DE2832808A1 - Verfahren zur regeneration eines katalysators fuer das katalytische kracken bzw. zur erhitzung und teilweisen umwandlung von koksteilchen und apparatur fuer diese verfahren - Google Patents
Verfahren zur regeneration eines katalysators fuer das katalytische kracken bzw. zur erhitzung und teilweisen umwandlung von koksteilchen und apparatur fuer diese verfahrenInfo
- Publication number
- DE2832808A1 DE2832808A1 DE19782832808 DE2832808A DE2832808A1 DE 2832808 A1 DE2832808 A1 DE 2832808A1 DE 19782832808 DE19782832808 DE 19782832808 DE 2832808 A DE2832808 A DE 2832808A DE 2832808 A1 DE2832808 A1 DE 2832808A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- regeneration
- reactor
- zone
- coke particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 66
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 52
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 41
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 title claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 16
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 70
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 66
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 59
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 59
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 37
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 34
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 34
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims description 22
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 21
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 16
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/26—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
- B01J8/28—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/14—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
- C10G11/16—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "moving bed" method
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/14—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
- C10G11/18—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/28—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid material
- C10G9/32—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid material according to the "fluidised-bed" technique
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
_ 5 _ Dipl.-Ing. R Grupe
2132 8 Q- $ Dipl.-lng. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München
Tel.: 0 89 - 53 96
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
26. Juli 1978
B 9077 / ICI case
H.297O4/DT
Imperial Chemical Industries Limited
London, Großbritannien
Verfahren zur Regeneration eines Katalysators
für das katalytische Kracken bzw. zur Erhitzung und teilweisen Umwandlung von Koksteilchen
und Apparatur für diese Verfahren
Die Erfindung bezieht sich auf die Kohlenwasserstoff
umwandlung und auf ein Verfahren und eine Apparatur zur Regeneration von Katalysatoren für
das katalytische Kracken und zur Behandlung von Koks, der in einem Verkokungsverfahren hergestellt wurde.
Bei katalytischen Krackverfahren wird ein
schweres Kohlenwasserstofföl bei hohen Temperaturen und niedrigen oder mäßigen Drucken mit einem festen
Katalysator in Berührung gebracht, um Kohlenwasserstoffe mit niedrigerem Molekulargewicht und höherem
wirtschaftlichen Wert herzustellen. Bei der Krackreaktion wird ein Teil des Schweröls in festes, kohlenstoffreiches
Material, das oft als "Koks" bezeichnet wird, umgewandelt, das sich auf der Oberfläche des
Katalysators absetzt und auf diese Weise einen ge-
XI 109807/0835
Deutsche Bank (München) Kto. 5V61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postsche·+ (Mnnchem !<r0- 670-43-B04
283280$
wissen Verlust an katalytischer Aktivität verursacht. Die Aktivität von Katalysatoren, die durch Koks desaktiviert
worden sind, wird üblicherweise wiederhergestellt, indem man den Koks unter Verwendung eines sauerstoffhaltigen
Gasstroms in einem getrennten Regenerationsreaktor abbrennt. Durch die Wärme, die bei dieser Verbrennungsreaktion
freigesetzt wird, wird die Temperatur der Katalysatorteilchen erhöht, wodurch für die endotherme
Reaktion des Kohlenwasserstoffkrackens genügend Wärme zur Verfügung gestellt wird. Irgendwelche Wärme,
die in bezug auf die Wärme, die für die Reaktion des Kohlenwasserstoffkrackens benötigt wird, im Überschuß
entsteht, wird mit den Abgasen aus der Verbrennungsreaktion entfernt. Für die Nutzbarmachung dieser über-
schuss igen Wärmeenergie, die sonst verschwendet würde, sind verschiedene Verfahren bekannt. Bei diesen Verfahren
wird z.B. der Koks bei beschränkter Sauerstoffzufuhr abgebrannt,
so daß die Abgase genügend Kohlenmonoxid enthalten, um in einem getrennten Dampferzeuger verbrannt
werden zu können, oder es werden innerhalb des Regenerationsreaktors selbst Kühlschlangen vorgesehen, wobei
Dampf erzeugt wird, indem man Wasser durch die Kühlschlangen laufen läßt, oder man führt dem Regenerationsreaktor einen sauerstoffhaltigen Strom zu, in dem Kohlen-
dioxid oder Dampf als Verdünnungsmittel dient, wodurch man ein Abgas mit höherer Kohlenmonoxid- oder Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Konzentration
erhält. Ein solcher Strom ist wertvoll als Brennstoff mit hohem Heizwert, oder er kann einem getrennten Wassergas-VerschiäDungsreaktor
zur Umwandlung in ein Gas, aus dem leicht Wasserstoff für chemische Verwendungszwecke gewonnen werden kann,
zugeführt werden.
Im katalytischen Krackverfahren sind Festbettreaktoren, Reaktoren für ein Verfahren mit umlaufender
Beschickung, Fließbettreaktoren und, mit der Ent-
109807/0835
283280«
Wicklung von aktiveren und selektiveren Katalysatoren,
Transportleitungsreaktoren angewandt worden, in denen die Kohlenwasserstoff-Krackreaktion sehr schnell in dem
kurzen Zeitintervall durchgeführt wird, während dessen der Katalysator durch einen aufsteigenden Strom von
Kohlenwasserstoffdampf, gegebenenfalls mit Wasserdampf
vermischt, aus dem Boden des Fließbett-Regenerationsreaktors zu einem oberhalb des Regenerationsreaktors :
befindlichen Abscheidungsfließbett befördert wird.
in dem Abscheidungsbett wird restlicher Kohlenwasserstoff
durch einen aufsteigenden Dampfstrom aus dem
Katalysator abgetrieben. Der Katalysator mit der Kohlenstoffschicht,
die sich auf ihm abgesetzt hat, fällt, infolge der Schwerkraft in den Regenerationsreaktor.
:
Katalytisch^ Krackverfahren sind hauptsächlich
entwickelt worden, um die Qualität von Destillat-Kohlenwasserstoffölen
mit niedrigem Gehalt an Asphalten und einem niedrigen Kohlenstoffrückstand nach Conradson
sowie niedriger Konzentration an organisch gebundenen Metallen wie Nickel und Vanadin zu verbessern. Durch
die Gegenwart dieser Asphaltene und Metallverbindungen, die dazu neigen, sich in den Rückständen von Rohölverfahren
wie z.B. der Destillation anzusammeln, wird der Anteil des Kohlenwasserstoff-Einsatzguts in
hohem Maße erhöht, das sich in Form von Koks auf dem Krackkatalysator absetzt und zu einer schnellen
Desaktivierung oder einem schnellen Selektivitätsverlust führen kann. Katalysatorverbesserungen in neuerer
Zeit haben zu einem Katalysator geführt, der in ausreichendem Maße gegenüber Asphaltenen und Metallverbindungen
"tolerant" ist, um zum katalytischen Kracken von bestimmten Rückstandsölen,vorzugsweise von Rückstandsölen
mit niedrigem Metallgehalt, insbesondere in einem Verfahren mit einem Transportleitungsreaktor, ver-
309807/0835
wendet werden zu können. Obwohl der Anteil des Kohlenwasserstoffs,
der sich in Form von Koks absetzt, bei Rückstandsölen etwas höher ist als bei einem ähnlichen
Verfahren, bei dem Destillatöle behandelt werden, ist die Desaktivierungsgeschwindigkeit des Katalysators
in zufriedenstellender Weise niedrig. Es verbleibt jedoch ein Problem in Form der viel größeren Wärmemenge, die
in dem Regenerationsreaktor, wo die erhöhte Koksmenge des Katalysators abgebrannt wird, freigesetzt wird.
Der erhöhte Bedarf an sauerstoffhaltigem Gas für die
Reaktion mit dem Kohlenstoff machte eine starke Erhöhung der Größe des Fließbettreaktors notwendig, und die
erhöhte Kompliziertheit der hinzugefügten Kühlschlangen für die Dampferzeugung innerhalb des Reaktors führte
zu zusätzlichen Kosten für die Ausrüstung. Der Reaktordurchsatz und/oder die Krackintensität
werden durch die Leistungsfähigkeit der Regenerationsausrüstung
in bezug auf die Entfernung von Wärme begrenzt, da ein größerer Durchsatz und/oder eine höhere
Krackintensität dazu führen, daß bei der Regeneration mehr Koks abgebrannt werden muß.
Zur Umwandlung von Schwerölen, z.B. von Rückstandsölen und von Krackrückständen in wertvolle Er-Zeugnisse
wie z.B. Benzin- und Gasöl-Krackeinsatzgut und zur Bildung von Koks, der als metallurgischer Koks
und als Elektrodenkoks und für andere Zwecke, bei denen reiner Kohlenstoff benötigt wird, verwendet werden
kann, sind Verkokungsverfahren, z.B. das Fluid-Coking,
gut bekannt. Bei Fluid-Coking-Verfahren wird
ein Fließbett aus katalytisch inerten, feuerfesten Feststoffen, z.B. aus Sand, jedoch insbesondere aus
teilchenförmigem Koks, der durch das Verfahren hergestellt
worden ist, verwendet, und das vorerhitzte Rückstandsöl wird bei einer Verkokungstemperatur in das
909807/0835
Fließbett eingeführt. Die Verkokungstemperatur, die man wählt, hängt von den Produkten ab, die man herzustellen
wünscht, sie liegt jedoch im allgemeinen zwischen etwa 4OO°C und 100O0C. Die dampfförmigen Produkte des Verkokens
werden über Kopf entfernt. Während des Verfahrens bildet sich Koks, der sich auf den Feststoffen, die
das Fließbett bilden, absetzt. Ein Teil des Koksprodukts mit verbesserten Eigenschaften wird aus dem Verfahren
entnommen, um das Gewicht der Feststoffe in dem Fließ— bett im wesentlichen konstant zu halten. Die entnommenen
Koksteilchen können ausgedämpft werden, um flüchtige
Kohlenwasserstoffe daraus zu entfernen, und sie können dann in Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigen
Gas verbrannt werden, um die Koksteilchen unter Verbrennung eines Teils davon mit dem Ziel ihrer Zurückführung
in das Fließbett zu erhitzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Regeneration eines Katalysators, für das katalytische
Kracken bzw. zur Erhitzung und teilweisen Umwandlung von Koksteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) einen teilweise oder vollständig desaktivierten Krackkatalysator bzw. Koksteilchen in eine erste
Katalysatorregenerationszone bzw. eine erste Umwandlungszone einleitet und darin eine teilweise
Regeneration des Katalysators bzw. eine Erhitzung und teilweise Umwandlung der Koks teilchen bewirkt,
indem man den Katalysator bzw. die Koksteilchen bei erhöhter Temperatur mit einem ersten, Sauerstoff
enthaltenden Gasstrom in Berührung bringt und
(2) den teilweise regenerierten Katalysator bzw. die auf diese Weise erhitzten und teilweise
umgewandelten Koksteilchen aus der ersten
909807/0835
28328Od Regenerationszone bzw. aus der ersten Umwandlungszone
in eine zweite Regenerationszone bzw. eine zweite Umwandlungszone einführt und darin
bei erhöhter Temperatur mit einem zweiten, Sauerstoff enthaltenden Gasstrom die Regeneration
des Katalysators im wesentlichen vollendet bzw. die Koksteilchen erhitzt und weiter teilweise
umwandelt,
wobei man die Reaktionen des Inberührungbringens und der Regeneration in beiden Katalysatorregenerationszonen
bzw. die Erhitzung und teilweise Umwandlung der Koksteilchen in beiden Umwandlungsζonen so kontrolliert,
daß aus keiner der beiden Zonen eine größere Wärmemenge abgegeben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt auch ein verbessertes Verfahren zur Behandlung von solchen
entnommenen Koksteilchen dar, wie sie vorstehend erwähnt wurden.
Natürlich kommt es bei beiden Ausführungsformen der Erfindung zu einer gewissen Entwicklung von
Wärme aus jeder Zone in dem Sinn, daß heiße Katalysator- bzw. Koksteilchen aus jeder Zone herausgehen und daß
mit den Abgasen der Verbrennung, die unvermeidlich sind, eine bestimmte Wärmemenge verlorengeht. Es ist jedoch
vorgesehen, daß die Erhitzung und die Reaktionen, die vorkommen, so kontrolliert werden, daß die Katalysator-
bzw. Koksteilchen nicht übermäßig erhitzt werden und daß nicht mehr Wärmeenergie als notwendig ist mit den
Abgasen oder durch andere Medien verlorengeht. Falls erwünscht, kann die Kontrolle der Wärmeentwicklung z.B.
dadurch unterstützt werden, daß gegebenenfalls Kühlschlangen vorgesehen werden oder daß Dampf erzeugt wird,
909807/0835
indem man Wasser durch die Kühlschlangen laufen läßt.
Der regenerierte Katalysator wird aus der zweiten Regenerationszone des Verfahrens vorzugsweise mit einer
Temperatur entleert, die im wesentlichen der Temperatur gleich ist, die beim katalytischen Kracken angewandt
wird,. z.B. einer Temperatur zwischen 677°C und 76Ö°C. In ähnlicher Weise wird es bei der alternativen Ausführungsform
des Verfahrens bevorzugt, daß erhitzte und teilweise umgewandelte Koksteilchen aus der zweiten
Umwandlungszone mit einer Temperatur entleert werden,
die im wesentlichen der Temperatur gleich ist, die in einem Verkokungsverfahren, z.B. beim Fluid-Coking,
angewandt wird.
Die zwei Regenerations- bzw. Umwandlungszonen des Verfahrens werden geeigneterweise aus Fließbettreaktoren,
Reaktoren für ein Verfahren mit umlaufender Beschickung, Transportleitungsreaktoren und/oder
Kombinationen davon ausgewählt. Die zwei Zonen bestehen vorzugsweise aus zwei Fließbettreaktoren, die im
wesentlichen senkrecht übereinander angeordnet sind. Bei dieser Anordnung verwendet man geeigneterweise den
oberen Reaktor als erste Zone und läßt den teilweise
regenerierten Katalysator bzw. die erhitzten und teilweise umgewandelten Koksteilchen durch die Wirkung der
Schwerkraft aus der oberen zu der niederen Zone fließen.
Der erste Gasstrom besteht vorzugsweise aus einem Gemisch von Sauerstoff und Dampf, Sauerstoff und
Kohlendioxid oder Sauerstoff, Dampf und Kohlendioxid. Bei bekannten Katalysatorregenerationsverfahren wird
üblicherweise Luft als Sauerstoffquelle eingesetzt.
: Bei beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist die Verwendung von Luft in der ersten Zone
909807/0835
nicht ausgeschlossen, jedoch ermöglicht es die Verwendung von Sauerstoff und Dampf, auf die Reaktionen, die vorkommen,
eine bessere Kontrolle auszuüben als im Fall der Verwendung von Luft. Außerdem enthält natürlich Luft
eine große Menge von inertem Stickstoff. In der ersten Regenerations- bzw. Umwandlungszone wird daher Koks nach
den folgenden Hauptreaktionen von den Katalysator- bzw. Koksteilchen abgebrannt:
(D | C H | co2 | - 395 | kJ | kJ |
(2) | C ^ | CO | - 111 | kJ | ,9 kJ |
(3) | C H | CO | + H2 t | 136 | |
(4) | C H | co2 | + 2H | + 98 | |
r O2 *- | |||||
y 1/2O2-^ | |||||
ι- H2O s- | |||||
i- 2H2O —»- |
Die Reaktionen (1) und (2) sind in hohem Maße exotherm, und die Reaktionen (3) und (4) sind in hohem Maße
endotherm. Daher kann die Gesamtwärmebilanz innerhalb
des Reaktors in weiten Grenzen kontrolliert werden, indem man die relativen Anteile von Sauerstoff und
Dampf, die der ersten Zone zugeführt werden, kontrolliert. Wenn Kohlendioxid zusammen mit oder anstelle von Dampf
als Verdünnungsmittel für Sauerstoff eingesetzt wird, kann auch die folgende Hauptreaktion eintreten:
(5) C + CO2 . *- 2CO + 172,7 kJ,
die einen ähnlichen endothermen Effekt hat wie die Verwendung von Dampf (siehe Reaktion (3)).
30
Das Produktgas aus dieser ersten Zone ist ein Gemisch von Dampf, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und
Wasserstoff. Die genaue Zusammensetzung ist eine Funktion der Temperatur, des Druckes und der Verweilzeit,
die in der Zone angewandt werden, und auch eine
§09807/0835
Funktion der relativen Anteile von Saiierstoff, Dampf
und/oder Kohlendioxid in dem ersten, Sauerstoff enthaltenden Gasstrom, der der Zone zugeführt wird. Auf
diese Weise können die relativen Anteile eingestellt werden, indem man den Anteil des Kohlendioxids,das
anstelle von Dampf eingesetzt wird, variiert, wenn das Produktgas für die chemische Verwendung als Synthesegas
vorgesehen ist, wo das Verhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff Bedeutung hat. Das erfindungsgemäße Verfahren
hat bei der Anwendung auf die Erhitzung und teilweise Umwandlung von Koksteilchen den besonderen
Vorteil, daß es der in zwei Stufen durchgeführte Betrieb des Verfahrens erlaubt, Koksteilchen für die
Zurückführung zu einem Verkokungsverfahren zu erhitzen und gleichzeitig Synthesegas in Mengen herzustellen,
die im Vergleich mit bekannten Verfahren für die Behandlung von Koksteilchen, die einem Verkokungsverfahren
entnommen worden sind, höher liegen. Wenn das Produktgas als Wasserstoffquelle eingesetzt werden
soll, kann es abgekühlt werden, man kann mehr Dampf dazu hinzugeben und das Gemisch der Wasser gas-Verschiebungsreaktion unterziehen, um den Wasserstoffgehalt zu erhöhen.
Das wichtige Kennzeichen der Reaktion in der ersten Stufe besteht jedoch darin, daß ein Teil des
Kohlenstoffs von den Katalysator- bzw. Koksteilchen entfernt wird, ohne daß es zu einer größeren Nettoentwicklung
von Wärme kommt, indem man das Verhältnis des Sauerstoffs zu Dampf und/oder Kohlendioxid in dem
ersten Gasstrom einstellt. Geeigneterweise wird die erste Zone so betrieben, daß die Temperatur der
Katalysator- bzw. Koksteilchen, die die Zone verlassen ,im gleichen
bestimmten Temperaturbereich, z.B. zwischen 48O°C und 65O0C, liegt, in dem bei einem damit verbundenen Verfahren
des katalytischen Krackens bzw. des Verkokens die Temperatur optimiert worden ist.
9098 0 7/0 83 5
Der zweite, Sauerstoff enthaltende Gasstrom ist vorzugsweise ein Luftstrom. Der Vorteil der Verwendung
von Luft liegt darin, daß Luft billig ist und daß es die Verwendung von Luft anstelle von z.B. Sauerstoff
dem Betriebsführer des Verfahrens ermöglicht, die Temperatur der Teilchen des voll regenerierten Katalysators
oder des Kokses auf die Anforderungen irgendeines damit verbundenen Krack- bzw. Verkokungsverfahrens zu
optimieren. Außerdem bedeutet die Verwendung von Luft, daß wenig oder keine Gefahr der permanenten Desaktivierung
des Krackkatalysators vorhanden ist. Die Verwendung von Sauerstoff würde den Einsatz eines Verdünnungsmittels,
z.B. von Dampf, notwendig machen. Bei der Verwendung von Dampf würde eine bestimmte Gefahr der Desaktivierung
des Katalysators durch Dampf bei hohen Temperaturen bestehen. Die zweite Zone in dem erfindungsgemäßen Verfahren
ist geeigneterweise ein Reaktor bekannter Bauart, der als Regenerator in einer Ausrüstung für das
katalytische Kracken von Destillat-Kohlenwasserstoffen
eingesetzt wird, bei dem die Abscheidung von Kohlenstoff auf dem Krackkatalysator relativ gering ist. Die
zweite Zone enthält geeigneterweise Vorrichtungen wie z.B. Betteiler, Mehrfach-Luftinjektoren und Temperaturkon
trol !einrichtungen, um Kohlenstoff vollständig unter Bildung von Kohlendioxid oder teilweise unter
Bildung von Kohlenmonoxid zu verbrennen, wobei ein hinzugefügter Dampferzeuger das kohlenmonoxidhaltige
Abgas zumindest als Teil seines Brennstoffs aufnimmt. Die zweite Zone enthält gegebenenfalls eine Innenkühlvorrichtung
wie z.B. Kühlschlangen für die Dampferzeugung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird geeigneterweise
so durchgeführt, daß die Wärme, die durch die Verbrennung in der zweiten Regenerations- bzw. Umwand-
909807/0835
lungszone erzeugt wird, nur dazu ausreicht, die Katalysator- bzw. Koksteilchen wieder auf die Temperatur
zu erhitzen, die für irgendein damit verbundenes Krack-, bzw. Verkokungsverfahren benötigt wird, etwa auf SIl0C
bis 76O°C, und, falls erwünscht, Dampf in einer Menge zu erzeugen, die dazu ausreicht, Hilfseinrichtungen zu
betreiben, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Wenn das Verfahren zur Regeneration eines
Krackkatalysators dient, wird es geeigneterweise so durchgeführt, daß der Katalysator mit einem solchen
Kohlenstoffgehalt in die zweite Regenerationszone eintritt,
daß die Wärme, die durch die Verbrennung des restlichen
Kohlenstoffs auf dem Katalysator in der zweiten Regenerationszone erzeugt wird, nur dazu ausreicht, den
Katalysator wieder auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen, was durch eine geeignete Wahl der Bedingungen
in der ersten Regenerationszone erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird auch eine Apparatur für die Regeneration eines Katalysators für das katalytische
Kracken und für die Erhitzung und teilweise Umwandlung von Koksteilchen zur Verfügung gestellt. Diese Apparatur
besteht in Kombination aus einem ersten und einem zweiten Reaktor, die jeder dazu geeignet sind, ein Bett aus
Katalysator- bzw. Koksteilchen zu halten, wobei jeder Reaktor mit einem Einlaß zur Aufnahme eines Sauerstoff
enthaltenden Gasstroms in den Reaktor versehen ist, und aus einem Transportmittel, durch das Katalysatorbzw.
Koksteilchen von einem Reaktor zum anderen
befördert werden können. Gegebenenfalls können sich der erste und der zweite Reaktor innerhalb von einem
Behälter befinden. Geeigneterweise kann jeder Reaktor
ein Fließbettreaktor, ein Reaktor für ein Verfahren mit umlaufender Beschickung oder ein Transportleitungs-
reaktor sein. . ·
909807/0835
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Apparatur besteht aus zwei Fließbettreaktoren, die senkrecht übereinander aufgestellt sind und zwischen
denen sich eine Transportleitung befindet, damit Katalysator bzw. Koksteilchen von einem Reaktor zum
anderen befördert werden können.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 näher erläutert.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf die Regeneration eines Katalysators für das katalytische
Kracken, jedoch sind die beschriebene Apparatur und das beschriebene Verfahren, was die allgemeinen Kennzeichen
betrifft, auch für die Erhitzung und teilweise Umwandlung von Koksteilchen geeignet, die aus einem
Verkokungsverfahren entnommen worden sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bedeutet 1 einen Transportleitungsreaktor für das katalytische Kracken,
der mit Einlaßleitungen 2, 3 bzw. 4 für Beschickungsöl, Dampf bzw. Katalysator versehen ist. Der Reaktor
1 enthält einen Auslaß 5, der über einen Zyklon 6 zu einer Katalysator-Abscheidungszone 7 führt. Die Abscheidungszone
7 enthält einen anderen Zyklon (oder eine Reihe von Zyklonen) 8, die, zusammen mit Zyklon 6,
eine im wesentlichen vollständige Abtrennung des Katalysators von Produktdämpfen ermöglichen. Eine
Sammelleitung 9 und ein Auslaß 10 erlauben die Entfernung der Produktdämpfe aus dem System. An der
Basis der Abscheidungszone 7 befindet sich ein Dampfabstreifer
11, der durch einen Einlaß 12 mit Dampf versehen wird. Der Dampfabstreifer 11 führt durch einen
Eintauchschenkel 13 in die erste Katalysatorregenerationszone 14, die im Reaktorbehälter 31 enthalten ist.
909807/0835
Die Regenerationszone 14 enthält ein Gaseinlaßrohr 15 sowie einen Zyklon oder eine Reihe von
Zyklonen 16 mit einem Auslaßrohr 17 für die Entfernung von gasförmigen Produkten. Ein Dampfverteiler 18, der
durch einen Einlaß 19 mit Dampf versorgt wird, ermöglicht
es, an der Basis der Regenerationszone 14 eine Sperre durch Dampf vorzusehen. Die Regenerationszone 14 ist
über einen Eintauchschenkel 20 mit der zweiten Katalysatorregenerationszone 21 verbunden, die auch in dem
Reaktorbehälter 31 enthalten ist.
Die Regenerationszone 21 enthält ein Gaseinlaßrohr 22 sowie einen Zyklon oder eine Reihe von Zyklonen
23 mit einem Auslaßrohr 24 für die Entfernung von gasförmigen Produkten. Die Regenerationszone 21 enthält bei
dieser Ausführungsform der Erfindung gegebenenfalls auch eine Reihe von Kühlschlangen 25, die mit einer Dampftrommel
26 verbunden sind, die einen Einlaß 27 für das Speisewasser des Dampferzeugers und einen Dampfauslaß
28 aufweist. Die Basis 29 der Regenerationszone enthält ein übliches Kontrollventilsystem, das nicht
gezeigt wird, und einen Hilfsdampfeinlaß 30 und ist über die Leitung 4 mit der Basis des Transpor-tleitungsreaktors
1 verbunden.
Beim Betrieb wird öl, das unter Bildung von wertvolleren Produkten katalytisch gekrackt werden soll,
durch die Leitung 2 der Basis des Reaktors 1 zugeführt, wo es durch einen Strom von dispergierendem Dampf,
der durch Leitung 3 zugeführt wird, versprüht und mit einem aufsteigenden Strom von heißen, frisch regenerierten
Katalysatorteilchen, die durch die Leitung 4 in den Reaktor 1 eintreten, in Berührung gebx-acht wird. Das
Öl verdampft in Berührung mit dem heißen Katalysator und reagiert unter Bildung von Spezies mit niedrigerem MoIe-
909807/0835
kulargewicht, wobei die damit verbundene, große Volumenerhöhung
dazu ausreicht, daß diese und die Katalysatorteilchen schnell durch den Reaktor 1, die Leitung 5 und
den Zyklon 6 zu der Katalysatorabscheidungszone 7 getragen
werden. Im Zyklon 6 wird die Hauptmenge der Katalysatorteilchen von den Produktdämpfen abgetrennt,
und im Zyklon 8 werden im wesentlichen alle restlichen Katalysatorteilchen abgetrennt. Die Produktdämpfe strömen
aus dem Zyklon 8 durch die Sammelleitung 9 und den Auslaß 10 zur weiteren Verarbeitung, z.B. in einem
Destillationssystem, das nicht gezeigt wird. Die in den Zyklonen 6 und 8 abgetrennten Katalysatorteilchen fallen
zum Boden der Zone 7, wo aus ihnen mittels Dampf, der durch die Leitung 12 eintritt, im Abstreifer 11 ein
Fließbett gebildet wird. Der Dampf dient dazu, irgendwelchen nicht verdampften Kohlenwasserstoff, der noch
an den Katalysatorteilchen adsorbiert sein kann, abzustreifen und zum Hauptproduktstrom hinzuzufügen, der
die Zone 7 über den Auslaß 10 verläßt. Der Abstreifdampf dient auch als Sperre in Dampfform, um zu verhindern,
daß irgendwelche Gase aus der direkt darunter befindlichen, ersten Regenerationszone 14 die Abscheidungszone
7 erreichen und dadurch den Strom des Krackprodukts verunreinigen.
Die Katalysatorteilchen, aus denen restlicher Kohlenwasserstoff abgestreift wurde, die jedoch eine
starke Koksschicht tragen, die während der Krackreaktion im Reaktor 1 abgeschieden wurde, fallen infolge
der Schwerkraft durch den Eintauchschenkel 13 in die erste Regenerationszone 14. Dort wird aus den
Teilchen ein Fließbett gebildet, und die Teilchen werden durch einen Strom aus Sauerstoff und Dampf, der gegebenenfalls
auch Kohlendioxid enthält, durch den Einlaß 15 eintritt und auf eine Temperatur, die annähernd
'9 0 9 8 0 7 / 0 8 3 S
der Temperatur der Krackreaktion entspricht (4800C
bis 65O°C) vorerhitzt worden ist, oxidiert. Das Vorerhitzen
kann auf irgendeine Weise, die dem Fachmann bekannt ist, durchgeführt werden. Alternativ kann
Wärme aus der zweiten Regenerationszone, z.B. aus dem Dampf in Leitung 28 und im Dampferzeuger 26, verwendet
werden. Es tritt eine teilweise Oxidation des Kokses auf den Katalysatorteilchen ein, jedoch wird die Wärmeentwicklung
auf einem Minimum gehalten, indem man den relativen Anteil von Dampf und Sauerstoff kontrolliert,
die durch den Einlaß 15 eintreten. Eine zusätzliche Kontrolle kann ausgeübt werden, indem man die Temperatur
dieses vorerhitzten Sauerstoff/Dampf-Stroms einstellt.
Die gasförmigen Reaktionsprodukte, die Wasserstoff, Dampf und Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid enthalten,
verlassen die Zone 14 durch den Zyklon 16 und den
Auslaß 17 zur weiteren Verarbeitung, zur chemischen Verwendung oder zur Verwendung als Brennstoff.
Die teilweise regenerierten Katalysatorteilchen werden mittels der Schwerkraft aus der Regenerationszone 14 durch die Dampfsperre, die aus dem Dampf, der
durch den Einlaß 19 und den Dampfverteiler 18 zugeführt
wird, gebildet wird,hindurch und von dort über den Eintauchschenkel
20 in die zweite Regenerationszone 21 befördert. Das Abbrennen des Kokses von den Katalysatorteilchen
wird in Zone 21 mittels Luft beendet, die ein Fließbett bildet und durch Leitung 22 zugeführt wird. Diese
Luft kann, falls erwünscht, vorerhitzt worden sein. Die wärme
der exothermen Reaktion wird verwendet, um die Temperatur der Katalysatorteilchen auf die. Temperatur zu erhöhen,
die dazu benötigt wird, um das öl, das als Einsatzgut dem Reaktor 1 zugeführt wird, zu kracken. Überschüssige
Wärme wird, falls solche überhaupt auftritt, durch das Wasser absorbiert , das in' den Kühlschlangen 25
909807/0835
zirkuliert, und zur Dampferzeugung im Dampferzeuger 26
verwendet. Die Abgase, die durch die Verbrennungsreaktion entstehen, werden durch den Zyklon 2 3 und den
Auslaß 24 entfernt und zu einer Ausrüstung für die Energierückgewinnung, die nicht gezeigt wird, geleitet.
Voll regenerierte Katalysatorteilchen auf der Temperatur
des katalytischen Krackens werden dann aus der Basis 2 9 der Zone 21 entfernt und über eine Leitung 4
durch den zur Bildung eines Fließbetts dienenden Hilfsstrom von Dampf, der durch den Einlaß 30 zugeführt
wird, zu der Basis des Reaktors 1 getragen. Es sind Einrichtungen vorgesehen, die nicht gezeigt werden,
um zur Reinigung eine kleine Menge von regeneriertem Katalysator aus der Basis 29 von Zone 21 zu entnehmen
und um frischen Katalysator zu dem Strom des regenerierten Katalysators hinzuzufügen, der in Reaktor 1 eintritt.
Durch die Bewirkung einer teilweisen Regeneration des Katalysators in der ersten Zone 14 ist es möglich,
in der zweiten Regenerationszone 21 eine bessere Kontrolle auszuüben und die Betriebsweise zu erleichtern. Eine
sorgfältige Kontrolle des Dampfes und des Sauerstoffs oder der Luft, die in die Regenerationszonen eintreten,
ermöglicht die wirtschaftliche Verwendung der Wärmeenergie und die'Bildung von nützlichen, gasförmigen
Produkten.
Wie vorstehend erwähnt wurde, sind die Apparatur und das Verfahren, die unter Bezugnahme auf
Fig. 1 erläutert wurden, im allgemeinen Sinne auch zum Erhitzen und zur teilweisen Umwandlung von Koksteilchen
geeignet, die aus einem Verkokungsverfahren entnommen worden sind. Bei dieser Ausführungsform wird das Verkokungsverfahren,
z.B. ein Fluid-Coking-Verfahren,
909807/0835
in Reaktor 1 durchgeführt, und entnommene Koksteilchen werden durch den Auslaß 5 entfernt. Produktdämpfe und
Kohlenwasserstoffe, die an den Koksteilchen anhaften, werden in der Abscheidungszone 7 entfernt. In der
ersten Zone 14 zur Erhitzung und teilweisen Umwandlung werden die Koksteilchen mit Sauerstoff und Dampf in
Berührung gebracht, die durch den Einlaß 15 eintreten, um die Koksteilchen teilweise umzuwandeln und nützliche
Mengen an Synthesegas zu bilden. Danach werden die Koksteilchen in Zone 21 weiter behandelt und auf die
Temperatur erhitzt, die benötigt wird, damit die Koksteilchen in den Kreislauf zurückgeführt und in dem
in Reaktor 1 durchgeführten Verkokungsverfahren verwendet
werden können. Andere Kennzeichen, z.B. die Kühlschlangen 25 und der Dampferzeuger 26, die vorstehend
unter Bezugnahme auf die Regeneration des Katalysators für das katalytische Kracken beschrieben worden sind,
sind auch, falls erwünscht, zur Verwendung bei der Erhitzung und teilweisen Umwandlung von Koksteilchen
geeignet. Eine sorgfältige Kontrolle des Dampfes und·
des Sauerstoffs oder der Luft, die in die Zonen 14 und 21 eintreten, ermöglicht es, daß die Wärmeenergie wirtschaftlich
verwendet wird, so daß aus beiden Zonen ein Minimum an Wärmeenergie verlorengeht , und außerdem wird
die Bildung nützlicher Mengen von Synthesegas ermöglicht.
909807/0835
■η-.
Leerseite
Claims (1)
- TlEOTKE - BüHLlNG - KlNNEGD Dipl.-Chem. G. BühlingRUPE - Hellmann Dipl..lng. R. KinneO β-»-»fin ft Dipl.-Ing. R Grupe& Q 4 i. Q U C$ Dipl.-Ing. B. PellmannBavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 MünchenTel.: 0 89-53 96Telex: 5-24 845 tipatcable: Germaniapatent München26. Juli 1978B 9077 / ICI caseH.297O4/DTPatentansprüche1. Verfahren zur Regeneration eines Katalysators für das katalytische Kracken bzw. zur Erhitzung und teilweisen Umwandlung von Koksteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß man'(1) einen teilweise oder vollständig desaktivierten Krackkatalysator bzw. Koksteilchen in eine erste Katalysatorregenerationszone bzw. eine erste Umwandlungszone einleitet und darin eine teilweise Regeneration des Katalysators bzw. eine Erhitzung und teilweise Umwandlung der Koksteilchen bewirkt, indem man den Katalysator bzw. die Koksteilchen bei erhöhter Temperatur mit einem ersten, Sauerstoff enthaltenden Gasstrom in Berührung bringt und(2) den teilweise regenerierten Katalysator bzw. die auf diese Weise erhitzten und teilweise umgewandelten Koksteilchen aus der ersten Regenerationszone bzw. aus der ersten Umwandlungszone in eine zweite Regenerationszone bzw. eine zweite Umwandlungszone einführb und darin bei erhöhter Temperatur mit einem zweiten, Sauerstoff enthaltenden Gasstrom die Regeneration«09807/0836XIDeutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck 'München* Kto. 670-43-804ORIGINAL INSPECTED28328Q8 des Katalysators im wesentlichen vollendet bzw. die Koksteilchen erhitzt und weiter teilweise umwandelt,wobei man die Reaktionen des Inberührungbringens und der Regeneration in beiden Katalysatorregenerationszonen bzw. die Erhitzung und teilweise Umwandlung der Koksteilchen in beiden Umwandlungszonen so kontrolliert, daß aus keiner der beiden Zonen eine größere Wärmemenge abgegeben wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den regenerierten Katalysator aus der zweiten Regenerationszone bzw. die erhitzten und teilweise umgewandelten Koksteilchen aus der zweiten Umwandlungszone mit im wesentlichen der gleichen Temperatur entleert, die bei einem kafcalytlschen Krackverfahren bzw. bei einem Verkokungsverfahren angewandt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die zwei Regenerations- bzw. Umwandlungszonen des Verfahrens aus Fließbettreaktoren, Reaktoren für ein Verfahren mit umlaufender Beschickung, Transportleitungsreaktoren und/oder Kombinationen davon auswählt.4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die zwei Zonen in Form von zwei Fließbettreaktoren einsetzt, die im wesentlichen senkrecht übereinander angeordnet sind.5. Verfahren nach einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als ersten Gasstrom ein Gemisch aus Sauerstoff und Dampf, ein Gemisch9 0 9 8 0 7/08352832308 aus Sauerstoff und Kohlendioxid oder ein Gemisch aus Sauerstoff, Dampf und Kohlendioxid einsetzt.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis von Sauerstoff zuDampf und/oder Kohlendioxid in dem ersten Gasstrom so einstellt, daß ein Teil des Kohlenstoffs aus dem Katalysator bzw. den Koksteilchen entfernt wird, ohne daß in der ersten Zone eine größere Netto-Wärmeentwick-TO lung auftritt.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Zone so betreibt, daß die Temperatur des Katalysators bzw. der Koksteilchen, die die erste Zone verlassen,innerhalb des gleichen Bereichs liegt, in dem bei einem damit verbundenen, katalytischen Krack- bzvr. Verkokungs-■ verfahren die Temperatur optimiert worden ist.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweiten, Sauerstoff enthaltenden Gasstrom einen Luftstrom einsetzt.9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man es so durchführt, daß die Wärme, die durch Verbrennung in der zweiten Regenerations- bzw. Umwandlungszone erzeugt wird, nur dazu ausreicht, den Katalysator bzw. die Koksteilchen wieder auf die Temperatur zu erhitzen, die für irgendein damit verbundenes Krack- bzw. Verkokungsverfahren benötigt wird.TO. Apparatur für die Regeneration eines Katalysators für das katalytisch^ Kracken bzw. für-A-die Erhitzung und teilweise Umwandlung von Koksteilchen,gekennzeichnet durch die Kombination eines ersten und eines zweiten Reaktors (14, 21), wobei jeder Reaktor dazu geeignet ist, ein Bett aus Katalysator bzw. Koksteilchen zu halten und wobei jeder Reaktor mit einem Einlaß (15, 22) zur Aufnahme eines Sauerstoff enthaltenden Gasstroms in den Reaktor versehen ist, und eines Transportmittels (20), durch das Katalysator bzw. Koksteilchen von einem Reaktor zum anderen befördert werden können.11. Apparatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste und der zweite Reaktor innerhalb von einem Behälter befinden.12. Apparatur nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reaktor ein Fließbettreaktor, ein Reaktor für ein Verfahren mit umlaufender Beschickung oder ein Transportleitungsreaktor ist.13. Apparatur nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch zwei Fließbettreaktoren, die senkrecht übereinander aufgestellt sind und zwischen denen sich eine Transportleitung befindet, damit Katalysator bzw. Koksteilchen von einem Reaktor zum anderen befördert werden können.14. Apparatur nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktor oder beide Reaktoren mit einer Vorrichtung für die Innenkühlung versehen sind.§09807/0835
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3175877 | 1977-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832808A1 true DE2832808A1 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=10327970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782832808 Withdrawn DE2832808A1 (de) | 1977-07-28 | 1978-07-26 | Verfahren zur regeneration eines katalysators fuer das katalytische kracken bzw. zur erhitzung und teilweisen umwandlung von koksteilchen und apparatur fuer diese verfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4388218A (de) |
DE (1) | DE2832808A1 (de) |
NL (1) | NL7807843A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154674A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-09-18 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4464250A (en) * | 1981-07-30 | 1984-08-07 | Ashland Oil, Inc. | Stripping hydrocarbons from catalyst with combustion gases |
US4450241A (en) * | 1981-08-05 | 1984-05-22 | Ashland Oil, Inc. | Endothermic removal of coke deposited on catalytic materials during carbo-metallic oil conversion |
US4574044A (en) * | 1982-03-31 | 1986-03-04 | Chevron Research Company | Method for spent catalyst treating for fluidized catalytic cracking systems |
US4744883A (en) * | 1982-07-29 | 1988-05-17 | Ashland Oil, Inc. | Production of synthesis gas and related products via the cracking of heavy oil feeds |
US4606811A (en) * | 1982-07-29 | 1986-08-19 | Ashland Oil, Inc. | Combination process for upgrading reduced crude |
US4542114A (en) * | 1982-08-03 | 1985-09-17 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for the recovery and recycle of effluent gas from the regeneration of particulate matter with oxygen and carbon dioxide |
US4471063A (en) * | 1982-10-21 | 1984-09-11 | Ashland Oil, Inc. | Method and apparatus arrangement for regenerating fluid particles of catalyst |
US4780195A (en) * | 1983-07-25 | 1988-10-25 | Ashland Oil, Inc. | Addition of water to regeneration air |
US4927527A (en) * | 1984-07-18 | 1990-05-22 | Mobil Oil Corporation | Method for reducing overcracking during FCC catalyst separation |
US4572780A (en) * | 1984-10-22 | 1986-02-25 | Mobil Oil Corporation | Multistage stripper for FCC unit with catalyst separation by spinning |
US4868144A (en) * | 1986-09-03 | 1989-09-19 | Mobil Oil Corporation | Process to reduce NOx emissions from a fluid catalytic cracking unit |
US4853187A (en) * | 1986-09-03 | 1989-08-01 | Mobil Oil Corporation | Apparatus to reduce NOx emissions from a fluid catalytic cracking unit |
US4814068A (en) * | 1986-09-03 | 1989-03-21 | Mobil Oil Corporation | Fluid catalytic cracking process and apparatus for more effective regeneration of zeolite catalyst |
FR2624762B1 (fr) * | 1987-12-21 | 1990-06-08 | Total France | Procede et dispositif de regeneration de catalyseur en lit fluidise |
US5021222A (en) * | 1988-10-18 | 1991-06-04 | Mobil Oil Corporation | Resid cracking apparatus |
US5462717A (en) * | 1989-09-13 | 1995-10-31 | Pfeiffer; Robert W. | Processes using fluidized solids and apparatus for carrying out such processes |
US5571482A (en) * | 1992-04-27 | 1996-11-05 | Stone & Webster Engineering Corporation | Apparatus for controlling catalyst temperature during regeneration |
US5565089A (en) * | 1994-09-30 | 1996-10-15 | The Boc Group, Inc. | Process for decoking catalysts |
CN1078094C (zh) * | 1999-04-23 | 2002-01-23 | 中国石油化工集团公司 | 一种用于流化催化转化的提升管反应器 |
US6491810B1 (en) * | 2000-11-01 | 2002-12-10 | Warden W. Mayes, Jr. | Method of producing synthesis gas from a regeneration of spent cracking catalyst |
US6916417B2 (en) * | 2000-11-01 | 2005-07-12 | Warden W. Mayes, Jr. | Catalytic cracking of a residuum feedstock to produce lower molecular weight gaseous products |
US6913687B2 (en) * | 2000-11-01 | 2005-07-05 | Warden W. Mayes, Jr. | Method of producing synthesis gas from a regeneration of spent cracking catalyst |
US7273543B2 (en) * | 2003-08-04 | 2007-09-25 | Stone & Webster Process Technology, Inc. | Process and apparatus for controlling catalyst temperature in a catalyst stripper |
US7699975B2 (en) * | 2007-12-21 | 2010-04-20 | Uop Llc | Method and system of heating a fluid catalytic cracking unit for overall CO2 reduction |
US7699974B2 (en) * | 2007-12-21 | 2010-04-20 | Uop Llc | Method and system of heating a fluid catalytic cracking unit having a regenerator and a reactor |
US7932204B2 (en) * | 2007-12-21 | 2011-04-26 | Uop Llc | Method of regenerating catalyst in a fluidized catalytic cracking unit |
US7767075B2 (en) * | 2007-12-21 | 2010-08-03 | Uop Llc | System and method of producing heat in a fluid catalytic cracking unit |
US7811446B2 (en) * | 2007-12-21 | 2010-10-12 | Uop Llc | Method of recovering energy from a fluid catalytic cracking unit for overall carbon dioxide reduction |
US7935245B2 (en) * | 2007-12-21 | 2011-05-03 | Uop Llc | System and method of increasing synthesis gas yield in a fluid catalytic cracking unit |
CN102186589A (zh) * | 2008-10-20 | 2011-09-14 | 巴斯夫欧洲公司 | 从催化剂和设备部件表面移除含碳沉积物的方法 |
RU2529021C2 (ru) * | 2009-03-31 | 2014-09-27 | Чайна Петролеум & Кемикал Корпорейшн | Способ регенерации катализатора |
KR101103594B1 (ko) * | 2009-08-07 | 2012-01-10 | 한국에너지기술연구원 | 가스화 합성가스를 이용하는 다단 유동층 수성가스 반응장치 및 이를 이용한 수소생산방법 |
EP3165586B1 (de) * | 2015-11-06 | 2020-12-16 | INDIAN OIL CORPORATION Ltd. | Herstellung einer hohen ausbeute von synthesegas durch regenerierung eines verkokten aufbereitungsmittels |
US10782075B2 (en) | 2017-07-06 | 2020-09-22 | Technip Process Technology, Inc. | Catalyst heat removal cluster and tube design |
KR102121986B1 (ko) * | 2018-07-11 | 2020-06-26 | 한국기계연구원 | 다단 연소 방식의 촉매 재생기 및 그 재생방법 |
CA3223811A1 (en) | 2021-07-09 | 2023-01-12 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Heat integration of process comprising a fluid catalyst cracking reactor and regenerator |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2488028A (en) * | 1941-05-10 | 1949-11-15 | Standard Oil Co | Catalytic conversion process and apparatus therefor |
US2425849A (en) * | 1941-09-30 | 1947-08-19 | Standard Oil Co | Powdered catalyst regeneration and recovery |
US2394710A (en) * | 1943-08-30 | 1946-02-12 | Universal Oil Prod Co | Contacting fluids with solids |
US2414002A (en) * | 1944-02-28 | 1947-01-07 | Universal Oil Prod Co | Regeneration of subdivided solid contact material |
US2398739A (en) * | 1945-04-06 | 1946-04-16 | Shell Dev | Catalytic cracking process |
US2527575A (en) * | 1945-12-04 | 1950-10-31 | Standard Oil Dev Co | Method for handling fuels |
US2661321A (en) * | 1952-11-10 | 1953-12-01 | Lummus Co | Hydrocarbon conversion process and regeneration of fouled contact material utilizing flue gas and steam as the gas lift |
US2838461A (en) * | 1953-01-16 | 1958-06-10 | Houdry Process Corp | Catalyst regeneration |
US2846369A (en) * | 1953-02-25 | 1958-08-05 | Socony Mobil Oil Co Inc | Conversion method and apparatus |
US2905622A (en) * | 1954-04-29 | 1959-09-22 | Phillips Petroleum Co | Production of fuel gas and liquid hydrocarbon fuels |
US2917451A (en) * | 1954-12-31 | 1959-12-15 | Universal Oil Prod Co | Conversion of heavy hydrocarbonaceous material to lower boiling products |
US3197284A (en) * | 1961-08-04 | 1965-07-27 | Universal Oil Prod Co | Fluidized catalytic hydrogen production |
US3412013A (en) * | 1967-02-15 | 1968-11-19 | Mobil Oil Corp | Regenerating a cracking catalyst by hydrogen and oxygen treatment |
US3494858A (en) * | 1967-11-17 | 1970-02-10 | Exxon Research Engineering Co | Two-stage countercurrent catalyst regenerator |
US4176084A (en) * | 1975-07-08 | 1979-11-27 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for regenerating metal-contaminated hydrocarbon conversion catalysts |
-
1978
- 1978-07-24 NL NL7807843A patent/NL7807843A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-07-26 DE DE19782832808 patent/DE2832808A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-09-22 US US06/304,675 patent/US4388218A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154674A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-09-18 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7807843A (nl) | 1979-01-30 |
US4388218A (en) | 1983-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832808A1 (de) | Verfahren zur regeneration eines katalysators fuer das katalytische kracken bzw. zur erhitzung und teilweisen umwandlung von koksteilchen und apparatur fuer diese verfahren | |
DE69122254T2 (de) | Verfahren zur steuerung der mehrstufigen katalysatorregenerierung mit mit partieller co-verbrennung | |
DE69002907T2 (de) | Vorrichtung und katalytisches crackverfahren für schwere öle. | |
DE2446592C2 (de) | ||
DE69203348T2 (de) | Verfahren und apparat für das katalytische kracken. | |
DE69113046T2 (de) | Regelverfahren für mehrstufige katalysatorregenerierung mit vollständiger, dann partieller co-verbrennung. | |
DE69108557T2 (de) | Verfahren und apparat zur dehydrogenierung von alkanen. | |
DE2103562A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung von Erdöl kohlenwasserstoffen | |
DE69518407T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leichten olefinen | |
DE2361142A1 (de) | Verfahren zur steuerung der aktivitaet eines kristallinen zeolith-crackkatalysators | |
DE2725994A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen aus kohle | |
DE2419436A1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinisch-ungesaettigten kohlenwasserstoffen | |
DE2557861A1 (de) | Verfahren zum regenerieren eines crackkatalysators | |
DE69007649T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Krackung von Kohlenwasserstoffen. | |
DE60108007T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Cracken von Kohlenwasserstoffen in zwei aufeinanderfolgenden Reaktionstufen | |
DE2743865A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden | |
DE3041117A1 (de) | Verfahren zum cracken von kohlenwasserstoffen | |
DE69111041T2 (de) | Verfahren und Apparat für das katalytische Kracken von Schweröl. | |
DE2733185A1 (de) | Verfahren zur verfluessigung von kohle | |
DE2904050A1 (de) | Verfahren zum katalytischen umwandeln von kohlenwasserstoffen | |
DE68908566T2 (de) | VERFAHREN ZUM CRACKEN VON RAFFINIERUNGSRüCKSTäNDEN. | |
DE60001174T2 (de) | Fluidisiertes katalytisches krackverfahren | |
DE1645771C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Um Wandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE937723C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte | |
DE947412C (de) | Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |