DE3149608C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3149608C2
DE3149608C2 DE3149608A DE3149608A DE3149608C2 DE 3149608 C2 DE3149608 C2 DE 3149608C2 DE 3149608 A DE3149608 A DE 3149608A DE 3149608 A DE3149608 A DE 3149608A DE 3149608 C2 DE3149608 C2 DE 3149608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pseudomonas
dsm
formula
strains
nutrient medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3149608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149608A1 (de
Inventor
Gerhard Dr.Rer.Nat. 5060 Bergisch Gladbach De Bruesewitz
Werner Dr.Rer.Nat. 5068 Odenthal De Molls
Christine Dr.Rer.Nat. Lenexa Kan. Us Westphal
Gerhard Prof. Dr.Med. 5000 Koeln De Pulverer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madaus Holding GmbH
Original Assignee
Madaus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Madaus AG filed Critical Madaus AG
Priority to DE19813149608 priority Critical patent/DE3149608A1/de
Publication of DE3149608A1 publication Critical patent/DE3149608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149608C2 publication Critical patent/DE3149608C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P11/00Preparation of sulfur-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/22Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/717Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a seven- to twelve-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
    • C12P7/26Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Mikroorganismen Pseudomonas Vv= DSM 2180 und Pseudomonas Vv-1=DSM 2181, ein Verfahren zur Herstellung der substituierten Tropolone der Formel I
in der X für eine Troponylmercapto- und Hydroxygruppe durch Züchtung der genannten Mikroorganismen in einem geeigneten Nährmedium und Isolierung der Tropolonverbindungen vom erhaltenen Zellmaterial steht, die Verbindung Bis-[3-hydroxy-2-oxo-cycloheptatrien-(3,5,7)-yl]-sulfid der Formel
und Arzneimittel, welche die mit Hilfe des Verfahrens gewonnenen Verbindungen der Formel I enthalten.
Nicht-substituierte Tropolone und isopropyl-substituierte Tropolone wurden bereits aus Nauturprodukten isoliert, und zwar wurde nicht-substituiertes Tropolon aus Pseudomonaskulturen (speziell Pseudomonas ATCC 31 099) isoliert und als antimikrobiell wirkend bezeichnet (G. D. Lindberg und J. M. Larkin, in J. Nat. Prod. 43 (1980), Seiten 592 bis 594). Aus Pflanzenpreßsaft (Zedern) isolierte alkylsubstituierte Tropolonderivate erwiesen sich in vitro als antibakteriell wirksam (T. J. Trust, Antimicrobial Agents und Chemotherapy (1975), Seiten 500 bis 506; T. J. Trust und R. W. Coombs, Can. J. Microbiol. 19 (1973), Seiten 1341 bis 1346).
Aus Pseudomonaskulturen wurden im übrigen antibiotisch wirksame cyclische Hydroxamsäureverbindungen isoliert (The Journal of Antibiotics 32 (1979), Seiten 1096 bis 1103). Ferner wurden Phenaziniumbetaine aus Pseudomonaskulturen isoliert, über deren Wirkungsspektrum jedoch keine Angaben gemacht werden (J. Chem. Soc. (C) 1969, Seiten 2517 bis 2520).
Von H. Ozawa u. a. (Chem. Abstr. 75 (1971), Seite 61 884m) wurden schließlich Isopropyl- bzw. Aminotropolone untersucht, die als analgetisch, antiinflammatorisch und hypothermisch wirksam beschrieben werden.
Weiterer Stand der Technik ist die Verbindung 7-Hydroxytropolon, hergestellt aus Pseudomonaskulturen (H. Korth und G. Pulverer, in Zeitschrift für Naturforschung 36c (1981), Seiten 728 und 729).
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, neue Pseudomonasstämme zu schaffen, in bestimmter Weise substituierte Tropolone auf mikrobiologischem Wege herzustellen, sowie eine neue pharmakologisch vorteilhafte Tropolonverbindung zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der Patentansprüche 1, 2 und 9. Vorteilhafte Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens sind in den Unteransprüchen 3 bis 8 beschrieben.
Gemäß der Erfindung wurden nun ausgehend von Pseudomonaskulturen neue und bekannte antibakteriell wirksame Substanzen mit einem breiten Wirkungsspektrum isoliert.
Diese durch Biosynthese zugänglichen substituierten Tropolone entsprechend der Formel I
in der X für eine Hydroxy- oder Tropolonylmercaptogruppe steht.
Diese beiden Tropolone, und zwar die neue Verbindung Bis-[3-hydroxy-2-oxo-cycloheptatrien-(3,5,7)-yl]-sulfid der Formel
nachstehend kurz Ditropolonylsulfid genannt, und die bekannte Verbindung 7-Hydroxytropolon der Formel
sind biosynthetisch aus Pseudomonaskulturen zugänglich.
Zwar können Tropolone prinzipiell synthetisch erzeugt werden, jedoch erweist sich die biosynthetische Gewinnung als wirtschaftlich günstiger, und gemäß der Erfindung werden die substituierten Tropolone der vorstehenden Formeln dadurch erhalten, daß man eine zur Bildung der Tropolone befähigte Pseudomonasspezies, nämlich Pseudomonas cepacia, Hinterlegungs-Nr. ATCC 17 759 und Pseudomonas-Stämme Vv und Vv-1, hinterlegt bei DSM unter den Nummern DSM 2180 und DSM2181, auf einem geeigneten festen Nährboden oder in flüssigem Nährmedium züchtet und das gebildete Tropolon vom erhaltenen Zellmaterial isoliert.
Geeignete Nährmedien für solche Pseudomonaskulturen sind flüssige Nährmedien (meist auf Glucose- oder Gluconatbasis) oder feste Agarnährböden, die jeweils Kaliumdihydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, Ammoniumsulfat und Kalilauge enthalten und einen nahezu neutralen pH-Wert haben. Bei der Züchtung auf festen Nährböden werden die gebildeten Kolonien durch Abkratzen geerntet und das gefriergetrocknete gesammelte Material wird mit einem mit rauchender Salzsäure versetzten Extraktionsmittel wie Methanol oder Chloroform etwa 1 Stunde lang zur Extraktion gerührt und der Extrakt säurefrei gewaschen und eingeengt.
Aus flüssigen Kulturen werden die Zellen abzentrifugiert und getrocknet (beispielsweise durch einstündiges Rühren in der 10fachen Acetonmenge und Abzentrifugieren des Materials), wonach das gebildete Tropolon durch Extraktion isoliert wird.
Proben, die weiße, schleimige Kolonien bilden, werden verworfen. Gezüchtet wird der pigmentierte schleimige, insbesondere braune Kolonietyp.
Cysteinzusätze zum Nährmedium (etwa 50 mg/l) und die Zugabe von L-Phenylalanin erweisen sich als günstig. 0,1% Hefezusatz fördert das Wachstum und die Ausbeute der Kultur ebenso wie der Zusatz von Phenylessigsäure zum Gluconatmedium.
Die Züchtungstemperatur liegt vorteilhaft im Bereich von etwa 30 bis 37°C, insbesondere bei 30°C, und die Bebrütungsdauer liegt vorteilhaft bei etwa 2 bis 4 Tagen, insbesondere bei 3 Tagen.
Obwohl die Pseudomonaskulturen Sauerstoff benötigen und bei Züchtung in flüssigen Medien Schichtdicken über 5 cm ungünstig sind, erweist sich ein direktes Durchleiten von Sauerstoff zumindest in späteren Entwicklungsstadien bei eisenhaltigen Kulturen als nachteilig.
In der beschriebenen Weise wurde ausgehend von dem Pseudomonas cepacia-Stamm mit der Hinterlegungs-Nr. ATCC 17 759 Ditropolonylsulfid der Formel I als leuchtend gelbe Substanz erhalten.
Ditropolonylsulfid kristallisiert monoklin (Raumgruppe P2₁) mit starker Neigung zur Zwillingsbildung. Die im Hochvakuum bei 140°C sublimierbare Substanz verfügt über einen Schmelzbereich von 209 bis 211°C. Sie ist in Dimethylsulfoxid sehr gut, in niederen Alkoholen, Chloroform, Tetrahydrofuran und Aceton gut, in Essigester und Äther weniger gut und in Wasser sowie aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen praktisch nicht löslich.
Durch Umsetzung mit Natriumhydroxyid in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Tetrahydrofuran, läßt sich das Ditropolonylsulfid in ein gut wasserlösliches Natriumsalz überführen.
Die Elementaranalyse bestätigt die Summenformel C₁₄H₁₀O₄S. Durch Röntgenstrukturanalyse wurde festgestellt, daß das Ditropolonylsulfid monoklin kristallisiert mit 4 Formeleinheiten in der nicht zentrosymmetrischen Raumgruppe P2₁. Die Gitterkonstanten wurden mit dem Einkristalldiffraktometer an Hand von 25 genau vermessenen Reflexen durch eine Ausgleichsrechnung erhalten. Sie betragen:
  • a= 7,612 ± 0,003 Å
  • b=13,265 ± 0,002 Å
  • c=11,812 ± 0,003 Å
  • β = 90,280 ± 0,030 Grad
  • Zellvolumen: V=1192,600 ų
Die monokline Elementarzelle enthält zwei symmetriunabhängige Molekülsorten, die sich nahezu wie Bild und Spiegelbild verhalten. Sie unterscheiden sich jedoch etwas in dem Winkel, um den die beiden Tropolonringe eines Moleküls gegeneinander verdreht sind, die 77,74° bzw. -73,57° betragen. Die Tropolonringe sind innerhalb der Fehlergrenzen eben.
Die Berechnung der Bindungslängen lieferte folgende Werte:
für die S-C-Bindung
  1,780 Å (was auf eine kovalente Einfachbindung hinweist)
für die C-C-Bindung in 3-4, 5-6 und 1-7 Position:
  1,360 Å (welcher Wert zwischen dem Erwartungswert von 1,340 Å für eine C-C-Doppelbindung und von 1,40 Å für eine C-C- Bindung im aromatischen System liegt)
für die C-C-Bindung in 1-2 und 2-3 Position:
  1,460 Å
für die 2-C-O-Bindung:
  1,250 Å (C=O Erwartungswert von 1,230 Å)
für die 1-C-O-Bindung:
  1,340 Å
Die ¹H- und ¹³C-NMR-spektroskopischen Befunde stehen im Einklang mit den obigen, durch die Röntgenstrukturanalyse erhaltenen Ergebnissen.
¹H-NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Substanz sind als Fig. 1 bzw. 2 ersichtlich.
Das oben genannte ¹³C-NMR-Spektrum geht aus Fig. 3 hervor.
Massenspektrometrisch wurde neben dem Molekülpeak bei 274 ein durch den Schwefel im Molekül bedingter relativ großer M + 2 Peak gefunden. Die Fragmentpeaks bei 246 (M-CO) und 218 (M-2CO) bestätigen die Tropolonstruktur.
Eine eingehende Diskussion der ermittelten Daten führt zu der Annahme der beiden Grenzstrukturen für den Tropolonylrest
von denen der Grenzform A sicherlich das höhere Gewicht zukommt.
Bei pharmakologischen Untersuchungen zeigte das Ditropolonylsulfid in vitro ausgeprägte antibakterielle Wirkungen gegenüber einer Vielzahl von Baktierienstämmen der Spezies Staph. aureus, Staph. epidermidis, β-hämat. Strept. (Gruppe A und B), Enterokokken (Strept. faecalis), E. coli, Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Enterobacter, Serratis marcescens, Indol-positiven und -negativen Proteusarten.
In vivo wurde bei der Maus eine starke Beeinflussung der Infektion mit Streptokokken und Pneumokokken festgestellt.
Die DL₅₀-Werte liegen bei intragastraler Applikation in der Größenordnung der Werte für Tropolon und Bromtropolon. Die Verbindungen wurden als Natriumsalze in wäßriger Lösung bei der Maus getestet. Folgender Werte wurden erhalten:
Ditropolonyl-(3′,3′)sulfid
283 mg/kg
Bromtropolon 255 mg/kg
Tropolon 385 mg/kg
Ferner wurden bei Mäusen beiderlei Geschlechts und 13 bis 17 g Körpergewicht bzw. 17 bis 19 g Körpergewicht die DL₅₀- Werte des in 1% Methylcellulose suspendierten Ditropolonylsulfids subkutan, peroral und intraperitoneal bestimmt. Folgende Werte wurden erhalten:
subkutan
190,5 mg/kg
peroral 167,0 mg/kg
intraperitoneal 90,0 mg/kg
Zum Nachweis der antibakteriellen Wirksamkeit wurden Blättchentests durchgeführt, deren Ergebnis in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt sind. Bei einer Beschickung der Testblättchen mit je 20 µg Ditropolonylsulfid konnte (abgesehen von Pseudomonas aeruginosa) ein überraschend breites Wirkungsspektrum festgestellt werden. Bei allen als "empfindlich" bezeichneten Bakterienstämmen war um die Testblättchen ein deutlicher Hemmhof zu beobachten.
Tabelle
Antibakterielles Wirkungsspektrum von Bis-[3-hydroxy-2-oxo-cycloheptatrien-(3,5,7)-yl]- sulfid
Die im Plattentest erarbeitete MHK (Minimale Hemmkonzentration) des Tropolonderivats lag bei je 10 Staphylococcus aureus-Stämmen, koagulase-negativen Staphylokokken und Mikrokokken zwischen 12,5 und 50,0 µg/ml. Bei je zwei getesteten Stämmen von E. coli, Enterobacter, Proteus mirabilis, Klebsiella pneumoniae, Serratia marcescens waren ähnliche MHK-Werte festzustellen. Die beiden Pseudomonas aeruginosa-Stämme zeigten dagegen MHK-Werte von 100,0 bzw. <100,0 µg/ml.
Als weiteres Tropolonderivat mit besonders intensiver antimikrobieller Wirksamkeit, insbesondere gegen Staph. aureus- und Pseudomonas aeruginosa-Stämme wurde das 7-Hydroxytropolon der Formel II aus einem Pseudomonas- Stamm isoliert, und zwar wurde aus Rheinwasser der Pseudomonas-Stamm Vv (hinterlegt bei DSM unter der Nr. DSM 2180) angezüchtet.
Eine Mutante dieses Stammes produziert ebenfalls 7-Hydroxytropolon. Diese Mutante wurde bei DSM hinterlegt unter der Nr. DSM 2181.
Diese Stämme fallen durch eine starke Hemmwirkung gegenüber anderen Bakterien auf. Es handelt sich bei diesen Stämmen um streng aerobe, gram-negative, lophotrisch begeißelte Stäbchen, welche Glucose und Gluconat als einzige C-Quellen, Ammoniumsalz und Nitrat als einzige N-Quellen verwerten können. Arabinose (d- und l-), Xylose, Mannit, Inosit, Saccharose, Stärke, Maltose und Cellobiose werden nicht fermentiert. Alle weiteren Untersuchungsergebnisse sprechen für die Zugehörigkeit dieser Stämme zur Pseudomonas-Gruppe, eine sichere Spezies-Zuordnung war dagegen nicht möglich.
Die Züchtung erfolgte auf eisenfreien Glukonatmedien oder mit Fe+++-Zusatz in Anwesenheit von L-Phenalalanin, Phenylessigsäure oder Phenyläthylalkohol. Die Substanz wird mit Äther, Chloroform oder Dichlormethan extrahiert.
Im Falle der Vewendung der oben genannten Mutante Nr. DSM 2181 kann die Kultivierung vorteilhaft bei Raumtemperatur erfolgen.
Die erhaltene Verbindung, das 7-Hydroxytropolon der Elementarzusammensetzung C₇H₆O₃ ist außerordentlich flüchtig und bildet weiße Kristalle, die sich durch geringste Eisenspuren braunrot färben. Sie zeigt das Verhalten einer aromatischen Hydroxysäure und ist in Bicarbonatlösung leicht löslich.
Das Massenspektrum dieser Verbindung zeigte von M⁺ (m/z 138) ausgehend nur Fragmentierungssequenzen durch sukzessiven Verlust von CO, CHO und H₂O in unterschiedlicher Reihenfolge, das ¹H-NMR-Spektrum ein AA′BB′-Muster (4H), Zentrum bei 7,38 ppm sowie ein breites Singulett bei 8,37 ppm (2H, das bei Zusatz von D₂O verschwindet). Im IR- Spektrum finden sich CO- (1610 cm-1) und OH- (3230 cm-1) Banden in dem für Tropolone typischen Bereich.
Ein Vergleich der physikalischen Eigenschaften mit Literaturdaten (Fp, IR-, UV- und ¹H-NMR-Spektren) ergibt eindeutig, daß es sich bei der isolierten Verbindung 7-Hydroxytropolon auch um eine neue Verbindung handelt.
Das 7-Hydroxytropolon hat einen Schmelzpunkt von 134 bis 135°C. Massenspektrometrisch wurden folgende Daten ermittelt: (Finnigan 3200, 70 eV, direkt) 138 (M⁺) 49%, 110 (M-CO) 100%, 92 (M-CO-H₂O) 15%, 82 (M-2 CO) 14%, 81 (M-CO-CHO) 21%, 64 (M-2 CO-H₂O) 46%, 63 (M-CO-CHO-H₂O) 37%, 53 (M-2 CH-CHO) 38%, 52 17%, 51 30%, 50 28%. IR (Film auf NaCL) 3230, 1610, 1530, 1520, 1435, 1405, 1290, 1270, 1250, 1230, 1180, 1000, 910, 855, 730 cm-1. UV (CH₃OH) 245 (4,56), 324, (3,78), 355 (Schulter), 365 (3,85), 375 (3,88) nm, (log). NMR (90 MHz, CDCl₃, TMS): AA′BB′-System zentriert bei 7,38 ppm (4 H); breites Singulett 8,37 ppm (2 H, verschwindet bei D₂O-Zusatz).
Das rein dargestellte 7-Hydroxytropolon wurde auf seine antibiotische Aktivität überprüft. Die folgenden 183 frisch aus Klinikmaterial angezüchteten Bakterienstämme wurden getestet:
1. Gram-positive Erreger
Staphylococcus aureus
10 Stämme
Koagulase-negative Staphylokokken 10 Stämme
Mikrokokken 9 Stämme
Streptococcus faecalis (Enterokokken) 10 Stämme
Streptococcus pyogenes (Gruppe A) 8 Stämme
Streptococcus agalactiae (Gruppe B) 10 Stämme
Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) 1 Stamm
2. Gram-negative Erreger
Escherichia coli
20 Stämme
Citrobacter intermedius 2 Stämme
Citrobacter freundii 6 Stämme
Klebsiella pneumoniae 13 Stämme
Klebsiella oxytoca 9 Stämme
Enterobacter cloacae 11 Stämme
Enterobacter aerogenes 3 Stämme
Serratia marcescens 13 Stämme
Proteus mirabilis 15 Stämme
Proteus morganii 4 Stämme
Proteus vulgaris 5 Stämme
Proteus rettgeri 1 Stamm
Pseudomonas aeruginosa 20 Stämme
Pseudomonas-Gruppe 1 Stamm
Acinetobacter calcoaceticus 2 Stämme
Die Differenzierung der Stämme erfolgte nach dem Bergey's Manual (8. Ausgabe). Als Kontrolle wurden folgende Stämme mitgetestet:
Staph. aureus SG 511-Jena
Staph. aureus ATCC 25 923
E. coli ATCC 25 922
Pseudomonas aeruginosa ATCC 27 853
Zur Empfindlichkeitstestung wurde der Blättchentest auf Müller-Hinton-Agar (Oxoid Nr. 4) herangezogen. Die Vorkultur der Stämme erfolgte in Müller-Hinton-Bouillon (Oxoid). Bei den Streptokokken und Pneumokokken wurde dem Agarmedium 5% defibriniertes Hammelblut zugegeben. Die Oberfläche der Agarplatten wurde mit je 1 ml der Übernachtkulturen (Keimkonzentrationen rd. 10⁵ bis 10⁶/ml) beimpft, nach Trocknen wurden die Testblättchen aufgelegt, welche mit 100 γ 7-Hydroxytropolon beschickt worden waren. Die Ergebnisse wurden nach 18stündiger Bebrütung bei 37°C abgelesen. Alle 183 Bakterienstämme zeigten um die Testblättchen sehr deutliche Hemmhöfe mit einem Radius vom Blättchenrand aus von 10 bis 30 mm (im Durchschnitt lag der Radius bei 20 mm).
Die antimikrobielle Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Tropolonderivate und ihrer pharmakologisch verträglichen Salze bietet eine willkommene Bereicherung der modernen Therapie, und die Erfindung umfaßt mithin pharmazeutische Zubereitungen, die die Verbindung des Anspruchs 9 oder ein pharmakologisch verträgliches Salz derselben, vorzugsweise ein Alkalisalz, zusammen mit üblichen Hilfs- und/oder Trägermitteln enthalten.
Diese Zubereitungen können digestiv verabreicht, injiziert oder lokal angewendet werden. Sie werden dafür z. B. als Tabletten, Dragees, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen oder Pasten dargeboten. Die Applikation erfolgt z. B. intraperitoneal, intravenös oder subkutan, vorzugsweise aber per os oder lokal. Die Tagesdosis richtet sich nach der Schwere der Erkrankung, der Art der Applikation und dem Allgemeinbefinden des Patienten.
Nachfolgend wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Tropolonderivate an Hand von Beispielen beschrieben:
Beispiel 1 Gewinnung von Ditropolonylsulfid ausgehend von Agar-Plattenkulturen a) Kulturmedium
4 g Kaliumdihydrogenphosphat, 0,5 g Magnesiumsulfat (7 H₂O), 5 g Ammoniumsulfat, 18 g Bacto-Agar und 15 g Natriumgluconat wurden in 1 l Wasser gelöst und im Dampftopf sterilisiert. Dazu wurden 10 ml einer gesondert im Dampftopf sterilisierten 0,5%igen Eisencitratlösung hinzugefügt. Die Mischung wurde mit 30%iger KOH auf pH 7,2 eingestellt und in Platten gegossen.
b) Kulturstamm
Als Kulturstamm diente der Pseudomonas cepacia-Stamm mit der Hinterlegungs-Nr. ATCC 17 759, mit dem die Kulturplatten geimpft wurden.
c) Bebrütung
Die Bebrütung erfolgte bei 30°C. Die Platten wurden 48 Stunden lang bei der Bruttemperatur gehalten.
Bei Zugabe von 10% DST-Oxoid-Fertignährböden während der Herstellung der Kulturplatten wachsen die Kolonien größer (DST-Oxoid-Fertignährboden allein liefert gelbliche Kolonien im Gegensatz zu den dunkelbraunen Kolonien auf dem vorstehend genannten Nährsubstrat).
d) Aufarbeitung
Das Bakterienmaterial wurde von den festen Nährböden abgekratzt und gefriergetrocknet. 600 g gefriergetrocknetes Zellmaterial wurde mit 6 l Chloroform, dem zuvor 0,4 l rauchende Salzsäure zugesetzt worden waren, ohne äußere Wärmezuführ 2 Stunden lang extrahiert. Danach wurde die Flüssigkeit filtriert und der Rückstand noch 2mal wie beschrieben behandelt. Die vereinigten Filtrate wurden säurefrei gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, klarfiltriert und bei 40°C unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Der dabei verbleibende Rückstand wird 3mal mit je 0,5 l 10%iger Natriumcarbonatlösung unter Erwärmen ausgezogen. Die vereinigten, filtrierten Extrakte werden anschließend mit Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt, wobei die Substanz als hellgelber mikrokristalliner Niederschlag ausfällt. Das Produkt wird abgenutscht, säurefrei gewaschen und bei 40°C 20 Stunden im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Zur weiteren Reinigung wird die Substanz bei 140°C und 10-5 bar langsam sublimiert. Es resultieren intensiv gelb gefärbte säulenförmige Kristalle.
C₁₄H₁₀O₄S (274,29):
berechnet:
C 61,32%; H 3,67%; O 23,33%; S 11,69%
gefunden:
C 61,22%; H 3,65%; O 23,28%; S 11,68%
Beispiel 2 Gewinnung von Ditropolonylsulfid ausgehend von Flüssigkulturen a) Kulturmedium
Für die Flüssigkulturen wurde das gleiche Nährsubstrat ohne Agar (allerdings wiederum mit DST-Oxoid-Fertignährboden in gleicher Weise wie in Beispiel 1) verwendet. Das Kulturmedium wurde in 1-l-Rundkolben (je 250 ml) gegeben.
b) Kulturstamm
Pseudomonas cepacia ATCC 17 759 wie in Beispiel 1.
c) Bebrütung
Die Bebrütung erfolgte bei 30°C. Bei Bebrütung ohne zusätzliche Belüftung und Schüttelung wurden die Kulturen frühestens nach 3 Tagen aufgearbeitet. Ein Zusatz von Cystein (50 mg/l) oder von 0,1% Hefeextrakt erwies sich als zweckmäßig in bezug auf Wachstum und Ausbeute.
d) Aufarbeitung
Die bebrüteten Flüssigkulturen wurden vereinigt und die Zellen nun eine Stunde in etwa der 10fachen Menge Aceton gerührt, abzentrifugiert und derselben Behandlung ein zweites Mal unterworfen. Sie wurden nach Abzentrifugieren (oder Abfiltrieren) gut mit Methanol gewaschen und darauf in der 10fachen Menge Methanol suspendiert. Dieser Suspension wurde unter Rühren etwa 5 bis 10% rauchende Salzsäure hinzugefügt. Es wurde eine Stunde lang weitergerührt. Nun wurde das gleiche Volumen Chloroform hinzugefügt und darauf etwa das doppelte Volumen Wasser. Die Flüssigkeit trennte sich in zwei Schichten. Die Chloroformschicht wurde abgelassen und zur Beseitigung der entstandenen Emulsion zentrifugiert. Die braune Chloroformlösung wurde in leichtem Vakuum eingedampft und hinterließ einen braunschwarzen Rückstand. Dieser wurde mit 10%iger Natriumbicarbonatlösung behandelt. Das Produkt ging nun mit gelber Farbe in Lösung. Es wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Dabei fiel schon der größte Teil des schon fast reinen Antibiotikums aus. Es wurde in Chloroform aufgenommen und wieder im leichten Vakuum zur Trockne gebracht. Zur weiteren Reinigung wurde das gelbe Pulver mit rauchender Salzsäure 24 Stunden stehen gelassen, wieder in Chloroform aufgenommen, gut mit Wasser gewaschen und zur Trockene verdampft. Es wurde zur Analyse aus Aceton umkristallisiert.
Das Produkt zeigte die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1.
Die dünnschichtchromatographische Untersuchung (Cellulose- Fertigplatten der Fa. Merck, Darmstadt, Fließmittel n-Propanol/Wasser/Essigsäure/Dioxan=5/15/10/10, Entwicklung unter Kammersättigung) ergab eine einheitliche Substanz.
Beispiel 3 Gewinnung von Ditropolonylsulfid aus mannit- oder xylosehaltigem Nährmedium a) Kulturmedium
Das Kulturmedium enthielt 4 g KH₂PO₄, 0,5 g MgSO₄, 7 H₂O, 5 g (NH₄)₂SO₄, 15 g Mannit oder Xylose auf 1 l Wasser. Nach dem Sterilisieren wurde der pH- Wert auf 7,4 eingestellt.
b) Kulturstamm
Pseudomonas cepacia ATCC 17 759.
c) Bebrütung
Die Flüssigkulturen wurden unter starker Belüftung durch Rühren bei 30°C bebrütet. Wenn eine kleine Probe bei Zusatz von Fe+++ eine starke Rotfärbung zeigte, wurde die Kultur aufgearbeitet (nach 3 Tagen).
d) Aufarbeitung
Die Kultur wurde nach Ansäuern (mit HCl) auf pH 3,0 bis 4,0 mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde zur Trockene gebracht, und der Rückstand wurde mit Methanol (zur Entfernung der stark störenden Polyhydroxybuttersäure) extrahiert. Das Methanol, das die Substanz enthielt, wurde abgedampft, und der Rückstand wurde mit Bicarbonat extrahiert. Nach Ansäuern der Lösung fiel die gesuchte Substanz aus.
Beispiel 4 Gewinnung von 7-Hydroxytropolon a) Kulturmedium
Als Kulturmedium diente ein Gluconatmedium mit 4 g KH₂PO₄, 0,5 g MgSO₄, 7 H₂O, 5 g (NH₄)₂SO₄, 10 g Glucose ad 1000 ml aqua dest., pH 7,5.
b) Kulturstamm
Pseudomonas-Stamm Vv (DSM Nr. DSM 2180).
c) Bebrütung
Die Flüssigkulturen wurden 3 bis 4 Tage lang bei 30°C ohne zusätzliche Belüftung durch Schütteln oder Rühren bebrütet.
d) Aufarbeitung
Die gesuchte Substanz wurde aus der Flüssigkultur nach Ansäuern mit HCl auf pH 3,0 mit Dichlormethan (2 × 250 ml auf 500 ml Kulturflüssigkeit) extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Dichlormethanlösung hinterließ nach dem Abdampfen einen gelblich-bräunlichen Rückstand, von dem, auch schon ohne daß ein Vakuum angelegt wurde, der größte Teil sublimierte und sich am oberen Kolbenrand in Form weißter Kristalle abschied. Diese Kristalle färbten sich schon beim Berühren mit Eisenspateln oder durch geringste Eisenspuren braunrot. Das Ergebnis der Analyse dieser Substanz ergab, daß es sich um das 7-Hydroxytropolon handelt. Fp (im abgeschmolzenen Röhrchen) 134 bis 135°C.
Die Elementaranalyse für C₇H₆O₃ (M=138; massenspektrometrisch bestimmt) ergab folgende Werte:
berechnet:
C 60,85%; H 4,38%; O 34,77%;
gefunden:
C 61,01%; H 4,55%; O 34,55%.
Die Lösung gab mit Staph. aureus und verschiedenen Pseudomonas aeruginosa-Stämmen starke antibiotische Effekte.
Das überdestillierte Dichlormethan enthielt noch geringe Anteile der außerordentlich flüchtigen Substanz, die mit Bicarbonat wieder ausgeschüttelt wurden.
Beispiel 5 Gewinnung von 7-Hydroxytropolon, Kulturstamm: Pseudomonas-Stamm Vv (DSM Nr. DSM 2180)
Die Anreicherung dieses Produktes wurde in folgendem Medium durchgeführt:
KH₂PO₄ 4 g, MgSO₄ (7 H₂O) 0,5 g, (NH₄)₂SO₄, 5 g, Glucose 10 g, pH 7,4 mit KOH. 1 l dieses Mediums wurde mit dem Pseudomonas Vv beimpft, die Bebrütung erfolgte bei Zimmertemperatur unter starker Belüftung mittels Magnetrührer. Nach einem 3tägigen Wachstum wurde die Kultur auf pH 3,0 angesäuert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand unter normalem Luftdruck bei 100°C sublimiert. Dabei konnte als weiße kristalline Substanz das 7-Hydroxytropolon gewonnen werden.
Beispiel 6 Gewinnung von 7-Hydroxytropolon a) Kulturmedium
Als Kulturmedium diente ein Gluconatmedium mit 2 mg Eisensulfat, 4 g KH₂PO₄, 0,5 g MgSO₄ · 7 H₂O, 5 g (NH₄)₂SO₄, 10 g Glucose ad 1000 ml aqua dest., pH 7,5.
b) Kulturstamm
Pseudomonas-Stamm Vv (DSM 2180).
c) Bebrütung/Aufarbeitung
Bebrütung und Aufarbeitung wie in Beispiel 4 beschrieben, wobei allerdings die Bebrütungstemperatur bei Raumtemperatur lag.

Claims (10)

1. Pseudomonas Vv=DSM 2180 und Pseudomononas Vv-1=2181.
2. Verfahren zur Herstellung der substituierten Tropolone der Formel I in der X für eine Troponylmercapto- und Hydroxygruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Verbindung der Formel I, in der X für die Troponylmercaptogruppe steht, den Pseudomonas-Stamm cepacia - ATCC 17 759 - und zur Herstellung der Verbindung der Formel I, in der X für die Hydroxygruppe steht, die Pseudomonas-Stämme Vv DSM 2180 oder Vv-1 DSM 2181 auf einem geeigneten festen Nährboden oder in flüssigem Nährmedium züchtet und das gebildete Tropolon vom erhaltenen Zellmaterial isoliert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glucose- oder Gluconatnährmedium einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nährmedium mit Cystein-, Hefe-, L-Phenylalanin- oder Phenyl­ essigsäurezusatz einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein eisenhaltiges Nährmedium einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges Nährmedium in einer Schichtdicke bis 5 cm einsetzt und in den ersten 24 Stunden zusätzlich belüftet und die Kultur bei 30°C für 3 Tage bebrütet.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kultur in eisenfreiem xylosehaltigen flüssigen Medium unter starker Belüftung züchtet, bis mit Fe+++ eine intensive Rotfärbung erhalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle des Einsatzes von Pseudomonas Vv-1 DSM 2181 die Kultivierung bei Raumtemperatur durchführt.
9. Bis-[3-hydroxy-2-oxo-cycloheptatrien-(3,5,7)-yl]-sulfid der Formel
10. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an der Verbindung des Anspruchs 9 oder deren pharmakologisch verträglichem Salz zusammen mit üblichen pharmazeutischen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
DE19813149608 1981-12-15 1981-12-15 Substituierte tropolone, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen Granted DE3149608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149608 DE3149608A1 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Substituierte tropolone, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149608 DE3149608A1 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Substituierte tropolone, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149608A1 DE3149608A1 (de) 1983-08-04
DE3149608C2 true DE3149608C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=6148759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149608 Granted DE3149608A1 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Substituierte tropolone, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149608A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW299332B (de) * 1992-12-08 1997-03-01 Upjohn Co
JP3558088B2 (ja) * 1992-12-08 2004-08-25 ファルマシア・アンド・アップジョン・カンパニー トロポン−置換のフェニルオキサゾリジノン抗菌剤
CN106565448B (zh) * 2015-10-08 2019-04-12 武汉大学 一种从细菌上清中分离纯化7-羟基环庚三烯酚酮的方法
US20200147086A1 (en) * 2017-05-17 2020-05-14 Saint Louis University Inhibitors of nucleotidyltransferase superfamily enzymes as antibiotics

Also Published As

Publication number Publication date
DE3149608A1 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887820T2 (de) Antibiotika, Benanomicine A und B und Dexylosylbenanomicin B, ihre Herstellung und Verwendung.
DE2462485A1 (de) Neue pseudotrisaccharide und verfahren zu ihrer herstellung
DE3149608C2 (de)
DE2724441C2 (de) Als Baumycine bezeichnete Anthracyclinglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2917000C2 (de) 1&amp;beta;-(6-Amino-9H-purin-9-yl)-4-hydroxymethyl-4-cyclopenten-2&amp;alpha;,3&amp;alpha;-diol (Neplanocin A), Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
CH630958A5 (de) Verfahren zur herstellung von rhodirubin a und rhodirubin b.
DE2450411C3 (de)
DE2928373C2 (de) Antibiotika KA-7038I bis KA-7038VII, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
CH630061A5 (en) Process for the preparation of an antibiotic derivative
DE2725163C2 (de)
EP0660825B1 (de) Entzündungshemmende makrolactame (cyclamenol)
EP0186807B1 (de) Anthracyclin-Derivate, ein mikrobiologisches Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3026425C2 (de)
DE2645528C3 (de) Antibiotisch wirksame Pyrrole [2,1c] -1,4benzdiazepine
DE69005899T2 (de) Karzinostatisches oder antitumorales Antibiotikum, Conagenin, seine Herstellung und seine Verwendungen.
AT364455B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phosphonsaeuren
DE2444110A1 (de) Neues antibiotikum
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
DE2944143C2 (de) Antibiotikum SF-2052, Verfahren zu dessen Herstellung und das Antibiotikum SF-2052 enthaltende antibakterielle Mittel
DE2649604C2 (de) Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT208509B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2329012A1 (de) Aminoglykosidantibiotika und ihre herstellung aus micromonospora
DE933053C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7
AT220293B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 1/20

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MADAUS AG, 5000 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee