erzeugung von Phosphatschichten
auf Metalloberflächen verwendeten Phosphatierlösungen weitere Bestandteile aufweisen. So ist
es vorteilhaft, für die Phosphatierung von Aluminiumoberflächen Lösungen zu verwenden, die zusätzlich 0,1
bis 5,0 g/l Fluorid enthalten, das in der Phosphatierlösung als freies oder komplex gebundenes Fluoridion
vorliegen kann. Geeignete komplexe Fluoride sind z.B. Fluoroborate und/oder Fluorosilicate.
Für die Schichtbildung auf verzinktem Stahl sind Phosphatierlösungen
vorteilhaft einsetzbar, die zusätzlich Ni-, Co- und/oder Fe-Ionen enthalten. Diese Ionen sollten
jedoch nicht in einer Gesamtmenge über 3,0 g/l vorhanden sein. Salze dieser Metalle setzt man zweckmäßigerweise
in einer Konzentration von 0,1 bis 4,5 g/l der vorgenannten einfachen oder komplexen Fluoride
ein. Phosphatierlösungen, die Nickel, Cobalt und/oder Eisen sowie Fluorid enthalten, sind für die Schichtausbildung
auf aus mehreren Metallen bestehenden Oberflächen besonders gut geeignet. Dabei darf jedoch die
Gesamtmenge der Nickel-, Cobalt- und/oder Eisen-Ionen nicht größer als die Menge der Zink-Ionen sein.
Die Wirksamkeit von Sulfaminsäuren und deren Derivaten wird in Phosphatierlösungen, die Calciumionen enthalten,
beeinträchtigt. In derartigen Phosphatierlösungen werden daher erfindungsgemäß Beschleuniger eingesetzt,
die keine schwerlöslichen Calcium-Salze bilden, beispielsweise
Benzoesäuresulfimid oder Benzolsulfanilide.
Der pH-Wert der Phosphatierlösung, mit der die Metalloberflächen in Kontakt gebracht werden, sollte zwischen
1,8 und 4,0, vorzugsweise zwischen 2,0 und 3,5 liegen. Die Freie Säure und die Gesamtsäure können
durch potentiometrische Titration oder durch Titration gegen Phenolphthalein (Gesamtsäure) und Bromkresolgrün
(Freie Säure) mit wässriger 0,1 N Natriumhydroxidlösung bestimmt werden und liegen zwischen 5 und
30 (Gesamtsäure) und 0,1 - 2,5 (Freie Säure) Punkten
(= ml 0,1 N NaOH).
(= ml 0,1 N NaOH).
Die Behandlung der Metalloberflächen unter Ausbildung von homogenen Phosphatschichten kann auf beliebige
Weise erfolgen. Vor allem sind Tauch- und Spritzanlagen sowie kombinierte Tauch-/Spritzanlagen geeignet.
Weise erfolgen. Vor allem sind Tauch- und Spritzanlagen sowie kombinierte Tauch-/Spritzanlagen geeignet.
Die Behandlungszeiten liegen zwischen 20 und 300 Sekunden, vorzugsweise zwischen 30 und 180 Sekunden. Sie
hängen von den Verfahrensbedingungen (Temperatur der Phosphatierlösung, pH-Wert, Spritzdruck), der Beschaffenheit
der zu phosphatierenden Metalloberflächen sowie der vorgeschaltenen Behandlung der zu phosphatierenden
Metalle ab.
Die Temperaturen, bei denen die Metalloberflächen mit Phosphatierlösungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Verbindungen in Berührung gebracht werden können, liegen bei 25 bis 700C, vorzugsweise bei 45 bis
600C. In speziellen Verfahrenskombinationen und besonders
eingestellten Phosphatierlösungen sind Behandlungstemperaturen von 250C möglich.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Auflagegewichte
von 0,2 bis 1,75 g/m2 bei Stahl und von 0,5 bis 3,0 g/m2 bei verzinktem Stahl erzielt werden. Der jeweilige
Wert ergibt sich aus der Behandlungszeit, der Beschleunigerkonzentration und der Temperatur der angewendeten
Lösungen. Als ein besonderer Vorteil des
Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist es anzusehen, daß bei ansonsten gleichbleibenden Parametern
des Verfahrens eine Variation der Auflagegewichte innerhalb der angegebenen Grenzen dadurch möglich
ist, daß man die Behandlungstemperatur verändert. ■ Demgemäß lassen sich durch Temperaturerhöhung höhere
Auflagegewichte bei der Phosphatierung erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird innerhalb einer dem Fachmann bekannten Prozeßfolge durchgeführt, die
aus Reinigen der Metalloberflächen, Wasserspülen, Phosphatieren unter Phosphatschicht-Ausbildung, Wasserspülen,
Nachbehandeln und Spülen mit vollentsalztem Wasser besteht.
Die mit den Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) als einer Komponente gemäß der vorliegenden
Erfindung beschleunigten Verfahren führen zu Phosphatschichten, die sehr feinkörnig sind. Durch Veränderung
des Beschleunigerverhältnisses und der Behandlungszeiten sowie insbesondere durch Variation der Behandlungstemperaturen ist die Möglichkeit gegeben, die Qualität
der Phosphatüberzüge hinsichtlich Schichtgewicht und Feinkörnigkeit den jeweils gewünschten Erfordernissen
anzupassen.
Die feinkörnigen Phosphatüberzüge bieten einen ausgezeichneten Korrosionsschutz, wie eine überprüfung auf
der Basis der in den Beispielen genannten Prüfmethoden ergab. Es zeigt sich außerdem, daß insbesondere die
feinkörnigen Phosphatschichten eine hervorragende Verankerung für nachfolgend aufgebrachte Lacküberzüge
darstellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ganz speziell als Vorbehandlung vor der Elektrotauchlackierung,
insbesondere der kathodischen Elektrotauchlak-
kierung vorteilhaft. Die mit den Phosphatschichten
überzogenen Metalloberflächen können jedoch nicht nur lackiert, sondern auch mit andersartigen Materialien
beschichtet werden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß die Verfahrensführung entsprechend dem erfindungsgemäßen
Verfahren sich durch verringerte Schlamm- und Krustenbildung in den Phosphatieranlagen auszeichnet, was zu
einer wirtschaftlichen Verfahrensführung und verlängerter Standzeit der Phosphatierlösungen führt.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Phosphatierlösung wird normalerweise
als Konzentrat angesetzt und vor Gebrauch entsprechend verdünnt. Im Konzentrat kann der Gehalt an
Freier Säure ausreichend hoch sein, so daß eine Feststoffabscheidung
während des Lagerns oder beim Transport vermieden wird. Im Gebrauch, d.h. beim Ansatz und
bei der Ergänzung des schichtbildenden Phosphatierbades, wird auf den erforderlichen pH-Wert bzw. auf den
Gehalt an Freier Säure eingestellt. Die kontinuierlich verwendete Phosphatierlösung kann mit Hilfe einer Ergänzungslösung,
die sämtliche wirksamen Bestandteile enthält, oder unter Verwendung mehrerer Ergänzungslösungen,
die in ihrer Gesamtheit alle wirksamen Bestandteile enthalten, ergänzt werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele
näher erläutert.
Dabei wurden folgende Tests zur Ermittlung der Haftung eines auf die phosphatierten Bleche nachfolgend aufgetragenen
Lacks sowie zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit durchgeführt:
1. Gitterschnitt nach DIN 53 151
2. Erichsen-Tiefung nach DIN ISO 15 20
3. Dornbiegeversuch nach DIN 53 152
B. Korrosionstests
1. Salzsprühtest nach DIN 50 021
a) mit Einzelschnitt, Auswertung nach DIN 53 167
b) Blasengrad, Auswertung nach DIN 53 209
c) Rostgrad, Auswertung nach DIN 53 210 10
2. Steinschlagtest nach VW-Prüfvorschrift Nr. 3.17.1 vom 6.1.1981, Auswertung nach optischer Vorlage
(Fotovergleich 1 bis 10)
3. Kondenswasser-Prüfklimate nach DIN 50 017
4. Wechselklimatest nach VW-Prüfvorschrift P-VW-1210
Es wurde zunächst ein pulverförmiges Gemisch (Konzentrat A) in einem geeigneten Mischer hergestellt aus:
NaH2PO4 (pyrophosphatfrei) 90,5 Gewichtsteile
Benzoesäure 3,1 Gewichtsteile
H3PO4 - 85%ig 3,8 Gewichtsteile
Triethanolamin 2,6 Gewichtsteile
Bei nicht stark verschmutztem Stahl kann der Zusatz des Chelatbildners Triethanolamin entfallen. Entsprechend
erhöhen sich die Werte für die restlichen Bestandteile des Konzentrats A, die in ihrer Summe
Gewichtsteile ergeben.
In einem Behälter wurde ein Tensidgemisch (Konzentrat B) durch Zusammenrühren folgender Bestandteile hergestellt:
Wasser 80,0 Gewichtsteile
Ethylendiamin 30 EO/60 PO 12,0 Gewichtsteile
Alkylphenol 10 EO/9 PO 6,5 Gewichtsteile
Kokosamin 12 EO 1,5 Gewichtsteile
Aus beiden Konzentraten wurde eine für die Spritzbehandlung von Blechen bestimmte Phosphatierlösung hergestellt,
indem
10,0 g/l des Konzentrates A und
2,0 g/l des Konzentrates B in Wasser gemischt wurden.
2,0 g/l des Konzentrates B in Wasser gemischt wurden.
Dieser Mischung wurden 0,2 g/l Amidosulfonsäure und 0,8 g/l N-Cyclohexansulfaminsäure zugefügt. Der pH-Wert
einer so zusammengesetzten Lösung liegt bei 3,6.
Mit der auf diese Weise hergestellten Lösung wurden kaltgewalzte Stahlbleche in einem Arbeitsgang gereinigt,
entfettet und mit einer Eisenphosphatschicht überzogen. Gearbeitet wurde bei Temperaturen von 40,
50 oder 600C bei einer Behandlungsdauer von jeweils 180 s.
20
20
Die Schichtgewichte der aufgebrachten Phosphatschicht in Abhängigkeit von der Behandlungstemperatur sind der
nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Schichtgewichte in Abhängigkeit von der Behandlungstemperatur
Behandlungstemperatur (0C) Schichtgewichte (g/m2)
40 0,2 - 0,3
40 0,2 - 0,3
50 0,7 - 0,9
60 0,9 - 1,2
Anschließend wurden die Bleche 30 Sekunden lang mit kaltem Wasser gespült. Danach erfolgte bei Raumtemperatur
über 30 Sekunden eine Spritzbehandlung mit einer. Cr(VI)/Cr(III)-Ionen enthaltenden Lösung, die
einen pH-Wert von 4,0 aufwies. Nach diesem Arbeitsgang wurde mit vollentsalztem Wasser im Spritzen 10 Sekunden
lang gespült. Zum Schluß wurden die Bleche 5 Minuten bei 1300C im Ofen getrocknet.
Die so phosphatierten Bleche wurden mit einem Elektrotauchlack der Firma Wiederhold kathodisch tauchlakkiert.
Danach wurden die Bleche den Tests zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit und verschiedener
anderer physikalischer Eigenschaften unterzogen. Die jeweils beobachteten Eigenschaften waren hervorragend.
Es wurde zunächst ein pulverförmiges Gemisch folgender Zusammensetzung hergestellt:
NaH3PO4 81,0 Gewichtsteile
NH4H2PO4 9,8 Gewichtsteile
Na2MoO4.H2O 0,3 Gewichtsteile
H3PO4 - 85%ig 2,0 Gewichtsteile
Ethylendiamin 30 EO/60 PO 4,4 Gewichtsteile
Alkylphenol 10 EO/9 PO 2,0 Gewichtsteile
Kokosamin 12 EO 0,5 Gewichtsteile
Dieses pulverförmige Gemisch wurde in einer Konzentration von 10,0 g/l in Wasser gelöst. Zu dieser Lösung
wurde als Beschleuniger 0,2 g/l Amidosulfonsäure und 0,8 g/l N-cyclohexansulfaminsaures Natrium zugegeben.
Der pH-Wert der so hergestellten Lösung lag bei 3,8.
Mit der auf diese Weise hergestellten Lösung wurden verzinkte Stahlbleche in einem Arbeitsgang gereinigt,
entfettet und mit einer Phosphatschicht durch Spritz-• behandlung bei 500C und einer Behandlungsdauer von
120 s überzogen. Anschließend wurde 30 s lang mit kaltem Wasser gespült. Danach folgte eine Spritzbehandlung bei Raumtemperatur während 30 s mit einer Cr(VI)/ Cr(III)-Ionen enthaltenden Lösung, die einen pH-Wert von 4 aufwies. Nach diesem Arbeitsgang wurde mit vollentsalztem Wasser im Spritzen 10 Sekunden lang gespült. Anschließend wurden die Bleche 5 Minuten bei 300C im Ofen getrocknet.
120 s überzogen. Anschließend wurde 30 s lang mit kaltem Wasser gespült. Danach folgte eine Spritzbehandlung bei Raumtemperatur während 30 s mit einer Cr(VI)/ Cr(III)-Ionen enthaltenden Lösung, die einen pH-Wert von 4 aufwies. Nach diesem Arbeitsgang wurde mit vollentsalztem Wasser im Spritzen 10 Sekunden lang gespült. Anschließend wurden die Bleche 5 Minuten bei 300C im Ofen getrocknet.
Die wie beschrieben behandelten verzinkten Stahlbleche wurden mit einem Coil-Coating-Lack der Firma Bollig &
Kemper mit Hilfe eines Rakels lackiert. Dann wurden die Bleche den Tests zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit
und der Lackhaftung unterzogen. Die jeweils beobachteten Eigenschaften waren hervorragend.
Es wurde zunächst ein Konzentrat A durch Vermischen
folgender Bestandteile in einem Behälter aus Kunst-
stoff oder rostfreiem Stahl hergestellt:
Wasser 32,5 Gewichtsteile
H3PO4 - 75%ig 47,8 Gewichtsteile
ZnO 8,5 Gewichtsteile
NiCO3 5,6 Gewichtsteile
NaOH - 50%ig 1,4 Gewichtsteile
FeSO4.7H2O 0,2 Gewichtsteile
NaClO3 4,6 Gewichtsteile
H3PO4 - | 75%ig |
NiCO3 | |
NaOH - | 50%ig |
NaClO3 |
In einem zweiten Behälter wurde ein Konzentrat B aus folgenden Bestandteilen zusammengerührt:
Wasser 26,1 Gewichtsteile
Wasser 26,1 Gewichtsteile
31,3 Gewichtsteile 5,6 Gewichtsteile
NaOH -50%ig 14,0 Gewichtsteile
3,0 Gewichtsteile
Amidosulfonsäure 0,3 Gewichtsteile
Amidosulfonsäure 0,3 Gewichtsteile
N-Cyclohexansulfaminsäure 1,3 Gewichtsteile.
Aus beiden Konzentraten wurde eine für die Spritzbehandlung bestimmte Phosphatierlösung hergestellt, indem
20,0 g/l des Konzentrates A und
60,0 g/l des Konzentrates B
60,0 g/l des Konzentrates B
in Wasser gelöst wurden. Die Gesamtsäurepunktzahl, titriert an einer 10 ml-Badprobe mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung
gegen Phenolphthalein, war 29. Die Freie Säure, bestimmt durch Titration einer 10 ml-Badprobe
mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Brom-Kresolgrün, betrug 0,8.
Kaltgewalzte Stahlbleche wurden den nachfolgenden Verfahrensgängen
unterworfen: Zuerst wurden die Bleche mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Natriumorthophosphat,
Natriumpyrophosphat, aktivierend wirkendes Titansalz und Tensid) bei 550C während 60 s im
Spritzen behandelt. Dann wurde 30 s lang mit kaltem Wasser gespült.
Danach erfolgte die Behandlung mit der oben beschriebenen Phosphatierlösung durch Spritzen bei 55 0C während
90 s. Die phosphatierten Bleche wurden 30 s kalt gespült und danach mit einer Cr (VI)/Cr(III)-Ionen enthaltenden
Lösung bei einem pH-Wert von 4,0 bei Raumtemperatur während 30 s im Spritzen behandelt.
Es folgte ein Spülen mit vollentsalztem Wasser im Spritzen während 10 s, wonach die Bleche 5 Minuten bei
1300C im Ofen getrocknet wurden.
Die so behandelten Bleche wurden mit einem Elektrotauchlack der Firma BASF kathodisch tauchlackiert. Die
Tests zur Ermittlung der Beständigkeit gegen Korrosion und verschiedener anderer physikalischer Eigenschaften
erbrachten hervorragende Ergebnisse.
Es wurde ein Konzentrat A durch Vermischen folgender
Bestandteile in einem Behälter aus rostfreiem Stahl
hergestellt:
Wasser 30 ,7 Gewichtsteile
H3PO4 " 75%ig 56,7 Gewichtsteile
ZnO 6,8 Gewichtsteile
Ni (NO3J2.6H2O 3,7 Gewichtsteile
FeSO4.7H2O 0,2 Gewichtsteile
NaOH - 50%ig 7,4 Gewichtsteile
NaClO3 4,5 Gewichtsteile
In einem zweiten Behälter wurden zur Bildung eines Konzentrates B folgende Komponenten unter Rühren vermischt
und mit 50%iger wässriger NaOH auf pH 3,5 eingestellt:
Amxdosulfonsäure 5,0 Gewichtsteile
N-cyclohexansulfaminsaures Natrium 20,0 Gewichtsteile
Wasser 75,0 Gewichtsteile
Aus beiden Konzentraten wurde eine für die Spritzbehandlung bestimmte Phosphatxerlosung hergestellt, indem
18,0 g des Konzentrates A und
4,0 g des Konzentrates B
4,0 g des Konzentrates B
in 1 1 Wasser aufgelöst wurden. Die Freie Säure, bestimmt durch Titration von 10 ml der Badlösung mit
0,1 N Natriumhydroxidlösung gegen Bromkresolgrün, betrug 0,5 Punkte.
Verzinkte Stahlbleche wurden den in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensgängen unter Verwendung der wie
oben beschriebenen Phosphatierlösung unterworfen.
Die so behandelten Bleche wurde mit einem Elektrotauchlack der Firma BASF kathodisch tauchlackiert. Die
Tests zur Ermittlung der Beständigkeit gegen Korrosion und verschiedener anderer physikalischer Eigenschaften
zeigten hervorragende Ergebnisse.
In einem Pulvermischer wurde ein Konzentrat A aus folgenden Bestandteilen zusammengerührt:
NaOH 36,0 Gewichtsteile
Na3CO3 (calciniert) 20,0 Gewichtsteile
Wasserglas (Na„O:SiO„ = 1:3,4) 33,0 Gewichtsteile
Na-PO. (calciniert) 5,0 Gewichtsteile
Alkansulfonat 3,0 Gewichtsteile
Na-Kresylbenzolsulfonat 2,0 Gewichtsteile
Nony!phenol 12 EO 1,0 Gewichtsteile
In einem Behälter aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl wurde ein Konzentrat B durch Vermischen folgender Bestandteile
hergestellt:
Wasser 28,0 Gewichtsteile
ZnO 12,0 Gewichtsteile
H3PO4 - 75%ig 42,5 Gewichtsteile
HNO3 - 62%ig 13,0 Gewichtsteile
Glycerophosphat 4,5 Gewichtsteile
In einem Kunststoffbehälter wurde das Konzentrat A mit
Wasser auf eine Konzentration von 3% verdünnt und mit 0,5% Oxalsäure versetzt und so eine für die Reinigung
und Aktivierung geeignete Tauchlösung I hergestellt.
Aus dem Konzentrat B wurde eine für die Tauchbehandlung bestimmte Phosphatierlösung II hergestellt, indem
2,3 g/l des Konzentrates B,
1,0 g/l Zn (NO3)2,
0,2 g/l Amidosulfonsäure und
1,0 g/l Zn (NO3)2,
0,2 g/l Amidosulfonsäure und
0,8 g/l N-Cyclohexansulfaminsäure
in Wasser gemischt wurden.
in Wasser gemischt wurden.
Kaltgewalzte Stahlbleche wurde zuerst bei Raumtemperatur 2 Minuten in der Tauchlösung I behandelt und dann
zur Ausbildung der Phosphatschicht 40 s lang bei 500C in die Phosphatierlösung II getaucht. Anschließend
wurde 30 s lang mit kaltem Wasser gespült.
Die so behandelten Bleche wurden mit einem Epoxid-Tauchlack grundiert und danach den Tests zur Ermittlung
der Korrosionsbeständigkeit und verschiedener anderer physikalischer Eigenschaften unterzogen. Die
jeweils beobachteten Eigenschaften waren ausgezeichnet.
25
25
Zunächst wurde das in Beispiel 2 beschriebene pulverförmige Gemisch hergestellt. Dieses wurde dann in einer
Konzentration von 12,0 g/l in Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wurde als Beschleunigerkomponente
1,5 g/l Benzolsulfanilit zugegeben. Der pH-Wert der so hergestellten Lösung lag bei 3,5.
Mit der auf diese Weise hergestellten Lösung wurden verzinkte Stahlbleche in einem Arbeitsgang gereinigt,
entfettet und mit einer Phosphatschicht durch Spritzbehandlung bei 500C und einer Behandlungsdauer von
120 s überzogen.
120 s überzogen.
Anschließend wurde 30 s lang mit kaltem Wasser gespült und die Bleche danach einer Spritzbehandlung mit einer
Cr (VI)/Cr(III)-Ionen enthaltenden Lösung bei Raumtemperatur über 30 s unterzogen. Nach diesem Arbeitsgang
wurden die Bleche während 10 s mit vollentsalztem Wasser im Spritzen gespült und anschließend 5 Minuten bei
1300C im Ofen getrocknet. Die so behandelten Bleche wurden mit einem Pulverlack lackiert und anschließend
den Tests zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit und der Lackhaftung zugeführt. Die jeweils beobachteten
Eigenschaften waren hervorragend.
Es wurde zunächst ein Konzentrat A durch Vermischen
folgender Bestandteile in einem Behälter aus Kunststoff hergestellt:
Wasser 35,0 Gewichtsteile
ZnO 11,0 Gewichtsteile
H3PO4 - 75Sig 35,0 Gewichtsteile
HNO3 - 62%ig 4,6 Gewichtsteile
Ni (NO3J2.6H3O 10,0 Gewichtsteile
HF - 70%ig 1,2 Gewichtsteile
HBF. - 49%ig 3,2 Gewichtsteile
In einem zweiten Behälter wurde ein Konzentrat B aus folgenden Bestandteilen zusammengerührt:
Wasser 74,0 Gewichtsteile
Wasser 74,0 Gewichtsteile
NaF2 1,0 Gewichtsteile
Amidosulfonsäuro 1,0 Gewichtsteile
N-Cyclohexansulfaminsäure 4,0 Gewichtsteile
NaOH 20,0 Gewichtsteile
NaOH 20,0 Gewichtsteile
Aus beiden Konzentraten wurde eine für die Spritzbehandlung
bestimmte Phosphatierlösung hergestellt, in-5 dem
20,0 g/l des Konzentrates A und
20,0 g/l des Konzentrates B
in Wasser gelöst wurden.
20,0 g/l des Konzentrates B
in Wasser gelöst wurden.
Aluminiumbleche wurden den nachfolgenden Verfahrensgängen unterworfen:
Zuerst wurden die Bleche mit einem alkalischen Reiniger (auf Basis Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Wasserglas,
Tensid) bei 500C während 60 s im Spritzen behandelt. Dann wurde 30 s lang mit kaltem Wasser gespült.
Daran anschließend erfolgte die Behandlung mit der wie beschrieben hergestellten Phosphatierlösung
durch Spritzen bei 550C während 90 s.
Anschließend wurde 30 s lang mit kaltem Wasser gespült und die Bleche einer Spritzbehandlung mit einer
Cr (VI)/Cr(III)-Ionen enthaltenden Lösung, die einen pH-Wert von 4 aufwies, bei Raumtemperatur über 30 s
unterzogen. Nach diesem Arbeitsgang wurden die Bleche mit vollentsalztem Wasser im Spritzen während 10 s
gespült und anschließend 5 Minuten bei 1300C im Ofen
getrocknet. Die so behandelten Bleche wurden mit einem Pulverlack lackiert und dann den Tests zur Ermittlung
der Korrosionsbeständigkeit und der Lackhaftung unterzogen. Die jeweils beobachteten Eigenschaften waren
hervorragend.
Claims (16)
- -χ:Patentansprüchell.) Verfahren zum beschleunigten Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen mittels Phosphatierlösungen auf der Basis von Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat und/oder Zink-Eisenphosphat als wesentlicher schichtbildender Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierlösung in Berührung bringt, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (IDR1-NH-SO2-R2 (I) ) I NH (II) 15in denenR für Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Rest odereinen mindestens sechsgliedrigen Aryl- oder Aralkyl-Rest steht undin der" R für eine Hydroxygruppe, eine Gruppe der Zusammensetzung -ά~Ήτ, in der M ein Alkalimetall oder eine Ammonium-Gruppe bedeutet, oder einen mindestens sechsgliedrigen aromatischen, gegebenen-falls mit einer Hydroxy-, Amino- oder R -CO-NH- ^O Gruppe substituierten Ring steht, wobei R ein Alkyl- oder Carboxyalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe ist,
und in derR für Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Aminogruppe steht,in einer Menge von 0,1 bis 6 g/l als eine Beschleunigerkomponente neben anderen in Phosphatierlösungen üblicherweise verwendeten Komponenten enthält. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als eine Beschleunigerkomponente eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe Amidosulfonsäure und deren Salze, N-Cyclohexansulfaminsäure und deren Salze, Benzoesäuresulfimid und Sulfanilid neben anderen in Phosphatierlösungen üblicherweise verwendeten Komponenten verwendet.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierlösung in Berührung bringt, die mit 0,1 bis 6 g/l Amidosulfonsäure und/oder einem N-Substitutionsprodukt dieser Säure und/oder deren Salzen sowie gegebenenfalls mit Chlorat beschleunigt ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Amidosulfonsäure bzw. deren N-substituiertes Derivat bzw. deren Salze zu Chlorat 0,1 bis 10,0 : 1 beträgt.
- 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierlösung in Berührung bringt, die mit 0,1 bis 6,0 g/l eines Sulfonamides sowie gegebenenfalls mit Chlorat beschleunigt ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Sulfonamid zu Chlorat 0,1 bis 10,0 : 1 beträgt.
- 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2 f dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierlösung in Berührung bringt, die mit 0,1 bis 6,0 g/l einer Aminosulfonsäure und/oder einem N-Substitutionsprodukt dieser Säure und/oder deren Salze sowie gegebenenfalls mit Molybdat beschleunigt ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Aminosulfonsäure bzw. deren N-substituiertes Derivat bzw. deren Salze zu MoO. 10 bis 100 : 1 beträgt.
- 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierlösung in Berührung bringt, die zusätzlicha) 0,3 bis 5,0 g/l eines Gemisches nicht-ionogener
Tenside und/oderb) 0,2 bis 5,0 g/l einfacher und/oder komplexer Fluoride und/oderc) Ni-, Co- und/oder Fe-Ionen,vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 3,0" g/l enthält. - 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Phosphatierlösungen im Bereich von 1,8 bis 5,8, vorzugsweise im Bereich von 2,0 bis 3,5 liegt.
- 11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Bereich von 25 bis 700C, vorzugsweise im Bereich von 45 bis 600C liegt.
- 12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszeit für die Metalloberflächen zwischen 20 und 300, vorzugsweise zwischen 30 und 180 s liegt.
- 13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mittels Tauchen, Spritzen oder kombiniertem Tauchen/Spritzen mit der Phosphatierlösung behandelt werden.
- 14. Universell anwendbare Phosphatiermittel zum beschleunigten Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen mittels Phosphatierlösungen auf der Basis von Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat und/oder Zink-Eisenphosphat als wesentlicher schichtbildender Komponente, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen allgemeinen Formeln (I) und (II)R^-NH-SO2-R' (D Z=^-U I NH (II)
15C212 3
in denen R , R und R die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, in einer Menge von 0,1 bis 6 g/l als eine Beschleunigerkomponente neben anderen in Phosphatierlösungen üblicherweise verwendeten Komponenten. - 15. Phosphatiermittel nach Anspruch 14, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe Amidosulfonsäure und deren Salze, N-Cyclohexansulfaminsäure und deren Salze, Benzoesäuresulfimid und Sulfanilid neben anderen in Phosphatierlösungen üblicherweise verwendeten Komponenten.
- 16. Phosphatiermittel nach Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß ihre wässrigen Lösungen einen pH-Wert von 1,8 bis 4,0, vorzugsweise von 2,0 bis 3,5 aufweisen.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833325974 DE3325974A1 (de) | 1983-07-19 | 1983-07-19 | Verfahren und universell anwendbare mittel zum beschleunigten aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen |
EP84105731A EP0134895B1 (de) | 1983-07-19 | 1984-05-19 | Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen |
AT84105731T ATE39003T1 (de) | 1983-07-19 | 1984-05-19 | Verfahren und mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen. |
DE8484105731T DE3475412D1 (en) | 1983-07-19 | 1984-05-19 | Process and compounds for applying accelerated and grain-refined phosphate coatings to metallic surfaces |
BR8403587A BR8403587A (pt) | 1983-07-19 | 1984-07-18 | Processo para aplicacao,aceleracao e melhoradora de qualidade de camada,de revestimentos de fosfato sobre superficies metalicas,bem como composicao utilizavel no mesmo |
AU30783/84A AU567748B2 (en) | 1983-07-19 | 1984-07-18 | Phosphate coatings on metals |
ZA845551A ZA845551B (en) | 1983-07-19 | 1984-07-18 | A process and universally useable agents for the accelerated application of phosphate coatings to metal surfaces |
CA000459189A CA1236952A (en) | 1983-07-19 | 1984-07-18 | Phosphate conversion coating accelerators |
FI842886A FI77268C (fi) | 1983-07-19 | 1984-07-18 | Som accelererande och belaeggningsfoerbrande komponent i fosfateringsloesningar anvaendbar foerening eller foereningar. |
ES534422A ES8600972A1 (es) | 1983-07-19 | 1984-07-18 | Procedimiento para la aplicacion de revestimientos de fosfato sobre superficies metalicas |
JP59151112A JPS6039168A (ja) | 1983-07-19 | 1984-07-19 | 金属表面のリン酸塩皮膜の仕上がり改良促進剤およびその使用法 |
US06/781,316 US4680064A (en) | 1983-07-19 | 1985-09-27 | Phosphate conversion coating accelerators |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833325974 DE3325974A1 (de) | 1983-07-19 | 1983-07-19 | Verfahren und universell anwendbare mittel zum beschleunigten aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3325974A1 true DE3325974A1 (de) | 1985-01-31 |
Family
ID=6204340
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833325974 Withdrawn DE3325974A1 (de) | 1983-07-19 | 1983-07-19 | Verfahren und universell anwendbare mittel zum beschleunigten aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen |
DE8484105731T Expired DE3475412D1 (en) | 1983-07-19 | 1984-05-19 | Process and compounds for applying accelerated and grain-refined phosphate coatings to metallic surfaces |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484105731T Expired DE3475412D1 (en) | 1983-07-19 | 1984-05-19 | Process and compounds for applying accelerated and grain-refined phosphate coatings to metallic surfaces |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4680064A (de) |
EP (1) | EP0134895B1 (de) |
JP (1) | JPS6039168A (de) |
AT (1) | ATE39003T1 (de) |
AU (1) | AU567748B2 (de) |
BR (1) | BR8403587A (de) |
CA (1) | CA1236952A (de) |
DE (2) | DE3325974A1 (de) |
ES (1) | ES8600972A1 (de) |
FI (1) | FI77268C (de) |
ZA (1) | ZA845551B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631667A1 (de) * | 1986-09-18 | 1988-03-24 | Collardin Gmbh Gerhard | Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren |
DE4241134A1 (de) * | 1992-12-07 | 1994-06-09 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen |
US5449415A (en) * | 1993-07-30 | 1995-09-12 | Henkel Corporation | Composition and process for treating metals |
US5427632A (en) * | 1993-07-30 | 1995-06-27 | Henkel Corporation | Composition and process for treating metals |
DE4417965A1 (de) * | 1994-05-21 | 1995-11-23 | Henkel Kgaa | Eisenphosphatierung unter Verwendung von substituierten Monocarbonsäuren |
US7294210B2 (en) * | 2001-12-13 | 2007-11-13 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Use of substituted hydroxylamines in metal phosphating processes |
WO2005071139A1 (en) * | 2004-01-13 | 2005-08-04 | Mccully Timothy R | Composition and method for forming phosphate containing surfaces on components in hydrocarbon combustion zones |
DE102006024614A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-11-29 | Schaeffler Kg | Verfahren zum Behandeln einer Wälzlagerkomponente und Wälzlagerkomponente |
CA2663659A1 (en) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Non-chrome thin organic-inorganic hybrid coating on zinciferous metals |
WO2014151185A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Buckman Laboratories International, Inc. | Method to control corrosion of a metal surface using alkyl sulfamic acids or salts thereof |
WO2018221797A1 (ko) * | 2016-06-01 | 2018-12-06 | 주식회사 천우테크 | 스테인레스 스틸 배관과 구조물의 용접부위 스케일과 녹을 제거하기 위한 산세와 부동태 피막 처리제 |
JP7279019B2 (ja) * | 2017-08-31 | 2023-05-22 | ケメタル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 金属表面をニッケル非含有でリン酸塩処理するための改善された方法 |
CN111850534B (zh) * | 2020-06-16 | 2022-03-01 | 中国石油天然气集团有限公司 | 一种马氏体不锈钢油管低应力预钝化膜及其制备方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL102953C (de) * | 1900-01-01 | |||
GB599778A (en) * | 1945-11-07 | 1948-03-19 | Pyrene Co Ltd | Improvements relating to the production of phosphate coatings on metal |
FR1045538A (fr) * | 1951-11-28 | 1953-11-26 | Cie D Applic Chimiques A L Ind | Perfectionnement à la phosphatation superficielle des métaux ferreux, du zinc et de leurs alliages |
DE1219766B (de) * | 1961-07-28 | 1966-06-23 | N Izsledovatelski I Mash I Met | Verfahren zur kalten Phosphatierung von kohlenstoffarmem Stahl |
AT282285B (de) * | 1965-12-22 | 1970-06-25 | Plaut Fa J | Zinkphosphatüberzüge |
FR2110784A5 (de) * | 1970-10-30 | 1972-06-02 | Parker Ste Continentale | |
JPS506418B1 (de) * | 1971-07-06 | 1975-03-13 | ||
DE2241798C2 (de) * | 1972-08-25 | 1982-03-11 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl |
SU550460A1 (ru) * | 1973-12-06 | 1977-03-15 | Предприятие П/Я Г-4347 | Вдный раствор дл одновременного обезжиривани , травлени и фосфатировани металлической поверхности |
US3923554A (en) * | 1974-02-07 | 1975-12-02 | Detrex Chem Ind | Phosphate coating composition and method |
GB1542222A (en) * | 1977-01-06 | 1979-03-14 | Pyrene Chemical Services Ltd | Phosphate coating compositions |
US4149909A (en) * | 1977-12-30 | 1979-04-17 | Amchem Products, Inc. | Iron phosphate accelerator |
JPS5811513B2 (ja) * | 1979-02-13 | 1983-03-03 | 日本ペイント株式会社 | 金属表面の保護方法 |
DE3016576A1 (de) * | 1980-04-30 | 1981-11-05 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie dessen anwendung |
DE3118375A1 (de) * | 1981-05-09 | 1982-11-25 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur phosphatierung von metallen sowie dessen anwendung zur vorbehandlung fuer die elektrotauchlackierung |
US4498935A (en) * | 1981-07-13 | 1985-02-12 | Parker Chemical Company | Zinc phosphate conversion coating composition |
-
1983
- 1983-07-19 DE DE19833325974 patent/DE3325974A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-05-19 AT AT84105731T patent/ATE39003T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-05-19 DE DE8484105731T patent/DE3475412D1/de not_active Expired
- 1984-05-19 EP EP84105731A patent/EP0134895B1/de not_active Expired
- 1984-07-18 FI FI842886A patent/FI77268C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-07-18 BR BR8403587A patent/BR8403587A/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-07-18 ES ES534422A patent/ES8600972A1/es not_active Expired
- 1984-07-18 ZA ZA845551A patent/ZA845551B/xx unknown
- 1984-07-18 AU AU30783/84A patent/AU567748B2/en not_active Ceased
- 1984-07-18 CA CA000459189A patent/CA1236952A/en not_active Expired
- 1984-07-19 JP JP59151112A patent/JPS6039168A/ja active Pending
-
1985
- 1985-09-27 US US06/781,316 patent/US4680064A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3475412D1 (en) | 1989-01-05 |
AU567748B2 (en) | 1987-12-03 |
FI77268B (fi) | 1988-10-31 |
FI77268C (fi) | 1989-02-10 |
FI842886A0 (fi) | 1984-07-18 |
BR8403587A (pt) | 1985-06-25 |
EP0134895A1 (de) | 1985-03-27 |
ES534422A0 (es) | 1985-10-16 |
FI842886A (fi) | 1985-01-20 |
EP0134895B1 (de) | 1988-11-30 |
AU3078384A (en) | 1985-01-24 |
ZA845551B (en) | 1985-03-27 |
ES8600972A1 (es) | 1985-10-16 |
US4680064A (en) | 1987-07-14 |
CA1236952A (en) | 1988-05-24 |
ATE39003T1 (de) | 1988-12-15 |
JPS6039168A (ja) | 1985-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879099T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von zinkphosphatueberzuegen. | |
DE69514107T2 (de) | Verbesserte nichtchromatierte oxidbeschichtung für aluminiumsubstrate | |
EP0056881B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
EP0064790A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung | |
EP0459541A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
DE2100021A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen | |
EP0015021B1 (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung | |
DE3325974A1 (de) | Verfahren und universell anwendbare mittel zum beschleunigten aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen | |
EP0478648B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen | |
EP0717787B1 (de) | Nickelfreies phosphatierverfahren | |
EP0069950B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen | |
EP0155547B1 (de) | Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur | |
DE3631667A1 (de) | Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren | |
DE2315180C2 (de) | Phosphatierungslösung | |
DE3932006A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen | |
EP0492713A1 (de) | Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten | |
DE2327304A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalle | |
EP0486576B1 (de) | Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl | |
DE3875459T2 (de) | Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen. | |
EP0039093B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung | |
DE2412135A1 (de) | Beizmittel und verfahren zum selektiven abbeizen von nickel-, cadmium- und zinkueberzuegen | |
EP1019564A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von stahlband | |
EP0866888B1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen | |
DE19538778A1 (de) | Schichtgewichtssteuerung bei Hydroxylamin-beschleunigten Phosphatiersystemen | |
DE974503C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |